PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Projekt Sportboot Baubericht



PSYCHO
14.January.2021, 17:22
Noch hat es keinen Namen.

Es soll ein Modell , ähnlich eines kleine Sportbootes werden.

Vorbild ca 4 bis 5 Meter Länge.

Antrieb Innen oder Außenborder.

Das Modell wird ca 60 cm lang und ca 24 cm Breit.

Der Rumpf ist mit einem relativ Flachen V versehen.

Es soll Problemlos, mit wenig Energie ins Gleiten kommen.

Das Urmodell baue ich auf einem Spanntengerüst aus 4mm Pappelsperrholz auf.

Die Spannten hat mir ein Modellbau Kollege Gelasert.

Seine Fähigkeiten mit seinem Zeichenprogramm umzugehen, waren dabei sehr Hilfreich.

100617

Das Gerüst wird auf eine Spanplatte geklebt, um es anschließend bearbeiten zu können.

Beim schleifen, kann die Spanplatte mit Schraubzwingen am Tisch Festgesetzt werden:

100618

Hier habe ich den Heckspannt aufgedoppelt:

100619

Hier kann man die Spätere Kontur des Rumpfes schon erahnen:

100620

Als nächstes müssen die Spannten versteift werden.


Bis dahin erst mal eine Pause.

Gruß Ralf

PSYCHO
14.January.2021, 19:31
Weiter geht es:

Die Spannten hab ich mit Laser Resten versteift.

100621

Die Außenseiten mache ich aus 1,5er Sperrholz Reststücken.

100622

Weil , weiter vorne muss viel angepasst werden.

100623

Hier muss ich auch nochmal die Wand Verstärken.

100624


Pause bis morgen !

Gruß Ralf

Gunnar2
14.January.2021, 23:43
Moin Ralf,

interessantes Projekt, da schaue ich auf jeden Fall gerne zu.
Ziehst Du keine Kimmleisten ein? Die Aussparungen in den Spanten sind doch schon vorhanden. Gibt dem Ganzen auch etwas Stabilität.

Viele Grüße
Gunnar

PSYCHO
15.January.2021, 15:52
Hallo Gunnar,

ich lasse die Aufkimmung und die Stringer weg.

Erst fahre ich das, so wie es ist, danach stimme ich das mit Leisten ab.

Heute habe ich meine Mini Ducer auch ohne alles Test gefahren.
Fährt auf Anhieb einwandfrei.
Nächster Test dann mit etwas längerer Übersetzung.

Gruß Ralf

PSYCHO
15.January.2021, 15:58
Weiter im Text:

Nach dem Aushärten des Klebers, kann die Beplankung super gut geschliffen werden:

100628

Hier ist nun alles auf die Richtige Höhe Geschliffen:

100629

Heute Abend verstärke ich die Gegenüberliegende Seite.

Gruß Ralf

PSYCHO
16.January.2021, 17:04
Weiter geht es hier:

Überstände gehobelt und geschliffen.

100630 100631

Die Beplankung grob zugeschnitten :

100632 100633

100634

Noch etwas anpassen.

PSYCHO
16.January.2021, 17:09
Hier geht es weiter:

Anpassen:

100635 100636

Nun ankleben.
Erst das Baubrett schräg stellen.

100637
Dann nur die gerade Fläche mit Leim bestreichen und ein Gewicht darauf legen.

100638

Wenn das ausgehärtet ist , Spannt für Spannt mit Sekundenkleber kleben.

Damit der Druck von der Starken Biegung nach und nach aufgebaut wurd.


Morgen geht es weiter .

Gruß Ralf

PSYCHO
17.January.2021, 16:57
Heute nur eine Kleinigkeit:

Der Leim ist ausgehärtet:

100652

Mit eine Pinsel weiteren Leim aufgetragen:

100653

Und mit dieser Klemme fixiert :

100654

Morgen geht es an die nächste Seite.

Gruß Ralf

PSYCHO
18.January.2021, 08:44
Weiter geht es mit nacharbeiten:
100655 100656 100657 100658

Und die Letzte Lage aufbringen:

100659

Gruß Ralf

PSYCHO
19.January.2021, 10:41
Weiter geht es .

100660

Nacharbeiten:

100661

Grundieren mit Clou Schnellschleif Grundierung:

Draußen , weil das auf Nitro Basiert ;)

100662

Gruß Ralf

PSYCHO
19.January.2021, 15:00
Weiter geht es.

Übergang zur Trennebene abdichten mit Feinspachtel:

100663

100664

Nase aus Spachtelmasse Modellieren

100665

Und Schnitzen.

100666

Anschließend alles mit 400er Schleifpapier glätten.

PSYCHO
19.January.2021, 15:10
Soweit sind die Modellier Arbeiten Abgeschlossen.

Wer keine lust hat,, das Urmodell zu Lackieren und auf Hochglanz zu Polieren,

also ich, kann nun ganz Faul einfach so Abformen und später die Form Überschleifen.

Also 2 x Alles dick eingewachst, und 2 x Trennlack drüber gestrichen ;)

Hoffentlich klappt es .

Eine Schicht Formenharz aufgetragen,

100667

eine Schicht Mumpe und dann kann es losgehen mit Dünnem Glasgewebe.

100668

Ich verwende dafür 80 er Glas .

Nach 4 Lagen 80 er nochmal 4 Lagen 166 er und Fertig ist die Leichte Form.

100669

Das muss jetzt erst mal 2 Tage Ruhen.

Solange kann ich mir Gedanken um das Deck machen.


Gruß Ralf

Shark
20.January.2021, 17:07
Hallo Ralf,

verfolge den Bau ja auch schon in deiner WhatsApp Gruppe und finde es sehr gut von dir das du das Geschehen auch hier vorstellst und präsentierst.

Was ich mich gefragt habe: Die Spanten sind ja gelasert liegen also in irgendeiner Form in digitaler Form vor. Hätte man da den nicht mit dem Programm für die Außenbeplankung nicht auch eine Abwicklung herausgeben lassen können? So hätte man sich bestimmt etwas Arbeit und Zeitsparen können.

Und um noch einen Schritt weiter zu gehen, die Spanten sind da sicherlich doch aus Querschnitten eines Bootskörpers entstanden. Hätte man da nicht auch gleich was mit einem 3D-Drucker machen können und dann ein Urmodell so wie hier (https://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?43180-Design-und-Urmodellbau-mit-DELFTship-und-3D-Druck&p=301574&viewfull=1#post301574) von mir beschrieben ? Wird von der Geometrie her symmetrischer und sollte vom Aufwand her besser / schneller sein.

Nur mal so als Anregung für zukünftige Projekte ...

Gruß,
Patrick

Larger
20.January.2021, 18:23
Hi Patrick, der Ralle und ich sind noch von der alten Schule.
wir müssen noch was in Händen halten
Zumindest bei mir, und ich denke beim Ralf auch, geht sehr viel intuitiv und nach Bauchgefühl ��
Meist ist Man dann auch gut dabei
klar man liegt auch mal daneben

Gruss Heiko. Und nicht bierernst nehmen

PSYCHO
20.January.2021, 18:44
Hallo Patrick,

im 3 D Bereich bin ich mit der Software nicht so firm.

Ich habe zwar Fusion 360 , es fehlt mir aber sehr die Übung und Anleitung.

Da bin ich schneller im 2D CAD .

Naja, ich bin auch daran interessiert die Abläufe der Konstruktion zu begreifen.

Das ist meine Motivation.

Zumindest die Perfekt Geschnittenen Teile, lassen wenig Spielraum für Pfusch.

Das Beschneiden der zu Großen Beplankung, ist in wenigen Minuten erledigt.

Da nehme ich gerne den guten alten Balsahobel.

3 D Druck wäre der Knaller, doch da fehlt mir ein Lehrer mit Ausdauer.

Wie der Heiko schon bemerkte , mit den Händen macht uns die Arbeit Laune.


Gruß Ralf

Shark
21.January.2021, 11:35
Moin Heiko, Ralf,

jeder soll es so machen wie er es am besten kann und mag ...
:prost:

Gruß,

Larger
21.January.2021, 14:42
Alles gut, mir gehts wie Schnippi. Ich wollte mich immer mit Delftship beschäftigen, aber ich hab nie so den Einstieg gefunden bzw nicht die Zeit. Bei mir entsteht so was im Kopf, vor dem geistigen Auge und wenn ich dann gut drauf bin und den Drive dazu habe geht es los. Ausgangsbasis ist meist ein Stück Styrodur, manchmal auch ein MDF Block und dann setze ich meine Vorstellungen um. Oft genug fließen dann beim Werden auch noch Änderungen ein, wenn Proportionen nicht stimmen oder die Formsprache nicht passt.
Ich hab schon manchmal ein lackiertes Urmodell vor mir liegen gehabt und mich selbst gefragt wie hast Du das so hingekriegt. Ich hab aber auch schon mittendrin die Brocken hingeschmissen und neu angefangen, weil das Konzept irgendwie nicht stimmig war. Und das ist das, was mir den Spass dabei macht. Das würde mir persönlich am Computer fehlen.

Heiko

PSYCHO
21.January.2021, 15:21
Heute Nachmittag habe ich die Form aufgemacht:

100715

Die Form hat eine Raue Oberfläche. Ansonsten ist sie Fehlerfrei.

Das Urmodell hat nur geringen Schaden genommen.

100716

Als nächstes wird der Formenrand gesäubert.

Danach wird die Oberfläche mit 400 er, Nass geschliffen.


Gruß Ralf

Shark
21.January.2021, 16:34
Alles gut, mir gehts wie Schnippi. Ich wollte mich immer mit Delftship beschäftigen, aber ich hab nie so den Einstieg gefunden bzw nicht die Zeit. Bei mir entsteht so was im Kopf, vor dem geistigen Auge und wenn ich dann gut drauf bin und den Drive dazu habe geht es los. Ausgangsbasis ist meist ein Stück Styrodur, manchmal auch ein MDF Block und dann setze ich meine Vorstellungen um. Oft genug fließen dann beim Werden auch noch Änderungen ein, wenn Proportionen nicht stimmen oder die Formsprache nicht passt.
Ich hab schon manchmal ein lackiertes Urmodell vor mir liegen gehabt und mich selbst gefragt wie hast Du das so hingekriegt. Ich hab aber auch schon mittendrin die Brocken hingeschmissen und neu angefangen, weil das Konzept irgendwie nicht stimmig war. Und das ist das, was mir den Spass dabei macht. Das würde mir persönlich am Computer fehlen.

Heiko

Ja, sich in das digitale Entwerfen einzuarbeiten braucht immer etwas Zeit und ist auch nicht jedermanns Sache. Bei mir entstehen die Ideen bzw. das Konzept auch im Kopf und mit einer bestimmten Vorstellung der Eigenschaften, die es haben soll. Und das ist meistens nicht ein gut aussehendes Design. Bevor ich dann die Maus in die Hand nehme entsteht erstmal mit Zettel und Stift eine Skizze um gewisse Anhaltspunkte zu bekommen.
Der Nachteil am PC ist, dass man das Teil nicht in den Händen halten kann und das es nicht wie im Bastelkeller nach Kleber, Spachtel etc. reicht :lol:

Ansonsten sehe ich da eigentlich nur Vorteile, wenn einem was nicht gefällt ändert man es einfach und wenn das auch nicht passt springt man halt auf einen älteren Stand zurück und beginnt von vorne, vorausgesetzt man hat den auch gesichert. Und man kann auch schon im Vorfelde einige Sachen prüfen wie z.B. das Volumen und die Schwimmlage bei gegebenen Schwerpunkt. Habe mir vor zwei Jahren extra eine Delftship Lizenz gegönnt mit dem entsprechendem Hydrostatikmodul. Habe es nicht bereut. Das fertige Design lässt sich dann nicht nur 3D Drucken, sondern auch gleich mittels Strömungssimulationen z.B. auf seine aerodynamischen Eigenschaften untersuchen. Aber auch da ist die Voraussetzung man ist in der Lage dazu. So kann man eventuelle Überraschungen auf dem Wasser vermeiden.

Zeitlich gesehen ist ein digitaler Entwurf "from scratch" wahrscheinlich nicht viel kürzer als einen Prototypen zu schnitzen, aber man ist im nachhinein viel flexibler bei Änderungen, Skalierungen etc.

Für mich ist es auf jeden Fall der Weg der mir viel Spaß macht und ich freu mich immer wenn's auf dem Wasser nachher auch so funktioniert.

Verstehe aber auch die Leute, für die der Weg, was handwerklich selber zu erschaffen, das eigentliche Ziel ist und daran ihre Freude haben.

Gruß,
Patrick

PSYCHO
21.January.2021, 17:53
Hallo Patrick,

also der Sportboot Rumpf ist doch am PC Entstanden .

Nur nicht Gedruckt .

Ich mache gerne Holzbausätze Basteln, daher möchte ich auch mal einen Konstruieren.

Aber erst muss mal sicher sein das die Kiste auch fährt ;)

Gruß Ralf

PSYCHO
22.January.2021, 17:35
Heute nur wenig geschafft:

Erster Nass Schliff mit 400 er:

100725

Nach dem Durchgang mit 1000 er:

100726

Gewachst und mit Trennlack überzogen, konnte es schon Lackiert werden:

100727

Hier mit T35, Polyester Schwabbellack .

Morgen , geht es weiter.

Gruß Ralf

turbounlimited
23.January.2021, 11:35
Der Baubericht von Ralf hat mich dazu verleitet etwas aus alten Zeiten zu suchen, denn die Bauweise mit Holz ist doch was wirklich gutes.
Auf den Fotos die Boote die aus Holz entstanden sind: das 1m-Mono muss noch weiter gebaut werden und die davor liegenden Rennboote
stammen aus der Zeit F1-E 1kg
Das Jetboot ist richtig gut geworden und ich bedaure, das ich das verkauft habe.
Aber wie gesagt, mit Holz zu bauen ist doch was anderes

Gruß Gerald

PSYCHO
24.January.2021, 07:07
Hallo Gerald ,

das hast Du schön gemacht !

Es gibt sie also noch , die Modell- "Bauer " ;)

Gruß Ralf

PSYCHO
25.January.2021, 18:12
Gestern habe ich den GFK Abzug entformt.

Dabei ist doch noch etwas in der Form kleben geblieben.

Nicht schlimm, das kann man schnell wieder Spachteln.

Bevor es mit dem Deck weiter gehen kann , muss der Rumpf etwas versteift werden.

Also habe ich ein Paar übrig geblieben Spannten, eingepasst und eingeklebt.

100736 100737 100738

Wieder darf es einen Tag lang Trocknen.

Gruß Ralf

PSYCHO
26.January.2021, 09:52
Nur eine wenig neues:

Ein innerer Rahmen soll über die Decks Oberfläche herausragen.
Das soll verhindern, das Wasser vom Deck ins innere Fließen kann.
Dazu habe ich Vorne und Hinten je einen Spannt zur Stütze eingeklebt.

100739

100740

Nun hoffe ich, das Bald die nächste Lieferung Material kommt ;)

Da das Deck, aus einem Stück gefertigt werden möchte .


Gruß Ralf

turbounlimited
26.January.2021, 12:46
Hallo Gerald ,

das hast Du schön gemacht !

Es gibt sie also noch , die Modell- "Bauer " ;)

Gruß Ralf

Hallo Ralf,
....das machen richtige Modell- "Bauer " wenn alles fertig ist
wurde übrigens als Rettungsboot eingeplant, aber nie dazu benötigt

Gruß Gerald

PSYCHO
26.January.2021, 14:47
Da die Material Zulieferer es nicht Eilig haben, habe ich den Ganzen Keller auf den Kopf gestellt.

Und habe noch genug gefunden zum Weitermachen.

So etwa soll es aussehen:

100745

Alles mit Harz eingepinselt und auf dem Kopf stehend geklebt:

Bootständer als Druckstück entfremdet ;)

100746

Gruß Ralf

PSYCHO
27.January.2021, 13:47
Weiter geht es:


Deck ist Feste.

100750

Hier steht noch etwas über.

100751

Weg gehobelt ;)

100754

Seitenwand einpassen und kleben:

100752

Die Leisten sollen die Wände schön gerade halten, während der Kleber aushärtet.

100753

So, nu is wieder Pause bis morgen !

Gruß Ralf

madliz
27.January.2021, 16:06
Das Projekt gefällt mir. Vor allem wie schnell Du den Rumpf hergestellt hast. Ohne grosses Tam-Tam.
Gibt es denn schon Ideen, zum Deck? Stabdeck, Kabine, Windschutzscheibe usw.?

Bin gespannt auf die nächsten Schritte. Jedenfalls sitze ich in der ersten Reihe ...

Grz. madliz

PSYCHO
27.January.2021, 18:32
Verklebungen sind ausgehärtet und der Rumpf ist nun Bock Steif.

100755 100756

Morgen kommen hinten die Beiden Seitlichen Decks Teile drauf.

Gruß Ralf

PS. es soll nur eine Windschutzscheibe darauf kommen.

PSYCHO
3.February.2021, 17:32
Kurzer Baustop.

Beim verkleben der Seitenteile ist einiges schief gelaufen.

Ich mach hier eine Pause zum überdenken des weiteren vorgehens.

Wahrscheinlich werde ich das Deck komplett verschließen und darauf weiter aufbauen.


Bitte etwas Geduld.


Gruß Ralf

PSYCHO
6.February.2021, 14:33
Ich fange nochmal von Vorne an .

Lack ist in der Form.

Bald geht es weiter.

Gruß Ralf

PSYCHO
8.February.2021, 15:35
Sorry wegen der Pause hier.

Nun geht es wieder los.

Ich habe vor dieses mal ein Durchgehendes Deck auf den Rumpf aufzubringen und dann darauf weiter aufzubauen.

Dann erst eine Form machen usw.

Später möchte ich es noch einmal mit einem Bausatz probieren.

So, los geht es mit einer neuen Herangehensweise.

Da mein Laminierraum nicht über 15 grad zu Heizen geht, kommt heute ein Fön zum Einsatz.

Vor und nach jeder Lage , einmal die Form anwärmen.

100811

Nun lässt sich das Billige, sonst immer Störrische 166 gr Gewebe, ganz leicht einlegen.

Weicher als sonst und es saugt nun viel besser das Harz auf.

100812

Zwischen und nach jeder Lage einmal anwärmen , hat den Effekt , das das Harz auch sehr viel Dünnflüssiger wird.

So lässt sich leicht ein saubere Oberfläche erreichen.

In diesem Fall ist die Letzte Lage ein 80 gr Gewebe.


100813 100814

Sieht schon recht gut aus.

Eingelegt habe ich nun 6 lagen 166 gr und 2 lagen 80 gr Glasgewebe.


Gruß Ralf

madliz
8.February.2021, 16:46
Wie viele Schichten Wachs und Trennlack machst Du jeweils vor dem Gelcoat?


Grz. madliz

PSYCHO
8.February.2021, 17:12
Hallo Madliz,


Jeweils eine . Aber nur bei noch neuen Formen. Später nur eine Schicht Wachs.


Gruß Ralf

PSYCHO
9.February.2021, 19:02
Heute Abend habe ich das Boot aus der Form gehoben.

Da ich es dieses mal noch dicker Laminiert habe, 6 lagen 166 er, ging es viel leichter aus der Form.

Trotzdem hab ich es wieder hinein gesteckt und lasse es erst noch eine Nacht aushärten.

Also geht es erst morgen mit Bildern weiter.

Gruß Ralf

PSYCHO
10.February.2021, 14:36
Der Neue Rumpf ist sauber aus der Form:

100818 100819 100820

Dieses mal hat der Rumpf keine Fehler.

Zum Vergleich hier mal ein Bild mit meinem Mini Sportboot:

100821

Das kleine ist 44,5 cm lang.

Als nächstes muss ich ein Stück Multiplex Sperrholz finden, das das ganze Deck abdeckt.

Dann geht es weiter.

Gruß Ralf

PSYCHO
10.February.2021, 16:11
Gefunden !


100822

Kontur aufgemalt:

100823

Abgeschnitten und aufgeklebt:

100824

Morgen kann ich dann zwischen den Baustellen wählen :)

Gruß Ralf

PSYCHO
12.February.2021, 11:52
Weiter geht es.

2 Tage lang über dem Design des Decks gebrütet.

Viel zu viel Input bekommen.

Zurück zur ersten Idee und erstmal zum Ende bringen ;)

Also erstmal den Überstand an der Dekupiersäge abgetrennt.
Bei geschliffen und eine Mittellinie ermittelt.

100828

Als nächstes mal eine Seitenansicht des Decks und des Ausschnittes aufgemalt:


100829 100830

Decks Rahmen aufbauen:

100831 100832

PSYCHO
12.February.2021, 12:02
Querspannt an der Höchsten Stelle des Deck:

100833

Heck Kontur mit Spannten aufbauen:

100834

Ebenso die Seiten:

100835

Das Vorderdeck wird etwas Schwieriger:

100836

Hoffentlich geht es mit dünnem Sperrholz:

100837

Extra etwa höher als nötig gelassen.

Da muss noch Material zum schleifen übrigbleiben.

PSYCHO
12.February.2021, 12:10
Ebenso an Steuerbord:

100838

Das dünne Sperrholz hat zwar die Biegung gut mitgemacht, ist aber zu dünn für eine spätere Bearbeitung.

Deshalb leime ich nun schmale Stücke vom 3 mm Sperrholz , als Verstärkung dahinter:

100839 100840 100841

Leim hält besser, beim Späteren Schleifen.

Nun ist erstmal Pause, bis der Leim Trocken ist.

Gruß Ralf

Ps.

Erst wollte ich das Deck aus einem Stüro Klotz schleifen.
Doch dann könnte es schwer werden eine Kontrastreiche Kontur in das Deck zu bekommen.
Nun werde ich es komplett mit Holz belegen.

PSYCHO
12.February.2021, 20:03
Nach einem Kleinen Spaziergang ging es nun hier weiter:

Die Schräge bis in die Decks Platte geschliffen.

100842

Nun die Aussenbeplankung aufgekebt. Das ist ein 2 mm Leichtbau Sperrholz.
Das lässt sich super leicht Schneiden und Schleifen und Biegen.

100843

Gleiches vorgehen an den Seiten:

100844

Nun zum Vorderen Teil:

100845

Um Material zu Sparen in 2 Teilen aufgebaut:

100846

Gleich geht es weiter.

PSYCHO
12.February.2021, 20:13
So nun das Vorderdeck zum Ende bringen:

Zuschneiden mit Übermaß:

100847

Aufkleben:

100848

Anschließend mit dem Balsahobel den Überstand Bearbeiten.

100849

2. Seite genau so:

100850

Gleich kommt der Endspurt ! ;)

PSYCHO
12.February.2021, 20:15
So nun ist auch seitlich und Hinten alles Beplankt !

100851

100852

Für Heute ist nun Feierabend !

Gruß Ralf

PSYCHO
14.February.2021, 16:57
Heute habe ich das Deck mit Schnellschleifgrundierung von Clou grundiert.

Ansonsten habe ich nichts machen können.

Der Keller musste dringend mal aufgeräumt werden. :cool:

Morgen geht es weiter.

Deck schleifen und Lackieren und Projekt 2 wieder aus der Form Pulen .

Bis Morgen !

Gruß Ralf

PSYCHO
25.February.2021, 17:24
Es hat etwas gedauert.

Jetzt habe ich die Teile zur Abrundung der innen Ecken Bekommen.

100881

Wenn diese alle eingeklebt sind, wird ein Innerer Rahmen aus 0,4 mm Sperrholz davor geklebt.

Damit es eine Glatte Oberfläche wird.

Dann ist es nicht mehr lang , bis zum Abformen des Deck.


Gruß Ralf

PSYCHO
7.April.2021, 12:44
Eine Weile konnte ich leider nicht weitermachen.

Nun geht es aber wieder.

Aktueller Stand:

101203 101204 101205 101206

Evtl könnte man das auch mit einem Jet antreiben.


Gruß Ralf

PSYCHO
24.April.2021, 09:20
Heute fange ich mit dem Feinschliff an:

101343

Rahmen innen abgerundet, damit es auch zu Entformen geht.

Gruß Ralf

PSYCHO
24.April.2021, 10:08
Eine Schicht Parkettlack aufgetragen.


101346


Gruß Ralf

PSYCHO
26.April.2021, 17:13
Heute hab ich ein wenig Farbe aufgespritzt , um die Fehler deutlicher zu sehen:

101357

101358

101359


Gruß Ralf

Rogi
26.April.2021, 20:18
Sieht aber sehr gut aus Ralf :cool:

PSYCHO
27.April.2021, 13:27
Nach dem ersten Lackieren und Schleifen, haben sich ein Menge Fehler gezeigt, die man vorher nicht so bemerkt hat.

101360

101361

Zwischendurch habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich meine Objekte zum Aushärten angewärmt bekomme.

In den Wintermonaten ist der Keller nur 14 grad Warm.

Also erstmal eine Heizfolie Gekauft. 50 Watt 5 Euro ca.

Zum Brandschutz , auf einen Aluminium Platte geklebt.

101362

Umgebungstemperatur Aktuell:

101363

Heizplatte an 15 Volt Netzteil angeschlossen und in eine Stüro Box gelegt.

Das Netzteil zeigt 15 Volt und 3,6 Ampere an. ca 55 Watt

Mit dem Modell , das aushärten muss.

101364

Jetzt mache ich eine Stunde Pause und gehe danach nochmal Temperatur Messen.


Gruß Ralf

PSYCHO
27.April.2021, 14:48
Da isser wieder:

101365

Das war jetzt einen Stunde unter der Stüro Box.

Das ist noch etwas zu Kühl.

Nochmal alles mit 400 er Nass Geschliffen und wieder Lackiert.

101366

Schon etwas Besser:

101367

Nochmal in die Wärme Box. Dieses mal mit einem Dicken Stüroblock Darunter:

101368

Später geht es weiter.


Gruß Ralf

speedboats
27.April.2021, 15:08
womit heizt du die Styrobox?

Gruß
Maik

PSYCHO
27.April.2021, 16:10
Hallo Maik,

Guck mal einen weiter oben.

Gruß Ralf

PSYCHO
27.April.2021, 16:17
Mit der Dicken Stüro Unterlage , geht de Temperatur bis auf 30 Grad hoch.

Das reicht für meine Zwecke völlig aus.

Lack und Spachtelmassen härten jetzt schnell durch.

Das nächste Update gibt es dann, wenn das Spachteln und Schleifen ein Ende gefunden haben ;)

Gruß Ralf

PSYCHO
27.April.2021, 19:34
Nach dem Aushärten sind nun keine groben Fehler mehr zu sehen.

101369

Als nächstes noch den Lack auf Hochglanz bringen.

Gruß Ralf

PSYCHO
2.May.2021, 13:42
Nur noch eben den Lack auf Hochglanz bringen :lol:.

Nächste Woche besorge ich erstmal Spritzbare Spachtelmasse .

Immer wieder kommen kleine Kratzer zum Vorschein.

Das ist nicht erbaulich !


Gruß Ralf

PSYCHO
15.February.2022, 05:15
Hallöchen Interessierte Modellbauer,

Nachdem ich mal wieder eine Runde aussetzen musste, geht es hier doch tatsächlich wieder weiter !

Mit dem Bau einer Trennebene:

103557

Baubrett vorbereiten:

103558

Mehrere Stützen seitlich anbringen:

103559

ABS Kunststoff Streifen anpassen:

103560

Und so weiter bis alles rundherum eng anliegt.

Gruß Ralf

PSYCHO
15.February.2022, 05:23
Ein Paar Arbeiten konnte ich dank klebriger Finger nicht Dokumentieren:

Zwei Schichten Formenharz aufgetragen und eine Kupplungsschicht aus Baumwollflocken:

103561

Ca 6 Lagen 163 er Glas plus 2 Lagen 290 er Glas später:

103562

Das ganze hab ich nun 2 Tage härten lassen.

Gruß Ralf

PSYCHO
15.February.2022, 05:31
Nun ging es ans Ausformen:

Da ich nur 2 Hände habe , nehme ich gerne ein Paar Helfer in Anspruch:

103563

So bekomme ich eine Öffnung um einen Keil einzustecken.

Hier nehme ich alte Flugzeug Propeller.

103564

Ein wenig ist in der Form Kleben geblieben, aber nichts ernstes:

103565

Die Reste sind schnell entfernt.

Hier ist jetzt wieder eine Pause angesagt, da sich noch andere Arbeiten angesammelt haben.

Gruß Ralf