Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Michas,
ich traue mich noch nicht, die Wand vom Flutkanal zu ändern.
Da ich (noch) keine Rennen fahre, werde ich das erst mal so probieren.
Dann wieder eine Frage:
Du hast bei dir den Motor direkt in der ersten Stufe.
Meine gekaufte Welle ist etwas zu kurz und wenn die bestellte 40 mm breite Kühlung auf dem Motor sitzt, kommt der noch höher.
Anhang 102231
Also sollte ich lieber eine neue besorgen, damit der Schwerpunkt möglichst tief kommt?
Und wie hast du beim Not-Aus die Kabel durch den Flutkanal bekommen?
Oder wie wirkt sich das aus, wenn der auf der anderen Seite sitzt?
Danke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Wolfgang,
aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Rümpfe in der Größe mit Akkus im Bereich von 400g auch etwas Gewicht rechts neben der Welle vertragen/benötigen, damit sie nicht nach links "hängen".
Es wäre aus meiner Sicht kein Problem, den Notaus auf die rechte Seite zu verlegen.
Die Vergößerung des Flutis solltest Du ernsthaft in Erwägung ziehen - gerade, wo der Rumpf noch so schön leer ist. Dazu baust Du Dir hinten einfach eine zweite Kammer aus Plattenmaterial daneben. Dadurch bekommst Du ggf. 50-70ml mehr Volumen, was quasi 50-70g Blei an der gleichen Stelle entspricht - mit dem Unterschied, dass Dein Boot nicht schwerer wird :cool:
Anhang 102237
Wichtig ist nur, dass die Stöße der Platten ordentlich stabilisiert werden (Mumpe + Gewebe). Dichtigkeit versteht sich von selbst...
LG
Tobias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
ich habe mal die Bauteile ins Boot gelegt, um mal zu schauen, wo die bei einem Schwerpunkt von 30 mm liegen könnten.
Anhang 102238Anhang 102239Anhang 102240
Die Gewichtsverteilung um die Längsachse habe ich noch nicht probiert.
Tobi und Uwe:
wenn das alles so passen würde, wäre noch Platz für einen etwas größeren Flutkanal.
Der ist übrigens ganz schön schief - ich weis nicht, ob das Absicht war.
50 bis 70 cm³ wäre da hinten machbar - muss ich mich doch trauen, das zu ändern.:rolleyes:
Michas, bei dir scheint der Motor nicht ganz so weit vorn zu liegen und der Akku als schwerstes Teil ganz hinten.
Wenn ich das bei mir auch so lege, bin ich mit dem Schwerpunkt gaaanz weit hinten.
Wie kann das sein?
Wie ist das mit dem Schwerpunkt um die Längsachse? Die sollte doch auch mittig liegen, oder?
Kennt jemand ein Video, in dem sich ein Rennboot auf den Kopf dreht und sich durch den Flutkanal (möglichst langsam) wieder aufrichtet?
Ich habe das bisher noch nie gesehen und würde mir das gern mal anschauen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
danke Shark und Tobias.
Und wieder eine Frage: wird die hintere Öffnung des Flutkanals sofort geöffnet oder testet man auf dem Wasser erst mit geschlossenem Flutkanal?
Ich habe den jetzt hinten geöffnet und oben ein kleines Dreieck eingeklebt.
Anhang 102241Anhang 102242
Ich würde als nächstes die neue Wand einkleben.
Wenn ich dann die hinteren Öffnungen schon auf habe, könnte ich das von dort noch "etwas dichter" machen.
Ich hätte allerdings auch links eine Finne, damit ich zumindest auf dem Teich eine 8 fahren kann.
Oder geht das ohne linke Finne auch einigermaßen?
(der Teich ist nicht so groß, da muss man auch schon mal andersrum lenken *pleased* )
Ich suche immer noch ein schöneres Gewässer bei mir in der Nähe. :bang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo liebe Leute,
jetzt ham wa den Salat:
der Flutkanal ist undicht.
Aber nicht dort, wo ich gewerkelt habe, sondern weiter vorne, dort, wo der Erbauer des Rumpfes tätig war.
Anhang 102306
Frage: was mache ich jetzt - etwas Aceton hereinschütten, schütteln und Aceton wieder raus und dann mit langem Pinsel und Epoxy versuchen, an die Stelle zu kommen?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit- anderes Material - das dicht zu bekommen?
Noch was : macht es Sinn, den Rumpf vorne auszuschäumen?
Hat das schon mal jemand probiert, oder erzeugt der Bauschaum so viel Druck, das der Rumpf platzt?