PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feigao 3674/12 für H&M Lobster ?



TheHavoc
5.March.2009, 13:35
Hallo Elektronengemeinde ! Ich stelle mich mal kurz vor: ich heisse Christoph, bin 39 Jahre alt, mach seit ich 13 bin RC-Modellbau, Rennboote und Buggies/Truggies. So. Meine Frage: reicht der genannte Motor aus, um die H&M Lobster, erstmal an 18 Zellen zu befeuern ? Wenn ja, welchen Regler würdet ihr mir für diesen Motor empfehlen (möchte ihn mit bis zu 20-22 Zellen betreiben können) ? Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Tipps !! LiPo würde ich gerne einsetzen, dafür fehtl mir aber momentan noch die Kohle/Logistik (Ladegerät).

TheHavoc
5.March.2009, 22:04
Hmm, knapp 80 Hits aber noch keine Tipps (reimt sich sogar :) ) ? Ich bin auf Eure Erfahrungen angewiesen Leude :confused: ......

Hans
5.March.2009, 23:39
Hmm, knapp 80 Hits aber noch keine Tipps
Meinst Du eventuell einen E-Force 3674/12....S, L oder XL oder.....?

Wie auch immer, mit 18 Nixx wäre das m.E. für Motor, Regler und Zellen eine heftige Belastung, es sei denn, Du strebst gemächliche 80-90km/h an.

Bei uns ist jemand das Ding mit NiMH gefahren, allerdings mit
30 x GP2200 p&m und Lehner 2250/9 am BK36/150 Regler = 124km/h.
Ich erinnere mich, dass der Regler recht mollig war.
Mit nur 18 Zellen würde der Strom um weitere 66% steigen.

Gruß Hans

TheHavoc
6.March.2009, 07:48
Hi, ja ich glaub der EForce 3674 XL 12 dürfte dasselbe sein, nur anders gelabelt. Zum Speed: ja, "gemächliche" 80-90 reichen mir vorerst dicke. Ich lasse mir aber auch gerne sagen, daß z.b. mein vorgeschlagener Motor dafür (80-90) nix ist bzw. derselbe schon von der Belastung her bei der Geschwindigkeit im Grenzbereich betrieben wird. Von den BK-Reglern habe ich bis jetzt leider nur sehr viel Schlechtes gehört (BK=Brennt Klasse). Ich ziehe Lehner oder auch Plettenberg auch gerne in Betracht, ich bin zudem aber auch noch Brushless-Neuling. Auf Plettenbergs HP wird z.B. der 220/30/5 SP 4 für Hydro 3 vorgeschlagen, würde der passen an 20 Zellen 3700er GP (für die Lobster) wenn ich 80-90 anstrebe ? Oder eher die 300er BM-Serie oder 22xx Lehner ?
Edit: bin kein Newbie, der sich nix sagen lässt ! Bin für jede Hilfe dankbar !

MiSt
6.March.2009, 07:58
Wenn es ein Feigao XL ist, hat der Motor 1390/V. Das ist für ein Hydro dieser Größe und 18 Zellen überhaupt nicht abwegig, wobei es extrem darauf ankommt, was das für "Zellen" sind.

Denn leider genügt eine nackte Zellenzahl schon seit Jahren nicht mehr, um das Verhalten eines Bootes bzw. seines Motors und Reglers vorauszusagen: Da geistern noch NiCds rum mit 56-58g/Zelle und nur ca. 1V/Zelle bei den ~40-50A, die man dem Motor schon gönnen sollte (mit 2 Minuten Fahrzeit obendrein). Oder halbwegs intakte alte NiMhs mit 50mV mehr pro Zelle, aber 65g. Oder fitte NiMhs mit deutlichst! mehr Spannung und >70g/Zelle! Oder Conrad-Nicht-Hochstrom-Zellen ganz ohne Spannung ;), aber trotzdem schwer :bang. (BTW: Da ist gerade in der aktuellen Schiffsmodell wieder so eine Schote: Mega Dragster III mit Conrad-Zellen und 1,6'er Graupner-Neolithikum-Nicht-Oberflächenpropeller :jaw: - kommt ausgangs der Kurve "wieder problemlos ins Gleiten" - würg).

Ferner hängt der Strombedarf in Relation zum Speed beim Hydro extrem vom Können des Erbauers ab. Der H&M-Lobster ist m.W. als "Fünfpunkter" ausgelob(ster)t, das verursacht mir erst mal Unbehagen, weil es zwei Punkte zu viel sind ... wobei sie beim Original damit auch mal rumprobiert haben, wie ein Foto dokumentiert, denn die Aerodynamik eines Lobster ist schon etwas ***zensiert***.

Ergo: Was für "Zellen"? Wieviel Erfahrung im Bau von Hydros vorhanden?

EDIT: Zellentyp GP3700 steht im vorangegangen Beitrag, hat sich gekreuzt. Wird IMHO funktionieren.

EDIT2: Ein Motor dieser Gewichtsklasse (370g) ist schon OK für das Vorhaben. Mit ein bisschen Glück ist es ein akzeptables Exemplar ... ich würde eher darüber nachdenken, etwaiges zusätzlich vorhandenes Geld in Akkus zu stecken statt in einen Edelmotor: Das kann man später immer noch machen. Hydros tun sich leichter, wenn sie leicht sind - eine Binsenweisheit. Also lieber 6s LiPo statt 18 Zellen. Ggf. auch FePo, wobei der Gewichtsvorteil gegen NiMh gering ist, speziell gegen GP3700. Aber Haltbarkeit und "Druck" sind was anderes als GP3700 - allerdings sind die Dinger furchtbar groß und 7s2p sollten es dann schon sein. Zumindest würde ich das Boot so bauen, daß man später die Akkutechnologie wechseln kann.

EDIT3: Die 6s bzw. 7s2p bzw. 18 Zellen (25V) sind auch sowas wie eine "magische Grenze" bei BL-Stellern, darunter kann es günstig sein, darüber ist es eigentlich immer teuer.

milzinger
6.March.2009, 08:08
Nur so als Ergänzung, Hans ich meine zu Wissen das die 3674 für 36mm Durchmesser und 74mm Länge stehen, es müsste demnach ein XL sein.

Grüße Andy

TheHavoc
6.March.2009, 08:17
Hallo ! Ja, der ist z.b. auch baugleich mit dem Wanderer 20 XL 12, und korrekt: auf den Motoren steht auch 1390Kv (Kilovolt :D , blöde Nomenklatur, was bedeutet das "k" ????).
Edit: leider findet man sehr wenig im Netz über die H&M Lobster....... mir persönlich gefällt das Ding von der Optik her sehr gut! In Sachen Hydro bin ich 100% Anfänger !
2. Edit: ich weiss, daß bei Hydros sehr viel Abstimmarbeit erforderlich ist, das schreckt mich aber nicht ab, im Gegenteil.

Hans
6.March.2009, 08:32
Das war von mir auch nur die Beschreibung einer Lobster, die ich kenne und mehrfach habe fahren gesehen, keinesfalls
aber die Empfehlung, einen BK-Regler zu verwenden.

Wir haben ja alle unterschiedliche Charaktere, aber wenn meine Lobster 90km/h liefe und ich wüsste, dass sie locker
130km/h und mehr schaffen könnte......;)

Und da liegt mein Problem, Dir eine Empfehlung zu geben.
Beim Umstieg auf Lipos oder Fepos dürfte alles etwas eng werden, und sei sicher: Dur wirst umsteigen!

Hast Du dann zu Beginn gespart, wird's später viel teurer, weil Dir Dein Weichspüler-Setup kaum jemand abkauft.
Bei angestrebten 40.000 rpm würde ich keinen Feigao o.ä. einsetzen. Das kann gutgehen bei sorgfältiger Beobachtung und
Pflege, doch wenn ein Lager sich verabschiedet, ist meist auch der Regler hin, wenn's kokelt auch die Akkus.

Meine ganz persönliche Entscheidung wäre:
Warten, bis Kohle nachgewachsen ist für Lipos, einen anständigen Lader, Lehner, AS26/150 oder Schulze 40/160.

Ich weiß, dass Dir das nicht gefällt, aber ich habe schon zu viele "Erstmal-Setups" weggeschmissen. :o

Gruß Hans

MiSt
6.March.2009, 08:33
Ob Hydros viel Abstimmarbeit erfordern? Hmmm - gefühlsmäßig finde ich Monos mühsamer, weil es fast immer mit Umbauten verbunden ist, wenn ein Mono nicht so tut, wie man möchte. Beim Hydro kann man die wichtigen Parameter verstellbar machen, dann grundeinstellen, probieren, verstellen und meistens ist es dann auch gut.

Wenn es im Netz wenig über den Lobster gibt, dann stell' doch was ein :D :

1) Foto von der Seite mit den Tatzen aufliegend und dem Rumpfboden gaaanz leicht nach hinten abfallend (= Fahrlage)
1a) Hat das Ding hinten wirklich Stützschwmmer und wenn ja, wie liegen die dann?
2) Winkel zwischen Tatzenboden und Tischplatte in dieser Lage (= Keilwinkel)
3) Abstand Tatzenhinterkante Heck (= Streckmaß bzw. "Radstand")
4) Laufflächenbreite der Tatzen
5) V-Winkel der Tatzen?

Davon ausgehend wirst Du von 3 Leuten mindestens 5 Vorschläge zur Schwerpunktlage etc. kriegen :p

Und die Anleitung von H&M hat doch dazu auch eine Meinung, oder?

TheHavoc
6.March.2009, 08:38
@ MiST: werde ich machen, bin aber z.Zt. nicht zu Hause. Woher weiss aber wenn ich die Tipps kriege, FALLS diese sich widersprechen, welcher Tipp (z.B. Schwerpunkt) der Richtige ist :confused: ?
Edit: @ Hansematz: woher willst Du wissen, daß mir das nicht gefällt ? Klar, "billiger" wär besser aber ich mach lange genug Modellbau um zu wissen, daß billger leider auch oft =teurer (weil Neukauf/Zukauf) ist. Lieber eine klare Aussage als " ja könnte vielleicht klappen" ! Insofern ist das was Du schreibst völlig o.k. !!

MiSt
6.March.2009, 08:44
Damit sprichst Du eines der Kardinalprobleme von Foren an. Ich behelfe mich dann immer so, daß ich noch nach mehr Beiträgen der jeweiligen Leute suche oder überhaupt mal googele, ob und welche Spuren die jeweilige Person so hinterlassen hat :D

Das zweite Kardinalproblem ist das mit den Geschwindigkeiten bzw. was man eigentlich erreichen will. Wenn ich mir z.B. einen Lobster kaufen würde, würde ich ihn auf echte 80-90km/h auslegen und seine Fahreigenschaften so zu optimieren versuchen, daß man pro Akkuladung genau einmal Gas gibt und sonst nur lenkt. Denn das Schönste an einem Hydro sind doch die Kurven ;).

EDIT: Es gibt keinen "richtigen SP", es gibt allerdings falsche SPs und insbesondere gibt es zig falsche Kombinationen aus den relevanten Parametern SP-Lage, Propellerwinkel, Propellercharakteristik, Struthöhe

TheHavoc
6.March.2009, 08:54
@ MiSt: Du sprichst mir aus der Seele :) . Wie gesagt, ich würde gerne die Lobster so abstimmen wollen, wie Du es beschreibst, und dafür brauche ich Anhaltspunkte was Motor und Regler / Akkus angeht.

MiSt
6.March.2009, 09:41
Aha ;).

Der Feigao - wenn es ein ordentliches Exemplar ist, es gibt leider fürchterlich schlechte Originale (?) und noch entsetzlichere Klone - ist OK für das Vorhaben. Mehr als 18 Zellen GP3700 würde ich sein lassen, zu schwer für das Boot, die Hersteller schreiben ja auch nicht nur komplett Müll in ihre Beschreibungen. Wenn die Zellen noch OK sind, wird das was, aber nicht mit den 80-90km/h, sondern eher mit 70-80km/h. Mit einer K45-K48 wäre dann eine der Größe des Bootes angemessene Schraube wohl die Richtige und damit sollte es auch kein Thema sein, das Heck fliegen zu lassen.

Beim Regler ist die Empfehlung etwas problematisch wegen der erwähnten "magischen" Grenze 25V. Ein Roxxy 9100-6 wäre preiswert (<=139€) und völlig OK, ist aber von der Spannung her voll ausgereizt.

Tuningstufe 1 wären dann 6s LiPos, z.B. 4x00'er mit 30C, mit demselben Motor und Regler. Das bringt dann die 80-90, weil das Boot drastisch! leichter wird und die Spannungslage der LiPos deutlich besser ist als die der 18 GP3700. Das Fahrbild wird auch schöner werden, korrekt fahrende leichte Hydros sehen immer auch schön "leichtfüßig" aus. Um das realisieren zu können, muß das Boot beim Bau so ausgelegt werden, daß beide Akkuabmessungen und - gewichte "verkraftet" werden.

Tuningstufe 2 wäre ein hochwertigerer Motor. Die 8-10% mehr Wirkungsgrad kann man dann wahlweise in Speed oder Fahrzeit stecken.

TheHavoc
6.March.2009, 10:22
O.k., dann werde ich das wohl so erstmal aufbauen. Und jetz kommt gleich die nächste Frage: ich werde den Motor nat. wasserkühlen, Mantel hab ich schon gedreht, ich würde den aber gerne noch zusätzlich luftkühlen > wie krieg ich die Dinger ohne Gewalt auf ? Weil die Lagerschilde sind ja so "per Quetschung" fixiert, da sind keine Bohrungen drin und die würde ich gern nachträglich anbringen (also Bohrungen im Lagerschild), und die popeligen M3 Gewinde auf M4 ändern.
Und, wie solls anders sein, ein EDIT: ja, an LiPos werde ich auf Dauer nicht drumrum kommen. Welches Ladegerät würdet ihr mir da empfehlen ? Taugen die von BK etwas ?

MiSt
6.March.2009, 11:12
Zusätzliche Luftkühlung kannst Du Dir für die Fahrzeit mit GP3700 sparen und bei wenig Teillast generell. Die Wicklung wird vom Wasser gut gekühlt und der Rotor braucht nur bei viel Teillast Extrakühlung

So einen langen Motor fängt man am besten hinten nochmal ab, dann reicht auch M2 am Lagerschild ;). Dafür gibt es sogenannte "Aufschwinghalterungen" von Lehner, die genau dieses Aufschwingen verhindern sollen. Sind einfachst nachzubauen und die Version für die 19'er Serie sollte auch auf den Feigao passen.

Mit anderen Worten: Aus meiner Sicht ist da kein Grund, den Motor zu öffnen, außer um sich ggf. einen Frust bezüglich der Wicklungsqualität zu holen :rolleyes:.

Bezüglich LiPos und Ladern wirst Du um das Benutzen der Suchfunktion nicht herumkommen.

ricman
6.March.2009, 11:44
Hallo,

möchte da etwas einbringen.
Bin den Motor an 20 Zellen im Mono gefahren und der hatte etwa um die 50°C oder etwas mehr am Mantel.
Das war nicht bedenklich.
1390rpm/V Leerlaufdehzahl sind mit 15% Verlust aufgerundet ca. 1200rpm Lastdrehzahl.
Bei 18 Zellen a 1,1V = 23760rpm
Bei 20 Zellen a 1,1V = 26400rpm
Bei 6s1p a 3,4V = 24380rpm

Dieser Motor ist m.M. nur alleine von der Windungszahl nicht für ein Hydro "brauchbar".
Wie Hans schon schrieb sind 40000rpm ein passabler Anhaltspunkt um auch Speed zu machen.
(BTW.: den selben Motor bin ich im Mono an 20 GP3700ert an einem luftgekühlten Hacker 99 in der Magin One gefahren. Der Hacker war durch seine Luftkühlung um die 85°C heiss und ging ab und an auf Übertemperatur. Die Akkus hatten um die 50-55°C.)

Besorge Dir lieber einen hochwertigen Motor der bei 18 Zellen oder 6s1p um die 2000rpm unter Last bringt.
Dazu einen fetten/hochwertigen Regler mit Option auf mehr und alles wird gut, vor allem wenn Du mit Metallpröpsen zu optimieren beginnst.
Da sind Chinakracher zumeist überfordert.

@Ladegerät: Dazu meine allg. Meinung. Der Lader sollte alle am Markt für den Modellbau vorhandenen Zellen laden können. Wenn er besser sein soll dann für NiXX-Zellen auch "Pflegeprogramme/Impuls/Reflex/hoher Entladestrom" an Bord haben. Wenn Du gerne beim Laden zusiehst dann ein Display od. zumindest einen PC-Anschluss+Diagnosesoft/Freeware. Ein MUSS ist die Updatemöglichkeit für z.B. kommende Akkutechnologien bzw. Bugbereinigung in der Firmware. Hast Du Dich für einen (großen/mehr als 6s1p LiPo) Lader entschieden dann auf jeden Fall das Netz nach Praxisbewertungen von Benützern durchsuchen.
"Gerd Giese" "http://www.elektromodellflug.de/technik-1.htm" Testberichte sind einmal der Anfang um zu sehen welchen "Umfang" Ladegeräte haben können bzw. haben sollten. Stöbere mal seine komplette Hompage durch, es schadet sicher nicht.


MfG,
Richard

TheHavoc
6.March.2009, 11:58
Ja watt denn nu :) ? Nee schon o.k. . Die Feigaos hab ich ja hier rumliegen, deshalb meine Frage. Hab auch noch ne kleine Cougar von MHZ, da würde ich die dan drin verbauen.
Würde ich mich nun für einen hochwertigen Motor entscheiden, wäre da z.b. ein 1950/7 (falls ich auf 20 Zellen gehen will) oder ein 220/50 A2 SP4 in Ordnung ? Wenn ja, welcher wäre besser ? Und wenn welcher, welchen Regler dazu empfehlen ? Da hab ich den AS 26/150 ins Auge gefasst, über diese Regler hört man wirklich überall nur das Beste ! Wäre also meinetwegen die Kombo 1950/7 + As 26/150 passend (an 20 Zellen) ?
Wisst ihr was, ich mach mal ein E D I T :
vielleicht hab ich mich auch etwas unverständlich ausgedrückt: 80-90km/h reichen mir in der Tat, ich will aber AUF KEINEN FALL an die Leistungsgrenzen der Komponenten Motor/Regler gehen ! Das Ganze soll mir ja auch längere Zeit Freude machen :) .

Hans
6.March.2009, 12:10
Wenn Du unter 100km/h bleiben willst, halte ich den 1950/7 an 20 Zellen bzw. 6S Lipos für ausreichend.
Willst Du später doch mehr, würde ich den 2240/8 wählen.
Der AS26/150 ist ohnehin über jeden Zweifel erhaben. ;)

Gruß Hans

TheHavoc
6.March.2009, 12:21
@ Hansematz: hmm oki, mit der Aussage kann ich was anfangen (mit den anderen natürlich auch !!!!!!!!). Ich weiss, für euch "alte Hasen" wird das komisch klingen, wenn ich unter 100 bleiben "will". Aber MiSt hat es gut in Worte gefasst: es soll KEINE SAW-Abstimmung werden, ich will auch mit (fast) Vollgas um die Ecken knallen können. Ob das mit der H&M-Lobster bei 130 geht, weiss ich nicht. Weiterhin war mein schnellstes Boot ca. 60-65 km/h, ein FSR EloBoss mit 320/40/4 Plettenberg an 24 Zellen mit 50a Charlier. Da muss ich erstmal lernen, mit 80-90km/h steuertechnisch klarzukommen ;) .
Edit (HAHAHA): OT: @ Hansematz: wenn ich deinen Avatar sehe, kriege ich Hunger.........

Hans
6.March.2009, 12:42
Wenn Du umme Ecken fliegen willst, kannze die 120-130 natürlich knicken.
Ich bin immer gern auf der sicheren Seite und würde deshalb trotzdem einen 2240 wählen, allerdings dann den 2240/9 mit 1644U/V, also um die 35.000rpm.
Die Ströme beim Einhaken sind nicht zu unterschätzen.

Gruß Hans

P.S. Soll ich Dir einen http://assets0.qype.com/uploads/photos/0027/8506/sw_negerkuss_mini.jpg rüberfaxen?

TheHavoc
6.March.2009, 12:56
Nein, hab mir einen grade per Screenshot ausgedruckt und ausgeschnitten. Schmeckt aber irgendwie fad :lol:.
Danke für eure Tipps bisher ! :thx:

ricman
6.March.2009, 14:17
Hallo,


2240/9 mit 1644U/V, also um die 35.000rpmDieses Setup hat ein Kollege in einer Toysport Jolly (Catamaran) auch an 6s1p / CC125, gefühlte 85-90km/h.
Der Motor (luftgekühlte Version) wird maximal etwas über handwarm, die Lipos (Kokam 4000er) übrigens unter 55°C (nach einer voll ausgefahrenen Akkuladung bis zum Abregeln über den Tiefentladeschutz). Fahrzeit ca. 6min. oder etwas mehr.
Dem Regler ist es wurst (unter 50°C) somit dürfte es z.B. den AS 26/150 langweilen.
Es ist ein Spaßsetup wobei alles im grünen Bereich bleibt mit der Option auf mehr.
Und es wird mehr...sonst wärst Du nicht hier im Forum.
Dieses Setup hat übrigens enormen Dampf und ist noch lange nicht am Limit. Wenn Du mal richtig "fliegen" willst bei glattem Wasser (später einmal) kannst noch eine Lipozelle dazuhängen (zwei könnten vielleicht auch noch gehen)..., so wird´s der Kollege auch machen aber Schritt für Schritt und immer die Bordtemperatur im Auge.

Für 70-80+km/h kannst mal die vorhandenen Feigaos an 6s1p langsam verheizen und Blut lecken, nimm aber einen starken Regler und gute Lipos z.B. Kokam 4000er oder besser die 5000er etc.
Dabei kannst auch noch die Plastepröpse der K-Serie von Graupner (K48, K51?) verwenden. Kommt halt auch darauf an wie die Fahreigenschaften vom Hydro sind.


MfG,
Richard

MiSt
6.March.2009, 15:31
Für 70-80+km/h kannst mal die vorhandenen Feigaos an 6s1p langsam verheizen und Blut lecken, nimm aber einen starken Regler und gute Lipos z.B. Kokam 4000er oder besser die 5000er etc.
Dabei kannst auch noch die Plastepröpse der K-Serie von Graupner (K48, K51?) verwenden.


Der Feigao ... Wenn die Zellen noch OK sind, wird das was, aber nicht mit den 80-90km/h, sondern eher mit 70-80km/h. Mit einer K45-K48 wäre dann eine der Größe des Bootes angemessene Schraube wohl die Richtige ... Tuningstufe 1 wären dann 6s LiPos, z.B. 4x00'er mit 30C, mit demselben Motor und Regler. Das bringt dann die 80-90...

Aber zwischendurch mußten es schon für einen Hydroneuling mit Speedwunsch 80-90 mal mindestens 40000 rpm sein und auch mindestens 355g, besser 465g Lehner für das bisschen Boot - was etwa 700g/900g Feigao entspräche. Andererseits schafft man aber mit 1644/V Lehner-Lastdrehzahl an 6s nur 85-90, ist aber auch kein Wunder mit LiPos von 3,4V/Zelle.


Kommt halt auch darauf an wie die Fahreigenschaften vom Hydro sind.

Zum Glück kann man die ja beeinflussen :D

Ich klinke mich hier aus.

Holger
6.March.2009, 16:53
Hallo


möchte da etwas einbringen.
Bin den Motor an 20 Zellen im Mono gefahren und der hatte etwa um die 50°C oder etwas mehr am Mantel.
Das war nicht bedenklich.

Jeder Bötchenbauer mit etwas Erfahrung weiß eigentlich, das man die Temp. nach der Fahrt nicht am Mantel misst, da der meist durch das Wasser gut gekühlt ist.

Mein zerschossener 22iger Lehner war am Mantel auch gerade mal Handwarm. Aber innen waren die Wicklungen schwarz. ;)

Noch was zu den Drehzahlen.....

Ich lese da immer Hydro, mind. 30000-40000U/min.

Hier mal als Beispiel mein SAW-Setup von 2006:
Drifter M
Lehner 2240/15
26x GP 3300
50iger Metaller

Das macht dann optimistisch gerechnet 28000U/min unter Last.
Gemessener Topspeed 118Km/h
Mit 50iger Metaller mit weniger Steigung um die 100Km/h fürs Sonntagsfahren.

Dann noch ein Faigao-Setup in einer anderen Klasse.
H&M Hydra
Vortex VX6 L10
14 x GP 3700
Octura X6/42

Bin ich so eine ganze Sason lang bei uns am See und auf div. Treffen gefahren.
Wurde dann beim SAW06 mit 104Km/h gemessen und der Motor lebt heute noch.

Ich weiß das der Lobster größer ist als die Hydra, aber der XL ist ja auch größer als der L und hier gehts ja nicht um SAW ;)

Ralf Moser
6.March.2009, 17:20
Die Ströme beim Einhaken sind nicht zu unterschätzen.




bei meinen booten fällt der strom in der kurve ;)

einfach mal ne telemetrie in ein vollgas-boot hängen.

das einzige wo es zur sache geht ist ein peak wenn es in die gerade reingeht.

Hans
6.March.2009, 17:44
...wenn es in die gerade reingeht.
Sorry Ralf, genau das meinte ich mit "Einhaken". :o

Holger, ich kenne Dein Feigao-Setup.
Frage: Wenn Du binnen zweier Wochen in 2 verschiedenen Booten nacheinander 3 Feigaos samt Regler und Lipos hast sterben sehen, gibst Du dann eine Empfehlung?
Jetzt sind da 1950er und 2240er drin, ohne Probleme.

Ist es nicht mehr legitim, für den Fall, dass vielleicht doch mal 120-130km/h bei knapp 40.000 angestrebt werden sollten, den Feigao als die vielleicht nicht beste Wahl zu bezeichnen?

Und nur für diesen Fall habe ich auch von "angestrebten 40.000" geschrieben, weder das Adverb "mindestens" vorgesetzt noch es auf Speed unter 100km/h bezogen.

Gruß Hans

Ralf Moser
6.March.2009, 17:48
ahso, sry meinerseits, einhaken beim hydro is für mich der kurveneingang :D

MiSt
6.March.2009, 17:56
So. Meine Frage: reicht der genannte Motor aus, um die H&M Lobster, erstmal an 18 Zellen zu befeuern ?

Ja, sicher.


Wenn ja, welchen Regler würdet ihr mir für diesen Motor empfehlen (möchte ihn mit bis zu 20-22 Zellen betreiben können)

Die Empfehlungen lauteten 6s LiPo statt mehr Zellen, wegen dann teurer Regler nötig und zu schwer. Trotz:


LiPo würde ich gerne einsetzen, dafür fehtl mir aber momentan noch die Kohle/Logistik (Ladegerät).

Eben weil es sinnvoller ist und unter dem Strich auch nicht viel teurer ...

Wenn Feigao ein Qualitätsproblem hat - hmm. Empfohlen NEUZUKAUFEN hat hier eigentlich keiner, insbesondere nicht zwischen den Zeilen, aber wenn er schon mal da ist, beißt die Maus keinen Faden davon ab, daß es mit der aktuellen Zielerwartung stimmig ist.

Holger
6.March.2009, 18:04
Hallo Hans


Wenn Du binnen zweier Wochen in 2 verschiedenen Booten nacheinander 3 Feigaos samt Regler und Lipos hast sterben sehen, gibst Du dann eine Empfehlung?
Jetzt sind da 1950er und 2240er drin, ohne Probleme.
Und da hatten wir auch schon mal im Detail drüber gesprochen. Du erinnerst dich vielleicht noch.....

Hattest du mir da nicht was erzählt von eiernder Kupplung, längeres Stück freilaufender Flex usw ... ?

Das Problem mit den "billigen" Motörchen ist halt, das die auch meist wie Schei... behandelt werden. Nach dem Motto: "kost ja nicht die Welt".

Hatte da gerade ein Beispiel von unserem See.
Da ist einer mit ner Lizzard Ex. und 6XL an 6S Lipos 96Km/h gefahren. Ohne Probleme so weit ich weiß.
Alles schön und gut.

Dann musste er ja unbedingt 8S dranhängen mit AS 26/150.
Ergebnis: Motor platt, Regler platt.

Und wer ist jetzt Schuld ? Der Motor ?


Wenn so ein Edelmotor dann 200-300€ kostet wird das Teil behandelt wie "rohe Eier" und die Leute machen sich schon mal eher Gedanken über ihr Setup und an den restlichen verbauten Teile wird auch nicht mehr gespart. ;)

Ich habe auch schon Lehner und Schulze sterben sehen, bzw. selber getötet.
Trotzdem empfehle ich die Teile wo es angebracht ist.

Hans
6.March.2009, 18:46
Holger, kenne ich alles, aber Du kennst auch mich.
Empfiehlst Du einen Feigao, geht alles gut.
Empfehle ich ihn, fliegt das Lager auseinander und...und...und...
Kaufe ich mir selbst einen, veranstalte ich "Fire on Water" damit.
Ich habe seit 2 Jahren einen jungfräulichen VX6XL11 herumliegen. Brauchst Du noch einen?

Ich erwarte von niemandem, dass er meine Empfehlung als das Amen in der Kirche auffasst.
Ich empfehle nur, was ich selbst ausprobiert oder mehrfach verdammt gut (http://www.igp-hamburg.de/index.php?action=driver2&fahrer=Michael&boat=Lobster) habe laufen sehen.

Gruß Hans

Holger
6.March.2009, 19:06
Hans

Wie passt das denn zusammen:


Das war von mir auch nur die Beschreibung einer Lobster, die ich kenne und mehrfach habe fahren gesehen, keinesfalls
aber die Empfehlung, einen BK-Regler zu verwenden.


Wieso denn keinen BK, wenn es doch so gut damit läuft ?

Im übrigen 124Km/h !

Hier gehts doch um 1. günstig und 2. um 80-90Km/h oder nicht ?


Empfiehlst Du einen Feigao, geht alles gut.

Wenn sich die Leute an die Warnung halten es nicht zu übertreiben und das Setup mal vorher durchzurechnen, gehts auch meist gut.

Ich erinnere mich auch gerade an eine Warnung meinerseits bei einem geplanten (aber nicht durchdachtem) SAW-Setup mit 6S Fepos an einem Mega im Cat .

Da sind dann auch Motor + Regler hops gegangen. ;)
Und da lag es auch nicht an den Motorlagern.

ricman
6.March.2009, 19:08
Hallo,

womit wir wieder am Anfang wären.

Davon ausgehend wirst Du von 3 Leuten mindestens 5 Vorschläge zur Schwerpunktlage etc. kriegen :pNicht nur beim Schwerpunkt!

Nur weil ich mit 3,4V/Zelle rechne dieser Aufstand...
Rockamp 4400mA, UM = 3,61V
Kokam 5000mA, UM = 3,40V
Kokam 4000mA, UM = 3,45V
XCell 5500mA, UM = 3,49V
Zippy 4400mA, UM = 3,54V
Polyquest 4500mA, UM = 3,49V
Yountong 5000mA, UM = 3,43V

Die Werte sind den Lastdiagrammen von GeGi bei max. Belastung entnommen.

@Holger
Wo Du recht hast hast Du recht (Temperaturmessung), gemessen wird an der Welle.
SAW =! J4Fun Abstimmung und nicht miteinander vergleichbar.

Ich erklär`s mal wie´s wahrscheinlich viele machen (Temp. am Motor "messen"):
Handinnenfläche auf den Motor/Wasserkühlkörper legen und mit dem Zeigefinger auf die Motorwelle tasten.
Ist die Tempdifferenz "fühlbar" nicht arg unterschiedlich kann auch am Mantel mit dem IR gemessen werden.

Warum?

Der ideale Schwarze Strahler hat auch keine Reflexion (R = 0), so dass damit E = 1 ist.
Viele Nichtmetalle wie z. B. Holz, Kunststoff, Gummi, organische Materialien, Stein oder Beton haben nur gering reflektierende Oberflächen und besitzen deshalb hohe Emissionsgrade zwischen 0,8 und 0,95. Metalle dagegen, insbesondere mit polierten bzw. glänzenden Oberflächen, können bei etwa 0,1 liegen. Diesem Umstand wird bei den IR-Thermometern durch entsprechende Möglichkeiten zur Einstellung des Emissionsfaktors Rechnung getragen, siehe auch untenstehende Abbildung Quelle:
Grundlagen zur Infrarot-Temperaturmessung (http://www.klemmt.de/htmfiles/produkte/15000.htm)

Viel Erfolg beim Rennbootsbau!


MfG,
Richard

Holger
6.March.2009, 19:52
Hallo Richard

Ist die Tempdifferenz "fühlbar" nicht arg unterschiedlich kann auch am Mantel mit dem IR gemessen werden.

Das kommt ganz auf den Zeitpunkt an.
Denn die Motoren mit geschlossenen Gehäusen heizen nach.

Ich habe schon die Erfahrung gemacht, das Temp. Unterschiede zwischen Mantel und Welle nach der Fahrt kaum fühlbar waren.

5min. später noch mal an die Welle gepackt und mir fast die Finger verbrannt. Der Mantel war zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht viel wärmer.

Zum Messpunkt:
Einfach einen kleinen Tropfen matt schwarzer Farbe auf das hintere Ende der Welle und man kann wunderbar mit dem IR-Thermometer rel. genau die Temp. messen.


SAW =! J4Fun Abstimmung und nicht miteinander vergleichbar.
Was meinst du damit ?

TheHavoc
6.March.2009, 20:41
Hey Leude, jetz kloppt euch doch nicht wegen meinem Thread :prost:. Ich kann zwischen beiden Empfehlungen schon differenzieren, und ich glaube auch, daß sich die Empfehlungen nicht arg widersprechen, da sie ja unterschiedliche Zielsetzungen haben. Daß Feigao, ohne die gezielt abzuwerten, definitiv Billigware sind ist Fakt. Hab auch schon viel davon gehört, daß deren Welle z.B. nicht gehärtet ist (hab ich noch nich getestet) und sich im Extremfall dieselbe durch Unwuchtigkeit im Betrieb verbogen hat (GEHÖRT, nicht selber erfahren - daran "hänge" ich mich aber net auf, ich hab ja noch anderweitig Verwendung dafür). Ich fasse meine Zielsetzung also nochmal zusammen:80-90 km/h sollten es schon sein, OHNE das verwendete Material DAUERHAFT im Grenzbereich zu betreiben - wäre das so korrekt beschrieben ? Ich will NICHT unbedingt billigstes Material einsetzen, weil das Anfänger gerne oft so haben wollen. Wenn es nun so wäre, daß sagen wir mal o.g. Feigao an 20 (ich lege mich mal jetzt auf 20 Zellen fest) die Lobster "locker" auf 80-90 bringt und das ohne Schäden auf Dauer, würde ich den verwenden. Ist es aber nun so, daß derselbe permanent im Grenzbereich was seine Belastbarkeit/Robustheit angeht betrieben würde, würde ich zu Lehner oder Plettenberg greifen. Regler habe ich mich festgelegt (AS 26/150), der sollte ja definitiv genug Reserven haben (bezogen auf Zellenzahl und besprochene Motoren). NiMH-Logistik ist bei mir o.k., habe mehrere frische Akkusätze der 3700er GP und auch die Ladeelektronik dazu. In Zukunft LiPo ist ja mal klar. Vorerst aber NiMH.
JA EIN E D I T: übrigens behandel ich JEDES Material wie meinen Augapfel, egal ob billig oder teuer. Billigware zu verhunzen weil sie billig ist "kost ja nix" ist absolut nicht meine Mentalität.
UND NOCH EINS: da es echt wenig Material über die H&M Lobster (sorry aber für mich von der Optik her das schönste Hydro was ich kenne in der Größe) würde ich später wirklich gerne mit eurer Hilfe eine Baubeschreibung verfassen.
JAHHAAAA UND NOCH EINNNSSS: ich könnte auch einen Motorträger frickeln, der aufwärtskompatibel ist zu Lehner und Plettenberg ist (geschlitzte Klemmringe in "Aufschwinghalter", habe Drehbank und Fräse, das sollte machbar sein). So könnte ich erst den Feigao antesten und später immer noch auf Lehner/PB gehen. Wenn ich ein Motorgewicht von um die 400g veranschlage, sollte das, falls später aufgerüstet wird (2240-465g), Schwerpunktmässig kein Problem darstellen (oder doch ?).

ricman
6.March.2009, 20:52
Hallo,


5min. später noch mal an die Welle gepackt und mir fast die Finger verbrannt. Der Mantel war zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht viel wärmer.Kann mir das schon vorstellen bei einem Setup bei dem man zwei Längen abfährt.
Wenn man ein Setup hat das mehrere Minuten fährt heizt da nicht mehr viel nach.
Damit meinte ich nur, SAW ist nicht gleich J4Fun und damit auch nicht vergleichbar, komplett anderer Verwendungszweck...


MfG,
Richard

Ps.: Das ist kein "Kloppen", dass ist nur ein Abtasten...und "Tastaturfahren".
Wünsche gutes Gelingen für Dein Vorhaben!

TheHavoc
6.March.2009, 21:15
@ ricman: :) war doch nur Spass, hab da ja ne kontroverse Diskussion ausgelöst, aber das ist voll o.k., dafür sind Foren ja schliesslich da.
@ All: und, hey! Hab ich schon gesagt daß das hier ein Hammerforum ist ? Was ich hier an Informationen lese, auch die anderen Threads, das geht ja schon in den wissenschaftlichen Bereich, heftig (aber geil). Kompliment !

MiSt
7.March.2009, 08:50
..., daß sagen wir mal o.g. Feigao an 20 (ich lege mich mal jetzt auf 20 Zellen fest) die Lobster "locker" auf 80-90 bringt und das ohne Schäden auf Dauer, würde ich den verwenden ...

Ja, vorausgesetzt der Motor ist kein "Montagsexemplar", ist aber unelegant, weil noch schwerer als 18 Zellen.

Ich sage es auch nochmal, weil das Auflisten von bei GeGie abgeschriebenen Average-Spannungswerten von LiPos bei Raumtemperatur das nicht ändert: 6s warme LiPos sind dermaßen viel schneller als 18 NiMh des Typs GP3700 (als Gesamtpackage, wegen mehr Spannung, weniger Strom wegen weniger Gewicht und wegen obendrein deshalb größerem Propeller möglich). Last not least wird der heilige GPS-Max-Wert ja auch nicht bei Akku bei Average-Spannung (UM), sondern zu Beginn des Runs gebildet :D.


ich könnte auch einen Motorträger frickeln, der aufwärtskompatibel ist zu Lehner und Plettenberg ist (geschlitzte Klemmringe in "Aufschwinghalter", habe Drehbank und Fräse, das sollte machbar sein). So könnte ich erst den Feigao antesten und später immer noch auf Lehner/PB gehen. Wenn ich ein Motorgewicht von um die 400g veranschlage, sollte das, falls später aufgerüstet wird (2240-465g), Schwerpunktmässig kein Problem darstellen (oder doch ?).

Der 22xx ist dicker als der Feigao, das ist also etwas mühsam :rolleyes:. Ein 1950 (gleich dick wie der Feigao, aber 1g Lehner ist wesentlich!!! leistungsfähiger als 1g Feigao) würde nun wirklich in jeder Lebenslage reichen.

Holger
7.March.2009, 11:20
Mahlzeit Richard


Kann mir das schon vorstellen bei einem Setup bei dem man zwei Längen abfährt.
Wenn man ein Setup hat das mehrere Minuten fährt heizt da nicht mehr viel nach.
Damit meinte ich nur, SAW ist nicht gleich J4Fun und damit auch nicht vergleichbar, komplett anderer Verwendungszweck...



Wenn du mal richtig gelesen hättest, dann wüsstest du auch das ich das "SAW-Setup" in der Hydra ein ganzes Jahr lang jedes We. gefahren bin.
Fahrzeit mit GP3700 um die 4min.
Und auch da ist das mit dem Temperaturanstieg an der Welle nach der Fahrt auch vorgekommen.


Ps.: Das ist kein "Kloppen", dass ist nur ein Abtasten...und "Tastaturfahren".

Sehe ich genau so. Allerdings lege ich Wert darauf, das ich meine geposteten Werte und Erfahrungen selbst messe und nicht von anderen HP's abgeschrieben habe. ;)

ricman
7.March.2009, 13:48
Hallo Holger,



...Allerdings lege ich Wert darauf, das ich meine geposteten Werte und Erfahrungen selbst messe und nicht von anderen HP's abgeschrieben habe. ;)

Ich hoffe Du unterstellst hier niemanden indirekt, bzw. mir, hier im Thread Seemannsgarn gesponnen zu haben.
Ich mag solche "Killerphrasen (http://de.wikipedia.org/wiki/Killerphrase)" nicht, halte sie für entbehrlich.
Bei uns sagt man auch jemanden "anpatzen" (unterstellen/beschmutzen), dass ist so ziemlich die tiefste Schublade in die man greifen kann. So etwas machen u.U. Politiker aber keine zivilisierten Menschen wenn Du verstehst was ich meine.


MfG,
Richard

Holger
7.March.2009, 14:02
Naja... ich hab nicht angefangen von "Tastaurfahren" zu sprechen...

Und wollte das halt nur im Bezug auf meine Posts klar stellen;)

Oder weist du nicht was mit Tastaturfahren im allgemeinen gemeint ist ?
Für mich, jemand der ohne echte eigen Erfahrungen nur das nachplappert was er selber irgendwo gehört oder gelesen hat.
Ohne echten eigenen Hintergrund.

Und das finde ICH dann unterste Schublade wenn solche Begriffe einfach so in den Raum geworfen werden.

Wenn Du ein Problem damit hast das ich mich dagegen wehre.

Dann tut es mir leid, aber das Problem liegt dann bei dir.

ricman
7.March.2009, 15:24
Hallo,

mit "Tastaturfahren" meinte ich dass eigentlich noch niemand hier im Thread die Lobster des Fragestellers mit seinem "gewünschten" Setup gefahren ist, zumindest hat sich noch niemand gemeldet.

Wir alle haben unseren aktuellen Kenntnisstand in Bezug auf ähnliche Setups kund getan.

Darum gibt´s ja auch kein definitives Ergebnis sondern nur eine Fülle von Vorschlägen wohin der Weg auch in Zukunft führen kann/könnte.


MfG,
Richard

TheHavoc
7.March.2009, 15:43
@ ricman: das ist ja kein Problem, daß noch keiner die Lobster mit dem Setup gefahren hat. Man bzw. IHR, also die, die Erfahrungen mit Hydros haben, können das aber schon abschätzen, und darum ging es mir ja auch. Ich habe schon viele nützliche Informationen von euch bekommen ! Hierzu: ein Hersteller hatte auf genau dieselbe Frage folgendes gesagt (kein wörtliches, aber sinngemäßes Zitat): "...unter 2250 und 30 Zellen läuft da garnix....."; ist nicht erfunden sondern Fakt. Daher meine Anfrage bei euch im Forum, nochmal Danke für die Antworten :prost: !!
LOL ich Edite mal (ich schreib erheblich schneller als ich denk, sorry...): direkt meine nächste Frage, will jetzt hierzu keinen eigenen Thread aufmachen: habe 3,2er Flex von Gundert hier, reichen die aus oder werden die zerfetzt (beim besprochenen Setup Feigao/2240/1950) ?

Hans
7.March.2009, 15:58
Ich habe das "Tastaturfahren" als humorvollen Versuch empfunden, die Schärfe etwas herauszunehmen.
Richard trotzdem Aggression zu unterstellen, finde ich "leicht" daneben.

Christoph, da Du "Danke" sagst, gehe ich mal davon aus, dass Deine Frage ausreichend beantwortet ist und mache
hier lieber zu, bevor noch etwas anbrennt.
Für weitere Fragen kannst ja jederzeit einen neuen Thread aufmachen. :prost:
Gruß Hans

Edit: Da Du eine Frage nachgeschoben hast, lasse ich ihn nun doch offen. Ist mir eigentlich auch lieber.
Vielleichts wird's ja wieder friedlich. :rolleyes:

TheHavoc
7.March.2009, 16:02
Also ich hab euch alle ganz doll lieb :hi5: :).

ricman
7.March.2009, 18:34
...direkt meine nächste Frage, will jetzt hierzu keinen eigenen Thread aufmachen: habe 3,2er Flex von Gundert hier, reichen die aus oder werden die zerfetzt (beim besprochenen Setup Feigao/2240/1950) ?

Deinen Feigao kannst an einer 3,2er Flex mit den genannten K-Pröpsen verwenden.
Bei den drehmomentstärkeren Motoren dann eine Nummer größer wählen (mein Vorschlag).


MfG,
Richard

MiSt
7.March.2009, 21:50
Deinen Feigao kannst an einer 3,2er Flex mit den genannten K-Pröpsen verwenden.
Bei den drehmomentstärkeren Motoren dann eine Nummer größer wählen (mein Vorschlag).


MfG,
Richard

Die Theorie und tatsächlich auch die Praxis :p von DC-Motoren besagt, daß ihr reales Drehmoment von der Drehmomentkonstante (angegeben in N(c)m/A) und vom fließenden Strom abhängt. Die Drehmomentkonstante ist zur Drehzahlkonstante ("kv") invers proportional, der maximal fließende Strom ergibt sich aus der Leerlaufspannung der Spannungsquelle und der Summe aller beteiligter Innenwiderstände.

Warum ich sowas schreibe? Weil es auf die Motormarke ausnahmsweise mal nicht ankommt und weil höher drehende Motoren wegen der inversen Proportionalität sogar eine niedrigere Drehmomentkonstante haben, was aber durch den geringeren Innenwiderstand und damit mögliche höhere Ströme des Motors selbst mindestens ausgeglichen wird. Die Akkus, die Kabelage und der Steller bleiben aber, wie sie sind.

Zudem wird man mit einem schärferen Motor tendenziell kleinere Propeller fahren wollen oder sogar müssen .

So habe ich hoffentlich unaggressiv genug erklärt, dass obige Aussage ... sagen wir mal fragwürdig ist.

Was die Dimensionierung der Flex angeht, bist Du hier mal wieder an einem Grenzwert. Es gibt relativ grob gewickelte 3,2'er Flex, die wird das wohl auf Dauer aushalten (z.B. von H&M). Die sehr feine Flex von Schnippi gibt sehr viel früher auf, läßt sich aber dafür in aberwitzig kleinen Radien verlegen , gut für lenkbare Antriebe oder Heckmotorkonzepte in Monos . Aber eine 4,7'er wäre wohl die sicherere Lösung - egal für welche Motormarke :D.

Unter der Bestellnummer 3379 gibt es von Graupner auch 4mm Flexwelle, diesen Durchmesser habe ich aber sonst noch nirgends angeboten gesehen.

Ich habe mich übrigens wie Holger über das "Tastaturfahrer" sehr geärgert. Bloß weil ein Lobster von H&M eines der wenigen :D Hydros ist, die ich noch nicht konkret gebaut habe, so verrate ich mal ein Geheimnis: Wir haben gegen Ende von "echtem" HS14 (also mit <14> NiMhs mit anständig Spannungslage, etwa so wie 15,5-16 GP3700) mal drüber nachgedacht, das Ding in HS14 zu fahren, eben weil es so schick ist und weil der andere von "wir" ein ausgewiesener Lobsterfan ist (ich nicht, ich halte den Lobsteransatz für aerodynamischen Schwachsinn). Und das sicher nicht als Lachnummer. Zum Glück ist die Nachricht von der Zellenreduktion früh genug durchgesickert.

TheHavoc
21.April.2009, 13:10
Aktualisierung: da sich mir evtl. bald die Möglichkeit bietet, fast neue LiPo´s zu erstehen, sähe das (damit geplante) Setup so aus:
H&M Lobster
Feigao 3674 XL 12 (1390 U/Volt)
Prop: ab 40mm Carbon
Flightpower LiPo´s 5000 Ah 25 C 6s1p
Frage: taugen o.g. LiPos dafür oder sind die zu schwächlich ?

Dank Euch !

Edit: habe beim Pirat auch mal nach LiPo´s geschaut: welche von denen taugen was für mein Vorhaben: Hyperion G3 VX 6S 3300 35C oder Kokam 6S 3200 30 C sowie deren Pendants in 5S? Und warum sind die Polyquests soviel teurer ??? Was für ein Ladegerät würdet ihr mir empfehlen, es reicht, wenn es bis 6S geht, es muss nicht superdupermonsterschnellladefähig sein 1,5-2C sind o.k. für mich.

Hans
21.April.2009, 17:31
Ich sag mal so: Wenn Dir die Geschwindigkeiten in dieser Speedliste (http://www.igp-hamburg.de/index.php?action=speed) ausreichen und die Lipos nicht sofort streiken sollen, wenn man mal eine Ehrenrunde zuviel gefahren ist, dann würde ich die Kokam nehmen.

Zum Lader schau mal hier (http://www.elektromodellflug.de/technik-1.htm) die Hyperions an.

Gruß Hans

TheHavoc
22.April.2009, 06:54
Was den Speed angeht, solltet ihr mich langsam kennen :D, bin da ja recht bescheiden. @ Hans: JA der Speed in der Liste reicht bzw. ist mir schon zuviel (124 km/h), hatten wir ja schon diskutiert, ist aber o.k. . Welche Kokams meinst Du genau ?
Edit: werde mir die Seite von Gerd Giese erstmal reinziehen, Danke für den Link !

TheHavoc
22.April.2009, 07:48
So, hab mal gekuckt: Da ist auf der Seite noch das 0606i von Hyperion. Ein gaaaanz wichtiges Kriterium ist für mich die Verwendbarkeit an 12 UND 230 V. Würde das was taugen ? Der Bericht sagt ja fast nur Gutes über das Ding. Was mir aber nicht ganz klar ist: wenn die schreiben, daß ein Ladegerät sagen wir mal 5A Ladestrom kann, gilt das dann nur für 1 Zelle sprich bei z.B. 6s wird dann der Ladestrom entsprechend niedriger ??? Ich glaube ich kucke mal in den Akku/Lader - Threads obs da Erfahrungsberichte zu gibt.

Larger
22.April.2009, 08:16
Bei Ladegeräten wird oft nur der max. Ladestrom angegeben. In der Egel gilt der dann auch nur für relativ niedrige Zellenzahlen. Wichtiger ist die Angabe der max. Ladeleistung. Da kannst Du Dir dann genau ausrechnen, mit wieviel A Du die max. Zellenzahl noch laden kannst. Undas sind dann oft genug deutlich weniger als der ang. max Strom

Heiko

Hans
22.April.2009, 08:32
Die Speedliste war auch mehr für jene gedacht, die bei einer Kokam-Empfehlung sofort auf eine grottenschlechte Spannungslage hinweisen. ;)
Die Befeuerung besagter Lobster mit 8s1p 2.400er statt 30x GP2200 brachte nochmals Gewinn bezüglich Antritt, Geschwindigkeit und Laufruhe.
Mit 6s1p 4.000 kannst Du Dein gestecktes Ziel locker erreichen und hast eine angenehm lange Laufzeit.

Zu Deiner Frage nach dem 0606i:
50W Ladeleistung sind zu wenig. Bei einem 6s wären das lediglich 2A Ladestrom. Es sollte schon der 1210i (180W) oder noch besser der 0610i DUOII (260W) sein.
Ich kenne einige, die letzteren besitzen. Nur zufriedene Gesichter.
230V-Anschluss hat der zwar nicht, aber ein Netzgerät kostet nicht die Welt.

Gruß Hans

TheHavoc
22.April.2009, 08:45
Jo hast Recht, der 1210i wär schon was. 1 Ladeausgang reicht mir definitiv ! Hast Du/Ihr eine Empfehlung für Netzteil (e) ? Weil da hab ich genau 0 (Null) Ahnung von, bevor ich mir da irgendeinen Müll ankucke.......
Edit @ Hans: wieviel C der Kokam ? Reichen 30 ?

Hans
22.April.2009, 09:18
Als Netzteil würde ich sowas (http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=6447) nehmen. Klein, leicht und gibt es auch von anderen Herstellern.


wieviel C der Kokam ? Reichen 30 ?
Den gibt es nur in 30C :D und reichen allemal.

Gruß Hans

Smutje
22.April.2009, 09:21
Ich kann dir das Netzteil empfehlen , nutze es jetzt schon ein paar Monate! Es hängt ein Eos 0610i Duo drann , und bis jetzt überhaupt gar keine Probleme.
Klarer Vorteil dabei ist auch die Baugröße und das Gewicht!

http://www.funktechnik-grenz.de/e_shop/product_info.php/info/p302_AV-825-25A-Schaltnetzteil.html

Hans
22.April.2009, 09:26
Ignoriere meinen Tipp mit dem Graupner-Netzteil und höre auf Smutje. :D
5A mehr + Voltmeter und Amperemeter, und das für 4 Euro mehr http://www.rc-raceboats-world.de/forum/images/icons/icon14.gif

Gruß Hans

Smutje
22.April.2009, 09:36
Ach , ich sehe gerade du wohnst bei mir in der Nähe, dann kannst du dir das Teil auch beim Battman kaufen, kostet da zwar 76€ aber du hast es sofort , sparst Porto, und wenn du noch irgendein Kleinzeugs brauchst kannst du es bei ihm auch holen!

http://www.batt-mann.de/

Ralle027
22.April.2009, 09:58
Oder Pro-Peak ist Baugleich mit Graupner.

Gruß Ralf

http://www.batt-mann.de/Ladegeraete.htm



Type



Ausgangsstrom



Dauer



B x H x T



Gewicht



Kg



Preis

Pro-Peak


20 A



170 x 80 x 200



1,35



45,00

TheHavoc
22.April.2009, 10:06
@ Smutje: yep, der Battmann wohnt bei mir quasi "umme Ecke". Sag mal, fährst Du manchmal am Nordpark ? Dann würd ich gern mal auf ´n Schnack vorbeischauen :).

@ All: Hätte gedacht, daß solche Netzteile wesentlich teurer sind - o.k., das werde ich dann wohl so machen (Lader 12V + Netzteil extern). Welches es letztendlich wird, weiss ich noch net. Hab mir auch mal das 0610i angekuckt, das wär auch o.k. .

Smutje
22.April.2009, 10:08
Jo, früher bin ich da nur gefahren ( und am Mühlenteich) , im Moment fahre ich hauptsächlich in Duisburg Rahm!

Kannst mich ja mal informieren wenn du vorhast da zu fahren, komme dann bestimmt mal vorbei!:hi5:

TheHavoc
22.April.2009, 10:12
@ Smutje: Mühlenteich - ist das der in Rentfort am AWO-Heim ? Weil da würd ich kein Boot niemals nich reinsetzen, das verklebt ja von soviel Entenkagge :D. Ich bau grad noch die kleine Cougar von MHZ auf, wenn die fertig ist melde ich mich mal !

Smutje
22.April.2009, 10:16
Nee, das ist der kleine Lohmühlenteich in Gelsenkirchen Schalke, in der Nähe von der Destille

TheHavoc
22.April.2009, 12:24
Ach die Pfütze da ja die kenn ich auch - hab die gesehn und bin wieder gegangen :D. Da gibste 1x Gas und steckst inner Uferböschung....... Nee Nordpark ist schon ganz schön find ich. Wie gesagt, ich meld mich dann mal.