Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hilfe!! Ich beginne jetzt mein erstes Projekt! Baubericht RSV Baby Raptor als Twin
Hallo zusammen,
Die aktuelle Situation hat mich vor fast einem Jahr zum RC Boot gebracht und da mir Proboat, etc. nicht reichen und ich keine Baustellen mehr kaufen möchte habe ich mir überlegt mein ersten eigenes Projekt zu starten! 🥳🚀 Vielen Dank erstmal an Christoph, Dennis und Frederick für die super Teile!! 😎 Ich werde leider der Qualität eurer Arbeit nicht gerecht werden, hoffe aber durch den Support von dem ein oder anderen hier, es zum Fahren zu bringen... 🚤🤪
Viele Grüße
Daniel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Viel Platz ist ja nicht...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wie würdet Ihr das übertragen? Mein erster Weg war nicht so doll... Werde jetzt mal versuchen die Teile auf Papier zu übertragen und dann aufzukleben...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Muss ich das Ruder mit 2 oder 6 Schrauben befestigen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bei nem X447 habe ich ca 5mm zum Ausleger...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der Powertrimm berührt auch den Ruderausleger und der Trimm endet direkt auf der Abrisskante. Kann das auch zu Problemen führen?
Vielleicht muss ich doch noch ein schmaleres Ruder kaufen... Dann passt der Servohalter auch nicht mehr... 🙈
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Daniel, schickes Boot wird das sicher!
Du hast die Trims jetzt etwas näher zusammen, dafür aber tiefer als ich:
Anhang 101437
Dass der Trim auf der Abrisskante endet und oben das Ruder berührt ist nicht problematisch.
Ich hatte anfangs Probleme weil ich die Trims nicht mit Loctite gesichert hatte. Außerdem sind die am Heckspiegel etwas flexibel. Bei mir sind es auch 7-8 mm, bei den TFL-Alu-Props ist das nicht so schlimm, da reicht der Abstand auch für 47mm, aber bei leistungshungrigeren Props schlagen die offenbar manchmal auch bei 45mm an den Ruderausleger. Das ist ein mega teurer Spaß!
Das Problem ist, dass der Prop nach innen/oben gedrückt wird wenn er gegen das Wasser schlägt. Und seitlich ist er bei den Trims schlecht abgestützt, aber bei nicht zementiertem Heckspiegel (wie bei mir, im Gegensatz zu Eikes) flexen die auch etwas nach oben.
Das stabile Ruder ist dann durch den fetten Ausleger teilweise im Weg!
Du hast nach oben zum Ausleger mehr Luft als ich aber zum anderen Prop gefährlich wenig?
Am besten auch noch mindestens 2 wenn nicht 3 Lagen am Heck nachlegen damit das steif genug ist und möglichst wenig flext. Da hängen 2 kg Boot an den Trims jeweils wenn es fast ganz aus dem Wasser kommt ;)
Ich werde mal eine Stützkonstruktion testen und bei der nächsten Revision zwei Lagen am Heck nachlegen..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Heute ging es endlich weiter 😎
Mit 80er Schleifpapier angeschliffen, mit Aceton ausgewaschen und eine Schablone gemacht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Kohlefasermatte grob anhand der Schablone ausgeschnitten. Jede Lage etwas größer. Die Kleinste auf den Spiegel gelegt und mit Harz angetupft. Danach die anderen beiden Lagen trocken auf den Spiegel gelegt und wieder vorsichtig angetupft. So ganz leicht ist das Tupfen nicht an so engen Stellen...
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und alles richtig gemacht
Jetzt warten bis es trocken ist und dann endlich mit dem Anbringen der Hardware beginnen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Markus
Du hast doch auch das Ruder 3 von Mtc und die dazugehörigen Powertrimms, oder? Du hast aber deutlich mehr Platz als ich. Bei mir berühren sich die Teile. Hat sich eventuell der Spiegel geändert? Wie weit sind deine Trimms auseinander?
Gruß Daniel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute habe ich meine ersten Löcher in ein Boot gebohrt… 🥳😎
Die Löcher habe ich kleiner vorgebohrt und dann von Hand auf die richtige Größe gebracht. Leider sind ein paar Löcher etwas größer geworden, da die Trimms leider etwas schief waren… 🙈 Das Loch ist jetzt etwa 1-2mm größer als ursprünglich geplant. Ist das schlimm? Muss ich das irgendwie reparieren?
Wie würdet ihr jetzt weiter machen? Trimmklappen und Finnen anbringen, dann Motorhalter einkleben und dann Stevenrohr anpassen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Eike,
Ich wollte die Anbauteile mit Sika wasserdicht am Spiegel ankleben und die Schrauben mit Loctide fixieren. Werde jetzt noch die etwas zu großen Löcher mit gefüllten Harz (kannte den Begriff) auffüllen. Habe Baumwollflocken da…
Da der Spiegel sehr eng ist lassen sich die Trimmklappen und Finnen nur bedingt schön anbringen. Die Klappen berühren die Trimms und die Finnen die Klappen. Wenn die Finnen parallel zum Ruder sein sollen dann muss ich leider durch die Rundungen am Spiegel sehr weit hoch gehen. Kann das so noch funktionieren oder sollte ich besser Finnen mit einem schmaleren Halter besorgen?
Gruß Daniel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hab mal alles provisorisch angeschraubt. Sieht erstmal ganz gut aus…
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
@Daniel, na super, dann darf mich hier fertig machen lassen warum und wieso so und nicht anders :lol:
na gut.
Die meisten Komponenten waren schon da, also habe ich mir Gedanken gemacht wie das vernünftig zu verbauen wäre.
- Die Bohrungen habe ich geprüft und penibel eingepasst.
- Gesamtgewicht und Schwerpunkt ermittelt um die Motoren mit passenden Abstand zu Spiegel zu befestigen.
- Stevenrohre passend gebogen und geschnitten.
Hier ein Paar Bilder zu Motorenhalterung.
Anhang 103664
Anhang 103665
Anhang 103666
Anhang 103667
Anhang 103668
So nah am Spiegel wie möglich um mit Werkzeug noch am Kupplung zu kommen.
Angeraut, gesäubert und mit Harz geklebt.
Davor die Stevenrohre provisorisch angesteckt um die Neigung der Motorhalter zu ermitteln.
Die Motoren abgebaut, den Halter drinnen gelassen und nicht mehr verstellt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bevor ich die Motorhalterung geklebt habe, musste ich Den Servo mit Anlenkung fertig machen weil mann sonst schwer dran kommen würde.
Das war nicht ohne, weil vorhandene Ruderausleger und Servoträger genauso breit sind wie das Teil wo die Gelenkstangen kommen.
Deswegen habe ich ein Kroppung vorgenommen was sowieso geplant war.
Anhang 103670
Anhang 103671
Anhang 103672
Kleine Messingröhre eingeklebt, alles abgedichtet und befestigt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Anhang 103673
Anhang 103674
Ich wollte die Stevenrohre mit Harz kleben aber diese typische Herz mini Pool vermeiden oder zu angedickte Harzmasse verwenden.
Also habe ich mir ein ganz dünnes Kreis aus PETG gedruckt, den ich dann als "Schallung" benutzt habe.
Wie immer alles angeraut und sauber gemacht.
Anhang 103675
Anhang 103676
Stevenrohrhalterungen sind aus 3D Drucker
Anhang 103677
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Regler (Flycolor) sind kaum wieder zu erkennen.
Erstmal haben die ein neues Kühlkörper bekommen (Fred).
Dann habe ich passend dazu eine Schale entworfen die ich im Rumpf mit Sikaflex kleben werde und die Regler raus und rein können ohne irgendwelche Klett Dinger.
Dazu noch eine innere Schale für extra Kondensatoren die in Hauptschale passt.
Anhang 103679
Anhang 103680
Alles kurz , dicht und nah am Regler mit ordentlichen Querschnitt