PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Prop cupping yes or no



joerg3
13.January.2009, 07:53
Morgen ,

habe die Möglichkeit einen Prop mit cupping bearbeiten zu lassen .

Jemand Erfahrung damit ?

unter cupping bei der Suchfunktion habe ich nichts gefunden . Der x450 soll auf einem Mono seine Dienste verrichten .

Gruß
Jörg

Alex123
13.January.2009, 09:54
Versuche es mit cutting.;)Gruß
Alex

Sika
13.January.2009, 12:02
Unter "cupping" fasst man normalerweise die Bearbeitung der Austrittskante zusammen, teilweise auch Steigungsänderung der Blätter - meist wird der Prop dabei steiler gemacht. Bei von Andy Brown/CMDi bearbeiteten Octura Props ist "cupping" durchaus zu empfehlen, weil dabei die Schlagkante ("cup") ausgerundet wird. Steiler muß der Prop für ein Mono normalerweise nicht gemacht werden.

Genau ist der Begriff jedenfalls nicht definiert, so dass es auch davon abhängt, was der Bearbeiter darunter versteht.

Jörg

joerg3
13.January.2009, 17:20
Hallo Jörg ,

danke für die Antwort . Für mich ist wichtig das die 1,4 Steigung bleibt und nicht größer wird .
Danke und Gruß
Jörg

Ch.Lucas
13.January.2009, 22:23
Hi, Joerg , man sollte aber schon dazusagen ,das die meisten das Cuppen derart machen ,dass sie die Endkannte einfach etwas umdengeln und dadurch die Steigung etwas erhöhen.In den meisten Propellerbearbeitungs Anleitungen der Amis wird das dort so gemacht.Die haben oft sogar nur einen Block mit Halbkugelförmigen Teil drauf und einen Hammer zum dengeln.Damit sind die Wunschlos Glücklich.

joerg3
14.January.2009, 07:19
Hi Lucas, also wenn das cupping die Steigung erhöht ,werde ich es ohne diese Bearbeitung bestellen ,weil ich festgestellt habe das mein Mono eine zu hohe Steigung überhaupt nicht mag und die 1,4 perfect ist .

gruß
Jörg

Sika
14.January.2009, 16:39
Wie oben gesagt, versteht man unter cupping, dass die Geometrie der Blätter verändert wird - anders als bei cutting, wo nur Teile des Blatts weggeschnitten werden. Cupping kann alles mögliche sein: mehr Austrittssteigung, umgedengelte, löffelförmige Blattspitzen (machen die Verbrenner-Fahrer in den USA gern und das ist was Christian meinte) oder auch (in der einfachsten Form bei CMDi) wird nur die Schlagkante verrunden/ausschleifen.

Letzteres ist zu empfehlen, eine Steigungserhöhung für Mono nicht. Löffelförmige Blattspitzen kann auch bei Mono gut sein (verringerst den Lift) - muß aber nicht.

Als erstes müßte man also hinterfragen, was der Bearbeiter denn genau macht - erst dann kann man entscheiden, ob es für ein Mono sinnvoll ist.

Jörg

joerg3
14.January.2009, 17:08
Morgen , was Andy Brown genau macht kann ich Dir nicht sagen ,müßte ich nachfragen .

Gruß
Jörg

rennnnnnsemmel
14.January.2009, 19:09
A.B. macht daß, was du bestellst :D, bzw. er empfiehlt dir einen cup, löffeln oder Abrisskannte biegen/einkerben oder Blätter aufbiegen.....
Beim cuppen (Blattränder anheben) veränderst den Gesamtpitch
(das Verhältnis, Steigung zum Durchmesser,zum Vortrieb).
Hat den Vorteil das z.B.
ein normalen X442, mit 1.4"er Steigung hat einen pitch von 2.3" ,
ich habe z.B. einen mit einen pitch von 3.5".
Da hast dann eine theoretische Steigungserhöhung auf 2.1".
Nachdem du aber nicht die Blätter wirklich auf 2.1" Steigung stellst näherst du dich einem "Prop" der einen Vortrieb mit einer 2.1" Steigung und einem pitch von 3.5" hat,
das aber bei einem Prop mit kleinerer Blattfläche.
Bei den meisten Verbrennern ist das eine absolut gute Sache,
z.B ein CMB ist ein Drehzahlmonster holt seinen Vortrieb durch Drehzahl, der braucht einen entsprechend kleinen Prop (Blattfläche), mittlere Steigung aber großen pitch (durch cuppen).
Heißt du brauchst nicht ganz soviel Motorkraft/leistung, wie mit einem entsprechnd größeren Prop (Drehzahl bricht nicht ein).
Beim hochbiegen der Blätter, kann das Wasser nicht mehr so einfach über die Blattkannte abfliessen, es entsteht mehr Druck bis zur Abrisskannte.

Da hängt aber auch noch mehrere Faktoren am am cuppen dran, aber so kenne ich die Funktion des "cuppen"

Wenn dem nicht so ist, dann mal verbessern.......:thx:

Allerdings ist das eine Gefühlssache/Testsache zwischen guten "cup" und Ruin :D

Grüßle Artur

Sika
14.January.2009, 19:19
Wenn du schon direkten Kontakt zu Andy hast, dann sag ihm doch, dass du einen Prop für ein Elektro-Mono möchtest. Dann weiß er bestimmt, was das Beste ist.

Jörg

joerg3
15.January.2009, 08:22
So werde ich es machen .

Thanks a lot

Captain.Chaos
15.January.2009, 10:35
gibts dazu mal eine gute anleitung, pdf´s oder einpaar pics? klingt interessant und würde mich mal interessieren, wie das "handwerklich" gemacht wird :)

joerg3
19.January.2009, 10:06
Ich würde sagen nicht Fisch nicht Fleisch :mad:

Zitat:

Probably best to go with one just sharpened & balanced, and one with a small cup.

Und jetzt bitte ,eine Empfehlung .

Gruß
Jörg

ghostrider
19.January.2009, 10:14
die antwort ist doch klar :doh:

schaff dir beides an :D

irgendwie geschäftstüchtig:lol:

Sika
19.January.2009, 14:32
@Joerg3: Naja, dann nimm die Version Balanced&Sharpened - oder doch die mit einem kleinen Cup ;-)...

Ich kann dich ja verstehen, dass du unsicher bist und dir die Propellerbearbeitung vielleicht ein bisschen wie schwarze Magie vorkommt, aber im Grunde genommen ist es nicht soo wild. Wenn man die Grundprinzipen versteht, das richtige Werkzeug und etwas Übrung hat...

Für deinen Fall werden beide Varianten funktionieren - welche besser sein wird, hängt einfach zu sehr vom Boot und vom Setup ab. Daher ist eine generelle Empfehlung unmöglich.

Es wurde nach Artikel gefragt:

1. Es gibt ein (altes) Sonderheft der Schiffsmodell (ich meine es wäre Extra 02), in dem O.Siess einen recht umfangreichen Artikel über die Grundprinzipien geschrieben hat. [EDIT:] Habs sogar online gefunden: http://modellbauportal.pageo.de/Redaktionelles/20013258102961

2. Hier auf der Seite unter Artikel gibt es einen solchen über Propeller von Felix Haas.

3. Ein kompakter und schon recht alter, aber dennoch guter Artikel zum "Cutting&Bending" ist: http://www.rcboat.com/prop.htm (bezieht sich aber z.T. auf Verbrenner).

4. Wer mag, kann mich bei Wettbewerben (IDC,LM,SAW,PB) ansprechen. Ein bisschen Fachsimpeln macht immer Spass...

Jörg

Captain.Chaos
19.January.2009, 16:32
@silka
hast du vielleicht mal ein bild von einem prop mit "cupping"? würde mich interessieren wie das in der realität aussieht :)

joerg3
19.January.2009, 16:43
Morgen , dann möchte ich einmal ein Herdentier sein , fahren mehr mit ,oder ohne cupping ?

Gruß
Jörg

PS: Ich kenne die Antwort

Sika
19.January.2009, 17:35
@silka
hast du vielleicht mal ein bild von einem prop mit "cupping"? würde mich interessieren wie das in der realität aussieht :)

Christian Lucas hat hier neulich ein Bild von einem auf 46mm gecutteten und gecuppten V955/3 gepostet. Das wäre ein Beispiel für mehr "Cup" hineinbiegen, aber ohne "Löffel" an den Spitzen. Man sieht sehr schön, wie die Austrittskante steiler gebogen ist (linkes Blatt des unteren Props). http://www.rc-raceboats-world.de/forum/attachment.php?attachmentid=6036&d=1223889536

Ein Bild von einem Prop mit löffelförmigen Spitzen find ich grad nicht. Vielleicht hat jemand anderes sowas parat? Im Online-Bericht von O.Siess sieht man auf Seite 3 aber, wie es gemacht wird (dengeln über Kugel).

Jörg

Luke
19.January.2009, 18:43
http://rcprops.com/TechNotes/rcprop_tech_info.htm

Gruß
Markus

Captain.Chaos
21.January.2009, 12:43
DANKE!!! :thx:

jetzt weiss ich, womit ich in zukunft mal experimentieren werde:) cupping :D