Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So kann das aussehen (ist übrigens ein 3 3/4 stelliges Meßgerät):
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Baulude
Meine Frage wäre noch, was Michaels Messgerät ohne das kleine "Helferlein" angezeigt hätte.
Also bei meinem Test kam zwischen Direktmessung und Messung am Notaus eine Differenz von 0,11V raus.
Das ist doch genau das Problem. Welches Ergebnis hättest Du gerne gehabt? Ein BL-Steller mit vollständig leeren Elkos liefert exakt 0V Differenz, Tendenz steigend wegen Aufladung der Elkos durch den Meßstrom. Mit Restladung auf den Elkos (z.B. vom Fahren vorher ...), die über die Halbleiter im Steller nicht kontrolliert abfließen kann, sind mehrere 100mV kein Problem. Deshalb der Widerstand, um einerseits dem Meßstrom einen definierten Pfad zu bieten und um dabei die Elkos zu entladen.
Man darf den Widerstand natürlich noch an den Elkos festschrumpfen und dabei das Ganze isolieren - Danke für den Hinweis per PN.
EDIT:
Bitte! isoliert den Widerstand mit transparentem Schrumpfi, ich habe es auch schon geändert, siehe rechtestes Bild. Und nehmt unbedingt den Wert 2,2 Kiloohm, weil er den optimalen Kompromiß zwischen erzielbarer Meßgenauigkeit und Verlustleistung im Widerstand bietet.