PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschied Stern zu Dreiecksschaltung



Matthias1972
25.July.2009, 11:09
Hallo Zusammen,

Worin besteht der Unterschied bei am Lehner Motor zwischen einer Stern und Dreiecksschaltung ?

Gruss Matthias

Robert
25.July.2009, 11:17
Das steht auf der Lehner Seite in den Anleitungen der Motoren....Drehzahl in Stern wird um einen Faktor XX geringer.

Netten Gruß
Robert

CrunchiX
25.July.2009, 12:05
Stern= hohe Drehzahl + kleines Drehmoment
Dreieck = niedrigere Drehzahl + hohes Drehmoment + große Ströme

Stern / Dreieck = 1 / 3 (Drehmoment, Strom)

http://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Schaltung
http://www.schneider-electric.de/upload/FileManager/cat/pdf/pcp/tesyskomb_yd_kat.pdf

GOOGLE: stern dreieck motor
oder dahlander
oder dreieck doppelstern

Jörn-Oliver
25.July.2009, 12:22
hast du das jetzt nicht verwechselt ?

ich war immer der Meinung, ein auf Dreieck geschalteter Lehner hat mehr Drehzahl ;) (Faktor 1.7 soweit ich mich erinnere)

mfg,Jörn

Tobbi
25.July.2009, 12:30
Hat er verwechselt.Stern heißt Drehzahlminderung um meist 1,7 Faktor
Gruß Tobbi

MiSt
25.July.2009, 14:11
Der exakte Faktor ist immer Wurzel aus 3.

Und weil es oben immer noch falsch steht, für dieselbe Windungszahl gilt:

spezifische Drehzahl im Dreieck = spezifische Drehzahl im Stern x Wurzel aus 3 [rpm/V]
spezifisches Drehmoment im Dreieck = spezifisches Drehmoment im Stern / Wurzel aus 3 [Ncm/A]

Siehe auch hier: http://www.rc-raceboats-world.de/forum/showthread.php?t=8652

Matthias1972
26.July.2009, 13:31
Wie wird bei der Sternschaltung verschaltet ?

3 zum Stern ist klar, aber welche von den 6 Anschlüssen ??

Ist das nur durch messen, ermessbar ?? oder egal welche 3 ??
Markierungen vorhanden ?

Gruss Matthias

MiSt
26.July.2009, 14:01
19'er Serie: Siehe Lehner-Anleitung - Lötbrücken

30'er Serie: http://www.rc-raceboats.de/wbb2/thread.php?threadid=11391&hilight=stern+dreieck vierter Beitrag

Matthias1972
26.July.2009, 19:26
Die Sternschaltung wie gesagt ist mir klar, nur wo fängt der Stern an ??

Ich rede jetzt mal wie die Uhr aussieht..

Ist es egal ob der Stern um 11 Uhr anfängt, um 12 Uhr oder ist es genau festgelegt welche drei unter einannder verbunden werden, das ist meine Frage.

Gruss Mattes

MiSt
26.July.2009, 19:38
Die drei Spulen haben jeweils einen Anfang und ein Ende, somit sind beim 30xx 6 Anschlüsse rausgeführt. Für Sternschaltung muß man entweder alle Enden oder alle Anfänge miteinander verbinden, die freien drei Anschlüsse kommen dann an den Regler. Die beiden Anschlüsse derselben Spule findet man mit dem Ohmmeter raus: Verbindung zwischen zwei Anschlüssen bedeutet "dieselbe Spule" :bang.

Eigentlich zeigen es die Bilder im verlinkten Thread perfekt :confused::confused::confused:?

Matthias1972
26.July.2009, 21:05
Danke an Alle !
Besonderes Danke an Mist, ich hatte diese Vermutung war mir aber nicht ganz sicher, daher habe ich nachgefragt.

Ist halt min erster "6Ender" da fragt man lieber mal nach wenn man unsicher ist. :thx:

Gruss M.

Snoopy
16.November.2015, 10:11
Moin,
habe dazu mal noch eine Frage an die Experten:
Zwei identische Motoren, sagen wir mit 6Wdg in „Y“ und derandere mit 10Wdg in „D“ (theoretisch 10,4Wdg),
welcher ist besser bezüglich Wirkungsgrad und „sonstigen“ Eigenschaften?
Gruß Jürgen

Ch.Lucas
16.November.2015, 13:15
Hi ,
eigentlich sind beide Wicklungen gleich zu werten . Einzig bei kleinen Fertigungsungleichheiten in den Motoren wie minimal unsymetrische Wicklungslängen der Spulen oder ungleicher Luftspalte kann es bei Dreiecksverschaltung zu Kreisströmen kommen da ja alle Anfänge und Enden verbunden sind . Bei Sternschaltung gibt es diese Kreisströme nicht . Die Kreisströme fallen aber ehr bei sehr kleinen Windungszahlen auf ,weshalb ich nur dann eventuell die Sternschaltung bevorzügen würde . Lehner schaut aber gerade hier drauf Unsymetrien zu vermeiden ist deshalb bei Lehner ehr kein Thema.

Snoopy
16.November.2015, 13:39
Hi Christian,
:thx: ich meine es rein theoretisch, also von kleinen Fertigungsfehlern abgesehen. Letztens kam die Diskussion auf dass "Y" prinzipiell besser wäre.
Keiner konnte es begründen, ich wollte es auch nicht so richtig glauben.:confused: Vielleicht weis ja doch noch jemand was dazu.

Gruß Jürgen

MiSt
16.November.2015, 16:19
Die sensorlosen Steller, die wir im Modellbau benutzen, tun sich bei sterngeschalteten Motoren offenbar etwas leichter, die Rotorposition aus dem Kaffeesatz der Rückspannung der unbenutzten Spulen zu lesen. Das resultiert in einem besser eingehaltenen Kommutierungstiming, was etwas mehr Wirkungsgrad am Ende des Tages bringt.

ivo
28.March.2016, 19:00
Den tread is bereits etwas alter aber ich hatte noch eine Frage uber stern-dreieck schaltung.
Kan mann messen ob ein Motor ster, oder 3-eck verschalted ist?
Ich brauche ein motor mit 1500-1600 u/v, und habe hier ein motor wo 3x2 draden rauskommen, er hat 3000 u/v.
http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=84846&stc=1
Ist es ein stern Motor mit parallel Wicklung oder ein dreieck Motor mit einzel Wicklung? Oder noch etwas anderes?

Mfg,
Ivo

MiSt
29.March.2016, 08:08
Hi Ivo,

das kann man in dem Fall relativ einfach rausmessen:

- bei allen drei Phasen die beiden Drähte voneinander trennen
- wenn dann immer nur zwei von den sechs Drähten miteinander Kontakt haben, war es eine Dreieckschaltung
- wenn immer noch alle Drähte miteinander Kontakt haben (über den Sternpunkt), ist es eine Sternschaltung

Cu im Juli ;-)

ivo
29.March.2016, 20:20
Hallo Michael,

Danke. Habe es nachgemessen, es ist eine Sternschaltung.
Es sollte dan gewickelt sein mit 2 parallel Drächte?
Theoretisch konnte ich dan den Motor offnen und die beide parallel Wicklungen in serien schalten, und dan habe ich ein Motor mit 1500 u/v statt 3000 u/v. Oder ist dass falsch?
Oder einfacher, ein andere Motor kaufen :)
Mfg
Ivo

MiSt
30.March.2016, 06:35
Ja, das ist dann ein Sternmotor mit zwei parallelen Drähten pro Phase. Theoretisch kann man die beiden Drähte der Wicklung in Serie schalten und die Drehzahl pro Volt halbieren (und den Innenwiderstand verdoppeln EDIT: vervierfachen), praktisch wird das eher schwierig, weil der eine Anfang, der jetzt noch im Sternpunkt verlötet ist, an das Ende des anderen Drahtes außen angeschlossen werden muss. Je nach innerem Aufbau würdest du dabei wahrscheinlich eine halbe Windung verlieren (oder dazubekommen, falls der Draht noch in die Slots passt) und ein elendes Gewürge wäre es allemal.

Neu kaufen ist stressfreier ...

Sika
30.March.2016, 08:17
Nur der Korrektheit halber - der Ri würde sich vervierfachen: 2R parallel = 1/2 R auf 2R in Serie = 2R.

MiSt
30.March.2016, 08:57
Stimmt, Jörg.

plinse
1.April.2016, 07:10
Nachträglich an Kupferlackdraht rum biegen, speziell wenn er noch vergossen/imprägniert wurde, wird schwierig.

Je nach Auge des Betrachters kann Kupferlackdraht eine Menge ab und dann ist die Isolation plötzlich doch hinüber, speziell wenn sie schon mal richtig heiß war und etwas versprödet ist.

Neu wickeln ist meist nicht viel mehr Aufwand als umverschalten, außer der Motor ist für Umverschaltung vorbereitet, das sähe aber anders aus ;) .

Grüße, Eike

ivo
2.April.2016, 19:52
ok, danke. Ich werde dann ein neue Motor suchen. Aber welche? Ich hatte gerne ein Motor mit 28/29mm durchmesser. Welche magnetlange sollte ich nehmen bei 6S und 600W dauer.
Mfg,
Ivo

Ch.Lucas
3.April.2016, 13:50
Hi Ivo,
nur ein Vorschlag , Aussenläufer , http://www.scorpionsystem.com/catalog/helicopter/motors_4/hk-25/HK_2520_1580/ . Muss mal nachschauen ,bei Reisenauer gibt es die Motoren als Peggy Pepper reihe .
WennDu lieber ein Sexy Girl auf dem Motor haben möchtest dann hier , https://www.reisenauer.de/artikelauswahl.php5?kid=149 .

Happy Amps Christian

MiSt
3.April.2016, 15:18
Der Scorpion wäre mir mit 10 Polen zu hochpolig für Bootsanwendung - das wird stressig für den Regler. Die 1540'er von Tenshock (4poler) gibt es in passenden Wicklungen, sie sind aber nicht vorrätig. Von Leopard die Außenläufer haben nur 6 Pole, das ist für Bootsdrehzahlen noch OK, da könnte man auch mal schauen - hier im Shop gibt es einen passenden jedenfalls leider nicht.

ivo
3.April.2016, 18:48
Bei TP haben sie auch ein passende Motor. Aber ich habe die bedenkung, reicht ein 40mm magnet? In mono und hydro1 fahrt mann Motoren mit 35 oder 40mm Magnete. Last ist max. 500w fuehr 6min. Jetzt wird die Last 600w sein fuehr 15min (fsre). Ist das nicht zu viel fuehr ein motor dieser grosse? Oder ist das noch aksebtabel?
Mfg,
Ivo

Sika
3.April.2016, 22:16
Ein TP 2940 wäre für mich mit 185g die untere Grenze, sollte aber funktionieren. Im Vergleich zu 145-160g Motoren in Eco Expert passt das. Besser in der Baugröße, weil noch etwas schwerer, wäre ein Neu 1117 oder ein LMT 1540. Letzteren gibt es optional mit Lüfter, falls es Bedenken wg. der Temperatur geben sollte.

Gruß, Jörg

ivo
4.April.2016, 11:50
Bei den Lehner habe ich aber bedenkungen weil den 1540/15 bei 21.6V seine maximal Wirkungsgrad hat bei 24A. Mit 6S 7000mAh wir den Strom immer höher liegen. Bei den Neu weiss ich es nicht, die 1117 serie gibt es nicht in den Neu rechner. Weiter gibts es noch den Leomotion mit 50mm magnet aber dass ist vieleicht zu viel?

Mfg,
Ivo

MiSt
4.April.2016, 12:41
24A Wirkungsgradmaximum passt doch super ... du sollst in den 7000'ern doch ein bisschen was drinlassen, Ivo, also holst du mit 24A average in 15 Minuten 6Ah raus. Das Wirkungsgradmaximum ist auch bei einem 2poler breit, also bei 28A average (Akku leer) fehlen da 0,5% oder so ...

... was die 1530'er Tenshock in Hydro1 oder Mono1 angeht, die wir fahren, so stecken die das gut weg (auch mal mit ausgefallener Kühlung, was bei Aufnahmen über den Rooster schon mal vorkommt). 1540'er hätte ich keinerlei Bedenken in deiner Anwendung, ich würde mich aber auch den 1530'er trauen.

Mit ALs fehlen mir eigene Erfahrungen. Typischerweise fehlen denen ein paar Prozent im Wirkungsgradmaximum, das fände ich für FSRE nicht so toll?

Sika
4.April.2016, 15:41
Ivo, gib mal im Motorenrechner für den 1540/15 23V ein (3.85V*6) und schau dir dann die Tabelle an - zwischen 12A und vermutlich 50A liegt der Wirkungsgrad > 90%., mit einem Maximum bei 25A. Für den entsprechenden TP kenne ich zufällig Messsdaten zu Ri und Leerlaufstrom - bei dem sieht es ähnlich aus. Das ist beides völlig im grünen Bereich für FSR-E mit 6s 7000mAh+. Wichtig wäre, dass das fahrfertige Boot nicht 2kg wiegt, denn dann liegt man im Leistungsgewicht deutlich schlechter als die 3x Wechselakku aus 7-zelligen NiMHs.

ivo
6.April.2016, 20:51
ok, danke. Jetzt habe ich ein gutes Idee was ich brauche.
Ik hoffe fuehr das boot irgendwo rundum 1700gr zu landen. Genau kann ich noch nichts sagen, habe noch nicht mehr wie ein Urmodel. Bis es das boot gibt gehe ich noch auf die suche nach eine etwas grosseren eco prop. Virtuel ist er bereits da. :)
Mfg,
Ivo

Sika
7.April.2016, 07:27
Schau mal bei TP, die haben Eco Props von 24-36mm. Ich hab solche in 29-31mm und die sehn nicht schlecht aus.
Gruß, Jörg

ivo
7.April.2016, 18:18
Danke fuehr den hinweis, wann ich soweit bin werde ich sie testen. Ich hatte bereits eine 3D gezeigned aber es ist nich so billig ihn fräsen zu lassen. Und dann ist es noch nicht sicher ob die masen richtig sind.

mfg
Ivo

Sika
7.April.2016, 21:24
Propeller zu konstruieren und zu bearbeiten ist ja mein Steckenpferd. Da steckt ne Menge angelesenes und erarbeitetes Grundwissen und noch viel mehr Überlegung und Arbeit drin. Mit einer reinen CAD Helix kommst du da nicht weit. Dann steht der Aufwand es zu fräsen oder fräsen zu lassen in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Ich will dich da nicht von abhalten, vllt. bist du ja mit deiner Konstruktion auch weiter als ich befürchte - aber wenn, dann lass es wenigstens erst einmal in Alu oder Kunststoff fräsen. Ich kann dir gerne mal meinen halb gefrästen Stahlprop für 400€ zeigen... auch raumgroße 5-Achs-Fräsen können an sowas kläglich scheitern, wenn die richtige Software zum Umrechnen des 3D-Modells in Fräsbahnen fehlt. 3D-Druck und dann Ausbrennen&Gießen oder Herstellung einer Silikonform ist da der aus meiner Sicht immer noch besser Weg.
Gruß, Jörg

ivo
8.April.2016, 11:26
Ja, ueber Propellor weist du ne menge mehr wie ich. Nur 3D CAD ist meine sache, das mach ich bereits 30 jahre beruflich. Auch die programmas fuehr die Fräse mache ich taglich. Derzeit arbeite ich mit Rhinoceros fuer die zeignungen, Grasshopper fuehr die programierung und Rhinonest und weiter Madcam 5xtra (5 axis simultanius) fuehr die Fräseprogrammas. Nur darf ich auf dem arbeit kein metal fräsen. Wir arbeiten nur in holz.
Fuehr das frasen von den prop hatte ich bereits ein preis bekommen von 70€ fuehr die erste und 35€ fuehr alle danach.

http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=85156&stc=1http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=85157&stc=1http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=85158&stc=1

Auch ein neue eco komt noch, wird aber noch etwas daueren.

http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=85160&stc=1

Mfg,
Ivo

F1-Klaus
8.April.2016, 18:50
Hallo Ivo,

tolles Projekt. Da ja leider F1 E-1kg gestrichen wurde habe ich mir die Klasse FSR E als neue Klasse ausgesucht.
Das erste Boot ist gebaut und fährt schon. Mal schauen wie es im Wettbewerb mit mehreren Booten liegt.
Da ich noch 6S Regler und Akkus hatte fahre ich im Moment die HK 6600er Lipos.
Ist Neuland für mich aber ich mag den kleinen M Kurs.

Bis demnächst

Sika
8.April.2016, 19:36
Hey, hey Ivo - da weiß ich ja nun, wenn ich fragen kann, wenns Fragen rund ums Fräsen gibt ;-)

Der Propeller sieht steil aus für einen Eco-Prop. Absicht? Und in Holz wird er nicht lange halten... HiHi. Wirst du den Prop in Kunststoff fräsen? Für ein Urmodell sind 70€ sehr ok. Ein gedrucktes, hochpräzises Wachsmodell eines Eco-Props dürfte aber auch nicht viel teurer kommen.

Gruß,
Jörg

ivo
10.April.2016, 16:51
Schön das es noch interessierten an FSRE gibt :)
Mit diese 5-achs fräsemachine bin ichr nur 5 monaten beschäftigt, geht aber bereits ziemlich gut. Und mann lehrnt schnell wann man jeden tag damit umgeht.
Nur ist die Fräsemachine etwas grös fuehr modellanwendungen mit 7.5x2.2m, 12Kw spindel und die kleinste Fräse is 16mm bis eine Kreissage von 350mm...
Der Propellor sollte ein 35mm sein mit 40mm steigung, war im jedenfal so gemeint.
Aber weil ich jetzt weiss wo ich diese propgrosse kaufen kan werde ich damit nicht weiter mach. Vielleicht später.
Jörg, kanst du .stp Bestanden öffnen?

Mfg,
Ivo

Sika
14.April.2016, 23:22
Nein - aber man kann Programm dafür herunterladen ;-)

ivo
16.April.2016, 17:15
Wenn du mir deine Email schikst kan ich dir die daten schicken.
Andreas, Was fuehr ein boot fahst du in FSRE?
Ivo

F1-Klaus
16.April.2016, 18:27
Hallo Ivo,

ich habe mir ein altes F1E Boot(aus den NIMH Zeiten) umgebaut, ist nichts besonderes, wollte erst einmal was zum fahren haben.
Bin mal bei FSR 2,11 ein solches Boot in größerer Variante gefahren und das ging gut.
Beim Testen in Duisburg war es doch recht wellig und ich mußte erst einmal ein Setup für 15Minuten finden.
Nächste Woche in Neustrelitz ist der erste Test unter Wettkampfbestimmungen, dann weiß ich mehr.

Gruß