PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Graupner Giant Racer



Faster plZ
21.December.2008, 12:13
Hallo, liebe Gemeinde,

das ist mein erster Post hier in diesem tollen Forum:)
Ich habe damals Ende 2005 das in dem Threadtitel erwähnte Boot erworben und wurde damals einfach durch den vergleichsweise geringen Preis und die enorme Größe stark beim kauf beeinflusst. Heute ist mir klar, dass es sich nur um ein groß dimensioniertes Plastikboot handelt, dennoch ist die Liebe zum Modellbau und zum Bootsbau in mir neu angefacht. Ich habe mir dann jetzt die Tage überlegt, was ich zum "Widerneueinstieg" baue. Am naheliegendsten ist es natürlich mein vorhandenes Plastikboot etwas upzugraden, sodass es noch eine Ecke schneller wird, als jetzt. Momentan fährt es ca. 40 km/h, was entgegen diverser Behauptungen defintiv möglich ist.
Mir ist auch bewusst, dass 40 km/h in der RC-Powerbootscene mehr als lächerlich sind, aber ich möchte an meinem Boot selber etwas verändern um mal Erfahrungen zu sammeln, wie so etwas überhaupt funktioniert. Natürlich möchte ich auch nicht Unmengen von Euro ausgeben um dann nachher festzustellen, dass ich mir gleich ein neues Boot hätte aufbauen sollen, wobei ich davor noch ein bisschen zurückschrecke, denn ich bin im RC-Modellbau absoluter Anfänger.
Zunächst also mal mein aktuelles Setup, wie es damals der nette Herr für mich im Modellbaugeschäft eingebaut hat:

Motor: Serienmäßig Graupner Speed 600 x3
Regler: Graupner Power 60 V x1
Akkus: 10 Zellen 2400 mAh Snanyos x2
Ruder + Wellen: Serie

Bei dieser Konfiguration fällt mir direkt auf, dass ich das Boot mit 20 Zellen betreibe ( ist per V-Kabel angeschlossen ) obwohl der verbaute Regler laut Anleitung maximal bis 14 Zellen zugelassen ist. Der Typ im Laden meinte damals, dass 20 Zellen wohl noch funktionieren sollten.
In diversen anderen Foren habe ich dann gelesen, dass häufig empfohlen wurde, den 3. Motor stillzulegen und auf 2 Motoren umzusteigen. Würde ich dann einfach das entstehende Loch im Rumpf zuspachteln? Wie kann ich denn überhaupt auf 2 Motoren umrüsten? Die 3 Motoren sind mit den Kabeln alle untereinander verbunden, bzw. sind an die Motoren gelötet. Kann ich dann jetzt eifnach das Kabel vom mittleren Motor abtrennen und die beiden äußerem Motoren mit einem neuen kabel verbinden?
Soll ich vielleicht sogar die Motoren und den Regler austauschen? Was sit mit den Akkus? Die Kapazität geht nach mittlerweile 3 Jahren doch stark zuneige...
Eine Umrüstung auf einen Verbrennermotor könnte ich mir auch vorstellen. Hatte vorher eigtl. gedacht, dass eine stärkere Motorisierung mit diesem Plastikrumpf eher unvorteilhaft wäre, bis ich dann auf dieses Video auf Youtube gestoßen bin:

http://de.youtube.com/watch?v=kIgQ4JUWQN0

Der Typ hat da offensichtlich einen Verbrenner eingebaut, also auf einen Motor umgebaut und das komplette Boot auslaminiert, oder?
Sowas wäre natürlich auch super. In dem Video geht das Boot ja ab wie Schmitz Katze, denke so 60-70 km/h sollten das schon sein oder?

Also, ich bedanke mich erstmal bei euch für's Lesen dieses zu lang geratenen Textes und wünsche mir eine anregende Diskussion:thx:
Achja, mein Budget liegt bei einer Umrüstung des aktuellen Boots bei ca. 400 €.

Grüße

Faster plZ
21.December.2008, 13:06
17 Hits und keiner kann mir helfen? :\

Schnute
21.December.2008, 13:38
Hallo, du schreibst, du kommst aus NRW. Woher genau? Du solltest Kontakt zu einem Verein in deiner Nähe suchen bevor du irgendetwas dazu kaufst oder änderst. Es geht auch darum ein Gefühl für die Sache zu bekommen. Das Boot in dem Video läuft maximal 50, eher weniger. Dein Boot wirst du aus ,mehreren Gründen nicht wirklich vernünftig hinbekommen. Dazu müsstet du den Rumpf entkernen, verstärken, komplett neue Hardware verbauen und das ganze dann noch vernünftig abstimmen. Wir haben uns in Dinslaken bei uns am See auch schon mal so ein Teil angeschaut und der Aufwand ist viel zu gross und teuer. Wie gesagt, versuche einen Kontakt zu einem Verein in deiner Nähe zu bekommen und schaue dir das erst einmal an.

Gruss Stefan

Faster plZ
21.December.2008, 14:50
Hi, ich komme aus der Nähe von Recklinghausen.
Das mit dem Verein ist eine gute Idee, nur bin ich momentan nicht motorisiert unterwegs, von daher dürfte das eher schwierig werden.

Grüße

Schnute
21.December.2008, 15:13
Tja, das wird dann wirklich schwierig. Wie willst du denn dann das grosse Boot überhaupt bewegen? In Gladbeck gibt es auch ein paar Jungs, wende dich am Besten mal an Jose_7, ich glaube das nennt sich Stadtteich. Vielleicht ist das eine Möglichkeit.

Gruss Stefan


Hi, ich komme aus der Nähe von Recklinghausen.
Das mit dem Verein ist eine gute Idee, nur bin ich momentan nicht motorisiert unterwegs, von daher dürfte das eher schwierig werden.

Grüße

GunnarH
21.December.2008, 16:40
17 Hits und keiner kann mir helfen? :\
Dir ist nicht wirklich zu helfen ;)
Wie Stefan geschrieben hat, das Teil auf dem Video läuft vielleicht auch gute 40km/h (der Eindruck täuscht, es sieht auf Videos wegen des engeren Blickwinkels immer wesentlich schneller aus) und es macht auch wenig Sinn das Ding schneller zu machen.
Wir hatten hier vor einiger Zeit einen Kollegen der unbedingt eine Atlantic Challenger auf an die 100km/h bringen wollte.
Mit relativ hohem finanziellen Aufwand incl. eines abgebrannten Brushlessreglers ist das auch gelungen, aber nach nicht allzulanger Zeit hats das Ding bei einem Überschlag zersemmelt.
Das gleiche Problem bekommst du mit deinem "Joghurtbecher".
Mit entsprechendem Aufwand bekommt man heutzutage einen Ziegelstein auf enorme Geschwindigkeit, der Unterschied zwischen einem geeigneten und einem ungeeigneten Boot ist aber dass es sicher fahrbar ist und dass bei einem Abflug nicht sofort kaputt geht.
Für 400 Euro kannst du eine Drifter S oder einen Psychocat aufbauen, mit einem gebrauchten Ultra 1300 bzw, Plettenberg 290/30 und deinen 20 Zellen geht das locker über 70km/h.
Also überleg dir gut wieviel Aufwand du in deinen ABS Bomber wirklich reinstecken willst.
Als einzige einigermaßen sinnvolle Tuningmaßnahme würde ich 2 Speed 700 Turbo-C mit 10 Zellen pro Motor statt der 3 Speed 600 betrachten.
Weniger wegen der höheren Geschwindigkeit (Wunder sind auch damit nicht drin), es ist eher eine Maßnahme zur Verbesserung der Dauerhaltbarkeit.
Die Speed 600 dürften so schon an der Kot*grenze arbeiten, wenn du einfach den Mittelmotor abklemmst werden die äußeren Motoren noch mehr belastet und werden voraussichtlich ganz schnell den Dienst quittieren.
Die mittlere Wellenanlage lass am Besten drin, es wird schwierig das entstehende Loch ohne Beulenbildung zuzumachen, und wie gesagt, ich rate insbesondere aus Festigkeitsgründen ernsthaft davon ab noch höhere Geschwindigkeiten anzupeilen

Gruß
Gunnar

Jose_7
21.December.2008, 17:05
Hallo,
wenn Du das Zeug zum Kleben und Basteln hast,dann kriegst Du den Yoghurtbecher mit Cfk/Gfk stabil hin.

Ich bin zwar kein Haempu,aber in Sachen kleblige Handschuhen und Kohlefaser kenn ich mich ein bischen aus.

Ich denke deshalb hat Dich Stefan " Schnute" auch an mich weiterempfohlen.

Aber ich muss Dir auch sagen,daß ich Dir Dein Boot nicht fertigbaue oder mit Cfk auskleide, das sollst Du schon selber machen.

Beim Lesen Deines Erstbeitrages und der Größe des Boote hab ich auch an zwei 700er als kostengünstiges Equipment gedacht.

Je höher die Geschwindigkeit, desto höher ist meist auch das Lehrgeld das Du zahlen musst- im schlimmsten Fall Totalverlust.

Mit Bürsten muss Dein Boot so leicht wie möglich sein und scharfe Kanten und gute Abstimmung haben ,damit es in eine gute Fluglage kommen kann.

Dies ist mit Bürste schwieriger als mit Brushless hinzubekommen,vielleicht überhauptnicht.

Gruß






Hi, ich komme aus der Nähe von Recklinghausen.
Das mit dem Verein ist eine gute Idee, nur bin ich momentan nicht motorisiert unterwegs, von daher dürfte das eher schwierig werden.

Grüße

Faster plZ
21.December.2008, 21:26
Hey, danke für eure zahlreichen Antworten. Naja, mit der Drifter S hätte ich dann natürlich eine sehr gute Grundlage zumindest, was den Rumpf betrifft. Wenn ich mir zu dem Teil die Videos auf youtube ansehe, wäre sowas schon toll:) http://www.youtube.com/watch?v=vaXDdt_M0Zc
Als Einstiegsmodell sicherlich auch nicht verkehrt. Nur, kann ich denn eigtl. als absoluter Neueinsteiger so ein boot komplett selber bauen?

Danke

Michael1994
21.December.2008, 21:49
naja, gut, bis zu der geschwindigkeit in dem video ist es ein langer weg aber mit ein bisschen hilfe von erfahrenen Leuten bekommst du das schon hin. gundkenntnisse kann man sich hier zusammenlesen, auch wenn selbermachen das beste lehrbuch ist. irgendeiner musste ja schließlich mal anfangen, ohne das ihm jemand dabei geholfen hat :lol:. wenn du dir die maßstäbe für den anfang nicht zu hoch setzt, kannst du zum beispiel die drifter ordentlich aufbauen und spaß haben. wenn du etwas erfahrung hast, ist dieses boot auch sehr erweiterungsfähig. ein wenig verstärken, und selbst 100 km/h sind mit dem rumpf kein problem, wenn man versteht was man tut... sieht man ja an videos namens: Drifter S 120 Km/h...

aber wie gesagt, bis zu solchen geschwindigkeiten ist es ein seehr laaaanger weg...

lg michael

Faster plZ
21.December.2008, 22:00
Hm, cool.
Der Rumpf kostet bei H&M 159 €. Wie setzen sich die anderen 250 € genau zusammen? Unten wurde ja schonmal der Motor vorgeschlagen. Welcher Regler empfiehlt sich? Neu werde ich sicher über 400 € kommen.
Achja: Kann ich eigtl. meine aktuelle RC-Anlage weiterverwenden? Ist eine billige Acoms 2 Kanal-Anlage, aber das sollte kein Problem darstellen oder?

Danke;)

GunnarH
22.December.2008, 11:25
Zusätlich zum Rumpf brauchst du noch die Einheit aus Wellenanlage,Ruder und Motorflansch, das kostet bei H+M allein 138 Euro, so eine Wellenanlage ist aber auch bei anderen Herstellern nicht extrem billiger dass es sich lohnt deshalb Probleme mit dem Anbau zu riskieren.
Was ist das für ein Regler den du da hast? Unter der Bezeichnung hab ich nichts gefunden.
Es gibt einen Power MOS 60, der geht bis 30 Zellen, wenn der das ist sollte der zumindest mit einer nachgerüsteten Wasserkühlung fürs Erste reichen.
Wenn dein Regler also 20 Zellen in Reihe kann müsstest also nur sehen zu einem verträglichen Preis an ein brauchbares Exemplar eines Ultra 1300-6 bzw. Plettenberg 290-30-6 Torque zu kommen.
Wenn du aber noch einen Regler brauchst wäre zu überlegen gleich auf ein preisgünstiges Brushless Setup zu gehen (z.B. Vortex 600XL+Schulze Value 24.60), das sprengt allerdings dein 400 Euro Budget.

Gruß
Gunnar

Faster plZ
22.December.2008, 11:31
Moin, mein Regler ist einer von Graupner. Wie ich bereits unten schrieb ist er eigtl. nur bis maximal 14 Zellen zugelassen, wobei ich den momentan auch schon mit 20 Zellen fahre. Die genaue Bezeichnung lautet: Graupner Power V 60 BEC.
Dann kann ich den wahrscheinlich nicht weiterverwenden oder? Was ist mit der RC-Anlage, die ich habe? Das geht problemlos?
Liebe Grüße

andi 66
22.December.2008, 11:47
Hallo

Du kannst doch aus deinen 20Zellen 2 x 7er Packs löten
Dazu einen 700er Motor und der Regler den du hast mit Wasserkühlung versehen
Das ganze rein in die Drifter und das Ding läuft besser
als dein jetziges.Wenn du dich drann gewöhnt hast kannst du
problemlos auf BL umsteigen


Gruß Andreas

GunnarH
22.December.2008, 11:53
Der Regler ist wirklich nicht für 20 Zellen zu empfehlen.
Aber fährst du zur Zeit 20 Zellen in Reihe, also 24V 2.4Ah?
Ich denke eher du fährst die mit 12V 4.8Ah, 20 Zellen in Reihe kann der Regler eigentlich gar nicht aushalten und die original Motoren auch nicht.
Das ist natürlich dann etwas Blöd, dann wäre mein Tip erstmal einen Speed 700 Turbo-C einzubauen und 14 Zellen zu fahren der ist bei ordentlichen Zellen für bis zu 65 km/ gut.
Da auf Dauer der Wunsch nach mehr Geschwindigkeit aufkommen dürfte solltest du dann weiter auf einen leistungsfähigeren BL Antrieb zu sparen.
Bei der Fernsteuerung ist die Frage, AM oder FM.
AM ist von der Reichweite und der Störsicherheit schlecht, in dem Fall solltest du eher kurz- als Mittelfristig den Kauf einer FM oder am Besten einer 2.4GHz Fernsteuerung erwägen.
Gruß
Gunnar

Faster plZ
22.December.2008, 12:02
Hm, dann muss ich das Unterfangen wohl erstmal auf Eis legen. Auf kurz kann ich nicht mehr als 400 € ausgeben, da ich ab Januar gezwungen bin aus beruflichen gründen zu sparen. Bei 400 € ist also defintiv die Grenze und so wie ich den Tonus hier heraushöre kann man das Projekt ohne viele Kompromisse nicht realisieren.
Ob ich eine AM oder Fm-Anlage habe kann ich dir nicht sagen.
Ich fahre momentan nicht 20 Zelen in Reihe, sondern 2 x 10 Zellen( mit Y-Kabel ), wie unten breits erwähnt.

Gruß, Alex

GunnarH
22.December.2008, 12:17
OK, mit 2x 10 Zellen wird ein Schuh draus, die Angabe mit den 14 Zellen ist auf die zulässige Spannung bezogen, die ergibt sich aus der zulässigen Abwärme des BEC und der zulässigen Spannung der FETs.
Mit dem Speed 700 bleibst du mit der Drifter aber unter 400 Euro, da ist sogar noch Platz für eine neue Fernsteuerung, bei Conrad gibt 40MHz FM Fernsteuerungen für 40 Euro, oder du schaust hier nach einer gebrauchten Markenanlage.
Und fürs Erste kannst du es auch mal probieren wenn es eine AM Anlage ist wenn du bis jetzt keine Probleme damit hattest.
Teste aber ob der Fahrtregler schnell (unter 1sek) und zuverlässig abschaltet wenn du bei laufendem Motor den Sender ausschaltest.
Wie heißt denn die Fernsteuerung die du hast?

Nachtrag: Ein Kompromiss ist das mit dem Speed 700 nicht wirklich. Aber erfahrungsgemäß kommt halt irgendwann das Verlangen nach mehr Geschwindigkeit (wie bei deiner Giant Racer), da hat die Drifter S halt den Vorteil dass sie nur duch Tausch von Motor, Regler, Prop und in deinem Fall leider auch derAkkus (selbst gute RC2400 sind Strömen über 50A kaum gewachsen) Geschwindigkeiten bis über 100km/h erreichen kann.
Plan B wäre natürlich erstmal die Giant Racer auf 2x Speed 700TurboC umzurüsten was mit rund 60 Euro machbar ist und dann auf ein "richtiges" Rennboot mit BL antrieb zu sparen.

Gruß
Gunnar

Faster plZ
22.December.2008, 12:58
Hey, danke Dir;)
Meine Anlage ist folgende: Acoms Techniplus
Wie ich jetzt herausgefunden habe ist es eine 40 MHZ AM Anlage, wobei ich bisher eigtl. keine Probleme mit dieser hatte.
Vieleicht können wir ja an dieser Stelle mal ein komplettes Setup für mich und meine Drifter aufstellen:
Rumpf: Drifter S - 159 €
Motor: Speed 700 Turbo-C - 27 €
Wellen, Ruder, Motorflanschr: 139 €
Akkus: wiederverwendbar? Die müsste ich dann also zu 2x 7 Zellen umlöten? Wie ganu stelle ich das mit den jetzigen 20 Zellen an? Einfach auseinanderreißen?:lol:
Fernsteuerung: wiederverwendbar?
Regler: wiederverwendbar?

Edit: Könnte von einem Kollegen eine MC-12 bekommen. Der hat 4 Boote und 4 Fernsteuerungen. Wie er selber sagt: Eine pro Boot:lol: Würde er mir sicher eine zu einem guten Preis überlassen:p

Grüüße und danke.

GunnarH
22.December.2008, 15:39
Die Akkus sollten grundsätzlich gehen, viel mehr als 30A verträgt der Motor eh nicht.
Du wirst aber kaum drumherumkommen den einen 10er Pack zu zerlegen.
Theoretisch wäre es eine Möglichkeit 2x 4Zellen nachzukaufen um dann 2 Packs zu 14 Zellen zu haben, praktisch macht das wegen der Zellenpreise wenig Sinn.
Die RC2400 werden leider nur noch zu Schwarzmarktpreisen ab 7 Euro pro Zelle angeboten (ob sie auch wirklich lieferbar weiß ich nicht) sind und selbst die Industrieversion mit etwas schlechterer Spannungslage (CP-2400SCR) gibts kaum unter 5 Euro/Zelle, für den Preis von 8 Stück davon bekommst du hier im Forum (wenn mal wieder jemand was anbietet) auch schon gebrauchte 14-Zellenpacks.
Zur Fernsteuerung:
Wenn der Test mit dem Ausschalten des Senders positiv ausfällt kannst du die Acoms erstmal nehmen, wenn du vorhast das Hobby mittelfristig eher intensiver zu betreiben wäre der Kauf einer besseren Fernsteuerung natürlich trotzdem sehr zu empfehlen, wenn du günstig an eine MC12 kommst umso besser.
Hier im Forum ist übrigens auch eine zu verkaufen:
http://www.rc-raceboats-world.de/forum/showthread.php?t=4974
(hab mit dem Angebot nichts zu tun, bin nur beim kurzen Suchen drüber gestolpert)
Nachtrag: Wenn der Regler deine getunte Giant Racer aushält sollte er für den 700er in der Drifter auch reichen, wenn er später im Betrieb nennswert warm wird solltest du eine Wasserkühlung anbringen (Kupferblech mit einem aufgelöteten 4mm Messing oder Kupferrohr reicht)

Gruß
Gunnar

Faster plZ
22.December.2008, 15:53
Hi, ja der Test ist bereits positiv ausgefallen. Als ich vor 2 Jahren mal bei einem Seefest fahren wollte und jemand auf meienr Frequenz gefahren ist habe ich den Sender ausgeschaltet und binnen kürzester Zeit waren die Motoren aus ( >1 Sekunde auf ejden Fall ).
Das mit den Akkus habe ich jetzt nicht ganz genau verstanden, was Du meintest.Kam etwas wirr rüber;)
Also sollte ich auf jeden Fall einen 10-Zellen-Akku klein machen?
Hier jetzt nochmal die erneute Frage, wie sowas überhaupt funktioniert. Was benötige ich denn jetzt alles für mein Projekt?
Ihr müsstet mich mal ein bissl mehr an die Haand nehmen und vielleicht mal grundsätzlich etwas mehr erklären, bin auf dem Sektor wie gesagt relativ neu und bin bis jetzt nur mit dem Boot gefahren ohne mir einen großen kopf um die Technik zu machen.

Danke:)

Jose_7
22.December.2008, 16:09
Hallo,
da Du Geld sparen möchtest,brauchst Du nicht 139 Eu für Ruder und Welle auszugeben.

http://www.hobbydirekt.de/Graupner/Zubehoer/Zubehoer-fuer-Bausaetze/Schiffsmodelle/Hydro-Antrieb-III-Graupner-3341::35695.html

Dein Kollege oder Du hast I-net und kannst Dir von Graupner alles bestellen.Da kriegst Du das Set bestimmt für unter 65 Euro.

Desweiteren habe ich den Aufbau einer Drifter S mit 700er Motor incl Setups und der Welle/Ruderkombi als mehrseitigen Schiffsmodellbaubericht vorliegen.

Gib mir Deine E-mail und ich schick Dir die Seiten von dem Bau und den Setup Tipps als Digi Photos jpeg.

Gruß
Sascha

bulldog*02
22.December.2008, 16:24
Tja, das wird dann wirklich schwierig. Wie willst du denn dann das grosse Boot überhaupt bewegen? In Gladbeck gibt es auch ein paar Jungs, wende dich am Besten mal an Jose_7, ich glaube das nennt sich Stadtteich. Vielleicht ist das eine Möglichkeit.

Gruss Stefan

Also in Gladbeck habe ich schon lange keine Bootsfahrer mehr gesehen !
Die sind ja jetzt alle in Duisburg am fahren :D

Faster plZ
22.December.2008, 16:31
Danke für Eure Hilfe, super:)

GunnarH
22.December.2008, 18:06
...
Also sollte ich auf jeden Fall einen 10-Zellen-Akku klein machen?

Ja. Da die Akkus rechts und links in die Schwimmer aufgeteilt werden müssen musst du die 14 Zellen sowieso in Form von 2 Packs zu je 7 Zellen aufteilen.
Wenn du irgendwo wirklich günstig 8 Einzelzellen bzw. 2 Stück 4er Packs RC2400 bekommst könntest du zusammen mit deinen beiden 10er Packs auch 4 Stück 7-Zellen Packs draus machen so dass du 2 Akkusätze zum Fahren hast, das lohnt aber nicht wenn du 5-7 Euro pro Zelle bezahlen musst.

Was die Werkstatt Ausrüstung und Baumaterial angeht schau mal in die Tips für Beginner http://www.rc-raceboats-world.de/cms/index.php/artikel/2-artikelkategorie/9--ein-kompendium- (http://www.rc-raceboats-world.de/forum/../cms/index.php/artikel/2-artikelkategorie/9--ein-kompendium-) ,
Minimal: Uhu Plus Endfest, Baumwollflocken, Handbohrgriff mit 3.5mm Bohrer, Rundfeile mit 4-5mm Durchmesser, kleine Flachfeile, Inbusschlüssel und 6-Kant Steckschlüssel und ggf. Gabelschlüssel entsprechend der verwendeten Schrauben,
Für das Boot brauchst du:
-Rumpf
-Einheit aus Wellenanlage, Ruder, Stevenrohr, Motorglocke und Wellenkupplung oder die entsprechenden Einzelteile.
-Ruderservo (ein billiges Standardservo tuts)
-Bowdenzug bzw. 2mm Gestänge zur Ruderanlenkung,dazu Servoseitig 2 Gabelköpfe, Ruderseitig 2 Gestängeanschlüsse
-Klettband zur Akkubefestigung
-Epoxyd-Platte (10x20cm oder mehr) mit 2mm Dicke um Servobrett und Motorstütze anzufertigen.
(Servo, Epoxydplatte, Klettband und Teile für die Ruderanlenkung gibts z.B. bei http://www.conrad.de (http://www.conrad.de/) falls du keinen gut sortierten Modellbauladen an der Hand hast)
-1m Silikonkabel mit 4mm^2 Querschnitt zum Verbinden der Akkupacks und ggf. zum Anschluss des Reglers, dazu entsprechende Anzahl Stecker und Buchsen, am Besten 4mm Goldstecker, gibts günsitg z.B. bei http://www.nessel-elektronik.de/
-Propeller Graupner K40 für den Anfang, K42 und ggf. K45 wenn das Boot einigermaßen abestimmt ist und noch einen Zahn zulegen soll
-Antenne
-Klebeband zum Abkleben des Deckels.
-eine Poolnoodle (ca. 70cm bei 7cm Durchmesser nötig) um nachher Leerräume zu füllen damit das Teil unsinkbar wird, das beruhigt ungemein und verhindert allzugroße Verluste

Zum Aufbau der Drifter S bzw. zum Einbau der Komponenten gibts hier diverse Beiträge, nimm mal die Suchfunktion, bei H+M ist außerdem normal eine detailierte Baubeschreibung dabei so dass man hier glaube ich nicht jeden Schritt erklären muss.
Die größte Überwindung kostet es jeden Anfänger ist die Löcher für Wellendurchbruch und Ruderausleger zu bohren, bei GFK kann man das aber problemlos wieder mit Baumwollflocken und ggf. etwas Glasmatte zukriegen falls man doch zu weit daneben lag oder etwas zu großzügig ausgespart hat.

Gruß
Gunnar

P.S. Grad gesehen, bei H+M gibts 10% Rabatt bis 31.12. wenn man Modell+Ausbausatz zusammen kauft, spart also rund 30 Euro bei der Drifter-S
P.P.S. das Graupner Plasikzeug würde ich da nicht verbauen, damit verbaust du dir die Tuningmöglichkeiten und der Wiederverkaufswert geht in den Keller.

Mathias.Mehr
22.December.2008, 19:07
das Graupner Plastikzeug wird auch von der Auflägefläche nicht passen.. würde wirklich das empfohlene Set von H&M nehmen, da passt alles zusammen und mit den 10% ist es z.Zt. gleichteuer mir vergleichbaren anderen Herstellern

würde dir auch fast noch das empfehlen... dann hast du alles sauber untergebracht. Auch wenn das etwa 10€ teuerer isr als vergleichbare Lsg., ist es sein Geld wert:
http://www.hydromarine.de/hm_20603.htm

Michael1994
22.December.2008, 19:11
P.P.S. das Graupner Plasikzeug würde ich da nicht verbauen, damit verbaust du dir die Tuningmöglichkeiten und der Wiederverkaufswert geht in den Keller.

hi, naja, das würde ich nicht sagen, ich habe auch das graupnerruder für meine Drifter, Die Breite der löcher des ruders passen sogar, nur die in der höhe müssen neu gebohrt werden.
deshalb verbaut man sich auch keine Tuningmöglichkeiten. du kanst ja im ruder neu bohren und die löcher im rumpf den H&M teilen anpassen...

ich glaube ruder mit ähnlichem Aussehen wie die von H&M gibts bei TFL-Hobby.de, da kostet der Strut + ruder nur 58 € :D

Lg und frohe Weihnachten,

Michael

die anpassung dauert nicht lange, auch wenn es auf den ersten blick etwas seltsam aussieht. allerdings habe ich 2 Graupnerruder für 15 € ersteigert, da ist auch ein reinfall nicht so schlimm ;)

Faster plZ
22.December.2008, 19:39
Vielen Dank, Leute. Jetzt lese ich mich erstmal ein bisschen ein;)

Frohes Fest

Jose_7
22.December.2008, 19:53
Hab die Seiten aus der Schiffsmodell abfotographiert und an Deine E-Mail Adresse geschickt.

Sind 3 Seiten/Photos mit 2MB

Viel Erfolg damit...

Gruß
Sascha

seewolf-49
22.December.2008, 21:49
Hallo

Hmmm
Vorhanden sind Sanyo-Zellen 2400 also robuste NiCd.
Klappt das mit den Vorschlägen zu dem Budget?:confused:

Wäre da nicht ein Boot mit niedrigerem Preis sinnvoll?
Vielleicht kommt ja noch ein Ladegerät dazu?

Gruß
Wolfgang

Faster plZ
23.December.2008, 10:43
Moin, Wolfgang, also die Zellen sind vorhanden. Ein gutes Ladegerät habe ich sogar hier stehen: Ist ein Kokam JJ Power mit Autobaterieanschluss.
Habe nur das Gefühl, dass meine Zellen langsam schlapp machen.Gestern beim laden ging nicht wirklich viel rein, aber ich weiß auch nicht, wie der Zustand der Batterien war, weil ich länger nicht gefahren war. Naja mal schauen.
Vom Preis her sollte das schon hinkommen, wobei ich momentan überlege, den Thread hier ertmal ruhen zu lassen und zu einem späteren Zeitpunkt, wenn ich wieder etwas flüssiger bin, mit dem Bau zu beginnen.
So hat das meiner Meinung nach nicht so viel Sinn, weil ich nach jedem Teilekauf jeden Cent umdrehen muss:(

Danke Jungs,

Grüße, Alex

GunnarH
23.December.2008, 11:31
Hallo Alex,
die Drifter läuft ja nicht weg und auch Angebote wie die 10% Paketrabatt gibts regelmäßig, von daher ist die Entscheidung abzuwarten nicht verkehrt.
Deine Akkus könntest du vielleicht mal entladen und dann mit 250mA über 14h laden und anschließend mit etwa dem gleichen Strom komplett auf Null Volt entladen um den Memoryeffekt zu bekämpfen.
Danach sollte wieder mehr rein gehen, das Ganze evtl. 2- 3mal wiederholen wenn nach dem Ersten mal noch keine erhebliche Verbesserung feststellbar ist.
Wirklich leiden tun die 2400er nur durch Tiefentladung mit hohem Strom oder bei deutlich über 50 Hochstromentladezyklen.

Gruß
Gunnar

Faster plZ
23.December.2008, 11:40
Moin, Gunnar. Was genau meinst Du mit 250 mAh über 14h? Ich kann das Ladegerät nur zwischen 0-1,0 A und von 0-4 V einstellen.

Gruß, Alex

GunnarH
23.December.2008, 12:13
Hallo Alex,
ich meine Ladestrom auf ca. 250mA einstellen (je nachdem was dein Lader genau anbietet) und 14 Stunden lang laden lassen.
Dann einfach mit einer kleinen 12V Birne mit 2-3W (z.B. Sofitte für Autoinnenbeleuchtung) entladen bis praktisch keine Spannung mehr in den Akkus ist.

Gruß
Gunnar

Faster plZ
23.December.2008, 16:17
Moin, Gunnar,

hm, ich glaube, das kann ich nicht eisntellen;\ Meistens ist mein Akku nach 1 Stunde voll bei meinen aktuellen Ladeeinstelungen. Wüsste auch nicht, wo ich da was verändern könnte.

Grüße, Alex

GunnarH
23.December.2008, 16:34
Hallo Alex,
dann lad ihn mit dem kleinsten Strom den dein Lader kann,wichtiger ist sowieso das komplette Entalden mit niedrigem Strom

Gruß
Gunnar

Faster plZ
23.December.2008, 20:28
Hi, Gunnar. Ok, danke, werde ich machen!

Liebe Grüße, Alex

seewolf-49
27.December.2008, 11:17
Hallo

Falls an dem vorhandenen Ladegerät der Strom nicht einstellbar/ablesbar ist,
bzw die "Strommenge" in xxxx mAh nicht angezeigt wird,
solltest Du vielleicht einmal über ein digitales Ladegerät nachdenken.

Falls Du die NiCd's (und NiMh) weiterfahren willst???
Für diese Typen gibt es recht gute gebrauchte Netzteile sehr preisgünstig,
die keine Ladeparameter für die aktuellen Lithium-Akkus haben.

Ist nur so ein Vorschlag, falls Priorität auf aktuelle Kosten gesetzt ist.
Zukunft der Akku-Typen und Ladegeräte ist eine andere Sache.
Die Neu-Entwicklungen sind noch nicht abgeschlossen.;)

Gruß
Wolfgang