Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab heute (oh - gestern) wieder gebastelt!
Ich habe mich für die Option "wird schon schiefgehen" entschieden und die parallele Platte zur Versteifung des Ruderhalters verbaut.
Damit Abstand und Ausrichtung exakt zur Halteplatte des Rudergelenks passen, habe ich den Schlitz im Spiegel einige Zehntel größer ausgearbeitet. So kann ich erst alles verschrauben und dann spannungsfrei einkleben.
Anhang 103711
Zusätzlich habe ich zwischen die beiden Platten jeweils oben und unten aus Kohlefaser zurecht geschliffene "Leisten" geklebt.
Anhang 103712
Als nächstes steht "Dellenkontrolle" und Spachteln auf dem Programm. Ich habe da schon potenzielle Schwachstellen entdeckt.
Werde dann berichten.
LG
Tobias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Spachtel, spachtel...
Also - der Ruderausleger ist stabil geworden.
Stabiler wär´s sicher mit echten Dreiecken zur Abstützung, aber so fühlt sich das auch schon brauchbar an.
Wie angekündigt, bin auch auf Dellensuche gegangen und fündig geworden. Ich hab´s versucht im Bild festzuhalten - vielleicht kann man´s erkennen:
Lineal/Aluprofil in "Fließrichtung" des Wassers aufgelegt und den Lichtspalt geprüft.
Anhang 103733Anhang 103734
Die markierten Bereiche sollen nachgearbeitet werden. Damit ich mir den Wassereinlass nicht übermäßig mit Spachtel zukleistere, habe ich den mit einem Fitzel Zellstoff verschlossen. Knete ginge auch - hatte ich nur gerade nicht da und lässt sich ggf. auch etwas schwieriger wieder heraus pulen :D
Anhang 103735
3 Durchgänge waren nötig, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war - als Eco-Fahrer bin ich da geübt. Geschliffen habe ich mit einem Alu-L Profil (10x30 oder so), wo ich 400er Nassschleifpapier aufgeklebt habe. Geklebt wird das mit UHU-Por - dann lässt sich das mit Waschbenzin wieder lösen.
Anhang 103737Anhang 103736
Jetzt noch den Wassereinlass wieder freilegen. Das habe ich mit Dremel + Diamantfräser und ner kleinen Rundfeile erledigt.
Und hier nochmal komplettiert für den morgigen Test.
Anhang 103738Anhang 103739
Bin schon gespannt :D.
LG
Tobias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
die Vorbereitungen für die weiteren Abstimmversuche sind abgeschlossen. Das Blei vom Deck ist nach unten in den Fluti auf den Rumpfboden gewandert.
Ich hab den Kiel vor der Stufe verrundet. Um eventuell verbliebene Löcher bzw. Unregelmäßigkeiten und die Kanten besser zu sehen, habe ich mit Spritzfüller "drüber gehaucht". Jetzt ist die Oberfläche homogen und das Auge kann besser "zielen". Einen Stringer habe ich auch vorbereitet aber noch nicht befestigt. Das mache ich, falls sich das Ansaugen nicht gebessert hat. Ist ja ne Sache von 5min :D. Wenn das mit dem einzelnen Stringer nicht ausreicht, werde ich ggf. noch kleine Dreikantprofile (2mm, ca. 100mm lang) an den seitlichen Abrisskannten kurz vor der Stufe probieren. Meine Vorstellung ist, dass die Strömung dort ein wenig gestört und umgelenkt wird und dadurch ein Saugeffekt abgemildert wird...
Hier ein paar Bilder:
Anhang 103756Anhang 103757Anhang 103758
LG
Tobias