PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welle dreht sich aus der Kupplung



Iser-Modell
21.March.2009, 18:10
Hallo auch,
meine Flexwelle dreht sich bei hoher Belastung aus der Kupplung (Hopf) heraus.
Die Hopfkupplung ist eine 5 auf 3,2 mit Messingeinlagen fur die Flexwelle,welche damit festgepresst wird /werden soll.
Eine Spannzange kommt wegen dem Direktflansch leider nicht Frage.
Wie löse ich das Problem :confused:
Ich dachte daran das Wellenende in eine 3,2 auf 4mm Messinghülse zu kleben und dann die Hülse in einer passenden Kupplung festziehen.
So hab ich es auch in einem Gundert-flexantrieb, und das funzt.
Wo bekomme ich jetzt aber diese Hülse her, 3,2 auf 4 mm?

Was kann ich noch tun damit sich die Welle nicht mehr heraus dreht?

JollyJoker
21.March.2009, 18:26
Hi Ralf,

nennt sich 4mm Messingrohr, und hat fast jeder Modellbauladen. (OK, meistens, in gaaanz seltenen Fällen gibt es auch Rohr mt 3,1mm innen)

Gruß Peer

Florian_R
21.March.2009, 18:26
Hi,

ich meine, beim großen blauen C gibt es Messingrohre mit 4 auf 3,1 mm Durchmesser - da sollte sich eine Hülse fertigen lassen, oder?

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=297194

Gruß
Florian

Baulude
21.March.2009, 18:56
Hallo Ralf.
Also ich nehm da z.Bsp. kein Messing sondern die Reste von 4mm Wellenendstücken.
Das sind bei mir Edelstahlrohre 4 auf 2mm. Die bohre ich dann auf 3,2mm auf, schneide die dann auf entsprechende Länge +2 bis 3mm
und mach in die Hülse nen Längsschnitt mit dem Dremel und nem dünnen Blatt. Schnittkanten innen entgraten!!
Ab in ne Kupplung mit 4mm Wellenaufnahme ;).
Die Hülse aber so in die Kupplung setzen, dass der Schnitt 45° verdreht zu den Madenschrauben ist.
Das selbe kannst Du auch mit jedem Baumarktmessingrohr 4 / 3 mm machen.
Je nach dem wie oft Du natürlich die Welle ein- und ausbaust, wird das weichere Messingrohr natürlich nicht so lange halten.

Gruß,
Ingo

Iser-Modell
21.March.2009, 19:09
ersma :thx: Jungs.
ein 3,1 Innenrohr ist inakzeptabel.
Wenn ich das ohne Drehbank bohre läuft mit garantiert der Bohrer weg und die Welle ist nicht mehr zentriert.

Ingo, deine Version hört sich schon mal gut an.
Nu brauch ich nur noch ein paar Endstücke.
So oft werde ich die Welle auch nicht ausbauen und wenn nötig gibt es halt eine neue Hülse.

@ All, bin immer noch ganz Ohr.

Henning
21.March.2009, 19:19
Hallo,
für die, die gerne bestellen,, bestellen bei Gundert eine Klemmhülse.
Kostet 1,50/ Stck.

Oder für die, die jede Menge Krams in den Kisten liegen haben, nehmen ein Flexwellenendstück und säbeln das Gewindeteil oder DD-Teil einfach ab. Am massiven Ende kann man dann leicht anflachen für die Madenschrauben.

luckypanscher
21.March.2009, 19:24
Ralf
Hast Pn.

Iser-Modell
21.March.2009, 19:34
Hallo,
für die, die gerne bestellen,, bestellen bei Gundert eine Klemmhülse.
Kostet 1,50/ Stck.

Oder für die, die jede Menge Krams in den Kisten liegen haben, nehmen ein Flexwellenendstück und säbeln das Gewindeteil oder DD-Teil einfach ab. Am massiven Ende kann man dann leicht anflachen für die Madenschrauben.

Das ist Top!
Leider sind meine Kramkisten nicht dehr umfangreich :(

DR Big
21.March.2009, 19:54
Ralf, mit dem Messingrohr haben wir das schon vor 10 Jahren gemacht und wenn ich suche finde ich sogar noch welche:)

Schuppi
21.March.2009, 20:12
Da werden sie geholfen.

Von wegen: Eine Spannzange kommt wegen dem Direktflansch leider nicht Frage

Iser-Modell
21.March.2009, 20:30
Da werden sie geholfen.

Von wegen: Eine Spannzange kommt wegen dem Direktflansch leider nicht Frage
He, das sieht gut aus Benny.
Ist das ein Eigenbau oder gekauft?
Leider kann ich da nicht mit Cellpack gegen eindringenden/s:confused: Wasser abkleben, ansonsten eine sehr gute Sache.

Schuppi
21.March.2009, 20:43
He, das sieht gut aus Benny.
Ist das ein Eigenbau oder gekauft?
Leider kann ich da nicht mit Cellpack gegen eindringenden/s Wasser abkleben, ansonsten eine sehr gute Sache.

Wenn durch die Welle Wasser ins Boot kommt, läuft da eh was verkehrt dann lass das lieber mit Bootfahren!:confused:


Selbst ist der Mann, kannst einfach die Glocke entsprechend abfräsen und fertig.

Michael1994
21.March.2009, 20:55
hat sich glaube ich vorerst erledigt... sag ich jetzt einfach mal so.
Ralf weiß bescheid ;)

Michael

DR Big
21.March.2009, 21:26
Ralf, ich habe noch Endstücke fertig hier liegen

Wenn du brauchst bring ich sie mit

Iser-Modell
21.March.2009, 21:47
Ralf, ich habe noch Endstücke fertig hier liegen

Wenn du brauchst bring ich sie mit

Bist du morgen am Teich, dann bring doch bitte mal eins mit.
aussen 4mm innen 3,2mm.

@ All
vielen Dank für die guten Tipps.
die Hülse bzw. das Endstück ist für mich die besste Lösung.

@ Michael
deine Daten sind da, will aber mal sehn was uns Peter so anschleppt.
Melde mich auf jeden Fall bei dir.

@ Rene
Das mit dem Verzinnen hab ich auch schon mal gehört.
Aber es soll nicht so gut sein eine Flex direkt mit Maden fest zu "quetschen".
Ich denke ich nehm doch besser die Hülse oder das Endstück.

Nochmals :thx: an Alle.

Edit: schitt Tippfehler :(

DR Big
21.March.2009, 22:52
@Rene,
genauso habe ich die Hülsen immer be/verarbeitet erst Verzinnt und dann Verklebt.
Hülse mit "2 Fensterchen" für die Madenschrauben

KaiM
22.March.2009, 07:58
Ich verlöte meine immer hart an beiden Enden, das funktioniert prima.

Erspart das gewurschtel mit der Hülse udn läßt sich auch jederzeit wieder aus dem Feflonrohr ziehen, das wird mit ner verklebten Hülse wohl nicht möglich sein.

mfg

Iser-Modell
22.March.2009, 11:21
Ich verlöte meine immer hart an beiden Enden, das funktioniert prima.

Erspart das gewurschtel mit der Hülse udn läßt sich auch jederzeit wieder aus dem Feflonrohr ziehen, das wird mit ner verklebten Hülse wohl nicht möglich sein.

mfg
Hi Kai, hast du von gestern noch etwas Blut im Alkohol :D

Hartlöten kann ich nicht, mal schauen was mir Peter und Lucky heute an den Teich mit bringen, dann sehen wir weiter.

Wie sagst du es doch immer?
Fragen kostet nichts, nicht fragen kann teuer werden!

Iser-Modell
22.March.2009, 16:21
Problem gelöst.
Ich habe mich mit allem Nötigem eindecken können. :thx: