PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ToysPort Zorro Mini-Eco - Baubericht & Setups



stevie_xx
15.November.2020, 21:59
Es war nur eine Frage der Zeit. Nach diversen Bingos, Jokern, einem Ozon und einem ONYX musste auch ein Zorro her.

Der Zorro ist das aktuelle Mini-Eco von Josef Toth. Das Bingo & Bingo-Race wurden zwar auch dieser Wettbewerbsklasse konzipiert aber das ist gut 20 Jahren her. Stand der Dinge waren damals Speed 400 Bürstenmotoren und kleine sieben-zellige NiCad-Akkus.

Heute fährt man mit Brushless-Motoren und LiPos mit 2S oder 3S. Der Akku darf maximal 113 Gramm wiegen oder man fährt mit einem elektronischen Limiter.
Das ist ein Vielfaches(!) der Leistung die man von gut 20 Jahren in Speed 400-Tagen zur Verfügung hatte.

Die aktuellen Boote sind daher deutlich größer, breiter und haben deutlich flachere Wellenwinkel um die aktuelle Leistung auch umsetzten zu können.
Der Zorro ist mit zwei verschiedenen Antriebswellen lieferbar und neuerdings gibt es auch zwei Rumpfvarianten die sich beim Flutkanal und der Haube unterscheiden.

stevie_xx
15.November.2020, 22:05
Bei den Wellenanlagen gibt einmal eine Starrwelle aus 2mm V2A wie man sie auch von den Bingos und dem Joker kennt. weiter gibt es eine Flexwellenanlage mit 1,2mm Federstahlwelle. Die hat den Vorteil das der Schub des Propellers gerade nach hinten geht und keine negativen Einflüsse auf das Fahrverhalten hat.
Bei starren Wellenanlagen ist die mögliche Maximal-Leistung die umgesetzt werden kann abhängig vom Einbau-Winkel der Welle. Daher funktionieren viele Rennboote alter Bauart(großer Winkel) mit modernen Antrieben nicht vernünftig. Durch den Schub und den großen Winkel wird der Bug aufs Wasser gedrückt.

Den Zorro-Rumpf gibt es mit der altbekannten Buckelhaube und neuerdings mit deutlich flacheren Deckel.

Damit das Boot mit diesem Deckel nach einem Überschlag selbstaufrichtend ist, musste der Flutkanal innen deutlich breiter & voluminöser werden. Das sieht man sehr schön wenn man von oben in den geöffneten Rumpf schaut:

Mein Zorro hat diesen großen Flutkanal für die flache Haube, ich habe mir noch eine Buckelhaube mit dazu bestellt da mir die optisch besser gefällt. So kann ich beide Varianten fahren.

Meine Wellenanlage ist Standard mit 2mm Edelstahlwelle. Mit 2mm Wellen kenne ich mich gut aus und kann mir selbst Ersatz bauen, für die Flexanlage kann ich mir leider keine Ersatzteile bauen. Daher fiel die Wahl auf das Altbewährte. Ich hatte allerdings schon Bedenken ob das bei rund 30.000 U/min noch funktioniert. So viel sei schon mal verraten: es funktioniert!

Ich habe meinen Zorro zusätzlich in Wunschfarbe und mit Kohlefaser-Finnen und Kohlefaser-Motorspant bestellt. Die Lieferung erfolgte wie immer schnell und zuverlässig direkt aus Ungarn.

Erster Eindruck: der Hammer - BingBling!
Die Rumpfoberfläche ist spiegelglatt, sehr schön geformt und supersauber in der Form lackiert. Das Ur-Modell wurde per CAD konstruiert und dann gefräst vermute ich, von Hand kriegt man das nicht hin. Laminiert ist der Rumpf größtenteils in GFK, durch die CFK-Verstärkung im Boden und den Flutkanal ist der Rumpf sehr stabil. Das Laminat ist blitzsauber verarbeitet und die Einbauten sauber & ordentlich mit eingedicktem Laminierharz verklebt.

Auf den zweiten Blick fällt der extrem flache Wellenwinkel auf, 25mm Prop dürfte das Maximum sein was man fahren kann.

stevie_xx
15.November.2020, 22:09
Laut Beschreibung wird ein Aluminium-Servohalter mitgeliefert, der ein oder andere wird sich möglicherweise wundern warum dieser Halter "nur" aus eine Alu-Platte mit 4 Gewindebohrungen besteht.
Vorgesehen ist dieser Halter speziell für das Hitec Servo HS-81, HS-85MG oder HS-5085MG.
Im Prinzp immer das gleiche 15mm-Servo - das HS-81 hat Kunststoff-Getriebe, das HS-85MG Metallgetriebe (beide analog) und das HS-5085MG ist die Digital-Variante mit Metallgetriebe.
Bei den letzten beiden werden Kunststoffhalter mitgeliefert die eigentlich dafür gedacht sind die Servos in einem Flugzeug-Flügel zu montieren. Diese Halter sind auch einzeln bei Multiplex unter der Artikelnummer 118306 verfügbar.
Die Aluplatte vom Zorro ist passgenau dafür gemacht.

Der erste Arbeitsschritt war dann auch gleich der Servoeinbau. Der Trick ist hierbei die komplette Anlenkung fertig zu machen um dann das Servo mit samt der Anlenkung so zu positionieren das nichts hakt und das Servo gleichzeitig soweit wie möglich in Richtung Rumpfmitte sitzt. Dann festkleben und gut ist's!

Das Rohr des Ruderkokers braucht man nicht abzustützen, der ist ziemlich kräftig dimensioniert und der Fuß ist satt einlaminiert. Das ist kein Spiel in der Anlenkung und wenn man über ein Hindernis fährt bricht üblicherweise zuerst das Ruderblatt ab.

Die einzige wirkliche Modellbau-Arbeit beim Aufbau des Bootes war dann das einlaminieren der Akkuhalterung die ich aus einer 1,2mm Epoxy-Platte selbst hergestellt habe.
Beim Einbau des Motors gab es ein kleine Hürde: der von mir verwendete Lehner 1515/22 mit passendem Wasserkühlmantel steht leider am Rumpfboden an so daß man den Motor nicht direkt festschrauben kann. Ich habe ein altes Adapterflansch aus Aluminium als Abstandhalter dazwischen geschraubt und damit passt es genau. Dieser Adapter-Flansch von Hydromarine war eigentlich für Speed400/480 Bürstenmotoren vorgesehen und ist 5mm dick.

Der Rest der Einbauten ist entweder mit Klettband oder "Kleben Statt Bohren" Doppelklebeband befestigt. Siehe Artikel "Bingo-Race Brushless reloaded".

Der Regler ist ein Hobbywing Skywalker 50 den ich mit einem Wasserkühlblock aus dem Shop von RC-Raceboats versehen haben. Einfach den Schrumpfschlauch aufgeschnitten, die Alu-Kühlplatte vorsichtig entfernt und dann die Wasserkühlung auf das Wärmeleitpad aus grauem Silikon gedrückt. Dann vorsichtig einschrumpfen ohne das sich die Teile verschieben und fertig.

Der 50er Skywalker ist eher etwas zu groß, hat aber schon ein getaktetes BEC. Mit einem 40er kann man auch fahren der Linear-Regler der hier als BEC verwendet wird hat bei mir an 3S leider Probleme gemacht. Fairerweise muss man sagen das der Regler auch etwas Wasser abbekommen hat - das muss ich im Sommer nochmal testen...

Die Welle ist aus 2mm V2A selbst gemacht und hat einen aufgeklebten 24mm Aluprop von TP-Power. Altbewährtes vom Bingo halt! Siehe...

Auf den Bildern sieht man noch den GPS-Logger und den Unisens von SM-Modellbau. Für die gibt es ein kleines graues Spezialkabel mit dem man beide Geräte koppeln kann. Der GPS-Logger zeichnet dann alle GPS-Sensordaten und die Sensor-Daten vom Unisens in einer(!) Datei auf. So hat man für die Auswertung Geschwindigkeit, Drehzahl, Strom und Spannung immer schön übereinander. Gleichzeitig sind beide mit dem Multiplex Telemetrie-Empfänger verkabelt, so daß ich die Daten auch live auf dem Sender habe.

Mein Aufbau ist zwar sehr wartungsfreundlich, hat aber den Nachteil das die seitliche Gewichtsverteilung nicht ganz optimal ist. Nach den ersten Testfahrten kamen insgesamt 30 Gramm Gewicht ganz außen in den Flutkanal. Seit dem hab ich daran nichts mehr verändert.

stevie_xx
15.November.2020, 22:11
Fast fertig, jetzt noch prüfen ob das Boot auch hundertprozentig dicht ist.

Dazu habe ich mir eine kleine Testapparatur gebastelt. Die besteht aus einen kleinen Messingröhrchen und Silikonschlauch.
Das Messingrohr muss vom Durchmesser so gewählt werden das man es gerade noch durch den Auslaß der Wasserkühlung schieben kann. Dann braucht man noch Silikonschlauch der stramm & dicht über besagtes Röhrchen passt.
Ein langes Stück kommt auf das Röhrchen das man dann mit der anderen Seite durch das Auslaß-Rohr schiebt. Auf der Innenseite des Rumpfes dann ein Stück Silikonschlauch überschieben so das es beide Rohre überlappt und so als Dichtung dient. Der entsprechende Schlauch des Wasserkühl-Systems wird mit einem Stopfen abgedichtet.

Jetzt den Rumpf wie zum Fahren zukleben und über den langen Silikonschlauch mit dem Mund Luft aus dem Boot saugen.
Bitte mit Gefühl, man merkt sehr schnell das sich der Rumpf an etwas zusammenzieht. Jetzt warten und beobachten ob der Rumpf den Unterdruck hält! Wenn man nach 30 Sekunden etwa dem Schlauch freigibt sollte dabei ein ganz leichtes "Pfft" zu hören sein.
Wenn nicht dann die Leckstelle suchen und abdichten.

Noralgische Stellen sind hierbei die Verklebung des Flutkanals, der Finne und der Einlaß der Wasserkühlung. Undichte Stellen im Flutkanal findet man auf diese Weise relativ schnell. Etwas kritischer sind die Finnen und die Wasserkühlung denn die liegen ja unter dem Boot wo durch die Geschwindigkeit ordentlich Druck aufgebaut wird. Mit meinem Unterdrucktest findet man diese Mini Leck-Stellen oft leider nicht.

Sollte das Boot gemäß Schlauchtest dicht sein aber trotzdem signifikant Wasser ins Boot kommen dann hilft oft nur per Trial&Error die Stellen mit etwas Laminierharz nachzuarbeiten. So habe ich noch alle meine Boote absolut dicht bekommen.

Bevor es aufs Wasser geht bringe ich die Oberflächen noch auf Hochglanz. Zunächst werden alle GFK-Teile mit Waschbenzin gereinigt um Trennmittelreste zu entfernen. Anschließend Politur mit der Hochglanz-Polierpaste von Yachticon.

Die neuen Lackoberflächen werden damit noch spürbar glatter und der Glanz bekommt mehr Tiefe. Die Refit-Politur ist gröber und eher zum Entfernen kleiner Kratzer etc. geeignet. Bei neuen Teilen würde ich die nicht verwenden bzw dann nochmal mit der Hochglanz-Polierbaste drüber gehen.

stevie_xx
15.November.2020, 22:15
Also dann. Erste Testfahrt!
Der Rundlauf mit dem Antrieb an Land war super, aber es blieb die bange Frage ob der Wellenwinkel zu der Drehzahl passt.

Der Zorro beschleunigt mit diesem Antrieb wie angestochen.
Die Welle läuft absolut rund, die Geräuschkulisse bei 29.000 U/min ist beeindruckend! Die Schwerpunktlage passt auch schon recht gut, nicht zu nass und nicht zu frei.

Mit der Akkuposition (vor/zurück) kann man je nach Wasserbedingungen noch etwas variieren. Die seitliche Gewichtsverteilung passt auch grundsätzlich, nur ein wenig Feinjustierung nötig. Rechtskurven gehen fast so gut wie Linkskurven.

Der Logger ist bei jeder Fahrt mitgelaufen, die Leistungsdaten haben sich relativ schnell eingependelt.
Der Strom ist erfreulich niedrig: in der Kurve um die 20A.
Auf der Geraden geht der Strom runter auf etwa 17A.

Das Setup funktioniert wirklich gut für den Zorro, für den Wettbewerb fast etwas zu soft. Mach 6min Fahrzeit sind nur etwa 1050 W/min verbraucht. Für die erlaubten 1260 W/min (NAVIGA-Reglement für den Einsatz mit Limiter) komme ich auf fast 6:30min Fahrzeit. Da werde ich mir noch eine Welle mit 25mm Prop machen und wieder testen.


https://www.youtube.com/watch?v=YdVxstXxngY

stevie_xx
15.November.2020, 22:18
Was ich außerdem noch probiert habe ist das Ganze mit einem 2S-Akkus statt der vorgesehenen 3S.
Die Idee dahinter war, ob man den Zorro so auch in Parkseen o.Ä. fahren kann wo der 3S-Antrieb einfach zu laut ist.

Die abgebildeten 3000er Akkus hatte ich schon zuhause liegen. Die sind leider etwas groß, passen aber gerade so noch in den Zorro.
Das funktioniert sehr gut und das Boot ist sehr leise. Absolut Stadtpark-tauglich!

Die Geschwindigkeit liegt bei gut 30 km/h. Bei diesem Tempo ist ein BingoRace langsam aber sicher an der Grenze, der deutlich größere Zorro läuft erwartungsgemäß sauber und sicher mit entsprechend längerer Fahrzeit.

stevie_xx
15.November.2020, 22:19
Diese 2S Testfahrt fand in Frühjahr, unmittelbar vor dem Lockdown statt.
Seit dem war leider Corona-bedingt Pause. ;-/

Next Step: Welle mit 25mm Prop machen und testen!

stevie_xx
15.November.2020, 22:22
https://www.youtube.com/watch?v=adNdl3qH5c4

stevie_xx
15.November.2020, 22:33
Vom Hersteller erima gibt es für relativ kleines Geld die Sporttasche "Club 5 Line".
Sie ist in mehreren Farben und jeweils drei Größen erhältlich. Die Größe "M" passt perfekt für den Zorro.

Hier sieht man auch schön den Größenunterschied zwischen Bingo-Race und Zorro.

madliz
16.November.2020, 07:41
Informativer Bericht und gute Beschreibung. Danke!

Grz. madliz

Shark
16.November.2020, 22:40
Moin,

mal wieder sehr informativ deine Posts und mit akkuraten Messwerten versehen. Habe selber mal die Zorro besessen als diese noch im Wettbewerb konkurrenzfähig war. Hatte zuerst eine mit Starwelle. Die zweite hatte dann eine Federstahlwelle um besser die Leistung umsetzen zu können und das schon bei der geringeren zur Verfügung stehen Energiemenge von 2013 gegenüber der von heute.

Mich würde mal interessieren wie es bei deiner Zorro bezüglich des Gesamtgewichts aussieht ?! Der aus deinem Bild herausgemessene Wellenwinkel von 11° ist schon für ein Mini Eco schon nicht ohne ...

Gruß,
Patrick

stevie_xx
16.November.2020, 22:49
Hallo Patrick,

608g wiegt er - ohne Akku.

Gruß, Stefan

y.o.r.k
17.November.2020, 10:07
Sehr schöner Bericht. Danke!

Johnnie Water
17.November.2020, 10:27
Ja Stefan macht auch schöne Artikeln, es ist Klasse.

Ausserdem hat er Kult-Fähigkeiten wie vielleicht nur Geiger oder ja Sydney hat

Shark
17.November.2020, 11:41
Hallo Patrick,

608g wiegt er - ohne Akku.

Gruß, Stefan


Hallo Stefan,

okay, mit Akku dann gut 800g. Jetzt verstehe ich auch warum deine Zorro mit der Starwelle so gut läuft. Im Wettbewerb sind die Mini Ecos deutlich leichter und liegen so zwischen 450-550g ...

Gruß,
Patrick

stevie_xx
17.November.2020, 17:48
Jetzt verstehe ich auch warum deine Zorro mit der Starwelle so gut läuft.

Gruß,
Patrick

Hallo Patrick,

erst mal Danke für die Blumen! :D
Ich sag mal so: es ist sehr unwahrscheinlich das mein Zorro auch nur in die Nähe eines Wettbewerbs kommt. Es sei denn Südbayern mausert sich zum Eldorado für Regatten. :rolleyes:
Dafür ist er mir auch ehrlich gesagt zu Schade, das ist einfach ein grundsolides und supersauber gefertigtes Spaß-Boot.

Ein Wettbewerbsfahrer braucht auch sicherlich diesen Artikel nicht.
Mein Ansatz ist eher gut funktionierende Setups mit käuflichen Komponenten zu finden. So das jeder der so ein Boot haben will das auch zum Laufen bekommt.

Das beste Beispiel sind die Propeller. Ich bin heilfroh das es die gefrästen China-Dinger gibt!
Propeller schleifen und wuchten habe ich immer gehasst...


Gruß, Stefan
PS: ist das hier deiner?



https://www.youtube.com/watch?v=DGi1DfsMzXQ

Shark
17.November.2020, 20:20
Ja genau, das war mal meine ...

stevie_xx
17.November.2020, 22:01
Das Video war einer der Gründe dafür das ich meinen bestellt hab! :cool:

Gruß, Stefan

stevie_xx
17.November.2020, 22:45
Hallo Patrick,

was für einen Antrieb hattest du drin?

Gruß, Stefan

Johnnie Water
19.November.2020, 08:27
Ohne Zweifel das Bootchen vom Patrick scheint deutsche Meister zu sein, obwohl es ist hier nicht so Glücklich gewesen.
Ich sollte mal ein sonder Papier dünnes Boot bauen um eventuell Heute mithalten zu können.

Stefan, die Jungs haben früher Scorpion Motoren eingebaut, diese sind klein trotzdem sehr Leistungsfähig.

https://www.scorpionsystem.com/catalog/helicopter/motors_4/hkii-22/HK-2213-20/

Shark
20.November.2020, 18:49
Hallo Stefan,


Das Video war einer der Gründe dafür das ich meinen bestellt hab! :cool:

Das freut mich zu hören :prost:.

Ich hallte verschiedene Setups über die Jahre probiert und gefahren. In dem Video war ein TS 1520 mit ca. 3000kv drin mit einem 30A YEP Steller und RoaringTop 1700er 3s Lipo. Prop war ein auf 24mm verkleinerter 25er TP Eco Prop.

Gruß,
Patrick

stevie_xx
22.November.2020, 11:47
Ich sollte mal ein sonder Papier dünnes Boot bauen um eventuell Heute mithalten zu können.


Hallo Josef,

papierdünn & aus Kevlar wäre doch gut, wenn es leicht werden soll. Hast du so etwas schon einmal gemacht?

Gruß, Stefan

Johnnie Water
22.November.2020, 13:21
Ja sicher, aber für nächtes Sundance XXL Eco habe bisher nur größe Menge von 165g Köper gefunden.

https://compositesplaza.com/de/Produkt/neuer-K%C3%B6per-Carbon-Aramid-Stoff-165-g_m2-120-cm/

Gruß Josef

stevie_xx
1.April.2021, 18:34
Heute ist mal wieder ein Paket aus Göd angekommen. Vom "Master of Packpapier".:)
Und vor ein paar Tagen kam sogar der passende Film zum Design im Fernsehen.

Gruß, Stefan

Johnnie Water
2.April.2021, 15:18
Vorsicht Leute, Stefan ist vom anderen Planet. :-D

:hi5:

stevie_xx
4.April.2021, 12:58
No a paar Buidl':

Johnnie Water
6.April.2021, 09:49
Ultimatives Boot, wie auch Nino de Angelo im Porsche

stevie_xx
7.November.2021, 16:54
Sooo, nachdem er einige Monate leer auf dem Schrank verbringen musste bin endlich dazu gekommen den GULF-Zorro fertigzubauen.

Dieses Mal sehr "links-lastig" damit ich kein Blei mehr im Flutkanal brauche.
Dazu musste das Servo auf die linke Seite und Regler ist ein Hobbywing Seaking 30A (das ECO-Start Ding). Die Servobefestigung habe ich von Josefs Wettbewerbs-Zorro abgeschaut. Etwas unorthodox, funktioniert aber einwandfrei. Dazu habe ich eine kleine CFK-Platte neben dem Ruderkoker eingeklebt die bis hinter zum Heck geht. So ergibt sich ein glatte Fläche, das Servo ist wie in meinen Bingos mit Pattex-Doppelklebeband befestigt.

stevie_xx
7.November.2021, 17:02
Motor ist ein alter Kontronik FUN400-28 den ich vor einiger Zeit über Kleinanzeigen gekauft habe. Schon etwas betagt, aber schachtelneu.
Zusammen mit einem Wasserkühlmantel aus dem Reich der Mitte passt der hervorragend in den Zorro. Prop der bewährte 24mm TP zum auf die Welle kleben.

Von der Drehzahl her bring dieser Antrieb knapp 1500 Umdrehungen Gesamtdrehzahl mehr als mein LMT 1515/22. Das hat schon gut Bumms. Ich glaub ich brauch einen 20er 1515... :cool:

Gruß, Stefan

stevie_xx
7.November.2021, 17:07
Ach ja, vom Gewicht her liege ich jetzt ganz knapp über 500 Gramm. Plus Akku

Gruß, Stefan

stevie_xx
6.May.2022, 15:57
Kein Angst ich werde jetzt nicht anfangen alle meine Lehner-Motoren zu verkaufen. Die sind und bleiben die Referenz was Qualität und Wirkungsgrad angeht, aber sie kosten halt auch ihr Geld.
Ich habe bisher keinen Euro bereut den ich in so einen Motor gesteckt habe - aber es ist ja nicht jeder gewillt oder in der Lage so viel Geld in die Hand zu nehmen. Und auch ich bin froh wenn ich für „nur um mal was zu probieren“ eine günstige Alternative habe.

Mit meinen Bingos habe ich bereits gut Erfahrungen mit den chinesischen Motoren von Surpass Hobby gemacht, mal sehen ob es da was für den Zorro gibt.
Die Typen 2838 und 2845 könnten ganz gut passen. Erst dachte ich der 2845 ist schon arg groß, aber wenn man die Gewichtsangaben anschaut fällt auf, das die Motoren für die Größe relativ leicht sind. Der Grund dafür ist natürlich keine Zauberei sondern Luft im Gehäuse. Die Windungen und Rotoren sind deutlich(!) kürzer als das Gehäuse. Das muss man bei der Auswahl schon mit einkalkulieren, hat aber auch den Vorteil das man kaum Gefahr läuft mit den Befestigungsschrauben die Windungen zu beschädigen. Da ist reichlich Platz.

Also Surpass 2838-3100KV bestellen und ausprobieren. Wasserkühlung ist wie beim Kontronik das (kurze)Universal-Teil mit 28mm Länge.

stevie_xx
6.May.2022, 16:01
Optisch passte das Aggregat perfekt in den Zorro, aber ich hatte Bedenken das es etwas viel RPM/Leistung für das kleine Motörchen sein könnte.
Testfahrt bei ca. 5 Grad Außentemperatur – arschkalt, aber da kann er wenigstens nicht abbrennen!

Erste Überraschung: der Antrieb dreht ziemlich genau wie der Kontronik. Wenn ich vorher die Leerlauf-Drehzahl gemessen hätte, dann wäre mir da schon aufgefallen daß die Drehzahlangabe nicht stimmt. Der Motor schafft im Leerlauf knapp 2900U/V.
Zweite Überraschung: der Motor läuft deutlich ruhiger als der Kontronik. Die Chinesen haben offenbar dazugelernt

Das Logfile ist fast schon langweilig, ist ja quasi identisch mit dem Kontronik.

Zwischenbilanz: ein erstaunlich gut funktionierender Motor für so gut wie kein Geld.
Wir bewegen uns hier in dem Bereich dessen was einmal ein Speed 600 Blechmotor gekostet hat.

AAAAAber: das ist erst einmal eine Empfehlung unter Vorbehalt, da ich noch nicht sagen kann wie sich der Motor bei 25 Grad Außentemperatur und ähnlicher Wassertemperatur verhält. Sprich ob er dann nicht doch zu warm wird.
Wir werden sehen…

Und für die Zwischenzeit habe ich noch was Besseres.

stevie_xx
6.May.2022, 16:04
Ja und zwar den Surpass Hobby 2845-3100KV.
Long story short: „Maaaannnnn iiiissst dddddeeeerrrrr ssssccccchhhhnneeeeeeellllllllll !

Erst mal Gewichtsbilanz. Mit (normal)großem Kühlkörper knapp 5 Gramm schwerer als der Kontronik.

Ein Lehner 1520 liegt vom Gewicht her ähnlich, ich würde auf 17 oder 16 Windungen gehen.

stevie_xx
6.May.2022, 16:07
Die KV-Angabe stimmt hier einigermaßen. Von der Gesamtdrehzahl her liefert der Antrieb nochmal gut 500-1000 Touren mehr als Kontronik und 2838.
Da ist richtig Dampf dahinter, Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 48 km/h habe ich damit gemessen.

Das steckt der kleine Zorro erstaunlich gut weg. Klar, das ist nichts für Anfänger aber noch gut fahrbar.
Voraussetzung ist allerdings das die Gewichtsverteilung (in Längsrichtung & seitlich!) stimmt.

Auch muss man bei den Drehzahlen penibel auf den sauberen Rundlauf aller Teile des Antriebs achten.

Für alle Schrauben Schraubensicherung verwenden und die Welle immer schön mit dem Quicksilver-Zeug fetten.

stevie_xx
6.May.2022, 16:08
Der Motor ist grundsolide und wirklich günstig.
Möglicherweise kommt da ja ein Bekloppter auf die Idee sich von jeder Farbe einen zu kaufen… :rolleyes:

Ob das Wettbewerbs-tauglich ist, das müssen andere entscheiden.
Feedback dazu immer gerne!

Keule
6.May.2022, 18:42
Danke für den Bericht, vielleicht teste ich den mal im Mini Eco. Welle hat 3,17?

stevie_xx
6.May.2022, 18:50
... Welle hat 3,17?

Korrekt - beide Motoren!

stevie_xx
14.May.2022, 11:01
Der Vollständigkeit halber: Prop für beide Surpass-Motoren war der bewährte TP Power 24mm mit 2mm Bohrung zum auf die Welle kleben (siehe Post #2 & #3).

Heut bin ich zum ersten Mal mit dem flachen Deckel gefahren. Optisch ist das nicht so mein Ding, aber man gewöhnt sich dran. :rolleyes:
Gottseidank hat Josef hier eine kleine Kanzel angedeutet, so hat der Zorro auch mit dem flachen Decke eine interessante Silhouette.

Gruß, Stefan