Hier noch alle, die sich nach der Siegerehrung zum Gruppenbild an der Startstelle eingefunden haben.
Anhang 88016
Druckbare Version
Hier noch alle, die sich nach der Siegerehrung zum Gruppenbild an der Startstelle eingefunden haben.
Anhang 88016
Als Mitglied im ausrichtenden Verein MGIsmaning habe ich mich über die vielen positiven Reaktionen und Dankeschöns gefreut. Mir ist es aber auch wichtig den vielen Teilnehmern zu danken, die zu einer Zeit, als die meisten von uns in der Tiefschlafphase waren, im hohen Norden gestartet sind, um uns am Donnerstag ab 10.00 Uhr mit viel Einsatz und Eifer beim Aufbau zu helfen. Deshalb mein Dank an Patrick, Kai und Johannes, aber auch an Norbert, Roger, Alex, Timo, Rolf und weitere viele ungenannte Teilnehmer, die uns genauso tatkräftig beim Abbau geholfen haben.
Besch..... finde ich es, das sich Jörg Fink im Nachbar-Forum zu unqualifierten Anmerkungen und Fragen rechtfertigen muss. Ein Punkt bleibt aber dennoch hängen - wir müssen die Moderation für das versierte, aber noch mehr für das unversierte Publikum verbessern. Das schaffen wir aber garantiert auch. Viele von Euch wollen im nächsten Jahr schneller werden - wir wollen noch besser werden*o*.
Sorry Ingolf ,aber kein Mensch hat in HV was negatives geschrieben und niemand braucht sich zu rechtfertigen Jörg schon gar nicht.
Gruß
Alex
Gerhard, du musst schon deinen Namen dazu schreiben. Wie soll Dich der Ingolf sonst erkennen.
Hier komplettes Video vom JAG's Rigger.
https://youtu.be/6zr4qzRxlPQ
Roger
Danke für die Glückwünsche. Puh, war das ein Wochenende - ich war noch die ganze Woche platt.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich bei Jörg Fink und dem ganzen Team der MG Ismaning, sowie allen anderen Helfern und den Vereinen aus Augsburg für das geniale Bergeboot und Stuttgart für den Startstellenanhänger zu bedanken. Ohne Euch alle sind solche Veranstaltungen nicht durchzuführen und solche Leistungen nicht zu erreichen. Danke auch an die Stadt München und die Verantwortlichen der Regattastrecke, dass wir dieses perfekte Gewässer für unseren Sport nutzen dürfen. Wir hatten ja Besucher aus Slovenien und den USA vor Ort und auch diese waren begeistert vom Gewässer und der Organisation der Veranstaltung - angefangen vom Begrüßungsgeschenk für die Teilnehmer, der Verpflegung über den Fahrerhochstand bis hin zu den Pokalen - dieses Event hat neue Maßstäbe gesetzt. Ich bin stolz darauf meinen Teil dazu beigetragen zu haben.
Heute habe ich mir nochmals die Ergebnislisten vorgenommen und keine Unregelmäßigkeiten entdeckt, d.h. das vorläufige Endergebnis ist auch das endgültige. Es sollte die Tage auf RC-SAW veröffentlicht werden.
Danke und Gruß,
Jörg
First a BIG congratulations to Joerg Mrwitschka and Team JAG's for a remarkable accomplishment of smashing the World Record!
Also a big thanks to Joerg Fink and all the organizers for putting on a first class event. I have attended 25+ SAW events in the last 7 years and this is truly one of the best in the world. A lot of work and preparation went into this event and without these people the rest of us cannot enjoy, so thanks again.
I also have to thanks Andreas Lehner and Joerg for assisting me with the event and helping with logistics. Great sponsors and friends make these events really enjoyable even when you convert electronics into carbon dust inside your boats. I will be sure to add this event to my calendar for next year and hopefully be a little better prepared. Hopefully I will also bring some teammates to compete in other categories.
Thanks again and see you next year!
Tyler
Hallo,
habe hier noch einmal das Video von Roger mit ein bisschen Bildmaterial von Jörg hinterlegt.
https://www.youtube.com/watch?v=Fr7D9_V4UZs
Gruß
Klaus
Leckomio, das sind ja 87.000 Umdrehungen unter Last!
Vielen Dank an Jörg, dass er kein großes Geheimnis aus seinem Setup macht! :thx:
Du hast dich da verrechnet, es wurden bei dem Rekordlauf meines Wissens ca. 64000 Last gelogt und das bei einem Spitzenstrom von 600 A.
Man sieht zwar einen Ausreißer von bis zu 70000 Umdrehungen, da ist wohl der Prop aufgetaucht. Es soll sich ja um einen 2260/5 an 8S1P handeln. Da komm ich mit der üblichen Formel eigentlich gar nicht hin, da haben wohl die Zellen eine hohe Spannungslage unter Last gehabt.
Gruß
Klaus
PS hoffe mal das meine Infos alle stimmen.
Ok, ich hatte mich verguckt, 2240 statt 2260...........egal, auf jeden Fall extrem!!
Boot: JAG's T Hydro 2015/2016, ca. 125cm lang, ca. 55cm breit, ca. 3.6kg fahrfertig mit 8s1p
Motor: LMT 2260/5 HiAmp (mit 8mm Welle und Rotorhülse)
Regler: eigene Leistungsendstufe aus 42 Stk. IRFS7434-7P FETs mit Schulze future 18.xx Controller-Platine
Akkkus: 8s1p RoaringTop 5100 80C, geschraubt, vorgewärmt auf ca. 45°C
Kupplung: Zander 8mm/2.5mm
Propeller: JAG's C2044/3
Fernsteuerung: Graupner X-8N mit GR-16 Doppelantennen-Empfänger und zwei 30cm Antennen
Empfängerakkus: SLS XTRON 2s 335mAh
Servo: MKS HV 747 fürs Ruder und MKS HV 6100 für die Bremsklappen
Hardware: 2.5mm Federstahlwelle mit JAG's Strut und JAG's Ruderhalter (hergestellt für uns durch MBP-RC), Ruder aus Messerblatt
Datalogger: SM Modellbau Unilog 2 (mit Eigenbau 1500A Stromsensor)
Laut Datenlogger lag die Beschleunigungsleistung beim 298,6km/h Pass bei ca. 17kW (590A bei 29.0V), ausbeschleunigt nach ca. 4s bei ca. 9.5kW (320A bei 29.5V). Die Drehzahl stieg ausbeschleunigt bis auf 63.900 U/min an - beim Sprung über die eigene Heckwelle des Hinpasses kurzzeitig auf 70.000 U/min. Das Boot hat doppelte Bremsklappen in den Leitwerken, die zusammen mit der Motorbremse aktiviert werden, um bis zum Ende des Gewässer zum Stehen zu kommen.
Wie ein Freund angemerkt hat, wird man aus den reinen Eckdaten trotzdem nicht so ein Boot nachbauen können - dafür stecken an zu viele Stellen Detaillösungen drin, die man nicht kompakt erklären kann. Aber vllt. gibt es dem ein oder anderen doch Anregungen für sein eigenes Projekt.
Gruß,
Jörg
Hi Jörg ,
könntest Du diese Daten auch bei Intelwaters für Lohring schreiben . Ich habe da etwas an hand des Motors hinspekuliert . So sind es halt die wirklichen Daten . Wenn man noch weis dass Du einen fast schon Hystorischen Motor verwendet hast ,noch aus der NIMH zeit zeigt wie die Akkuentwicklung das Beschleunigen und die Leistung der Motoren brutal gesteigert hat. Was mich seit Jahren wundert ist aber ehrlich , dass sich fast niemand so richtig an Euren Bootsdesign orientiert und anhand von Bildern sich die Auflagelasten auf die Schwimmerlaufflächen und den Propeller ausrechnet . Die Lage des Motors und der Zellen sind grob abzuschätzen wie auch die Lage des Stellers . Mittels Masstab am Bild kann man sich doch wenigstens ein Setup erarbeiten mit dem man dann anfangen kann . Das viele beim SAW immernoch so an den Flexwellen hängen verstehe ich da genauso nicht .Und tja ,für die Detaillösungen braucht es viel Input von geeigneter Seite und Zeit zum ausarbeiten . Ihr habt da die Ideale Freundschaft die zum Erfolg führt .
Happy Amps Christian
Doch, da gibts 1-2 Leute... Boote laufen nur noch nicht ganz so gut :doh:Zitat:
Was mich seit Jahren wundert ist aber ehrlich , dass sich fast niemand so richtig an Euren Bootsdesign orientiert und anhand von Bildern sich die Auflagelasten auf die Schwimmerlaufflächen und den Propeller ausrechnet . Die Lage des Motors und der Zellen sind grob abzuschätzen wie auch die Lage des Stellers . Mittels Masstab am Bild kann man sich doch wenigstens ein Setup erarbeiten mit dem man dann anfangen kann .
Christian,
jeder hat eben seine eigenen Ideen .
Man möchte doch nicht immer nachbauen .
Außerdem ist die Höhe der Latte auch schon ganz schön heftig :cool:
Hi Ralf ,
weis ich doch , ist ja auch Gut so , bin ja selbst ein Ewiger experimentierer . Ich will ja ganz bewust Provozieren ,ich bin mir auch bewust ,das die neue Duftmarke vom Jagsteam es den Konkurenten nicht leichter macht . Vielleicht können wir ja mal hier im Forum einen Tread starten der sich mit dem berechnen von SAW auslegungen befast . Mit den Daten von Jörg kann man ja auch mal nachrechnen wie groß die Beschleunigungsstrecke sein muste . Was der Federstahldraht wegstecken muss um die 17 KW übertragen zu können .Wo der Schwerpunkt Sinnvollerweise liegen sollte . Was sich im Bodeneffekt so abspielt und weshalb die Luft die zwischen Bootsboden und Wasseroberfläche durchströmt den Propeller in seiner Tauchtiefe so konstant hält ,den das ist immens wichtig um konstanten Schub zu bekommen . Früher gab es in Wissenschaftsbüchern für Jugendliche da ein einfaches Experiment . Dabei hat man durch die Bohrung einer großen Garnrolle pusten müssen und auf der Unterseite hat man eine Spielkarte gehalten die trotz dort stark ausströmender Luft stabil mit kleinem Abstand quasi festgehalten wurde . Die seitlich im Luftspalt strömende Luft hat einen anderen Luftdruck erzeugt wie die von unten auf die Karte anliegende Luft.
Viel Fragen ,die aber Beantwortbar sind und neue SAW Fahrer hervorbringen wird .
Happy Amps Christian
Hallo Zusammen,
auf rc-saw.de gibt´s ein paar Updates!!!
Zu sehen gibt es 1744 :jaw: Fotos von Roger(vielen Dank dafür) in der Galerie , die Eventseite wurde überarbeitet, und die aktuelle Rekordliste ist auch online!
Viel Spaß:biggrin:
Gruß Matze
Frage
Was für ein Steuerteil könnte man für eine Leistungsendstufe a la Jörg verwenden bis 6S möglichst aus einer aktuellen Serie ???
Rainer
Die Sache ist nicht sooo einfach.
Eher nicht:
* YEP wären günstig, haben aber nur 1A Treiber und ich traue der alten YGE-Software nicht - hier besteht, wie bei vielen anderen Reglern auch, die Gefahr, dass sich der Regler verschluckt und dann schließt er die Phasen gerne mal kurz -> Knall und Gestank.
* original YGE, neue Platine. Besser als die alte Software, auf denen die YEPs basieren, und Treiber machen 2A oder 3A, sind aber auch nicht eigensicher und verschlucken sich im Boot immer noch ab und an.
* Flier. Original nur 0.3A Treiber, Platinen von MBP haben 2A Treiber. Die wollte ich eigentlich als Basis nehmen (weil auch kompatibel zu 4-Pol Motoren), aber 100% traue ich denen unter Last nicht mehr. Zu viele der Regler sind einfach abgeraucht und beim Einregeln in einen ausdrehenden Motor verschluckt sich der Regler gerne. Hat mich schon 2 Netzteile gekostet. Ich vermute ein Problem in der Firmware, dass unter bestimmten Bedingungen zuschlägt. War mir dann zugunsten der alte Schulze-Platinen zu heikel.
* von den sonstige China-Regler ist mir bisher keiner komplett positiv aufgefallen.
Genauer anschauen bzw. ausprobieren:
* Robbe/Multiplex Roxxy. Regler funktionieren für Oval/Dreieck sehr gut, was schon mal ne gute Ausgangsbasis ist. Ich weiß aber nichts über den Aufbau und die verwendeten Treiber.
* Seaking. Die 120er und 180er funktionieren in Powerbooten sehr gut, daher vermutlich auch eine gute Ausgangsbasis. Aber auch hier weiß ich nichts über den Aufbau und die Treiber.
* Castle Phoenix Edge. Hatte ich in der näheren Auswahl. Die Vorläufer (Hydra) haben gut im Boot funktioniert und haben auch starke 2A Treiber und können auch 4-Pol-Motoren.
* Toro Beast (200A, 8s in Alukiste). Wollte ich mir immer mal genauer anschauen, da sie im RC-Car wohl gut funktionieren. Der entkernt und mit WK könnte schon so funktionieren.
Jörg
Bei den YEP habe ich festgestellt das die ihre Programmierung verlieren der eine geht der andere nicht hauptsächlich die 150A Variante.
YGE zu teuer zum umbauen.
Meine MBP Regler laufen die pflücke ich auch nicht auseinander. Einige haben Probleme. Leider kein zugriff auf Steuerplatinen wäre eine gute Basis.
Robbe /Roxxy funktioniert sehr gut super Regelbar. Treiber ???
Seaking habe ich noch ein paar defekte ob die Steuerung noch funktioniert ??? kann ich nicht testen. Ein paar gute 180ger habe ich auch noch zu schade zum schlachten.
Castle 240ger Hydras habe ich auch noch auch zu schade zum schlachten. Die 120ger sind bei mir alle gestorben Wassertropfen reicht da.
Am besten geeignet scheinen die Schulze (mit Treiber Update) zu sein wobei die gebrauchten Regler auch nicht leicht zu besorgen/Teuer sind.
Werde meine Fundus noch mal durchwühlen.
Zu den Treiben frage: Die müssen 2-3A leisten können ??
Rainer
Mal sehen was da noch so in meinem
Hi,
hat jemand schon mal die neuen Graupner Steller gefahren ? an sich halte ich vom Cheffentwickler Ralph Helbing sehr viel , von Ihm stammen die GM Genius 120 und soweiter Steller die unglaublich viel Einstellmöglichkeiten haben und Sensor wie Sensorlos arbeiten. Ein paar alte Genius 120 gibt es bei Graupner noch in den Restbeständen.
https://www.graupner.de/Regler-brush...vy-V-300/7266/
Happy Amps Christian
Hi,
ich spiele Momentan auch mit dem Gedanken die YEP150A als Basis für einen SAW-Regler zu nehmen. Die Treiber sind in der Tat etwas schwach und zudem eigentlich schon übersteuert, wenn man die Leistungsplatine doppelt. Aber es gibt Pin-Kompatible Treiber mit 4A von Infineon (IRS21867). Mit der Firmware bin ich ebenfalls nicht glücklich. Bisher hat noch nix geraucht, aber sie Regelt reichlich hakelig. Da aber ein Atmega verbaut ist, bin ich mir sicher, dass sich entweder SimonK oder BLheli als Firmware flashen lässt. Die Leistungsstufe vom YEP150A ist nur einseitig mit MOSFETs belegt, da könnte man die zweite Seite auch noch welche auflöten und sollte so einen extrem potenten Regler bekommen. Soweit die Theorie.
--elims
Hallo elims
Das mit der Softwareänderung und dem Treiber für die YEP hört sich ja gut an lass uns mal an deinen Ergebnissen teilhaben.
Rainer
Also bevor ich an einem YEP-Steuerteil solche Klimmzüge machen würde, würde ich bei YGE (Heino Jung) nach einem losen Steuerteil fragen. Dort sind dann starke Treiber verbaut und deren Spannungsversorgung ist auch sichergestellt.
Zudem haben die YEP-Regler einen Bug, wenn man sie mit den halben Knüppelwegen einer Colt-Anlage betreibt: dann machen sie nur zu 98% auf, d.h. takten auch bei Vollgas noch. Dies kann man nur umgehen, wenn man sie mit vollen Knüppelwegen betreibt, also Neutral=Knüppel hinten, Vollgas= Knüppel vorn.
Jörg
Hallo Jörg, nur eine kurze Frage da ich weiß das ihr Regler vermessen könnt und ihr da sehr viel Erfahrung habt. Ich war eigentlich ganz glücklich, als ich meinen YEP auf eine Coltfunke Modell Typ HK GT3B geprogt habe. Bei Vollgas ist die Status LED vom YEP aus... Kann ich trotzdem davon ausgehen das der Regler nicht ganz aufmacht?? Eine Möglichkeit zum Vermessen habe ich leider nicht.
@ Sika: Ja der Bug ist mir auch schon aufgefallen beim YEP. Bei mir hat es gereicht ihn mit End Point 100% an der Funke (GT3B) zu programmieren und danach den EPA auf 105% zu stellen. Dann hat er zuverlässig voll aufgemacht. Wie gesagt, ich vermute dass sich eine alternative Firmware aufspielen lässt welche die verschiedene Probleme nicht hätte.
Hallo Elims, ich hatte den Weg auch mit 80% angelernt und die Bremse auf 0.... Dann den Endpunkt auch auf 120% und die LED geht nun aus. Aber ich weiß das Jörg die Möglichkeit hat die Regler zu prüfen.... Und ich bin mir eigentlich sicher das sie alle Möglichkeiten an ihrer Funke ausgeschöpft hatten, aber vielleicht kann er ja noch etwas dazu sagen..
Ich habe es an einem YEP 150A 6s ausprobiert. Wenn Neutral auf Mittelstellung programmiert war, dann hat eine Erhöhung der Endpunkte nicht geholfen. Nur die Umstellung auf "Flugbetrieb", also Neutral auf Rückwärts, hat das Pulsen beendet. Prüfen kann man das per Oszi oder an 2s mit einem hochohmigen Minilautsprecher (100 Ohm) angeschlossen am Akku-Minus und eine Motorphase (Betrieb mit Motor). Be Halbgas = Pulsbetrieb hört man ein hohes Pfiepen (z.B 8kHz, wenn Taktfrequenz 8kHz). Die normale Polwechselfrequenz bei 100% Vollgas (ohne Taktung) liegt im Bereich einiger 100Hz, also viel niedriger.
Jörg
Hallo Jörg, vielen Dank für deine Antwort...