PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sichert Ihr die "Maden" Eurer Wellenkupplungen?



Hellsing
30.April.2009, 20:21
Nabend zusammen!

Weiß leider nicht wohin mit meiner Frage und ja ich weiß,ist ne dämliche Anfängerfrage,aber die SuFu mochte mir nicht helfen.:(

Wollt einfach nur gern wissen ob Ihr irgendwie die Madenschrauben Eurer Wellenkupplungen sichert gegen losdrehen durch Vibrationen oder hält das bei Euch einfach so?

Möcht da nämlich lieber auf "Nummer sicher" gehen bevor ich wieder mal ne Havarie hab.

Dachte da schon an Schraubensicherung(mittelfest),aber bin mir ned sicher ob sowas nicht doch zu heftig ist bei den kleinen Imbusdingern.

Motorwelle ist ne Nut eventuell kein Problem,aber "Antriebswelle" ist 2mm-Federstahl,da kann man nicht viel wechschleifen denk ich.

Wäre toll wenn mir der Eine oder Andere da nen Tip geben könnte.

1000 Dank schonmal!!! :thx:

Gruß...Nico

Phönix
30.April.2009, 20:26
Hi Nico,
einfach festdrehen und dann passt das! Hab das noch nie gesehen das da einer eventuell noch mit Schraubensicherung arbeitet

Robert
30.April.2009, 20:34
Bei der 2mm Welle phase ich auch immer an. Ist kein Problem und hällt. Musst ja nicht bis zur Mitte fasen...Imbusschrauben werden dann mit loctite Mittelfest gesichert. Los kriegt man sie durch zuvor erhitzen der Schraube mit dem Lötkolben, dann ohne Probleme loszudrehen.

Wichtig ! Beim anfasen gerade bei der 2mm Welle einen nicht scharfkantigen Übergang zur Rundwelle herstellen. Das reduziert die Kerbspannungen dort und hält somit. Fahr 2230 Lehner an bisher 4s an 45er Metall drann ohne Probleme. An einem anderen 4s-Rigger gings auch wunderbar.

Netten Gruß
Robert

Hellsing
30.April.2009, 20:42
Klingt ja schonmal alles sehr vielversprechend,hoffe morgen ist gutes Wetter,dann kann ich nochmal vor Edderitz testen.

Komischerweise hat's motorseitig immer ohne Kerbe gehalten,nur an der Welle funzt es irgendwie nicht.
Maden sind brünierte M4 vom "Gr****",aber daran sollte es eigentlich nicht liegen,oder?
Naja,wie sagt man so schön...Versuch macht kluch!:D

Bei den Flexwellen meiner anderen 2 Boote ist des alles kein Problem,Hülse ruff und juut ist,aber die 2mm ist mal voll Neuland,bin halt noch'n Rookie.*schäm*

Arbeite sonst nur mit größeren Schrauben,da ist ab&an Schraubensicherung selbstverständlich.:laugh:

Thomasköhler
30.April.2009, 21:04
Motorwelle schleife ich auch nie an, die 4mm starren Wellen auch nur sehr selten. Dafür kommt auf die Inbusschraube ne kleiner Tropfen Schraubensicherung, aber nicht zu viel, sonst klebst dir die Kupplung an der Welle fest.

Bei Flexwellen find ich die Spannzangen immer noch am angenehmsten und da wo Vibrationen sind, solltest du die Wellenanlage nochmal überprüfen.

Hellsing
1.May.2009, 00:08
Wie schon erwähnt,wenn das Wetter mitspielt teste ich morgen Nachmittag mal.

Mal kurz "offtopic"...wen darf ich mal mit ein paar Fragen was Monorümpfe,speziell Flutkanal,angeht löchern?Vielleicht per PN weil's ja ned ganz reinpasst hier.
Hab da nämlich ein kleines Problem und steig da nicht ganz hinter.*schäm* :klop:

Trotzdem nochmal ein großes :thx: für die ganzen Tips,kann ja nichtsmehr schiefgehen(will das neue Boot ja ned versenken,sonst wird jemand bestimmt böse :D).

Gruß...Nico

GunnarH
2.May.2009, 13:28
Hi Nico,
einfach festdrehen und dann passt das! Hab das noch nie gesehen das da einer eventuell noch mit Schraubensicherung arbeitet
Was nicht heißt dass das keiner macht.
Für alle Boote mit mehr als 2S1P schleife ich Flächen an Motor- und Propellerwelle und sichere die Schrauben mit niedrigfester Schraubensicherung.
Durchrutschende Wellen glühen wenns dumm läuft die Welle aus und zerstören ggf. die Kupplung, das Risiko minimiere ich lieber.
@Nico: Ich bin zwar nicht so der Mono Experte, mit Flutkanälen ärger ich mich im Eco aber schon seit Jahren rum, was hast du da für ein Problem?

Gruß
Gunnar

MaFL
2.May.2009, 23:20
Ich sichere heute immer noch jede Madenschraube mit Loctite 243 !

Ist eben verdammt blöd, wenn ein Boot mitten auf dem See steht und es an der Madenschraube lag ;)

Gruß

Marc