PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Baubericht" ScatCat



MikeKurz
28.February.2021, 20:27
Hallo Raceboats Gemeinde,
den "Baubericht" zu meinem Projekt möchte ich Euch selbstverständlich nicht vorenthalten.

Der ScatCat verweilte seit über einem Jahr in meinem Regal. Jetzt habe ich mir einige Abende Kinder- und Fraufreie Zeit genommen und mein erstes Powerboot selbst zusammengebaut.
Bisher hatte ich nur gebraucht gekauft und gefahren. In meinem Besitz war vor einigen Jahren eine Cyclone von Hopf mit einem 290er Pletti an 24 NiMh Zellen (ich hätte sie nie hergeben sollen). Danach waren andere Hobbys das Thema. Aktuell habe ich eine Miss Exide und eine Racemaster.

Dies als kleine Vorgeschichte.

Nun aber zum eigentlichen Thema.
Das Projekt ScatCat ist bereits fast abgeschlossen. Es fehlt eigentlich nur noch der Praxistest.

Zuerst mal die Daten zum Setup und der sonstigen Hardware (überwiegend aus dem rc-R Shop):

1. klar der Rumpf selbst aus dem Shop hier
2. 2x SRC 3674/2Y 2200 UpM/V an 2x Floureon 6S 5000mAh 45C
3. Cat-Powertrimm 100mm mit 4mm Flexwelle mit 4,76 DD
4. Spannzange 5/4 mm
5. Motorspanten und Servohalter aus Carbon
6. Savöx SV-0220MG
7. Hydroruder 95x55mm
8. Regler Flycolor 150A
9. Alu-Props 40mm 1.4er (vorerst)
10. 3 Kühlkreisläufe, 1x über das Ruder mit Y-Verbinder für die Regler, 2x Pickup am Rumpfboden für die Motoren

Bin mir jetzt etwas unschlüssig ob ich alles bis ins kleinste Beschreiben soll.
Ich denke die meisten hier wissen wie man ein "Böötchen" zusammenbaut und freuen sich eventuell viel mehr über aussagekräftige Bilder.

Selbstverständlich dürfen Fragen, Anregungen, Lob und konstruktive Kritik an mich herangetragen werden.

Nun zur Bildershow:D

100906100907100908100909100910

MikeKurz
28.February.2021, 20:33
100916100917100918100919100920

MikeKurz
28.February.2021, 20:39
100921100922100923100924100925

blutoniumboy
28.February.2021, 20:56
Schön und schlicht aufgebaut.

Die Deckelverschraubungen hätte ich mit DIN7991 gemacht (Senskkopf). Dann kannst nämlich über die Schrauben abkleben. Wenns dann mal lange am Deckel treibt brauchst dir keine Sorgen wegen Absaufen machen :-)

MikeKurz
28.February.2021, 21:09
Über das Absaufen wegen der Haubenverschlüsse habe ich mir auch schon gedanken gemacht. Optisch stört es mich auch etwas. Werde das eventuell noch ändern. Aber wahrscheinlich erst nach dem ersten Absaufen;). Ich schau einfach mal wie die Fuhre sich auf dem Wasser verhält.

Genesis1983
1.March.2021, 08:30
Hübsches Kätzchen! :-)
Ich hab gleich zwei davon, jeweils einmotorig aufgebaut, laufen super!
100926

Math7
1.March.2021, 09:38
Der ScatCat gefällt mir auch sehr gut... Hab aber noch genug Projekte vor mir!:cool:
Unbedingt filmen !!! :lol:

MikeKurz
1.March.2021, 11:22
Danke...

Deine sehen auch gut aus.

MikeKurz
1.March.2021, 11:24
Video in freier Wildbahn reiche ich auf jeden Fall nach.

Kay
1.March.2021, 20:23
Moin Mike und auch an die Anderen,

Ich möchte mal etwas zur Akkuhalterung anmerken, speziel was die Klettschlaufen betrifft:

Die Zellen sind in deinem Fall hochkannt und haben keinen Schutz.
Wenn sich jetzt dein Boot überschlägt oder abhebt oder ähnliches, dann kann es passieren, das der Akku durch die Klettschlaufen beschädigt wird, weil die sich quasi in den Akku eingraben bzw der Akku sich in die Klettschlaufe eingräbt!

Was dann passiert könnt ihr euch sicherlich denken - es kann zum Brand kommen!

Also: bitte fertigt eine simple CFK oder GFK Platte von min. 1,5mm an, die ihr auf den Akku drauflegt, bevor ihr das ganze mit der Klettschlaufe fixiert.
Im Bereich der Klettschlaufe könnt ihr zb eine kleine abgerundete Aussparung feilen oder dremeln (cfk), damit diese nicht verrutscht.

Viel Erfolg :hi5:

lg Kay

MikeKurz
2.March.2021, 20:41
Moin Mike und auch an die Anderen,

Ich möchte mal etwas zur Akkuhalterung anmerken, speziel was die Klettschlaufen betrifft:

Die Zellen sind in deinem Fall hochkannt und haben keinen Schutz.
Wenn sich jetzt dein Boot überschlägt oder abhebt oder ähnliches, dann kann es passieren, das der Akku durch die Klettschlaufen beschädigt wird, weil die sich quasi in den Akku eingraben bzw der Akku sich in die Klettschlaufe eingräbt!

Was dann passiert könnt ihr euch sicherlich denken - es kann zum Brand kommen!

Also: bitte fertigt eine simple CFK oder GFK Platte von min. 1,5mm an, die ihr auf den Akku drauflegt, bevor ihr das ganze mit der Klettschlaufe fixiert.
Im Bereich der Klettschlaufe könnt ihr zb eine kleine abgerundete Aussparung feilen oder dremeln (cfk), damit diese nicht verrutscht.

Viel Erfolg :hi5:

lg Kay

Danke für den Ratschlag den ich sicher beherzigen werde.

Alfons
3.February.2023, 06:28
Guten Morgen,

ich bin Sebastian, 38 Jahre aus Solingen. Meinen letzten China Cat habe ich vor ca. 10 Jahren gebaut, seitdem ist wenig passiert.
Ich habe mich immer mal wieder eingelesen und das Forum beobachtet. Nun möchte ich mal einen Neustart wagen.

Dein Bericht zum ScatCat hat mich bewegt auch eine 2-Motorige Version aufzubauen.

Ich habe die Tage einen GFK - ScatCat und die 100mm Powertrimms, Ruder und Motorspanten hier im Shop bestellt.

Mein Ziel ist das Boot bis zum Sommer aufzubauen, Geschwindigkeiten von 100-130 Km/h wären wünschenswert.

Wenn nichts dagegen spricht würde ich den Aufbau hier in diesem Bericht ergänzen.

Als Regler werde ich über Aliexpress 2x 150A Flycolor beziehen. Diese wurden ja schon oft gelobt und sind preislich sehr attraktiv.

Bei den Motoren bin ich mir noch unschlüssig ob ich mich für:

Serious RC - SRC3674/3D *2700UpM/V* an 4Soder
LBP3674/3D *2200UpM/V* an 5-6S entscheiden sollte?
Liebe Grüße
Sebastian

Genesis1983
3.February.2023, 08:23
Hallo Sebastian! Von der Grösse her passen die Motoren und von der Qualität sind sie auch vergleichbar. Ich würde auf 4S gehen, 2x6S in den Kufen wird schon sehr eng!
Ausserdem sind 2200 KV an 6S schon sehr sportlich, die fahre ich in meiner 114er Mystic mit Kohle/Aramid-Rumpf!
Für 100 bis 120 km/h ist der ScatCat ok, da solltest du mit 2x4S und 2700 kv auch hinkommen.

andi 66
3.February.2023, 13:07
Hallo Sebastian und herzlich willkommen im Forum
Ich hatte auch 2 Scatcat als Twin aufgebaut. 3674iger Motoren sind absolut ok. Ich hatte allerdings die 6s Variante gewählt mit 2200KV. Kannste von 4-6s fahren.6s 4500 Floureon Akkus haben da stramm reingepasst.Höchtgeschwindigkeit mit 6s lag bei 150km/h.Ich hatte aber auch den Kohlerumpf

Genesis1983
3.February.2023, 15:43
Hab noch ein Video gefunden. Einmotorig an 6S, Flycolor 150A. Gute 90 km/h und läuft wie auf Schienen:
https://youtu.be/-aKKQHXRXOg

Alfons
4.February.2023, 07:40
Danke für eure schnellen Antworten.
Ich werde dann die 4S Variante mit den 2700kv Motoren einplanen.

Der Cat liegt in dem Video wirklich wie ein Brett auf dem Wasser.
Bin sehr gespannt wie er laufen wird.

Andi, hast du deine ScatCats abgegeben oder wieso "hatte"?

Liebe Grüße

andi 66
4.February.2023, 17:27
Hallo Sebastian
Einer der beiden wurde zum wirtschaftlichen Totalschaden wegen Uferkontakt und den anderen habe ich verkauft.Aber nicht weil er schlecht war sondern wegen Überbestand

Alfons
11.February.2023, 12:03
Hallo liebe Rennbootfreunde,

Der Rumpf, Powertrimms, Motorspanten und Ruder sind nun da. Ich freu mich.
Ich grübel seit heute Morgen an der Deckelverschraubung.
Ich hatte eigentlich geplant, Nietmuttern M3- mit Senkschrauben zu verwenden.
Im 3D Modell sah das auch ganz gut aus. Aber jetzt wo ich die Schrauben in der Hand habe sind sie doch recht klein.

Ich könnte auf M4 gehen. Der Deckel hat aber nur 1mm Stärke. Die 4mm Senkkopfschrauben würden dann schon nen ganzes Stück rausschauen. Und ich will ja noch überkleben.

Hier dargestellt ist die Variante mit M3, da geht der Überstand noch. Jedoch ist die Klemmkraft der Schraube auf den Deckel auch sehr klein.
Außerdem könnten die Schrauben bei einem Crash auch einfach ausreißen.

Gelb: 3D gedruckte Verstärkung
Grau: Rumpf - Aufnahme Deckel 1mm
Grün: Deckel ebenfalls 1mm

104797104798

Der Plan ist den Deckel mit Krepp zu fixieren dann durch Deckel und Deckelaufnahme gleichzeitig zu Bohren um eine genau Position zu erhalten.
Die Verstärkung könnte ich dann in der Bohrung der Deckelaufnahme positionieren und dann verkleben.

Wenn Ich Deckel und Rumpfaufnahme mit einer Senkbohrung versehe, wird es schwer die Verstärkung mit der Nietmutter zu positionieren.

Wie habt ihr das bei so dünnen Deckeln gelöst?

andi 66
11.February.2023, 14:22
Der Deckel wurde mit 4 Halteclips versehen die den Deckel auf dem Rumpf fixieren
An der Hauben/Deckelauflage im Heckbereich des Rumpfes wurde 2 Ausschnitte eingebracht wo die hinteren Clipse eingeschoben werden.Deckel aufdrücken,nach vorne schieben und gut.Abkleben muss man natürlich trotzdem.Ist aber vielleicht eine Alternative zu dem zeitaufwändigen verschrauben.Hält je nach Befestigung vielleicht nicht so bombig wie geschraubt aber geht recht zügig zu öffnen falls es mal qualmt im Böötchen
https://www.rc-rennboote.de/forum/images/styles/race/misc/paperclip.png Miniaturansichten angehängter Grafikenhttps://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94450&stc=1&thumb=1&d=1522418148 (https://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94450&d=1522518833) https://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94451&stc=1&thumb=1&d=1522418148 (https://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94451&d=1522518842) https://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94452&stc=1&thumb=1&d=1522419570 (https://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94452&d=1522518864) https://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94453&stc=1&thumb=1&d=1522418492 (https://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94453&d=1522518868) https://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94454&stc=1&thumb=1&d=1522418492 (https://www.rc-rennboote.de/forum/attachment.php?attachmentid=94454&d=1522518874)

Alfons
12.February.2023, 17:57
Deine Idee mit den Halteclipsen ist einfach und gut.
Ich habe heute nochmal ne Stunde investiert und eine für mich gute Lösung gefunden.
Die Zylinderschraube kann auch eine Rändelschraube mit großer Auflage werden, dann ist noch genug Platz zum abkleben vorhanden.

104801104802104803

Grüße Sebastian

Alfons
3.June.2023, 05:50
Hallo liebe Rennbootfreunde,

der ScatCat ist soweit fertig. Die ersten 3 Fahrten waren okay an 4S. Jetzt kann es an die Optimierung gehen.
Ich wollte mich an der Stelle mal beim Gerald bedanken, der mir beim Aufbau mit Rat und Tat beiseite stand. Gerald du bist der beste!

Setup:

2x SRC3674/3D *2700UpM/V* an 4-5S
2x Flycolor 150A
2x Cat Powertrimm 4mm Flexwelle, hier aus dem Shop. Verliersicherung hat mir der liebe Gerald "eingedreht"
Ruder hier aus dem Shop (Wasserkühlung "abgeklemmt" diese kommt aus den Kufen
je 2x 40/42 Alu-Props von TFL

Schwierigkeiten und Abweichungen beim Aufbau:


Der Deckel ist in dem Boot nicht eingelassen, was die Deckelbefestigung wirklich kompliziert gestaltet.
Das Boot musste an allen Nähten abgeschliffen werden, was eine Lackierung unausweichlich macht, da an den Nähten das CFK durchschimmert.
Die Powertrimms sind nicht optimal für den ScatCat. Die Stempel die eigentlich nach außen gehören müssen nach innen verlegt werden, was die Verstellung komplizierter macht. Befestigung PT am Stempel muss im letzten Loch erfolgen.

Einige Bilder im Anhang.

Liebe Grüße Sebastian

105101105102105103105104105105105106105107105100

Alfons
14.December.2023, 20:02
Update:
Der Scatcat hat nun einige Fahrten hinter sich und ist soweit da wo ich ihn haben wollte.
Ich fahre inzwischen an 5S und 42er. TFL Aluprops. Hardware ist von der Temperatur soweit Ok. Regler werden etwa 40 Grad warm.
Laut GPS fährt das Setup so knapp 130kmh. Das geht aber auch wirklich nur bei absolut glattem Wasser, damit der Cat nicht fliegen geht. Der Rumpf ist zu weich und wird einen Abflug bei der Geschwindigkeit wohl nicht überleben. Aber ich konnte eine Menge Erfahrungen mit dem Boot sammeln.
Kufen werden noch geschliffen und ein Satz ABC 41er liegt auch für Tests bereit. Müssen nur noch bearbeitet werden.
Resumee:
Boot macht Spaß ist jetzt aber Geschwindigkeitstechnisch am Ende, weil der Rumpf zu weich ist.

Ein Video werde ich machen und einstellen, wenn das Wetter es zulässt.

Liebe Grüße
Sebastian