PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor --> Kohlenstoff



schflipsi
3.April.2009, 19:41
Hallo,

ich hab mal im Forum gelesen, dass der Stromverbrauch eines Motors sinkt, wenn man die Spannung erhöht.
Heute habe ich in meinem micro Kat einen 2s Lipo durch einen 3s Lipo ersetzt und nach ungefähr 2 Runden stieg Rauch aus dem Boot auf und der Motor hatte sich in Kohlenstoff aufgelöst. :jaw:
Wie ich ihn mit 2s betrieben habe, wurde der Motor nicht einmal warm und die Kühlung hat während der Fahrt auch funktioniert.
Wenn also nach der Artikel im Forum der Strom gesunken ist, warum hat sich dann der Motor aufgelöst. Laut Herstellerangaben soll der Motor diese Spannung aushalten.
Hat von euch da einer vielleicht eine Idee, ich habe außer dem Akku nur den Wellenhalter etwas nach oben geschoben, aber wird dadurch der Motor stärker belastet?

Vielen Dank, Gruß

Philipp

Thorsten Köhler
3.April.2009, 19:54
Was außer dem Akku hast Du denn noch geändert?
Oder hast Du die andere Belastungskomponente vergessen?

Den Prop?


Richtig ist:
Bei konstanter Abgabeleistung (Wirkungsgrad sei mal konstant 100%) sinkt der Strom proportional zum Spannungsanstieg.

Beispiel:
Motor habe eine maximal zulässige Abgabeleistung von 100Watt und werde mit 10V betrieben.
Dann nimmt der Motor 10A Strom auf und dreht 10.000 U/min.
Nun erhöhe ich nun die Spannung auf 20V.
Abgabeleistung und Wirkungsgrad bleiben mal konstant wie oben.
Voila, der Strom sinkt auf 5A und der Motor dreht 20.000 U/min.

Jetzt kommt die böse Praxis:
Ich vergesse in meinem Versuch dummerweise den Prop und damit auch, dass die Abgabeleistung, also das was der Prop jetzt bei viel höherer Drehzahl abverlangt und der Motor auch liefert, enorm in die Höhe schnellt.

Nach kurzer Zeit ereilt den Motor, BL oder Bürste, ist egal, dann der Tod durch Überhitzung.
Folge:
Fiese Rauchzeichen mit denen er den heiligen Motorengott auf den Frevel aufmerksam machen will.

Quintessenz:
Bei Spannungserhöhung mit dem Prop nachgeben, also kleinerer Durchmesser / geringere Steigung / weniger Blätter.

Ch.Lucas
3.April.2009, 19:58
Hi,
da must du leider etwas Falsch verstanden haben.
Tatsache ist das man ,will man die Leistungsaufnahme gleich halten ,bei einer höheren Spannung einen kleineren Strom aufnehmen muss.
Wenn man nur die Spannung erhöht aber gleichzeitig die Belastung(Propellergröße)gleich läst ,so steigt die Stromaufnahme und das Produkt aus Strom mal Spannung wird sehr viel höher ausfallen wie zuvor.Wie in deinem Fall sogar so hoch ,dass der Motor völlig überlastet wird und abbrennt.
Also :Wenn die Spannung erhöht wird ,muss auf die Stromafnahme geachtet werden und die Last(Propellergröße)muss reduziert werden.
Frei gewähltetes Beispiel.Vorher : 2S 7,2 Volt und Strom 20 Ampere macht 144 Watt Leistungsaufnahme.An 3S 10,8 Volt braucht es ,144 Watt geteilt durch 10,8 Volt nur 13,33 Ampere um die gleiche Leistung zu erreichen.Der Motor wird aber durch die höhere Spannung höher drehen und dadurch wird er bei gleichem Propeller mehr statt weniger Strom aufnehmen. Weitere möglichkeit besteht ,einen baugleichen Motor zu suchen der eine niedrigere Drehzahl pro Volt wie der erste Motor aufweist(um Faktor ca.1,4 niedriger wie zuvor) ,dann kann der Propeller so bleiben wie er ist.

Thorsten " Bingo" genau so.

schflipsi
3.April.2009, 20:15
Hallo,

Danke erstmal für eure Antworten.

Jub den Propeller habe ich gleich gelassen, war wahrscheinlich dann der Fehler.
Da ich mehr jetzt eh einen neuen Motor kaufen muss, werde ich mir, wie du sagst einen baugleichen mit weniger U/min kaufen. Der abgebrannte hatte 5100 der neue hätte dann 3900. Der Vorteil des neuen Motors wäre auch, dass er bis 14,8V belastbar ist, wobei es der alte nur bis 11,1V.
Glaubt ihr, dass ich dann mit dem mehr Freude habe werden.

Gruß
Philipp

Jörn-Oliver
3.April.2009, 20:26
cool, 56600 Umdrehungen , und du fragst noch ernsthaft, warum der abgeraucht ist...

bei diesen Drehzahlen geht selbst so mancher Edelmotor ins Nirvana über..

mfg,Jörn

Thomasköhler
3.April.2009, 21:08
Es wäre mal interessant zu wissen, um welchen Motor es sich handelt und um welches Boot, sowie die Frage danach in welche Umlaufbahn du das Teil schiessen willst.

schflipsi
3.April.2009, 21:29
Hallo,

es handelt sich dabei um einen Graupner 370 Inline. Den hatte ich in einer Micro Maritimo verbaut.
Naja die 1. kosmische Geschwindigkeit wollte ich schon erreiche:laugh:.
Ich hoffe, dass ich den neuen nicht auch gleich schrotte.
Und so schaut der jetzt aus. :(

Thomasköhler
3.April.2009, 21:44
Und welcher Prop war da drauf?

Wie schnell soll die Fuhre denn werden?

Ich finde den Motor arg klein, würde da eher was in der Größe VX4L in entsprechender Windungszahl einbauen.............

schflipsi
3.April.2009, 21:51
Hallo,
ein 31 Graupner mit 1,4 Steigung.
Der VX4L ist viel zu groß, den bekomm ich in des Ding nicht rein.
Der mist an dem Ding ist, dass man eingentlich keinen Platz hat. Dann habe ich des Teil von einem Freund bekommen. Der hat die Welle so eingebaut, dass die Krümmung des Rohres nicht so groß wird und das der hintere Punkt des Motors genau hinter der "Heckscheibe" des Motors ist, dies hat zur Folge, dass ich max. Motoren mit einer Länge von 38 -39 mm reinbekomme.
Von der Geschwindigkeit, ich weiß nicht was da realistisch ist?

Gruß
Philipp

Jörn-Oliver
3.April.2009, 21:52
Punkt 1 , die erwähnte Drehzahl

Punkt 2, ohne Mantelkühlung gefahren

Punkt 3. dezenter Hinweis auf dem Motor auf 7,4 V, warum das da wohl drauf steht..

wie gesagt, und du fragst ernsthaft warum der abgeraucht ist.

Sei froh das der Regler nicht gleich mit hochgegangen ist.

Wie Thomas schon sagt, VX4L Größe wäre da angemessen in der Micro Maritimo. Prop K29 bis K31, bzw X430 Octura
zur Not Welle umbauen damit es passt. und wenn du denkst, da drin ist es eng, dann hast du noch kein Micro oder Mini Hydro von innen gesehen ;)


mich wundert es, das bei der Drehzahl der Prop überhaupt gehalten hat.

mfg,Jörn

schflipsi
3.April.2009, 21:55
Hier mal ein Foto vom Innenraum

schflipsi
3.April.2009, 21:58
MMM,

ja stimmt schon die Drehzahl war etwa heftig, aber ich hab ja ach nicht vollgas gegeben:).
Aber eine Mantelkühlung hatte ich schon drin;)

Gruß
Philipp

Larger
3.April.2009, 22:17
Man, in dem Teil kann man ja mit Wurstfingern arbeiten. Jörn, stell doch mal nen Bild von Deinem(meinem) Minihydro daneben zum Vergleich.

Du mußt den Antrieb immer so auslegen, daß Du Vollgas fahren kannst. Wenn man bissel in den Foren rum liest, sollte einem schon beizeiten klar sein, daß für BL-Motoren Teillast nicht so prall ist. Genauer gesagt für die Regler. Was auf den Motoren drauf steht ist Schall und Rauch. Hast Du ja nun im wörtlichen Sinne erfahren. Und Drehzahlen um die 50000 sind für übliche Anwendungen auch Blödsinn. Kann man nicht mal klein anfangen:doh:?
Außerdem ist ein etwas größerer Prop mit weniger Drehzahl viel wirkungsvoller. Aber heute hat jeder mal was von SAW und Speed gelesen und wills wissen. Toll.. Es gibt hier auch ne Setupliste. Die sollte man sich auch mal zu Gemüte führen und drüber nachdenken.

Gruß Heiko

schflipsi
3.April.2009, 23:22
Hallo,

ok werde mir jetzt einen größeren Motor zulegen und das ganze umbauen.
Beim Stöbern bin ich auf 2 Lehner Motoren getroffen:

1515/15 und 1530/4

wären die für das Boot eurer Meinung nach ausreichend?

Und dann noch einen

VX4L12



Gruß
Philipp

hanse987
4.April.2009, 00:24
Hallo Heiko,

mach mir doch mit dem Mini Hydro keine Angst wegen meinen Wurstfingern. Ich werd morgen zum erst mal die Chirugenhandschuhe überziehen und das Teil begutachten. Die Optik ist genial!!!

Sorry for OFF TOPIC. Musste jetzt sein!

Markus

Jörn-Oliver
4.April.2009, 08:04
@Hanse, ne er meint ein anderes.. ist ein Einzelstück ;) ich mach heut nachmittag mal ein Bild..

ich hab da fast 30 min gebraucht nur um die beiden Motorschrauben rein zu kriegen..

mfg,Jörn

Thomasköhler
4.April.2009, 08:09
@ Schfipsi

1515 ist genauso klein, wie der Graupner den du gerade erst verbrannt hast, sowas ist nen Motor für nen zweimotorigen Aufbau.

1530 oder VX4L sind von der Baugröße passend.............aber der 1530-4 ist ne Höllenmaschine, der grillt dir deinen Regler und deine Lipos.

Das Teil dreht 7144 Last, mit wieviel Zellen willst du denn da fahren???
Eine Lipozelle wäre zu wenig, zwei schon wieder zuviel...........und ne halbe Zelle habe ich noch nicht gesehen.

Der erwähnte Vx4L12 würde für ein 5S Lipo Setup passen.........aber wo kriegt man in so nem recht kleinen Boot 5S Lipos unter?


Also von der Windungszahl solltest du dir nochmal überlegen ob deine Auswahl da so richtig ist.


PS: Der JN hat gerade nen 1530-8 im Shop das Teil an nem 3S Lipo mit x430 oder x432 sollte schon böse gehen, also sicher kein Anfängersetup.

Du kannst aber auch für kleines Geld bei www.Bk-Electronics.de (http://www.Bk-Electronics.de) unter dem Punkt heisse Angebote nen 16L8 für 28€ kaufen, der passt auch ganz gut zu nem 3s Lipo und Prop so Richtung k31-k33 und ist aufgrund der Drehzahl Anfängerfreundlicher.

schflipsi
4.April.2009, 08:46
Hallo Thomas,

der 16L8 höhrt sich ja ganz gut an und wäre für den Anfang auch nicht zu teuer. Verbaut hatte ich einen 3S 3300 25C, werde mich mal erkundigen ob der den Motor aushält.
Welche Geschwindigkeit könnte ich denn mit diesem Setup dann erreichen?


Gruß
Philipp

Henning
4.April.2009, 09:41
Welche Geschwindigkeit könnte ich denn mit diesem Setup dann erreichen?


Wieso ist das denn so wichtig?
Seh doch erst mal zu, dass du das Boot in den Griff bekommst.
Sch... doch darauf, ob du in 10 Std oder 13 Std auf dem Mond aufsetzt.

Besorg dir ein Setup, dass Luft nach allen Seiten läßt.
Also sowas um die 33000- 35000 U/min.
Da kannste dann erst mal spielen und nicht nur Indianer.

Larger
4.April.2009, 09:55
@ Henning, genau so isses :prost:

Heiko

Magnus
4.April.2009, 10:39
@ Schfipsi

1515 ist genauso klein, wie der Graupner den du gerade erst verbrannt hast, sowas ist nen Motor für nen zweimotorigen Aufbau.

1530 oder VX4L sind von der Baugröße passend.............aber der 1530-4 ist ne Höllenmaschine, der grillt dir deinen Regler und deine Lipos.

Das Teil dreht 7144 Last, mit wieviel Zellen willst du denn da fahren???
Eine Lipozelle wäre zu wenig, zwei schon wieder zuviel...........und ne halbe Zelle habe ich noch nicht gesehen.

Der erwähnte Vx4L12 würde für ein 5S Lipo Setup passen.........aber wo kriegt man in so nem recht kleinen Boot 5S Lipos unter?


Also von der Windungszahl solltest du dir nochmal überlegen ob deine Auswahl da so richtig ist.


PS: Der JN hat gerade nen 1530-8 im Shop das Teil an nem 3S Lipo mit x430 oder x432 sollte schon böse gehen, also sicher kein Anfängersetup.

Du kannst aber auch für kleines Geld bei www.Bk-Electronics.de (http://www.Bk-Electronics.de) unter dem Punkt heisse Angebote nen 16L8 für 28€ kaufen, der passt auch ganz gut zu nem 3s Lipo und Prop so Richtung k31-k33 und ist aufgrund der Drehzahl Anfängerfreundlicher.

Mag stimmen...Aber ich hab nen 1530-4 in ner MD an 2s4000er Kokam. Fahre den 29er Graupner Prop und das Ding ist ne Höllenmaschine. Das Ding macht aus dem Stand bei Vollgas nen Backflip. Gewicht sind 1028g, da kann ich aber noch ein bischen Kabel kürzen, dann schaff ich die evt 1000g. Fahrspaß is was anderes aber interessant ist das schon damit ein bischen zu fahren. Bisher bin ich da sehr vorsichtig mit umgegangen, von daher waren dann meine schweißnassen Hände das wärmste an dem Setup.

roundnose
4.April.2009, 10:50
Das Ding macht aus dem Stand bei Vollgas nen Backflip.

Dafür bleiben wahrscheinlich sogar die Propellerblätter lang genug dran.....
:laugh:

LG Werner

Larger
4.April.2009, 12:07
Hallo Heiko,

mach mir doch mit dem Mini Hydro keine Angst wegen meinen Wurstfingern. Ich werd morgen zum erst mal die Chirugenhandschuhe überziehen und das Teil begutachten. Die Optik ist genial!!!

Sorry for OFF TOPIC. Musste jetzt sein!

Markus
Hallo Markus, in der Miss Budweiser ist doch Platz. Mini ist noch was kleiner. Jörn hat eines

Heiko

hanse987
4.April.2009, 13:07
Hallo Heiko,

ich habs mir gerade angesehen. Ist fast als "Schwimmbecken" zu gebrauchen. Ich glaub ich hab von deinem Einzelstück mal was gelesen.

Mein Rigger steht gerade neben mir. Da wird mir bei jedem Motor aus- und einbau wieder richig schlecht. Vor allem wenn die Drehrichtung des Motors nicht passt. Dann muss wieder alles raus und rein, da ich sonst nicht an die Stecker komme.

Servus
Markus

Magnus
4.April.2009, 15:20
Was hast du denn für ne RC Anlage? Bei meiner Graupner XS-6 kann man sowohl den Servo wie auch den Regler umkehren. Da brauch man dann nicht extra Kabel wechseln...

schflipsi
4.April.2009, 15:24
Hallo,


jetzt meld ich mich nochmal zu Wort. :)

Hab mir die ganze Sache heute nacht nochmal durchgedacht, stimmt schon, hab das ganze etwas übertrieben.:bang

Naja, ich komme aus dem Bereich von Yachten und Funktionsbooten, nachdem ich da schon alles gebaut habe, was ich wollte; Jules Verne Graupner, Najade Robbe..., hab ich mir gedacht, jetzt bauch ich mal ein Rennboot. Und wie es so ist, hab ich es dabei etwas übertriebe, weiß nicht was mich da geritten hat. Zum Glück ist der Sachschaden ja nicht sehr groß. Die 20 €, welche sich in Rauch aufgelöst haben, werden mich jetzt nicht umbringen.
Gott sie Dank, ist mir das nicht bei meinem anderen Boot, Streamer, passiert.
Jetzt hab ich wieder was zum Basteln. Hab das Loch der alten Wellen schon gespachtelt und mir den Motor von BK bestellt.

Trotzdem vielen Dank, dass ihr mir so viel geholfen habt. :hi5:

Ich hoffe ihr denkt jetzt nicht von mir, schon wieder so ein irrer, der fehlt uns jetzt noch.:o

In diesem Sinne

Gruß
Philipp

Iser-Modell
4.April.2009, 23:48
Hallo,

ok werde mir jetzt einen größeren Motor zulegen und das ganze umbauen.
Beim Stöbern bin ich auf 2 Lehner Motoren getroffen:

1515/15 und 1530/4

wären die für das Boot eurer Meinung nach ausreichend?

Und dann noch einen

VX4L12



Gruß
Philipp

Hallo auch,
das mit der Spannung und dem Strom ging dann wohl daneben :eek:

An 3S solltest du meiner Meinung nach, wenn es denn ins Boot passt, wenigtens einen Motor der 600ter Größe fahren.
Ich habe in meiner Rundnase an 3S einen BK20S9 mit 3548 U/V unter Last und einem 31er Prop.
(BK20S9 = VX6S9 o. Feigao 540S9 mit 3943 U/V Lastfrei)
Der Motor wird da schon recht warm und ist mit seinen fast 43000 U/min unter Last an der Leistungsgrenze.
Einen kleineren Motor zu fahren heißt erneut "Kohle" zu erzeugen.
Ein 10-winder wäre da schon besser.
Der dreht immer noch runde 38400 U/min-Last und das nur mit kleinem Prop.
Ein 31-33er, da dein Kat nasser läuft als ein Hydro.


Guckst du hier und scrolle runter. (http://www.iser-modell.de.tl/Ein-paar-Motor_Daten.htm)

Bei LMT wäre das wohl ein 1930/6 (http://www.lehner-motoren.de/rechner.php)


Werbung muss sein :D einen passenden Regler hätte ich da auch noch. (http://www.rc-raceboats-world.de/forum/showthread.php?t=6695)

Thomasköhler
5.April.2009, 09:44
Was hast du denn für ne RC Anlage? Bei meiner Graupner XS-6 kann man sowohl den Servo wie auch den Regler umkehren. Da brauch man dann nicht extra Kabel wechseln...


Wie jetzt??? Du meinst, wenn ich an der Funke auf dem Gaskanal Reverse einstelle, dreht der Motor andersrum???


Das wird wohl nur bei nem Steller mit Rückwärtsgang klappen.

Zu deinem 1530-4er Setup: Sowas willst du doch aber nicht ernsthaft jemandem Empfehlen, der nen 90 gramm Motor in ner Micro Maritimo verbrannt hat, weil er beim Umstieg von 2S auf 3S den Prop nicht mit geändert hat..............(obwohl der Motor auch bei 2S irgendwann den Hitzetod gestorben wäre)...........und bei der Suche nach Ersatz, dann nen 1515-15 findet, der zwar von der Drehzahl gepasst hätte, aber eben wieder zu klein ist, und im Gegensatz dazu dann den 1530-4 bzw VX4L 12...............die letzteren beiden passen ja wenigstens von der Baugröße, aber der eine ist mit 2S ne Höllenmaschine und für den anderen brauchst 5S.


@ Iser Modell

Ich kann mich erinner, dass Leute den 1930 in ner Drifter S gefahren sind und du empfiehlst dass jetzt für ne Micro Maritimo, ist das nicht ein bischen Oversized????

Wenn es Richtung SAW gehen soll, dann kann man mal über nen 1920 nachdenken..............

PS: Wanderer 20S enspricht von den Rotormaßen auch wohl eher einem 1920, als einem 1930.

Holger
5.April.2009, 09:55
Moin....

Hier (http://www.rc-raceboats-world.de/forum/showthread.php?t=6691)wird doch gerade ein schöner Motor günstig angeboten.
Den 1920/11 an 3S und er kann mit den Pröpsen spielen wie es ihm gerade passt.
Wenn es denn mal SAW sein soll, kann er auch 4S dran hängen und die Luzi geht ab. ;)
Den bekommt er in einer MD auf jeden Fall nicht so schnell zum kochen.... obwohl man soll ja niemals Nie sagen...:D

Magnus
5.April.2009, 10:03
So richtig empfehlen wollte ich das Setup jetzt nicht...Hoffe das ist nicht falsch rübergekommen. Ich bin mir selbst nicht sicher ob das wirklich fahrbar hinzukriegen ist, oder ob ich doch auf NiMH "abrüste".

Und zum Thema Funke wars natürlich quatsch. Hab selbst nicht drüber nachgedacht. Das vertauscht dann nur Vorwärts-Rückwärts, setzt aber wie du richtig festgestellt hast nen entsprechenden Regler voraus.

Iser-Modell
5.April.2009, 11:09
@ Iser Modell

Ich kann mich erinner, dass Leute den 1930 in ner Drifter S gefahren sind und du empfiehlst dass jetzt für ne Micro Maritimo, ist das nicht ein bischen Oversized????

Wenn es Richtung SAW gehen soll, dann kann man mal über nen 1920 nachdenken..............

PS: Wanderer 20S enspricht von den Rotormaßen auch wohl eher einem 1920, als einem 1930.

Wenn ich mich da geirrt habe, SORRY.
Ich will hier nichts falsches unter die Leute bringen.
Danke für den Hinweis, Thomas.

Nur sehe ich immer wieder wie warm der BK wird und da wäre ein zu kleiner Motor wieder weg geworfenes Geld. - wäre doch Schade.

Iser-Modell
5.April.2009, 12:41
@ schflipsi
Schau mal hier, da gibts einen 1920/11 und Regler.
http://www.rc-raceboats-world.de/forum/showthread.php?t=6691

Jörn-Oliver
5.April.2009, 13:34
nochmal etwas OT zum Thema, die kleine Maritimo wäre eng..

das hier ist eng ;) ist das besagte Micro Hydroplane, als Größenvergleich hinten ist der 2,4 GHZ Empfänger zu sehen. Lipo ist ein 2S 2400 KOKAM Regler versteckt sich in der Nase halb unterm Motor

mfg,Jörn



http://www.rc-raceboats-world.de/forum/picture.php?albumid=176&pictureid=2724