PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HPL als Baumaterial für Motorspanten/Halter und Servoträger geeignet?



MikeKurz
17.June.2022, 14:15
Hallo allerseits,

habe eine HPL Platte in 4mm rumliegen.
Taugt das Material zum Bau von diversen Einbauten im Rumpf?
Hat das eventuell schon jemand von Euch gemacht?

MfG Mike

tobi75
17.June.2022, 22:22
Hallo Mike,
nachdem, was ich gelesen habe, ist das Material zwar sehr robust und witterungsbeständig, aber letztlich ist es auch nur verpresstes Papier in einer Harzmatrix.
Es kann also bei Kontakt mit Wasser an Schnittstellen oder Kratzern aufquellen.
Da hätte ich die größten Bedenken beim Einsatz im Boot.

Tobias

plinse
17.June.2022, 23:21
Moin,
ich habe nachgedacht, das Material als Spritzschutz in einer Küche zu verbauen. Letztendlich kenne ich das Material primär aus dem Internet, beständig sollte es sein, wird wohl auch bei Fassaden eingesetzt, ... ABER es wird eher als Verblendung eingesetzt denn als tragendes Teil und ist nicht gerade leicht.

Da das Material dazu auch nicht gerade günstig ist, wird es wohl wenige mit direkten Erfahrungen im Boot geben. Verarbeitet habe ich es dann nicht, die Küche bekam einen Spritzschutz aus MDF und Vinylfußboden, von der Internetbeschreibung her würde ich es aber eher nicht in Booten verbauen und bei der Beschreibung von Toby (gepresstes Papier mit Harzmatrix) auch eher nicht. Was ich im Baustoffhandel mal in der Hand hatte, war auch eher schwer und die abgestoßenen Ecken waren nur eine bedingte Empfehlung der mechanischen Eigenschaften, wobei ich nicht weiß, wie viel Mühe man sich da vorher gegeben hat, die Ecken abzustoßen. Andererseits passten die Ecken und die Beschreibung von Tobi für mich zusammen (stark kompaktierte, schwere Platte mit erweiterten Papiereigenschaften auf die Ecke gesetzt - Ecke aufgebröselt)...
VG, Eike

rc-racer
18.June.2022, 13:30
Hallo,
ich sehe das so. Im Internet habe mir mal folgende Werte zusammen gesucht.





Balsaholz Platte 3mm

HPL Platte
3mm

GFK Platte
3mm

CFK Platte
3mm



Biegefestigkeit

39 MPa

100MPa

360 MPa

900 MPa



Biege-E-Modul



11 GPa

20 GPa

60 GPa



Dichte

0,06 – 0,38 g/cm³

1,45 g/cm³

1,7 – 1,9 g/cm³

1,5-1,6g/cm³



Preis pro dcm²

0,26€

4,89€

3,29€

8,20€




Das Ganze würde ich für mich in der Form interpretieren bezüglich HPL interpretieren. HPL ist besser als Balsabrettchen, aber schlechter und teurer als GFK, aber leichter.

Für die Wasserfestigkeit würde ich mir mal ein Stück abschneiden. dieses Wiegen und Messen anschließend für 12h in eine Schüssel mit Wasser legen. Die Waage sollte möglichst zwei Nachkommastellen anzeigen können. Wenn du auch nach 12h keine Gewichtszunahme feststellen kannst und die Dimensionen noch stimmen, wüsste ich nicht was gegen HPL für Einbauten sprechen sollte. Vor allem da Motorspanten oder ähnliche Einbauten mit 4mm meiner Meinung nach komplett überdimensioniert sind das. Meine Motorspanten sind meist nur 2mm CFK.

Nur da der Preis für 3mm pro dcm² nicht nicht wirklich günstig ist und sogar teuerer als GFK, GFK aber bessere Funktionelle Eigenschaften hat, lohnt es sich nur darüber nachzudenken, wenn man zufällig einen Rest hat und nicht allzu anspruchsvollen Setups und Geschwindigkeiten.

Klebestellen würde ich aber sehr gründlich vorbereiten und gegeben falls mit Retentionen versehen für einen sicheren Verbund.