PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regler versiegel OK aber womit??



Van Aelst Jozef
10.March.2009, 21:26
Bitte gerne deine rat und erfahrung fur diesen thema.
Habe auch mit die Such funktion ein thema "regler versiegelen" von Monaco Pit (18 July 2008) gefunden.

Bitte dank fur neue oder andere erfahrung.
Habe eine AS 26/150BL.

Entschuldigung fur die Sprache.
Gruss aus Belgien.

Jef.

FARADAY
11.March.2009, 06:57
hierfür muss man die Platinen freilegen:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=813621

und das hier bleibt flüßig:
http://www.hydromarine.de/hm_21011.htm

man kann dann beispielsweise den Regler an den Kabeln aufhängen und von oben das Zeug reinsprühen und das überflüssige austropfen lassen...

Gruß
Alex

walter
11.March.2009, 12:18
hallo

wie steht Ihr zu sowas Epoxid Gießharz Elektroverguß E45GE (http://cgi.ebay.de/Epoxid-Giessharz-Elektroverguss-E45GE-400g_W0QQitemZ220374450446QQihZ012QQcategoryZ9161Q QcmdZViewItem)?? Ist zum Eingießen elektrischer
Schaltungen/ Verbindungen bis 30V. Generell nein, oder unter gewissen Umständen, eine Alternative.
Klar wenn der dann defekt ist, gibt's nur einen Weg, wegschmeissen...

gruss walter

Rocky
11.March.2009, 19:04
Zu dem vergießen mit Harz habe ich auch noch eine Frage:
Ich wollte auch eine Regler vergießen, aber mit "normalem" Laminierharz. Laut Auskunft von EMC-Vega sollte das gehen mit dem L285/H285. Wenn ich jetzt aber lese, dass das selbst das "spezielle" Harz nur bis 30V vorgesehen ist.
Falls MiSt hier mitliest. Was für ein Laminierharz hast du zum vergießen der Jazz genommen?

MiSt
11.March.2009, 19:12
Was ich gerade da hatte :cool:.

EDIT:

Laminierharz ist angeblich völlig ungeeignet, obwohl es auf der Verpackung draufsteht. Mit geeigneten Vergußmassen (Voss-Chemie, Lackwerke Peters, ...) werden im Haushaltsgerätebereich 230V-Elektroniken vergossen ... (nicht nur) meine Jazz 80 sind jetzt seit einem Jahr vergossen, es liegen also keine belastbaren Langszeiterfahrungen vor.

walter
12.March.2009, 10:34
@MiSt

Laminierharz ist angeblich völlig ungeeignet, obwohl es auf der Verpackung draufsteht Klar doch, der Hersteller will lieber das andere Verkaufen. Aber es geht sicher auch um Garantien, bzw. Zulassungen.
Aber wie sieht's mit Lufteinschlüssen im "Giessling" aus. Sofern man das sieht. 100% Dicht. Und der Jazz Wassergekühlt
weil Kunststoffe (auch Epoxy) sind sehr schlechte Wärmeleiter.

gruss walter

Alexanderdiem
12.March.2009, 10:45
Ich hab nen LRP Ai Regler.

Den hab ich runherum dicht gemacht und oben so lange warmes R+G Harz reingeschüttet bis nichts mehr ging.

Dann nen Heizlüfter dranngestellt un 24H härten lassen.
Fazit: Ich kann den regler ins wasser tauchen und er geht 1A

MiSt
12.March.2009, 11:03
Kann doch jeder machen, wie er will. Die Diskussionen dazu sind so endlos wie frucht- und sinnlos, weil niemand weiß, wie die Platine/Lötungen/Bauteile und die Vergußmasse sich auf Dauer verhalten. Immerhin haben wir es mit Temperaturwechselbelastung zu tun, ergo Streß.

Deshalb: Nicht nachmachen!

Meine vergossenen Jazz80 sind deutlich höher belastbar als im unvergossenen Zustand, weil Luft noch ein unfaßbar viiiiieeeel schlechterer Wärmeleiter als Epoxy ist. Der vergossene Block ließe sich auch trivial und vor allem relativ sinnvoll wasserkühlen.

Luftblasen sind nicht so das Drama, solange man die Masse nicht gerade schaumig rührt beim Anrühren. Man hat Zeit genug, sie aufsteigen zu lassen, wenn die offene Zeit der Masse lang genug ist.

walter
12.March.2009, 13:34
@MiSt

danke für die Info


gruss

Holger
12.March.2009, 13:44
Tag zusammen

Eines stimmt mich bei dieser Vergusssache immer nachdenklich.
Mir hat mal ein Reglerhersteller verklickert, das Kondis altern und eigentlich Verschleißteile sind.
Die Alterung hängt dabei natürlich stark von der Belastung, Kabellängen usw. ab.

Aber es hat ja schon bei einigen Reglern, egal mit welchem Label versehen, das Problem der heißen und platzenden Kondis gegeben.

Ich weiß sogar von Wettbewerbsfliegern, die jedes Jahr die Kondis an ihren Reglern tauschen.

Nur wie macht man das bei so einem Vergussteil ?
Einen Regler wegschmeißen, nur weil ein Kondi geplatzt ist ?

Das das vergießen nicht vor Beschädigung bzw. Schaden schützt, sieht man ja auch an den Power-Jazz und Jive Reglern.

MiSt
12.March.2009, 16:09
..., weil niemand weiß, wie die Platine/Lötungen/Bauteile und die Vergußmasse sich auf Dauer verhalten. Immerhin haben wir es mit Temperaturwechselbelastung zu tun, ergo Streß.

Deshalb: Nicht nachmachen!



Und aus den Gründen, die Holger genannt hat, erst recht nicht.

Meine persönliche Gewichtung ist halt eine andere:
- manche meiner Boote sind nicht 100% dicht. Und selbst wenn sie es sind, ist es schon vorgekommen, daß mir andere Leute Löcher reingemacht haben :mad:: Wasser und BL-Steller sind natürliche Feinde.
- bevor ich einen doppellagigen Regler "wasserkühle", sorge ich erst mal für eine geringfügig ;) weniger besch***ene Wärmeableitung aus der Innenlage
- wer Elkos prophylaktisch tauschen muß, sollte mal über seine Kabellängen nachdenken? Oder eher über vorbeugende Zusatzelkos?
- Dennoch kann man Elkos im Wartungs- oder Defektfall direkt zwischen die Kabel löten, so wie die 2,2k ;). Wer's braucht, kann die Elkoanschlüsse auch freidremeln :p
- Wenn der Regler ohne (Schwitz-)Wassereinwirkung - was halt der "Klassiker" ist - kaputtgeht, z.B. wegen Verpolung, Überlastung oder "angeblich einfach so", wäre er das doch vorher auch?
- Zum Thema "Jive" ist, glaube ich, schon alles gesagt? Die Jazz55/80 sind dagegen ein stabiles Design mit recht erfolgreich arbeitendem Eigenschutz

ricman
12.March.2009, 16:40
Hallo,

Noch eine (reversible) Variante:

Einen Fahrtregler wasserdicht machen (http://www.rc-raceboats.de/wbb2/thread.php?threadid=22081&hilight=36150&hilightuser=2613)

Da sind auch noch nützliche Tipps (Evolutionsstufen) von Kollegen dabei...


MfG,
Richard

Holger
12.March.2009, 17:29
Hi Michael


- wer Elkos prophylaktisch tauschen muß, sollte mal über seine Kabellängen nachdenken? Oder eher über vorbeugende ZusatzelkosBei DEN (http://www.youtube.com/watch?v=FXXJe19Z0rI&feature=channel_page)Fliegern bilden Motor, Regler und Lipos fast eine Einheit. Da sind nur wenige cm an Kabel dazwischen.
Das hängt da wohl eher mit dem Setup zusammen. ;)

Mathias
13.March.2009, 16:21
Um aus dem Harz die Luftblasen wieder heras zu bekommen, kann man auch so etwas von R&G einstetzen: Endlüfteradditiv (http://shop.ezentrum.de/3012375/7kZIqpyHnS3stnjKvLToxRYJLJMejx/4DCGI/ezshop?action=artmehr&artid=72384)

Robert
14.March.2009, 09:44
Weil ihr grad vom versiegeln vom Regler spricht,... ist das prozedere auch für den Empfänger machbar ? Oder hat eine Lage Epoxyharz negative Auswirkung auf irgend welches Schwingverhalten im Empfänger ?

Schon mal jemand probiert den Empfänger mit einmal epoxytauchen wasserresistent zu machen ?

Netten Gruß
Robert