PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abstimmhilfe für Psychocat EVO



martin2day
2.August.2021, 11:52
Moin moin zusammen,

wie sicher einige/viele hier schon wissen experimentiere ich mit meinem Eigenbau Regler und einem Psychocat EVO...
kann man hier nachlesen: https://www.rc-rennboote.de/forum/showthread.php?44586-Ich-bau-mir-nen-HV-Regler-selber
Mit der Elektronik an sich komme ich gut zurecht... :-)
Rein bei der Abstimmung würde ich gern eure Meinung/Erfahrung hören...

Zunächst hier noch einmal die Eckdaten:
Psychocat EVO
1940/13 an 8s (3300mAh)
Strom aktuell auf 70A begrenzt --> 2100Watt
40K mit Strut 3mm parallel über dem Tisch
Schwerpunkt 3cm hinter der Mitte zweiter Stufe

Hier mal das letzte Fahrvideo: https://www.youtube.com/watch?v=jLZOPxaSHUw

Der Ralf hat ja schon mal nen netten, coolen Kommentar unter dem Video da gelassen... und das wäre auch mein Eindruck.
Wenn ich nicht gerade Volllast gerade fahre sieht es sehr geduckt und nass aus. Man sieht regelrecht wie vorn eine Welle neben dem Boot hochgeht.
Und man merkt wie er leicht wippt und die RPM schwingt... erst nach einer längeren Geraden läuft es augenscheinlich leicht frei.

Rein vom Fahrstiel her fahre ich gern eben so wie auf dem Video... mal eine schnelle Gerade dann aber gern enge oder weitere Kurven... sprich an Speed muss ich gar nicht so viel haben... wenn es noch etwas mehr wird dann ist es aber nicht ganz so schlimm... :-) :-) :-)
Mein Regler ist zu 100% Teilllastfest!!!

Und jetzt ist die große Frage wo und wie fängt man an?
Schwerpunkt etwas nach hinten, Strut leicht nach oben neigen, anderer Propeller, U-Schiff bearbeiten...???

Ich muss noch dazu sagen, ich habe das Boot gebraucht gekauft.. der Vorgänger hat innen noch mal was nachgelegt... es ist mega stabil, aber auch recht schwer geworden.... und es kippelt ganz leicht auf dem Tisch...

Wie würdet ihr hier rangehen, was für Sachen würdet ihr testen/einstellen, was für Propeller sollte ich kaufen/testen?

Schon mal vielen Dank und euch einen schönen Tag
Gruß Martin

Hennes
2.August.2021, 15:41
Hallo Martin,

ich glaube das Boot ist zu schwer und viel zu Kopflastig. Bei deiner Motorisierung und dem Prop läuft es max. 85 km/h. Also Strut parallel auf den Tisch bis ganz leicht nach oben und Schwerpunkt weiter nach hinten so ca. 3 cm vor die erste Stufe. Dann sollte er freier laufen.

Prop würde ich mal einen x442 oder x445 nehmen, dann läuft er so rd. 100 bis 110 km/h und fühlt sich besser. Dann Strut parallel auf den Tisch und Gewicht 1. Stufe.

Gruß Hennes

plinse
2.August.2021, 15:53
Moin Martin,
ich bin kein Freund von viel kaufen, wenn der Bedarf nicht groß ist, an sich kannst du so trimmen.

Propeller gibt es halt die üblichen Verdächtigen, Octura, ABC (beide berylliumhaltig, die ersten mehr, die zweiten weniger), Prather aber da kommt für dich wohl nur der Prather 215 in Frage, ... die ganzen Aludinger.

Wenn das Boot mit K-Propeller gedrückt läuft, erzeugen fast alle Metaller mehr Lift, speziell wenn sie auch mehr Steigung haben, was aber beim Katamaran Sinn machen würde.

Du solltest den Schleifklotz raus holen, bewährt haben sich für mich Aluwinkel mit aufgetapetem Nassschleifpapier und die Stufen /Abrisskanten alle eckig schleifen. Eine ebene Auflage ist dabei gut zum immer mal wieder testen (Glastisch, Granitfensterbank, ... irgendwas, was eine gute Ebenheit hat) und dabei das Kippeln gleich mit beseitigen. Am Ende sollten die Laufflächen zumindest die genutzen paar cm vor deren Abrisskante alle eben sein (auch in sich) und mit einer scharfen Kante enden.

Struteinstellung klingt grob sinnvoll - erst mal lassen.
Schwerpunkt zurück und testen.

Wenn du Propeller testest, dann suche dir eine Baureihe und bleibe bei der, beispielsweise Octura X440 & x442 ODER ABC 1615-17-45(2) CLL 3/16″ aufwärts.
https://www.modellbaucenterlorenz.de/produkt/1615-17-452-cll-3-16/
Wenn du zwischen den Baureihen springst und einen 40mm von Octura und einen 43mm von ABC nimmst, bekommst du zusätzlich zur Größenänderung noch das andere Verhalten in Anfahrt und Lift mit rein und kannst umfangreicher neu abstimmen. Deshalb mein Tip, eine Baureihe zu nehmen und dabei zu bleiben bzw. wenn du wechselst dann bewusst, weil du mehr/weniger Lift willst und dies dann deine Maßnahme ist.

Von den ganzen Alu-Propellern halte ich nicht viel aber wenn der K-Prop bei Dir hält, dann sind auch die für dich eine Option, ich spreche nur keine Empfehlungen für Zeugs aus, was ich nicht selbst nutze ;)

Ich würde aber wie gesagt erst beim Boot beigehen, U-Schiff schleifen, Schwerpunkt zurück, wenn der Strut schon wirklich parallel ist, würde ich den nicht höher nehmen.

Wenn sich das alles so bestätigt, würde mein Bauchgefühl Richtung ABC tendieren, die haben etwas weniger Lift als Octura, Material zu kaufen wäre aber erst mein zweiter oder dritter Schritt. Das Boot lässt sich auch mit dem K-Prop gescheit abstimmen und immer Schritt für Schritt, nicht alles zeitgleich verändern, dann verlierst du die Übersicht.

Grüße, Eike

martin2day
2.August.2021, 18:33
Guten Abend,

ich habe eben mal gemessen... ohne Akku komme ich auf genau 2,0kg... mit den Akkus komme ich auf 2,6kg, keine Ahnung ob das jetzt schwer oder leicht ist. :-)
Das Unterwasserschiff ist komplett geschliffen und alle Kanten sind scharf... das habe ich natürlich schon gemacht... nur das Kippeln an sich habe ich noch nicht beseitigt.
Dann sozusagen erst mal mit den K Propellern beginnen und dann langsam rantasten...!
Mehr Lift würde dann heißen der Propeller drückt das Heck höher... würde dann aber auch heißen das die Spitze mehr nach unten gedruckt wird... oder?

Gruß Martin

Hennes
2.August.2021, 19:31
Boot 2,85 kg fertig, Schwerpunkt und Strut für 170+. Prop Octura x640. Bitte die von mir oben genannten Werte für rd. 100 km/h nehmen, dann müsste es gehen.

Gruß Hennes

102415102416

martin2day
2.August.2021, 20:37
Hey Hennes,

au Backe... dann wird mir aber einiges klar... :-) :-) :-)
Wenn ich deine Einstellung sehe und den Speed dazu... und ich mit einem Schwerpunkt fahre der noch weiter vorn ist und dann aber mit Spielstraßentempo unterwegs bin...

Alles klar danke euch... Dann teste ich zuerst mal mit dem Schwerpunkt viel weiter hinten und dann melde ich mich wieder.

Gruß Martin

Hennes
2.August.2021, 22:35
Autobahn *pleased*:


https://www.youtube.com/watch?v=vXdhRjqWT8Y




Hey Hennes,

au Backe... dann wird mir aber einiges klar... :-) :-) :-)
Wenn ich deine Einstellung sehe und den Speed dazu... und ich mit einem Schwerpunkt fahre der noch weiter vorn ist und dann aber mit Spielstraßentempo unterwegs bin...

Alles klar danke euch... Dann teste ich zuerst mal mit dem Schwerpunkt viel weiter hinten und dann melde ich mich wieder.

Gruß Martin

martin2day
3.August.2021, 20:28
Guten Abend,

die Drehzahl hört sich schon gewaltig an :-)

Ich bin eben noch eine Runde gefahren... Strut erst mal so gelassen und Schwerpunkt sehr weit zurück... ca. 2cm vor der Stufe... noch weiter zurück komme ich nicht, dann muss ich umbauen... bzw. den Akku nur mit einem Halter befestigen.
Weiterhin habe ich noch einen 40mm TFL Alupropeller versucht... mit dem 40K war die fahrt ähnlich.

Es geht auf alle Fälle in die richtige Richtung... er wackelt nicht mehr so doll und es sieht auch "freier" aus... ich bilde mir ein, dass er über die Querachse kippelt.. das muss ich auch mal genauer untersuchen. Auf alle Fälle funktioniert der 40mm TFL Alu gar nicht so schlecht....
Gefahren bin ich wieder etwas mehr wie 6min.
https://youtu.be/upVGzHqHMqw
Was denkt ihr?

Euch einen schönen Abend
Gruß Martin

Hennes
5.August.2021, 13:07
Martin,
der See ist soooo groß. Bitte den Cat laufen lassen mit Vollgas.
Gruß Hennes

martin2day
6.August.2021, 19:06
Guten Abend,

ich komme gerade wieder vom See!
https://youtu.be/WEQwvwojLvg

Ich habe den Schwerpunkt noch ein wenig weiter nach hinten geschoben.
Ich finde es wird immer schlimmer… :thumbdown:
Sobald man etwas Geschwindigkeit ändert fängt er mit Wippen an und man hört auch deutlich wie das dann in der Drehzahl Änderung hervorruft.

Mir ist aufgefallen… so wie ich ans Gas gehe hebt er die Nase und kommt dann aber wieder ein Stück runter.
Das kann doch fast nicht sein, oder? Kann das auch was anderes wie die Abstimmung sein?

Euch einen schönen Abend
Martin

andi 66
6.August.2021, 20:24
Hallo Martin
Hast du die Strombegrenzung noch auf 70A?

martin2day
6.August.2021, 20:36
Hallo Andreas,

nein die Begrenzung habe ich ebenfalls raus genommen. Ich hatte auch erst den Regler in Verdacht.. nicht das der irgend einen Mist macht und das Wippen am Ende nur eine Folgeerscheinung ist...
https://www.youtube.com/watch?v=Q3BSLNW0iXk&t=6s
Meine Dritter hatte genau das auch gemacht... bis auf den See ist an dem Boot nichts gleich.... Ich denke dann kann es ja nur an mir liegen... oder? ;-)

Gruß Martin

martin2day
6.August.2021, 21:30
Ich habe eben noch das erste Video vom Boot gefunden....
Da lief er bedeutend besser... auch nicht so nass... Motor war da schon der 1940/6... allerdings waren da noch andere schwerer Akkus verbaut.
Leider weiß ich nicht mehr was da an Schwerpunkt und Strut eingestellt war... aber man sieht das es mal gegangen ist.
https://youtu.be/_aOhGdAgUW8

Kann es sein, dass der Strut zu weit oben ist und er deswegen mit dem Arsch nicht recht raus kommt?

Gruß Martin

Hennes
6.August.2021, 23:08
Hallo Martin, mach mal den Strut parallel auf den tisch und Schwerpunkt so auf erste Stufe. Dann hebt er den Hintern. Denke wie schon gesagt 3 mm ist zu hoch.

Gruß Hennes

H5N1Martin
7.August.2021, 03:55
Guten Morgen, verfolge deine Beiträge schon was länger, auch den Regler.

Also ich habe zwar erst letztes Jahr angefangen mit dem Hobby aber ich glaube was trimmen angeht habe ich sehr viel gelernt. Erst nen Jogurt Becher, dann einen Genesis (111kmh), dann eine Bandit M (einmotorig) mit 137kmh und jetzt ein Mono mit 130+.

Und ich habe die Erfahrung gemacht, zumindest beim Strut, das ich sie beZen Ergebnisse hatte wenn der Strut auf dem Tisch liegt und das würde ich auch probieren. Eventuell sogar den propeller etwas nach oben neigen, damit er die Nase hebt. Aber da wirklich in 1-3° berreich.

Aber ich würde erst Mal den Strut parallel auf die Tischkante machen und dann von da aus mit Schwerpunkt arbeiten.

LG Martin

andi 66
7.August.2021, 07:54
Hallo Martin, mach mal den Strut parallel auf den tisch und Schwerpunkt so auf erste Stufe. Dann hebt er den Hintern. Denke wie schon gesagt 3 mm ist zu hoch.

Gruß Hennes


Da kann ich dem Hennes nur zustimmen. Fahre meinen Strut auch fast auf dem Tisch und SP weiter vorne. Habe so die besten Erfahrungen gemacht. Und nicht zu viel Gewicht

martin2day
7.August.2021, 11:24
Guten Tag zusammen,

danke ich für die viele Hilfe und das mittüfteln aus der Ferne :-)
Strut ist jetzt 0,3mm parallel über dem Tisch... das geht sehr sehr weit in die richtige Richtung. :-)
Schwerpunkt ist etwa 1cm vor der Stufe...
https://www.youtube.com/watch?v=SpjM1VWM6X8
Das Nase heben beim Gasgeben ist komplett weg... damit wippt er da schon nicht mehr. Auch kann ich jetzt mit Teillast ohne Wippen fahren....
Der Grip von unten raus hat etwas nachgelassen, dass war aber auch zu erwarten.

Ab und an bei Volllast tänzelt er jetzt ein wenig.. mal über die Quer und mal über die Längsachse... aber nicht immer.
Einzig zwei mal aufs Dach habe ich ihn jetzt gelegt... :-) nicht auf der Geraden... nein in der Kurve.
Ich denke er ist jetzt mit dem Heck weiter draußen und da nicht mehr so stabil...

Was denkt ihr.... noch etwas mit der Höhe oder den Winkel vom Strut experimentieren oder mit dem Schwerpunkt?
Gruß Martin

martin2day
7.August.2021, 19:44
Guten Abend,

da ich ein wenig von meinen Bootfreunden gemobbt worden bin, weil ich freiwillig einen Kat fahre der so langsam fährt... (natürlich nur Spaß) hab ich mal einen Test mit meinem zweiten Motor gemacht.... 1940/13 raus und 1940/6S rein. Die Strombegrenzung habe ich 95A angehoben und den Schwerpunkt ca. 1cm weiter vor versetzt. (die Angst das es zu schnell wird :-) )
https://www.youtube.com/watch?v=KMaeanya_pE

Das Wippen ist wieder schlechter geworden... ich denke ich sollte in der Tat mal den Schwerpunkt noch ein Stück weiter hinten testen.
Leider war der See (Vorsperre) sehr dreckig.

Gruß Martin

Hennes
8.August.2021, 22:36
Hallo Martin, gehe mal von 6s aus am 1940/6. Da braucht der Motor allein so gut 140 A oder auch mehr. Und wenn der Regler dann bei 95 A in die Abschaltung geht könnte ich mir das wippen erklären. Und mit dem Setup müsste der Cat so 135 km/h schaffen. Dann läuft er garantiert auch ruhig. Der Rumpf kann das spielend.

Gruß Hennes

martin2day
9.August.2021, 07:30
Moin moin,

Hennes, oh nee du da hast du was falsch verstanden oder ich habe es nicht eindeutig geschrieben... ich habe den 1940/13 an 8S aufgebaut und den 1940/6S (Stern) also von 1206 U/min / V auf 1510 U/min / V....
Sprich etwa 9000 -10000 rpm mehr....
Den 1940/6 an Dreieck würde in der Tat in dem Boot mit dem Regler definitiv nix werden.... Wenn du aber sagst, dass der 1940/6 sicher 140 A braucht... das durch 1,73 wegen Sternschaltung... wären um die 81A... da bin ich denke ich mit den 95A auf der guten Seite, oder... aber ich denke bzw er dreht hier ohne Begrenzung aus... das kann ich aber auch mal testen.

Ich habe eben mit dem etwas schneller Setup auch den Schwerpunkt erst mal wieder 1cm nach vorn geschoben... Angst oder Unwissenheit.. keine Ahung.
Damit läuft er unter Speed immer noch okay... bei langsamer Fahrt wippt er wieder mehr... bei der nächsten Fahrt gehe ich wieder ein Stück zurück mit dem Schwerpunkt...

Ich muss aber erst mal sehen was ich an meinem Regler noch optimieren kann, dass der den Strom auch auf die Dauer kann :-)

Gruß Martin

Hennes
10.August.2021, 09:50
OK, verstanden. Dann passen die 95A wohl. Ist ja dann so ein 1940/10,xx. Und wenn ich langsam fahre wippen die Cats auch gerne einmal. Bei Topspeed muss er ruhig liegen und schön gleiten.

Gruß Hennes



Moin moin,

Hennes, oh nee du da hast du was falsch verstanden oder ich habe es nicht eindeutig geschrieben... ich habe den 1940/13 an 8S aufgebaut und den 1940/6S (Stern) also von 1206 U/min / V auf 1510 U/min / V....
Sprich etwa 9000 -10000 rpm mehr....
Den 1940/6 an Dreieck würde in der Tat in dem Boot mit dem Regler definitiv nix werden.... Wenn du aber sagst, dass der 1940/6 sicher 140 A braucht... das durch 1,73 wegen Sternschaltung... wären um die 81A... da bin ich denke ich mit den 95A auf der guten Seite, oder... aber ich denke bzw er dreht hier ohne Begrenzung aus... das kann ich aber auch mal testen.

Ich habe eben mit dem etwas schneller Setup auch den Schwerpunkt erst mal wieder 1cm nach vorn geschoben... Angst oder Unwissenheit.. keine Ahung.
Damit läuft er unter Speed immer noch okay... bei langsamer Fahrt wippt er wieder mehr... bei der nächsten Fahrt gehe ich wieder ein Stück zurück mit dem Schwerpunkt...

Ich muss aber erst mal sehen was ich an meinem Regler noch optimieren kann, dass der den Strom auch auf die Dauer kann :-)

Gruß Martin

Sika
12.August.2021, 12:27
Berücksichtige für deine Betrachtungen, dass ein Boot in der Beschleunigungsphase idR 1,5 bis 2x mehr Strom benötigt als voll ausbeschleunnigt. Bei nur 10-20% höherer Strombegrenzung ist unklar, ob das Boot jemals auf volle Geschwindigkeit kommt.

Gruß,
Jörg

martin2day
12.August.2021, 13:13
Hallo Jörg,

ja genau das ist am Anfang mit dem 1940/6S passiert.... an 4S und Strombegrenzung auf 60A lief das Boot genau so schnell bzw. langsam wie später an 8S.... einfach weil der Strom zum vollen ausbeschleunigen nicht ausgereicht hat.
Im Grunde kann ich den Wert frei einstellen... aktuell könnte ich ihn bis auf 150A einstellen, bis dahin ist meine Strommessung ausgelegt.
Die 60A waren mehr oder weniger ein Wert von mir um erst einmal vorsichtig zu beginnen und auf der sicheren Seite zu sein...
Und jetzt muss ich erst einmal am Regler weiter machen, weil der zu warm wird... :-)

Gruß Martin

Shark
12.August.2021, 15:25
Berücksichtige für deine Betrachtungen, dass ein Boot in der Beschleunigungsphase idR 1,5 bis 2x mehr Strom benötigt als voll ausbeschleunnigt. Bei nur 10-20% höherer Strombegrenzung ist unklar, ob das Boot jemals auf volle Geschwindigkeit kommt.

Gruß,
Jörg

Naja, eigentlich erreicht man immer die Geschwindigkeit bei der die aufgewendete Leistung und die benötigte Leistung für eine gewisse Geschwindigkeit im Gleichgewicht sind. Alleine was sich ändert ist die Zeit bzw. Strecke die man benötigt um die Geschwindigkeit zu erreichen. Grade bei der Strecke (räumlich / sichttechnisch) könnte es dann knapp werden. Aber vielleicht meist du das ja ...
Ansonsten würde das ja heißen das kein Vehicle seine Höchstgeschwindigkeit erreichen könnte, ohne Mehrleistung für die Beschleunigungsphase zur Verfügung zu haben als seine Maximalleistung.
Anders sieht das aus wenn die Widerstandskurve ein lokales Maximum hat was mit der zur Verfügung stehenden Leistung nicht überwunden werden kann um in einen Bereich zu kommen der wieder weniger Leistung erfordert. So ein Fall wäre z.B. beim Übergang von der Verdränger- zur Gleitfahrt bei Schiffen gegeben.

Bin selbst schon im Eco mit Strombegrenzung gefahren um den Drehmomentpeak nicht zu haben, funktioniert wunderbar und die Endgeschwindigkeit ist die selbe. Und auch der Ralf fährt ja in seinem SAW Mono mit Strombegrenzung und liegt am ende des Passes nur leicht unter dem Strom was die Steller maximal zu lassen

Gruß,
Patrick

Sika
12.August.2021, 16:58
Anders sieht das aus wenn die Widerstandskurve ein lokales Maximum hat was mit der zur Verfügung stehenden Leistung nicht überwunden werden kann um in einen Bereich zu kommen der wieder weniger Leistung erfordert. So ein Fall wäre z.B. beim Übergang von der Verdränger- zur Gleitfahrt bei Schiffen gegeben.

Oder wenn ein Boot bockt und springt... ?

GunnarH
13.August.2021, 16:26
Oder wenn ein Boot bockt und springt... ?
Da ist dann aber glaube ich eher das Problem dass der Prop keinen Grip mehr aufbaut, die Stromspitzen die beim Wiedereintauchen entstehen tragen glaube ich nur bedingt zum Vortrieb bei und verstärken bzw. erhalten die Bocksprünge, da könnte eine Strombegrenzung evtl. sogar einen beruhigenden Effekt haben.

Gruß
Gunnar

Sika
13.August.2021, 17:36
Könnte - ja. Aber wenn ich den Thread richtig verstanden habe, dann geht es darum, dass das Boot nicht auf TopSpeed kommt.

martin2day
13.August.2021, 17:59
Hey,

danke euch für die vielen Ausführungen …
Um die V-Max geht es weniger… natürlich habe ich mit der Begrenzung beim schärferen Motor das Moment zu weit begrenzt das er nicht mehr ausdreht.

Thema war eher zum einen mit weniger Eingangsleitung auf mehr Speed zu kommen… und zum anderen das wippen weg zu bekommen.

Zu beiden ist jetzt schon recht viel gesagt worden und ich muss selber weiter testen und für mich das Optimum finden … jetzt wo der Strut weiter unten ist wippt er nicht mehr so… kippt dafür in der Kurve schneller aufs Dach…
������

euch ein schönes Wochenende
Gruß Martin

martin2day
20.September.2021, 13:06
Servus,

bin mal auf einem anderen See unterwegs gewesen wo ich etwas mehr "Auslauf habe".
Schwerpunkt 1cm vor der Stufe und 40mm Aluprop... passt super... wie an der Schnur gezogen.
https://youtu.be/RWQj2RdVqN0

Gruß Martin

H5N1Martin
20.September.2021, 16:32
Läuft wirklich schön ��

martin2day
20.September.2021, 18:16
Guten Abend,

ich habe mal einen recht interessanten Test unternommen... mal alles was ich an mgl. Propellern da habe in einem Run getestet...
https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA
00:00 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA) - 00:23 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=23s) 40er 3 Blatt TFL 1,4
00:24 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=24s) - 00:33 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=33s) X442 - Regler bei 150A angeschaltet
00:34 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=34s) - 01:00 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=60s) PropShop 4217-2
01:01 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=61s) - 01:27 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=87s) K42 Plaste
01:28 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=88s) - 02:00 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=120s) 40er 2 Blatt TFL 1,9
02:00 (https://www.youtube.com/watch?v=5opmbGCZVlA&t=120s) - Ende noch mal der 40er 3 Blatt

Der Strom ist wie immer auf 95A begrenzt und bei Spitzen über 150A wird abgeschaltet.
Den X442 hat er gar nicht ausgedreht und hat sogar abgeschaltet...
Der 3 Blatt klingt auch nicht ausgedreht... klingt ganz anders... hat aber auch Schwierigkeiten beim Starten und Hupft.
Der 40er Alu 2-Blatt läuft sehr sauber... dreht vom Geräusch her am höchsten.
Der 42K dreht nicht ganz so hoch... läuft ähnlich dem 40er Alu 2 Blatt.
Der 4217-2 brauch etwas bis er ausdreht... läuft auch sehr sauber und hat gefühlt viiieeel mehr Speed. :-)

Gruß Martin