PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Offene Lagerschilder für Lehner!



milzinger
25.April.2009, 22:05
Hallo Jungs ich stosse immer wieder auf diese Bilder. Kann mir mal einer sagen seit wann es solche Lagerschilde bei oder für Lehner gibt oder woher die kommen.

Grüße Andy

Mathias
26.April.2009, 10:40
Diese Lagerschilder werden bei den Fliegern in Impellern verwendet. Dadurch bessere Kühlung.

Roland13
26.April.2009, 12:58
Hallo
hat jemand ne Ahnung ob es sowas für die Plettenberg Motoren auch gibt?
Danke für jeden Hinweis
Roland

Thorsten Köhler
26.April.2009, 13:08
So vielleicht? (http://www.plettenberg-motoren.com/german/Motoren/Brushless/220_50/Motor.htm)

Roland13
26.April.2009, 13:38
Hallo Thorsten,

ja, so sieht meiner auch aus; aber die Öffnungen bei Lehner sind mal fast doppelt so gross.
Was meinst: beim Pletti einfach das Teil ausbauen und auffräsen?

Grüsse

Roland

Thorsten Köhler
26.April.2009, 15:58
Roland,

was willst Du damit?
In ´nen Flieger einbauen?
Einen Lüfter davor"pappen"?

Im Impeller ist das ja ganz sinnvoll, da der Motor ja direkt im Luftstrom sitzt, auch im Propellerflieger geht´s noch, aber im Boot halt nur mit Zusatzlüfter. Sonst ist´s mehr ein Gimmick.

Dran herum fräsen ist halt wie ´ne Augen-OP bei ´ner Fliege.
Sieht nicht so aus, als wäre zwischen Lagerschild und Wicklung wirklich komfortabel Platz.
Da ich selbst aber keinen habe, ist das die Einschätzung anhand der Bilder auf der HP.

Dropps
26.April.2009, 18:09
Hallo Thorsten,

ja, so sieht meiner auch aus; aber die Öffnungen bei Lehner sind mal fast doppelt so gross.
Was meinst: beim Pletti einfach das Teil ausbauen und auffräsen?

Grüsse

Roland


entweder: lagerschild raus,auffräsen,einbauen,fahren,motor himmeln und wegschmeißen und dann nen lehner kaufen, oder alles so lassen wie es ist und glücklich sein.

laß die finger davon.
1) du verlierst sämtliche garantieansprüche insofern du noch welche hast
2)vielleicht zerstört du den motor komplett beim öffnen
3) so wirklich viel mehr bringen tut es nicht, weil

die luft im boot sich eh konstant erwärmt da kein austausch mit kalter außenluft möglich ist, denn die boote sind wasser/luftdicht verklebt also bläßt der motor eh nur lauwarme luft durch den rotor...... was bringt das also??? bei großen booten sicher etwas (hab es ja selber verbaut) aber je kleiner das boot ist, desto geringer iost die kühlwirkung durch die luft.
ne gute wk und langsames rantasten mit dem setup an den max. strom bringt da mehr als 10 große löcher im lagerschild

mfg der jens

TheHavoc
27.April.2009, 07:42
Wo solln da das Problem sein ? M.E. ist es immer besser, wenn so ein Motor nicht voll geschlossen ist, d.h. logischerweise daß die Wärem auch besser abgeführt werden kann. Da braucht noch nicht einmal ein Lüfterrad integriert werden, die Abwärme aus dem Motorinnern kann so derbe besser weg, voll geschlossen nämlich mal gar nicht. Ich tune mir auch grade einen Feigao zurecht, offene Lagerschilde und evtl. sogar ein Lüfterrad. Dreck brauchmer im Boot ja nicht zu fürchten; Wasser ? Wenn Wasser reinkommt, hat eh was nicht gestimmt, ein paar Tropfen dürften so nem Motörchen noch nichmal was ausmachen (ausser evtl. den Lagern). Wenn man die Motoren ausreizt so wie es in nem Rennboot oft der Fall ist kann die Möglichkeit Wärme abzuführen nicht schaden. Angenehmer Nebeneffekt ist gespartes Gewicht. Und bis in nem (kleinen) Boot die Luft so aufgeheizt ist wie in nem geschlossenen Brushlessmotor da dürfte der Akku vorher leer sein.
Nochma Edit: im Impeller MÜSSEN die Dinger wohl offen sein weil soviel Kühlwasser gibbet da ja nich, die haben nur die Luft :D .

Roland13
27.April.2009, 09:24
Moin,
danke für Eure Tips; ich glaub ich höre auf den Jens. Mit Garantie etc. hat er ja eigentlich nur Recht.
Die Frage war eh mehr theoretischer Natur. Bisher ist der Motor nach dem Fahren höchstens handwarm. Das heisst der packt noch die eine oder andere Zelle bevor Temperaturprobleme kommen.

Und ne Augen OP an ner Fliege muss auch nicht sein. Dafür wäre der erwartete Effekt zu klein.

Grüsse

Roland

TheHavoc
27.April.2009, 09:54
Kein Problem ! Ich selber bin da ziemlich schmerzfrei wenns daran geht, neue Möglichkeiten auszuprobieren. Wenn natürlich das Risiko, was zu zerstören zu gross ist, würd ich davon die Finger lassen :) .

Dropps
27.April.2009, 11:38
Kein Problem ! Ich selber bin da ziemlich schmerzfrei wenns daran geht, neue Möglichkeiten auszuprobieren. Wenn natürlich das Risiko, was zu zerstören zu gross ist, würd ich davon die Finger lassen :) .

wenn ums tuning von billig sachen geht, bin auch ich schmerzfrei, aber da stellt sich dann die frage nach dem sinn.
wenn ich mir nen billigen motor kaufe,der einen schlechteren wirkungsgrad hat als andere motoren in der baugröße, viel zeit,arbeit und geld (neue lager usw) hineinstecke nur um die wärme abzuführen die bei dem billig motor mehr ansteht..... dann kann ich mir das auch alles sparen und mir gleich nen richtigen holen.
pimp my feigao macht nicht immer sinn.
und wenn ich das lagerschild extrem ausdünne dann leidet die stabalität extrem. die spannungen werden deutlich höher sein.

Larger
27.April.2009, 12:12
die luft im boot sich eh konstant erwärmt da kein austausch mit kalter außenluft möglich ist, denn die boote sind wasser/luftdicht verklebt also bläßt der motor eh nur lauwarme luft durch den rotor...... was bringt das also??? bei großen booten sicher etwas (hab es ja selber verbaut) aber je kleiner das boot ist, desto geringer iost die kühlwirkung durch die luft.

mfg der jens


Hallo Jens, nur so zur Info, selbst im Minimono ist eine gute Luftkühlung imer noch sehr wirkungsvoll, auch wenn das Luftvolumen begrenzt ist. Zumal die Luft ja auch indirekt über den Rumpf vom Wasser gekühlt wird.
OK, in einem kleinen Rigger ist es nicht mehr sinnvoll, aber in sonstigen Hydros Kats oder Monos immer.
Es sei denn, es wird mehr Leistung in Abwärme verbraten als in Vortrieb umgesetzt.

Gruß Heiko

TheHavoc
27.April.2009, 17:48
Nun ja, muss halt jeder für sich entscheiden, ob er den "Billigschrott aus Fernost" verheizt und sich locker flockich dann "nen Neuen holt" - Lacosten spieln halt keine Rolex, sch.... drauf, was kostet die Welt. Dann würd ich mir, wenn ich so denk, erst gar keinen "Chinaschrott" holen....... ich werd meinen Billigschrott aus Fernost weiterhin behandeln wie güldenes Geschmeide aus Germanien und auch tunen und mich innerlich abrollen, wenn ich mit dem Billigschrott den Teuerschrott versäge ;) .Nich persönlich nehmen, aber so eine Denkweise kotzt mich an. So und jetz simmer alle wieder lieb :prost: .

Dropps
27.April.2009, 18:15
......
So und jetz simmer alle wieder lieb :prost: .

wer war hier denn unlieb???
nur weil ich sage was ich denke, oder was??

mfg der jens

GunnarH
27.April.2009, 19:02
Hallo Thorsten,

ja, so sieht meiner auch aus; aber die Öffnungen bei Lehner sind mal fast doppelt so gross.
Was meinst: beim Pletti einfach das Teil ausbauen und auffräsen?

Grüsse

Roland
Dafür sind die hinteren Öffnungen beim Lehner deutlich kleiner, da man vorne nur so viel Luft reinpumpen kann wie hinten wieder rausgeht (oder auch in umgekehrter Rchtung) ist das mit den Riesenöffnungen eher ein optischer Gimmick.
Und wenn ein Motor wirklich nur mit extremer Luftkühlung überlebt sollte man vielleicht doch die Anschaffung eines leistungsfähigeren Motors in Betracht ziehen.
Gruß
Gunnar

TheHavoc
27.April.2009, 20:59
Ich hab mit keinem Wort die Fähigkeiten des Einzelnen hier in Frage gestellt, und auch keinem unterstellt, er wäre pöse :) .
Ich würde mir auch nicht, wenn ich ein bestimmtes Vorhaben realisieren wollte und das für eine Chinalösung grenzwertig wäre, ebendiese Komponente zulegen, das stand ja ursprünglich auch gar nicht zur Diskussion. Zum eigentlichen Thema: just einen Lehner oder Plettenberg würde ich auch nicht mehr "behandeln", bei den luftgekühlten Lehners eh nicht und die Plettis sind schon offen - ABER: da hat sich der Hersteller ja auch was bei gedacht, dann kanns für nen Chinakracher nicht so falsch sein, denke ich ! Wenn ich schon ein Chinateil habe, dann kann ich doch auch kucken was man da noch machen kann, tuning eben, und grade weil die so billig sind ergeben sich viele Möglichkeiten der Verbesserung, mich selbst kostet das im schlimmsten Fall Zeit und bissl Schweiss, und wenn ich z.B. neue bessere Lager kaufe komm ich da noch lange nicht an die Kosten eines neuen Böllers dran. Womit ich NICHT meine das Teil dann dementsprechend erheblich höher zu belasten, sondern wegen:
1. Spaß an der Freud (Modellbau)
2. wenn mans richtig macht auf jeden Fall gewisse Reserven
3. man wächst mit seinen Aufgaben

:hi5:

Dropps
27.April.2009, 21:33
........
1. Spaß an der Freud (Modellbau)
2. wenn mans richtig macht auf jeden Fall gewisse Reserven
3. man wächst mit seinen Aufgaben

:hi5:


ja okay, das sehe ich genauso, teilweise packt mich der wahnsinn und dann will ich nur sehen, was technisch machbar ist. sinn her oder hin.

mfg der jens