PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drive Dog Adater/Mitnehmer



Magnus
16.February.2009, 22:20
Hi,

hab mir im Inet den Drive Dog Mitnehmer (http://www.hobbydirekt.de/Graupner/Zubehoer/Zubehoer-fuer-Bausaetze/Schiffsmodelle/Drive-Dog-Mitnehmer-Graupner-2321::33551.html) und einen passenden Adapter von Graupner bestellt. Wollte von M4 auf 4,7DD um einen X637 fahren zu können. Ansich lässt sich der Adapter schon montieren, nur stehen Adapter und Mitnehmer ca. 1-2mm über, da diese einen größeren Außenradius haben als die Propellernabe außen. Gibts Adapter/Mitnehmer mit kleinerem Außendurchmesser?

Viele Grüße und Danke für die Antworten...
Magnus

Robert
16.February.2009, 22:43
Würd den Drive-Dog einfach abdrehen/schleifen. Wellenanlage mit Konus laufen lassen, dann erst fürs grobe mit der Feile drann Material abnehmen, wenns vom Durchmesser dann passt mit schleifpapier noch eine schöne glänzende Oberfläche wieder erzeugen. So habs ich immer gemacht. Mit den verschiedenen Nabendurchmessern ist echt blöd. Am besten wären so alu-Dog-drives, die lassen sich schnell auf den gewünschten Durchmesser bringen. Mit dem Stahlding von Graupner musst mit der Hitze aufpassen, beim Material abnehmen.

Nette Grüße
Robert

P.s: Fertige Konuse kenn ich auch nur für 9 oder 11mm Nabendurchmesser, halt für K-Props ausgelegt

KaiM
17.February.2009, 06:23
Die Metaller unter 42mm(je nach Hersteller auch etwas kleiner) haben einfach einen kleineren Aussendurchmesser am Wellensitz.
Ist aber nicht wirklich ein Problem anders herum wäre es schlimmer, da das Wasser verwirbelt würde bevor es auf die Blattflächen trift.

Ein geschraubtes Dogdrive könnte man natürlich auch noch etwas abdrehen, ein Dogdrive das mit einer Madenschraube fixiert wird eher nicht, da würde dann die Madenschraube herausstehen, und ob das Futter um die Made noch ausreichend wäre um die maximale Haltekraft zu gewährleisten ist dann auch noch fraglich.

Allerdings sind geschraubte Dogdrives, da ist ja dann die Mutter der Propellerträger, bei weitem nicht so gut rundlaufend, ist halt Konstruktions bedingt, wobei es primär, bei Metallpropellern natürlich wichtig ist, daß der Propeller selber erstmal sauber gewuchtet ist.


mfg

MiSt
17.February.2009, 08:41
Du solltest dabei im Auge behalten, daß vom Stevenrohrende (meist 10mm Durchmesser) zur Propellernabe ohnehin ein Dickensprung stattfinden wird - hoffentlich ;), denn ein vorher womöglich dagewesener Sprung nach "dicker" funktioniert katastrophal (bremst, Staudruck drückt Wasser in die Welle).

In der Praxis funktionieren Dickensprünge nach "dünner" problemlos, wenn sie auch natürlich nicht optimal sind hinsichtlich Anströmung und wegen des im Boot erzeugten Unterdrucks.

Somit reduziert sich das Thema "Dogdrivemitnehmerdurchmesser" auf ein rein ästhetisches ;), solange das Stevenrohrende nicht auch (passend) dünner gemacht wird.

Magnus
17.February.2009, 08:53
Leider ist das Problem nicht rein ästhetischer natur, da mein Strut nur 7mm Durchmesser hat...Mit dem Adapter hab ich dann dünn-dick-dünn-dick....Schlechter gehts fast nicht mehr ;-) Deswegen wärs echt prima wenn man die Adapter schon dünner beziehen könnte...Ansonsten muss ich wohl doch mit der Feile anrücken!

MiSt
17.February.2009, 10:59
Ja dann :jaw: ... abdrehen lassen oder abfeilen :thumbdown:, ganz klar. Idealerweise kannst Du dann einen schrägen Übergang von den 7mm des Strut zu den 8mm der Nabe "fabrizieren".

Thomasköhler
17.February.2009, 13:53
Oder von nem alten K Prop die Gewindehülse rausschneiden und im Schraubstock in den Octura einpressen..........dann haste halt nen Octura mit Gewinde, Hält Bombenfest und läuft, wenn gerade eingepresst auch rund.

Magnus
17.February.2009, 14:07
Gewindehülse rausschneiden und einpressen hab ich noch nie gemacht. Funktioniert das denn so einfach wie es klingt? Dachte beim Einpressen geht man immer über die Temperatur...

Hans
17.February.2009, 15:33
Oder von nem alten K Prop die Gewindehülse rausschneiden....
Das geht noch einfacher:
Lötkolben in die Gewindebuchse stecken oder M4 Schraube reindrehen und mit kleinem Brenner erwärmen.
Nach weniger als 1min. macht es PLOPP und der Prop ist runter. ;)

Einpressen geht einfach und läuft so rund, wie ich es selbst nicht erwartet hatte.

Gruß Hans