Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vintage Jogurtbecher mit Edelbürsten
Hallo zusammen,
ich habe mitte der 80er als Jugendlicher mit Booten angefangen, die Graupner- und Robbebibel kannte man gefühlt auswendig. Irgendwann war anderes wichtiger, aber vor 10 Jahren brach das alte Virus wieder aus und so einige Wünsche konnten erfüllt werden, für die damals nicht das Geld reichte.
D.h. ich versuche die alten Schätzchen mit den damals so exklusiven Bürstenmotoren von Keller, Geist etc. wieder aufzubauen, was ja dank der modernen leichten Akkus mehr Spielraum bringt.
Ich fange mal mit der Mini Speed an, das war mein erstes Rennboot. Damals erst mit 540er, später hatte ich irgendwie einen Jumbo 750 und 12 Zellen reingewürgt.
Jetzt läuft sie mit einem Keller 35/5 an 4s 3300.
Viele Grüße
Christian
PS, falls hier nicht der richtige Ort für das Thema ist, lasst es mich wissen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Du sagst es, die Herausforderung ist das thermische Überleben des Motors. Das Boot läuft mit den LiPos leichter, aber ich möchte auch mehr Leistung fahren und das eher länger als früher. Grundsätzlich versuche ich die Abstimmung so, dass ich einen Akku voll in einem durchfahren kann.
Der 35er Robbe-Keller aus der Mini Speed ist dafür eigentlich weniger gut geeignet, da man an den Kohlenschächten keine Kühlung anbringen kann. Zumindest habe ich ein paar Kühlungslöcher im Gehäuse anbringen können. Und die Kühlschlange wird durch eine Mantelkühlung ersetzt. Im Winter passt es bisher noch, im Sommer ist es bei ca. 40 A doch grenzwertig.
Die letzten Projekte war die Hydro Speed, die mit Ultra 1200 und 6s 2200 inzwischen super läuft.
Dann noch die Robbe Turbo Unlimited mit Keller 80/5 an 8s 3300.
Auch die Avanti 2 mit Keller 80/4 läuft inzwischen wie auf Schienen, zumindest wenn das Wasser nicht zu rauh ist. Hier wurde mir vor 3 Jahren im Forum mit der Abstimmung geholfen.
Neben einigen anderen wartet nun eine Maxi Speed, für die ein Webra 30/10 vorgesehen ist.
Anbei ein paar Fotos und Videos.
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Oltimer, die er vorstellen möchte :)
https://youtu.be/b1CD9OCSkP4?feature=shared
https://youtu.be/n8J3a8fm960?feature=shared
https://youtu.be/QlmLmqcz7t0?feature=shared
https://youtu.be/e7eZtkHdxt0?feature=shared
Anhang 106045
Anhang 106046
Anhang 106047
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Die Maxi Speed mit einem Webra 30/10 befeuern? Wenn ich nicht vollständig danebenliege ist das doch ein Stinker, oder?
Das würde ich nicht machen - dafür ist das Boot zu schade.
Ich fahre meine "Jugendliebe" Maxi Speed mittlerweile mit einem Graupner Inline 600.
Macht Spass, ist gut fahrbar und zerreißt den Joghurtbecher auch nicht ..
Anhang 106048
Anhang 106049
Anhang 106050
Anhang 106051
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sehr schick deine Maxi Speed, gefällt mir!
Webra hat ab 1986 (?) für ein paar Jahre auch E-Motoren gebaut, der 30/10 mit 4 Windungen dreht 1120/V leer, soll mit 6s laufen. UVP war damals 495 DM für 495 gr Motor.
Anhang 106052
Anhang 106053
Anhang 106054
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Eike,
Schöne "Regalboote" hast Du da :)
Du fragst ob ich mir die alte Technik mit den im Vergleich empfindlichen Motoren antuen möchte. Genau das möchte ich bzw. tue ich ich ja schon seit langem :)
Keine Frage, selbst mit günstigen China Brushless kann die Performance der alten Motoren schnell übertroffen werden. Wobei die Wirkungsgrade der Bürstenmotoren je nach Motor und Einsatz nicht immer viel geringer als die von modernen Motoren sind, die erreichbaren Drehzahlen sind natürlich ein anderes Thema.
Mit stabilen Rümpfen (die es auch bei mir gibt) müsste man auch weniger Schiss vor Abflügen haben. Aber es sind nun mal die alten ABS-Kisten von Graupner, Robbe etc., die ich mir als Jüngerer gewünscht habe und die damals nur sehr eingeschränkt leistbar waren, erst recht mit teuren Antrieben. Rein optisch gefallen mir die oft immer noch besser als modernere, funktionellere Boote. Eine Mini Speed so gesehen weniger, das ist eher Nostalgie, aber z.B. Arrow, Systems, schön gemacht...?
Damals in Duisburg am See hat es jedes Wochenende nach Strom gerochen, irgendjemand hat immer irgendetwas "verrücktes" gewagt und am Ende hatten alle Ratschläge was man am folgenden Wochenende anders machen will. Nach der Schule wurde bis in die Nacht nach den Ratschlägen der großen Meister gewerkelt. Jeder wollte der Schnellste sein und ging an und über die Grenze des Materials. Motoren wurden teilweise selbst gebaut, der 200er Keller war nicht stark und effizient genug und die großen Plettis kamen erst noch.
Irgendwie scheine ich an der Stelle in der Zeit hängen geblieben zu sein. Nur dass das Material von damals heute eben viel erschwinglicher geworden ist, aber man muss natürlich die Geduld aufbringen sich das zusammen zu sammeln.
Verluste gabs damals wie heute, wobei ich bei der These vom zerbröselnden ABS, wenn es schon schräg angeschaut wird, nicht grundsätzlich mitgehe. Dazu haben meine Kisten schon zuviele Abflüge meist unbeschadet überstanden. Klar, nicht bei 100, sondern eher bei 50 bis 70. Wie im zweiten Video, in dem die noch nicht richtig abgestimmte Key Biscayne abfliegt. Auch da hat es nur den Deckel rausgehauen, weil sich ein Akku gelöst hatte (und zum Amusement meiner Frau ertaucht werden wollte :))
Der Umgang mit diesen schön gefertigten alten Motoren macht mir einfach weiterhin Spaß, und wie Du beschreibst, der Trick ist die Teile eben nicht zu sehr zu überlasten, und man darf nicht 100 fahren wollen. Wenn man bei guter Kühlung die Lastdrehzahl unter 25000 hält und der Strom nicht zu lang zu hoch ist, dann beschränkt sich das bei mir aber meistens auf das erwähnte Abdrehen des Kollektors und selten mal neue Bürsten. Manche meiner Motoren sind mir aber tatsächlich zu selten um sie zu fahren, die bleiben in der Vitrine.
Am Ende ist das natürlich Liebhaberei, wie Oldtimer fahren (da kommen einem 60 auch wie 100 im modernen PKW vor). Für die meisten hier aber vielleicht (inzwischen) weniger spannend. Bei den Fliegern genieße ich auch fast ausschließlich Brushless-Motoren, in dem Bereich war ich damals noch nicht aktiv ;)
Viele Grüße
Christian
https://youtu.be/0CPP8DkKTQ4?feature=shared
https://youtu.be/FUMDgE5-HuI?feature=shared
Anhang 106071Anhang 106072
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Kennt jemand die alten ABS-Boote von MTS noch, (Mini) Tobi und Taja? Mir ist vor kurzem eine schön gemachte XL-Version der Tobi mit 84 cm Länge zugelaufen, die gerade mit Keller 200/4 bestückt wird.
Meine Taja von damals habe ich immer noch und wieder fit gemacht. Mit genau dem Ultra 1200 lief die damals schon, mit 20 Zellen in Moers bei Hydro 3 mitgefahren. Nur das die bei dem raueren Wasser zum Blitz-U-Boot wurde, als eine Welle falsch erwischt wurde. War natürlich wegen der vielen Zellen viel zu schwer. Beim Eintauchen hat es dann den selbstgebauten Regler geschossen, der dann voll durchgeschaltet hat. Nachdem die Akkus leer waren, tauchte sie dann nach langen Minuten zur Verwunderung aller wieder auf :)
Anhang 106077Anhang 106078Anhang 106079Anhang 106080Anhang 106081Anhang 106082Anhang 106083
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Eike,
bzgl. der Wertschätzung der alten Motoren stimme ich voll zu. Zwar habe ich über die Jahre viele Motore gesammelt - nicht selten bekommt man neuwertige für 20 bis 40 Euro - aber ich behandele die (meistens) noch so wie damals, als sowas ein echter Invest war. Abgesehen davon kann es mal locker einige Stunden dauern, bis man einen Motor wieder fit gemacht hat und den Kühlmantel erstellt und angebracht hat. Damit geht man nicht mal eben raus und an die Grenze. Und wie du sagst, man hat das Gefühl dabei doch etwas gelernt zu haben, und sei es die Auslegung des Antriebes auf das Boot, was man ja bei BL genauso braucht. Am Ende ist das natürlich Oldtimerei :)
Lust etwas schnelleres zu fahren hätte ich manchmal auch, allerdings fehlen mir dazu auch die passenden Seen in der Umgebung. An schlechten Tagen wird mir schon mit meinen Booten von selbsternannten Wasservogelschützern mit dem Ordnungsamt gedroht. Mit 100+ Booten müsste ich doch weiter fahren...
Commodore (und Carina) stehen hier auch, müssen aber noch fertig gebaut werden. Bei mir war mehr es die Sea Commander, die damals ein Freund hatte, was ich irgendwann "ausgleichen" "musste". Bei ihm damals mit 3x Jumbo 550, bei mir heute mit 3x Geist GE35/10, die ich auf niedriger Drehzahl zur Geräuschreduzierung recht mild fahre.. In dem Video noch mit getrennten Reglern und nicht perfekt getrimmt. Inzwischen alle auf einem Regler mit hoher Taktfrequenz, das Fiepen war schwer zu ertragen. Braucht die 3 Motore? Aus technischer Sicht natürlich nicht, aus persönlicher Sicht aber auf jeden Fall ;)
Viele Grüße
Christian
https://youtu.be/lXYzpxfWSMA?feature=shared
Anhang 106093Anhang 106094Anhang 106095
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Chris2000
Kennt jemand die alten ABS-Boote von MTS noch, (Mini) Tobi :)
Aber ja doch! :D
Das knallrote Inserat kenne ich natürlich und vor ein paar Jahren habe ich diese beiden bei Kleinanzeigen gekauft.
Ich habe sie dann komplett entkernt und neu aufgebaut. Bürsten-Motoren habe ich mir allerdings nicht mehr angetan. Der Mini-Tobi läuft mit einem 2834er ROXXY Außenläufer und der große Tobi mit einen sterngeschalteten Lehner 1530-08.
Mini-Tobi: https://www.youtube.com/watch?v=z4AH5HG_QQo
Gruß, Stefan