PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Regler in Reihe ? Akkuseitig



Jörn-Oliver
26.April.2009, 21:10
mal ne Frage, vielleicht hat das ja jemand schon versucht..

ist es eigentlich bei (BL) Reglern möglich, 2 in Reihe an einen Akku zu schalten , sprich einen Kreis aufbauen, oder ist das Elektronisch gesehen nicht möglich ? Ich hab nicht das Elektronik Wissen ;)

parallel ist klar das es geht, aber man könnt sich ja die Weichen und ne Menge Kabel sparen grad bei sehr kleinen Booten. Aber warscheinlich geht das nicht ;)

mfg,Jörn

Thomasköhler
26.April.2009, 21:24
Häääääääääääää

Was meinen? Ich versteh gerade nicht welchen Sinn es haben soll zwei Regler in Reihe zu schalten...........

Also man nehme mal an, du hast nen doppelmotorigen Kat, den willst du nun aus einem Akkupack betreiben, also müssen beide Regler paralell an den Akku. Heisst also plus von regler1 mit plus von regler 2 an plus vom akku. Bei minus identisch.

Hast du pro Antrieb einen Akku, so erhält halt jeder Regler einen Akku.

Wenn du rein theoretisch zwei Glühlampen anstelle der Regler in Reihe an die Spannungsquelle anschliesst, so entfällt auf jede Glühbirne, sofern die beiden identischen Ri haben, nur jeweils die Hälfte der Spannung.

Also merke zwei Verbraucher in Reihe ist ein Spannungsteiler, zwei Verbraucher paralell ist ein Stromteiler.

Ob der BL Regler das nun lustig findet wenn man ihn als Spannungsteiler einsetzt, kann ich nicht beurteilen, aber Sinn macht das nicht gerade.

Iser-Modell
26.April.2009, 22:41
Hallo Jörn,
wenn du einen Kreis aufbaust, schaltest du auch die Motoren damit in den Kreis rein.
Wenn ich dich richtig verstehe sieht das so aus:
Akku1 an Akku2 an Regler2 mit Motor2 an Regler1 mit Motor1 - wieder an Akku1.
Das funzt nicht, da der Strom auch über die Motoren muss und dann stören sich die Regler mit Motoren gegenseitig.
Der Strom geht nicht nur durch die Regler sondern auch durch die Motoren.

Du kannst nur die Parallelschaltung anwenden.
Bei den Akkus kannst du wählen :
Reihe, Parallel oder je Regler/Motor ein Akku.

Thorsten Köhler
26.April.2009, 23:55
Jörn,

Du meinst:

Regler 1+ an Akku+
Regler 1- an Regler 2+
Regler 2- an Akku -

oder?

Damit summieren sich die Widerstände der Regler.
Stichwort Leitungslänge.

vari
27.April.2009, 09:34
Also ein Regler ist doch keine Glühbirne! Es wird hochfrequent getaktet Strom durchgeleitet, das ein Regler am Eingang die Zerhackerei eines anderen Reglers sehen möchte (auch wenn da noch ein paar Elkos im Weg hängen), wage ich stark zu bezweifeln, eigentlich dürfte er wegen Unterspannung sich noch nicht mal einschalten, da bei Gas = Null kein Strom durch den Regler fließt, also wenn das mal jemand mit 2x 40/160 an 12s mal gerne verifizieren möchte, nein, das rate ich jetzt lieber nicht, Strom ist ein komisch Ding....

Die Verkabelung macht aber anschaulich wirklich keinen Sinn, du kannst die Akkus schalten wie du möchtest, aber die Reglereingänge sollten parallel verdrahtet sein.

Gruß Thomas

Sika
27.April.2009, 09:54
1. Wenn sich Regler wie Birnen verhalten würden, dann würde jede Birne die halbe Spannung der zwei in Reihe geschalteten Akkus sehen, also die Spannung eines einzelnen Akkus. Falls man dies möchte, kann sollte man gleich jede Birne einzeln an je einen Akku anschließen. Das geht ohne dass man zusätzliche Kabel (Brücken, Weichen, etc) benötigen würde.

2. Motoren und Regler (und ganz speziell in Brushlessausführung) verhalten sich nicht wie Birnen. Im vereinfachten Ersatzschaltbild kann man sich Regler wie Schalter zwischen Akku und Birne vorstellen: nur wenn beide Schalter eingeschaltet sind , dann kann überhaupt ein Strom im Kreis fließen. Das mag bei Vollgas (keine Taktung) sogar noch halbwegs funktionieren, aber im Teillastbetrieb oder beim Andrehen von BL-Motoren ist das zum Scheitern verurteilt.

Jörg

micha1114
29.April.2009, 18:15
Völlig egal ob BL oder Bürste bei BEIDEN gehts NICHT und zwar ohne wenn und aber.

Um das mal mit nem Vergleich zu beschreiben.
Stell dir vor du hast zwei Verbrennungsmotoren:
Der erste bekommt Sprit und der zweite kriegt als Treibstoff die Abgase vom ersten Motor.
Äh das funktioniert nicht ???
Stimmt und genauso ist das mit zwei Reglern in Reihe :)

Gruß Micha
Modellbau-Regler-Team

Hans
29.April.2009, 19:06
Im vereinfachten Ersatzschaltbild kann man sich Regler wie Schalter zwischen Akku und Birne vorstellen: nur wenn beide Schalter eingeschaltet sind , dann kann überhaupt ein Strom im Kreis fließen.
...zur Untermalung ;)

Gruß Hans

Jörn-Oliver
29.April.2009, 19:57
wieder was gelernt.., danke für die Antworten.. ich bin halt kein Elektroniker ;)

mfg,Jörn