PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Firmware-Bug in Graupner X-8N im Betrieb mit GR-12 und GR-16



Sika
2.October.2020, 17:07
Aus dem Thema "6. Münchner SAW 2020":



Jörg hatte mit seinem L8 einen Versuch mit einem Single Pass von 322km/h, beim Start zum Rückpass hat sich das Boot überschlagen.
Ganz so dramatisch war es nicht; das Boot hat sich beim Losfahren auf die Seite gerollt. Es ist nix passiert. Ursache war vermutlich ein defekter GR-16 Empfänger. Ein 2. Empfänger hat danach auch den Geist aufgegeben. Der Sender erkennt den Empfänger noch, aber der Empfänger geht offenbar direkt in den Failsafe-Modus. Das tritt auf, nachdem die Failsafe-Pos programmiert wurde (und ich letztes Jahr alle Sender und auch alle alten Empfänger auf den neuesten Softwarestand aktualisiert habe). Hat sonst noch jemand ein solches Problem?

Gruß,
Jörg

Sika
2.October.2020, 17:09
Aus dem Thema "6. Münchner SAW 2020":




Hallo Jörg,

zeigt dir der Sender die Spannung vom RX-Akku noch an?
Ich hab auch ein Problem mit einem GR16 nach einem Update der MX16.
Fällt dann auch in den Fail Save Modus.

Grüße und weiterhin viel Erfolg!
Fabian

Sika
2.October.2020, 17:14
Aus dem Thema "6. Münchner SAW 2020":


Moin Jörg,

das ist sehr bedauerlich, gerade wenn es einem die extrem knappe SAW-Fahrzeit zerschießt.

Auch Graupner hatte eine bescheidene Software-Qualität, wie weit das SJ ist und was der hiesige Vertreter dazu kann, lasse ich mal dahin gestellt.

Ich war das Testkaninchen, das seine X-8N mit der Firmware 2.009 "tot geflashed hatte". Update lief sauber, danach konnte ich den Sender einschalten, er schaltete sich direkt wieder sauber aus, die Akkuspannungsmessung war nicht mehr kalibriert - Unterspannungsabschaltung mit vollem Akku. Das wurde von Graupner dann auch kostenlos behoben.

Betrifft dein Effekt die Empfänger-Firmware oder auch die vom Sender?

Hintergrund der Frage ist, dass ich meinen Zweitsender gerade auf 2.014 gebracht habe. Der Erstsender ist vor Updates sicher, da ich 2 Empfänger habe, deren Binding-Knopf seit Lackierung fest ist :rolleyes:


Jetzt ist natürlich die Frage, ob man sich Hardware zerschießen kann, wenn man mit einem Sender auf Firmware 2.014 Fail Safe-Einstellungen speichert.

Ich habe mich bereits damit abgefunden, dass die X-8N "ein Gesamtkunstwerk mit hervorragender Reichweite und Ãœbertragungssicherheit" ist, man aber an Mischern & Co nichts drehen darf, da der Sender nicht zwingend kausal reagiert :jaw:


Was ich diesbezüglich auf dem Schirm habe, ist der Gas-Mischer, den du auch für den Servoweg für Flugregler nutzt (das klassische Servowegthema mit Coltsendern).
(Mischer Gas auf Gas, Offset -100% oder -150%, wie man mag und wie der Steller es erkennt, Mischrate A 100% und mehr...)
Die Grenze der Zumischrate A für ein unkausales Verhalten mit Servowegumkehr liegt bei knapp 130%, ich glaube bei 127% war das.
Interessanterweise kann man 2 Mischer addieren und so auf Gas einen Servoweg von -150% bis +150% erzeugen - aber nicht mit einem Mischer :bang


Alleine das Vorhandensein derartiger Bugs, ich hatte es zu Zeiten von dem 2.009-Bug an damals noch Graupner gemeldet, reduziert mein Vertrauen darauf, dass die Funkübertragung der Hardware gut ist, ich aber eigentlich von Softwareupdates die Finger lasse und Einstellungen am Boot nur vornehme, wenn dieses an Land auf dem Ständer steht. (Der Fehler beim Mischer besteht trotz Meldung auch bei der Firmware 2.014 noch...).

Echt schade, dass es Dir den Rückpass bzw. das Event verhagelt hat. Andererseits im Betrieb hatte ich mit der Funke noch nie Zicken. Deshalb werde ich sie auch weiterhin einsetzen, bin aber hellhörig, was Fehlermeldungen zur Software angeht.

Grüße, Eike

Sika
2.October.2020, 17:14
Auch Graupner hatte eine bescheidene Software-Qualität, wie weit das SJ ist und was der hiesige Vertreter dazu kann, lasse ich mal dahin gestellt.

...
Grüße, Eike

Die Sache hat sich inzwischen geklärt. Ich hatte erst den per Telemetrie-Linkkabel angeschlossenen Unilog im Verdacht, aber dann wurde immer klarer, dass es was mit dem Failsafe zu tun haben muss: der Regler meldete nach dem Einschalten des Empfängers "Ready", aber die Servos waren ohne Signal - genauso hatte ich das Failsafe eingestellt. Samstag oder Sonntag dämmerte dann Gunnar, dass er das Problem schon mal gesehen hatte und dass es mit der Zeit zu tun habe, die man einstellt. Stellt man mit der Firmware 2.014 eine Failsafe-Zeit von 50ms oder 100ms ein, dann fällt der Empfänger nach dem
nächsten
Einschalten (!) sofort in den Failsafe-Modus und es geht nix mehr. Erst wenn man eine Zeit von 250ms oder größer einstellt, dann schaltet der Empfänger normal scharf. Ich hatte die Failsafe-Positionen (mit 50ms) unmittelbar vor dem Lauf programmiert und beim Wenden muss es dann offenbar irgendwie zu einem Reset des Empfängers gekommen sein und er ist in den Failsafemodus entschlafen. Immerhin sind die 2 Empfänger nicht tot. Ob nun die Firmware 2.014 der X-8N oder die Firmware im GR-16 das Problem ist, weiß ich noch nicht. Vor den Firmware-Updates (Version vergessen) hatte das jedenfalls alles funktioniert.

Blöd ist auch, dass die Empfänger die Failsafe-Programmierung durch das Firmware-Update verloren hatten. Ich hatte nämlich bei alle Empfängern das Failsafe programmiert, es dann aber nach dem Firmwareupdate (kurz vor dem SAW 2019) nicht neu programmiert. Das wiederum hatte mir schon letztes Jahr das SAW verhagelt, denn das Boot ist beim Anfahren abgetaucht und dann mangels Failsafe (bzw. dem Default-Wert "Hold" auf dem Gas-Kana - wer kommt bei auf eine solche Idee?) ist der Motor mit kleiner Teillast unter Wasser weiter gelaufen, was das Boot so lange unter Wasser gehalten hat, bis der Regler durchgebrannt war. Daher halt dieses Jahr die nochmalige Programmierung des Failsafes - mit dem oben beschriebenen Ergebnis.

Graupner bzw. SJ muss sich echt mal Gedanken machen, was sie da für einen Mist ausliefern. Bei mir war das nun "nur" ärgerlich, aber durch ein fehlerhaftes Failsafe kann auch viel Schlimmeres passieren.

Download der (unveränderten) Firmware nun z.B. über
https://www.d-power-modellbau.com/downloads/viewcat/1/graupner-firmware-updates
-> da es dieselbe Firmware wie letztes Jahr ist (nur mit neuem 2020er Datum) bestehen die Probleme also auch weiterhin.

Gruß,
Jörg




Moin Jörg,


es liegt an der Firmware vom Sender.

Mein Erstsender hat nie ein Update bekommen und läuft noch mit der 1,124, dort kann ich bei meinem Retti die 50ms einstellen und alles läuft wie es soll.
Nehme ich meinen Zweitsender vom Retti mit der 2.014 habe ich genau dein Problem bei Reaktionszeiten von unter 1/4s.

Grüße, Eike



Morgen,


ich kämpfe auch schon länger mit dem Problem der X8-N und Empfänger Gr-12 und 16.
Am Sender kann es nicht liegen, da ich meine 3 X8-N einem Downgrade auf die 1.124 verpasst habe, da die auf der SD Karte liegt.
Dabei hat es aber einen Sender gebrickt, also mit Vorsicht zu genießen.

Das Symptom besteht aber weiterhin und ich denke es kann nur an der Firmware der Empfänger liegen.
Leider finde ich keine alte Version mehr für die Empfänger um ihnen mal einen Downgrade zu unterziehen.

Es ist auch nur mit den Flug Empfängern der Fall, mit den Gr-8 funktioniert alles, wiederum auch mit Mx16 und Gr12 bis 16 keine Probleme.

Grüße Julian

Sika
2.October.2020, 17:16
Folgendes hat der Graupner-Service geantwortet:




Die normalen Empfänger haben als geringste Failsafe Zeit 0,25s. Weniger können diese nicht.
Dies genügt jedoch auch für ein Rennboot. Daher bitte 0,25s einstellen.

(An der Software X-8N wird nicht mehr gearbeitet.)

Sika
2.October.2020, 17:21
Bzgl. der Frage ob nun Sender oder Empfänger Schuld ist, bedeutet dies wohl, dass es die Firmware der Empfänger ist. Allerdings muss man diese auch aktualisieren, wenn man die X-8N mit der aktuellen Firmware 2.014 betreiben will. Von daher macht das keinen Unterschied.

plinse
2.October.2020, 18:59
Bzgl. der Frage ob nun Sender oder Empfänger Schuld ist, bedeutet dies wohl, dass es die Firmware der Empfänger ist. Allerdings muss man diese auch aktualisieren, wenn man die X-8N mit der aktuellen Firmware 2.014 betreiben will. Von daher macht das keinen Unterschied.


Moin Jörg,

mit Firmware 1.124 auf dem Sender kann ich mein Retti binden und 50ms FailSafe einstellen - es funktioniert alles wie erwartet.
Bei Firmware 2.014 und dem gleichen Empfänger müssen es mindestens 250ms sein, sonst habe ich deine Probleme.

Die ganz aktuelle Empfängerfirmware werde ich nicht flashen, ich sehe jetzt von Firmwareupdates ab bzw. überlege eher, auf 2.008 zurück zu flashen.

Tja, Graupner hat mich als Kunden für Flugfernsteuerungen verloren, als sie vor ~10-15 Jahren den Einstieg in 2,4GHz vers...iebt haben, bisher fliege ich immer noch meine MX-22 aber mit Jeti-Modul. Die Frage, ob ich mir jetzt noch einen zu den Bootsempfängern passenden HOTT-Sender kaufe oder bei den Fliegern doch noch einen Jeti-Sender zu den vorhandenen Empfängern dazu hole, ist damit durch. Keine HOTT-Sender mehr, die Boote bleiben bei HOTT aber das wars dann auch.

Auf Basis der Softwarequalität kaufe ich keine teure Funke :doh:

Danke für die Zusammenfassung außerhalb vom SAW-Thread.

Grüße, Eike

Sika
2.October.2020, 23:51
Ich bin eigentlich immer Futaba-Anlagen gefahren, angefangen von AM-Anlagen über 3PJ zur 3PK, 40MHz dann 2.4GHz. Der Nachfolger 4PK hatte aber weder eine vernünftige Antenne (=schlechte Reichweite) noch fand ich den Preis akzeptabel.

Die X-8N hingegen wollte anfangs keiner haben; man hat die Anlagen im Set teils für 150€ und darunter bekommen. Zusammen mit den GR-16 Empfängern ist die Reichweite besser als die der 3PK mit Doppelantennenempfänger, die Empfänger unterstützen bis 8.4V (also HV-Servos) und können zudem Telemetrie mit dem Unilog. Die Mischer können alles was ich brauche. Eigentlich alles perfekt. Bis jetzt den Sch.... mit den Softwareupdates und dem nicht funktionierenden Failsafe. Fehler können ja passieren, aber das Fehlermanagement - "ist halt so - sieh zu wie du damit klar kommst - wir ändern nix" - damit habe ich zugegebermaßen ein Problem. Mit dieser Einstellung fährt man Firmen gegen die Wand.

Beim SAW waren einige Fahrer sehr von den aktuellen Multiplex-Anlagen angetan. Relativ günstig, sehr gute Reichweite. Leider nur Handsender im Programm - damit kann ich kein Boot fahren. Die aktuelle Futaba-Anlagen sind extrem teuer, inkompatibel zu den Empfängern der 3PK und der Sender hat eine eingebaute Antennen - also keine Reichweite. Welche Alternativen zur X-8N gibt es?

Gruß,
Jörg

GunnarH
3.October.2020, 08:51
...Die aktuelle Futaba-Anlagen sind extrem teuer, inkompatibel zu den Empfängern der 3PK und der Sender hat eine eingebaute Antennen - also keine Reichweite. Welche Alternativen zur X-8N gibt es?


Gruß,
Jörg
Mal abwarten,
mit etwas Glück kommt die T3PK wieder ins Rennen.
Im Fliegerbereich setzen MPX und FRSky verstärkt auf 900MHz, das müsste gerade im Bootsbereich die Reichweite nochmal massiv erhöhen.
FRSky hat schon ein Graupner/JR kompatibles Steckmodul, vieleicht bringen die ja dassselbe auch noch für Futaba.
Ich hab allerdings auf die Schnelle keine Info gefunden welche minimale Failsafe Zeit FRSky und MPX zulassen.

Gruß
Gunnar

plinse
3.October.2020, 09:18
Moin Jörg,
bei Booten bleibe ich bei der X-8N aber ich sammel sozusagen die bekannten Fehler und bewerte, ob sie sicherheitsrelevant sind, mich einschränken und ob sie sicherheitsrelevant bleiben, wenn ich sie umgehe.

Unten hatte ich das Beispiel mit dem Mischer, du hast eine kleine Anpassung der Zumischrate im Kopf und bekommst ein Verhalten mit umgekehrtem Servoweg und Extremausschlägen. Das ganze ist reproduzierbar.
Kennt man es und dreht an Mischern nur rum, wenn das Boot gesichert an Land steht, guckt sich die Funktion auf dem Servomonitor an und testet sie am Boot an Land, ist alles safe.
Ich hatte bisher immer ein streng reproduzierbares Verhalten - also ein zuverlässiges.

Zuverlässige Reichweite ist mir wichtiger als ein Touchpad und wenn ich Fail Safe einstelle, teste ich eh immer, ob es auch so funktioniert wie erwartet, sprich ich schalte den Sender mit laufendem Motor aus.
Da ich davon ausgehe, dass mein letzter Lenkbefehl für die Situation der beste ist, habe ich bei meinen Booten als Fail Safe: Motor aus und Lenkung auf "hold".
Das sind Einstellungen, die ich pro Modell ein mal einstelle.
Der jetzt gefundene Fehler fällt für mich als Bestandskunde also auch nur unter die unkritischen Fehler, mit denen sich umgehen lässt.
Das Mindset bei Hersteller bzw. Vertrieb fällt für mich aber darunter, dass ich aus deren Hause nur noch Ergänzungen kaufe, nicht aber eine wertige Flugfunke, wo sie sich ja wieder im alten Preissegment á la MC24 platzieren wollen.

HOTT zu Anfang verramschen musste Graupner halt machen, weil sie 2 Generationen 2,4GHz versiebt haben.
Bei uns im Flugverein haben sie sehr viele Kunden an Jeti verloren, gerade diejenigen, die bereit sind, neue Produkte zu kaufen und viel Geld auszugeben.
Genau der Kundenkreis ist mit den ersten beiden Generationen Graupner 2,4GHz massiv auf die Nase gefallen, hat teils Modelle versenkt damit und alle anderen, die einfach ein Jeti-Modul in ihren alten Graupnersender gebastelt haben, hatten einen zuverlässigen 2,4GHz Einstieg. Das war denke ich auch der Anfang vom Ende von Graupner denn das lukrative Empfängergeschäft hat jetzt Jeti und die bieten inzwischen auch Sender - gute Sender.

Für Boote will ich aber auch eine Colt-Funke mit gehobener Reichweite und da werde ich bei der X-8N bleiben, habe ja auch schon einige GR16 liegen, bin für klassischen Bootsbedarf eigentlich auf längere Zeit versorgt...
Das Material benutze ich weiter, bis ich Zweifel bekomme, dass es bei bewusstem Einsatz unzuverlässig sein könnte.
Bisher kenne ich aber nur den Mischer-Bug, dem ich unterstelle, dass er in anderer Form in der Software sicher auch noch existieren kann und den mit der FailSafe-Zeit. Beide treten durch bewussten Umgang mit der Funke nicht überraschend im Betrieb vom Modell auf.

Grüße, Eike

MiSt
3.October.2020, 10:44
... 3PK, 40MHz dann 2.4GHz. Der Nachfolger 4PK hatte aber weder eine vernünftige Antenne (=schlechte Reichweite) noch fand ich den Preis akzeptabel.


Hmmmm - was ist an der Antenne falsch? Ist doch so eine klapp- und schwenkbare P*mmelantenne wie der T3PK-Umbau (und andere zeitgenössische Umbauten) auch hat? Zumindest an der 4PK mit "altem" Fasst C1/C2, und "altes Fasst" ist für mich der Knackpunkt bei Futaba.

Mit dem Preis hast Du recht, und der Mehrwert gegenüber der seinerzeitigen T3PM erschöpft sich gerade mal in 30 zusätzlichen Speichern, noch teureren Empfängern (C2) und einem Mischer :rolleyes::mad:.

Das Mischerproblem in der X-8N ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein zwischenzeitlicher Überlauf der bei der Berechnung genutzten (zu kurzen) Datentypen, und somit ein Indiz für überragendes Reviewen und Testen der Software :rolleyes::mad:.

GunnarH
3.October.2020, 11:12
Hab mir das bei FR-Sky mal genauer angeschaut, dass die noch ein Futaba Modul bringen dürfte unwahrscheinlich sein, das Graupner/ JR kompatible Modul ist für die Taranis gedacht, nicht nicht als Nachrüstmodul für JR, da könnte man sonst versuchen eine gebrauchte R1 zu bekommen und umzurüsten.

Aber: Ich habe nirgends eien Info gefunden welche Verzögerungszeit FRSky bis zum Ansprechen des Failsafe hat bzw. welche man programmieren kann.

Nächste Problem bei Betrieb als "Hackmodul", der Failsafe beim R9M lässt sich nur am Sender programmieren, nicht am Modul oder direkt im Empfänger womit man am Beispiel der R1 keine Möglichkeit hat das einzustellen (Failsafe im Sender bei J/R geht nur im PCM Mode, und wäre vermutlich eh nicht kompatibel auch wenn er im PPM Mode ginge).

Einzig möglicher Workaround wäre den FS an einer Taranis zu programmieren und dann das Modul in die R1 zu stecken.

Da wäre dann die Frage ob der FS überschrieben oder deaktiviert wird wenn das Modul keine Kommunikation mit dem Sender mehr hat.

Dass irgendein Hersteller mal eine Pistolenfunke mit 900MHz bring ist allerdings mehr als unwahrscheinlich ,da kommt es mehr auf Störsicherheit und schnelle Übertragung als auf Reichweite an weshalb die meisten Pistolensender für Boote nur bedingt geeignet sind.

Auch blöd, im Vergleich zum Failsafe aber eher ein Schönheitsfehler: Bei der EU Version ist die Sendeleistung bei Telemetriebetrieb auf 25mW begrenzt, 500mW gehen nur ohne Telemetrie.

Die nicht-EU Version kann wohl auch 1W mit Telemterie, wäre aber illegal und sendet auf einem rund 50MHz höheren Frequenzbereich und könnte damit in den Mobilfunkbereich geraten was neben Störungen der Mobilfunkinfrastruktur und dem eventuellen Anrücken eines Messtrupps auch für die Reichweite und Übertragungssicherheit kontraproduktiv sein kann.

@Michael:
Ich denke er meinte die T7PXR, die T4PK hat eine normale Rundstrahlantenne und ist ja mit den R603 Empfängern kompatile und technisch letztlich nur eine um einen Kanal und einen Mischer erweiterte T3PK mit integriertem 2.4GHz FASST.
Die HOTT X8E wird ja gerade für um 200Euro rausgehauen, kann aber bis auf einen zusätzlichen Kurvenmischer (gut, für die Bremsklpappen bei den Riggern wär der optimal) auch nicht mehr als die X8N, hat aber auch wie die T7PXR nur eine Planarantenne.

Gruß
Gunnar

HJO
3.October.2020, 20:17
Frsky hat/hatte zwei Module die in jede Funke eingebaut werden kann/konnte.
Es müsste lediglich das Steuersignal der original Funke abgegriffen werden. Via Schalter kann damit das originale Sendemodul oder das Frsky Modul verwendet werden.

Ich selber habe diese Module bei Graupner und Futaba 40mhz Funken genutzt und hatte nie Probleme.

Meine T3PK nutze ich seit vielen Jahren mit dem DFT Modul.
Einziges Manko ist das dieses Modul nur das D8 Protokoll kann welches nicht mehr erlaubt ist bei neuen Anlagen.
Wie das neu jetzt ausgelegt wird sei jedem selbst überlassen.

Edit: https://www.frsky-rc.com/product/dht-toggle-switch-2/

plinse
3.October.2020, 21:40
...
Das Mischerproblem in der X-8N ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein zwischenzeitlicher Überlauf der bei der Berechnung genutzten (zu kurzen) Datentypen, und somit ein Indiz für überragendes Reviewen und Testen der Software :rolleyes::mad:.

Moin,
das ist ja auch der Grund, warum ich HOTT für Boote weiter verwende.


Futaba hat mehr Übertragungsprotokolle, als der Fachhandel überblickt und ohne Kompatibilitästabelle kann man bei denen ja fast keinen Empfänger kaufen.
Die haben auch gute Flugempfänger mit guter Hardware, machen die aber zu den Pistolensendern inkompatibel, weil sie die Scheuklappen aufsetzen und alleine auf die RC-Cars fokussieren. Dazu sind die Preise für mich bei eben dem Kompromiss indiskutabel.

Graupner verbaut die Nutzung der wirklich guten Empfänger nicht für die Kunden, die nur einen Coltsender einsetzen wollen. Die Empfänger, die unter Modellflugbedingungen mit 2000 und 4000m Reichweite angegeben werden, sind auf die Weise auch für reichweitenkritische Boote mit Coltsender einsetzbar.

Jeti Duplex, was ich aktuell mit umgebautem Sender fliege, bedient halt nur die Flieger, sicher gibt es auch Coltsender, die sich umbauen lassen.

Da Modellboote von der Funktion her sehr einfach sind, nicht mehrere "Flugphasen" und auch keine unzähligen Mischer haben, bleibt es für mich "handhabbar", mit den bisher bekannten Tücken umzugehen. Besser so als würde ich plötzlich anfangen, Boote mit ner Knüppelfunke zu fahren oder mit Coltsendern mit weniger Reichweite. Das kommt alles nicht so richtig in Frage.

Meine Konsequenzen sind durchaus überschaubar:

Ungereimtheiten zwischen dem Servomonitor und dem Verhalten vom Modell hatte ich noch nie - eine Plausibilitätsprüfung bei veränderten Mischern ist also "trocken und schnell" möglich, eine erfolgreiche FailSafe-Programmierung teste ich auch immer trocken.
Ein Boot ist sehr einfach gestrickt: So eine einfache Programmierung lässt sich prüfen.
Eine Marke mit einer deartig lausigen Softwarequalität ist für mich bei komplexeren Geschichten disqualifiziert. Die nächste Flugfunke folgt also den vorhandenen Empfängern von meinen auf Duplex umgebauten Graupnersendern und nicht den HOTT Empfängern der Boote.


Schade, dass die 2,4GHz Systeme herstellerspezifisch sind.
Früher war es in der Fliegerei üblich, verschiedene Hersteller zu mischen (Multiplex Sender und Graupner Empfänger beispielsweise), heute ist es ja nicht mal mehr selbstverständlich, bei einem Hersteller Flug und Ground-Empfänger an der Funke mischen zu können :doh:

Colt Sender mit richtig guter Reichweite sind leider wirklich knapp.

Grüße, Eike

GunnarH
4.October.2020, 11:02
Im Fliegerbereich sehe ich HOTT vor Allem auch technologisch, und damit am Ende Preislich abgehängt.
FRSky hat mit Horus X10 und Taranis X9 funktionsmäßig mindestens gleichwertige Sender zu MZ16 und MZ32 und mit der Option für 900MHz technisch voraus für weniger als den halben Preis, und Jeti hat mit der DS12 jetzt auch preislich einen Top Sender in dem Segment, von daher müsste da bei HOTT entweder technisch oder preislich was kommen wenn sie nach der gut 1 jährigen Abwesenheit wieder Fuß fassen wollen.
Dazu wurden gerade bei den "Brot und Butter" Empfängern GR12 und GR16 die Preise deutlich erhöht.
Außerdem hat die Aktion mit der Insolvenz von Graupner und dem langen Lieferstop ohne jegliche "Lebenszeichen" von SJ nicht gerade Vertrauen für die Zukunft geschaffen, auch wenn er noch so gut wäre würde ich mir vorerst keinen teureren HOTT Sender zulegen, zumal meine MZ24 auch nur bedingt überzeugen kann, 3 Wochen vor Ablauf der Garantie und kurz vor der Insolvenz von Graupner war die Touch Funktion vom Display ausgefallen und konnte gerade noch auf Garantie repariert werden, und jetzt im Sommer hat sich ohne erkennbaren Grund in allen Modellspeichern der Motorstop bei Butterfly deaktiviert (immerhin nicht im Flug, das wäre ein Grund zum Umgehenden Entfernen des Senders aus dem Flugdienst gewesen) so dass der Motor beim Setzen des Butterfly mit angelaufen ist (ich hab eine eigene Fluphase für die Landung wo der Butterfly mit dem Gashebel proportional gesteuert wird und der Motor deaktiviert ist).
Ich bleibe da voerst trotzdem bei HOTT, aber wenn die MZ24 den Geist aufgibt müsste SJ schon einen sehr überzeugenden und preislich attraktiven Sender bringen damit ich dabei bleibe.

Bei Pistolensendern für den Bootsbereich tut sich leider bei allen Herstellern wenig, aber gut, mit der X8N hab ich da einen Sender der im Prinzip alle Anforderungen hervorragend erfüllt, da die an der Firmware offensichtlich nichts mehr machen scheint die faktisch aber auch schon abgehakt zu sein.
Wär allenfalls interessant ob der Bug in der X8E noch gefixed wird, wenn ja könnte man überlegen die auf Rundstrahlantenne umzubauen, intern wird die Planarantenne vermutlich ja auch mit einem Standard IPEX Stecker angeschlossen sein.

Gruß
Gunnar

Sika
4.October.2020, 22:47
1. Sorry, ja, die 4PK hat noch eine externe Antenne; ich hatte die mit der 4PX verwechselt.
2. Ich habe ein 2.4GHz Modul von FrSky für die 3PK und Gunnar, du kannst dich vllt. nicht mehr daran erinnern, aber das bist du sogar schon mal gefahren (Eco Start bei uns am Weiher). Allerdings hast du mir den Sender nach 2min wieder in die Hand gedrückt und gesagt, dass magst du wg. er unendlich langen Failsafe-Zeit nicht fahren... Das ist das Problem bei FrSky. Failsafe ist denen irgendwie ein Fremdwort.

Gruß,
Jörg

plinse
5.October.2020, 08:49
1. Sorry, ja, die 4PK hat noch eine externe Antenne; ich hatte die mit der 4PX verwechselt.
...
Gruß,
Jörg

Das geht nicht nur Dir so sondern auch dem Fachhandel ;-)
Ich hatte die 4PX mal ein paar tage im haus, bevor sie zurück an den Händler ging. Kleiner Haken war, dass die 4PK kompatibel zu FASST C1 ist und die 4PX nur FASST C2 kann aber kein C1...
https://www.ripmax.de/software-downloads/web-futaba-sender-empfaenger-kompatibilitaet.pdf
Ohne die Tabelle durchblickt man bei Futaba ja nichts mehr :doh:

Planare Antenne und abklappbare Stabantenne sind nicht die einzige Differenzierung.

@Gunnar:
Die X-8E wird gerade verramscht und hat noch eine Firmware 1.xxx.
Bei der X-8N wird nur die "Carbon" gerade verramscht, auf der Basis würde ich fast vermuten, dass diese "noch mehr Zukunft hat"

Ein Freund fährt u.a. ein 180er Boot mit der X-8E und GR16, Reichweitenprobleme wären mir keine bewusst und solche Pötte fährt man ja eher weiträumig.
Er hatte aber mal irgendwas mit dem Touch-Display, das war aber ein Software-Thema und hat sich mit dem Update erledigt. Mit der aktuellen Firmware ist er zumindest zufrieden.

HOTT hat die positive Differenzierung, dass SJ auf die Trennung Ground/Air verzichtet und die Ground-Sender alle HOTT Empfänger verwenden können (anders rum wohl nicht, das kann uns Bötchenfahrern aber egal sein, dass ein GR-8 nur mit den Coltsendern verwendet werden kann).

Gegen HOTT sprechen die zuverlässige Perspektive und die Softwarequalität. Graupner ist futsch, wie langfristig sich da die Nachfolger engagieren und wie SJ das sieht, wird man sehen, speziell wenn die Preispolitik nicht fliegt. Die Arroganz scheint jedenfalls noch aus Graupnerzeiten übernommen worden zu sein.

Haken an HOTT: Zu 35/40MHz-Zeiten hatte Graupner die "feste Bank" von sehr vielen wertigen Funken im Feld, sehr guten Empfängern, die viele auch mit Multiplex-Sendern geflogen sind, ... und das eigentliche Geld steckt ja in den vielen Empfängern, die man sich über die Jahre kauft.
Meine Graupner-Empfänger stecken als HOTT in den Booten oder sind als 35MHz abgeschrieben und das geht bei uns im Modellflugverein jetzt vielen so.

Wer mit den ersten 2 Generationen 2,4GHz von Graupner auf die Fresse gefallen ist, ist zum Großteil bei uns bei Jeti Duplex gelandet und die Leute haben jetzt die Modelle voll mit Jeti-Empfängern. Als Konsequenz folgt dann irgendwann auch einer der inzwischen sehr guten Jeti-Sender und dann interessiert die Leute schlicht weg nicht mehr, was "ehemals Graupner" jetzt noch verzapft.

Am Ende sind Fernsteuerungen eine Strategie- und Vertrauensfrage. Vertrauen hat Graupner sehr viel zerstört und sich damit aus der Fernsteuerungsstrategie sehr vieler Modellbauer heraus geschossen.
Die Preise kann ich anziehen, wenn ich fest im Sattel sitze. Ich weiß ja nicht, wie viel HOTT als Marktabdeckung im Feld ist.

Bei uns im Modellflugverein waren es früher 80-90% Graupner, jetzt sind es mindestens 60% Jeti, wobei einige wie ich noch mit umgebauten Sendern unterwegs sind und Jeti fliegen, obwohl wir kein Jeti vor dem Bauch rum tragen ;-)
Dann haben wir vom Rest bestimmt die Hälfte FRSky und die Leute posaunen immer fleißig raus, dass ein vollwertiger Empfänger nur 20€ kosten muss ;-)

Tja, viel Spaß, sich mit HOTT zu etablieren und dabei von gehobenen Preisen zu träumen ;-)
Das runde Jahr Abwesenheit, ohne zu wissen, ob HOTT weiter geführt wird, war nach dem verkorksten 2,4GHz-Einstieg von Graupner noch mal richtiges Gift für HOTT. Eigentlich war Graupner auf einem guten Weg, fing an, wieder einige zu überzeugen, dass sie doch 2,4GHz können aber dann sind sie Pleite gegangen. HOTT kam ein paar Jahre zu spät würde ich sagen ;-)

Und genau das, was du mit den Flugphasen beschreibst: Bei solchen Modellen kann ich unzuverlässige Software nicht gebrauchen. Unerwartete Querschläger kann man da nicht brauchen und findet sie nicht zuverlässig, dazu sind Fehlfunktionen in der Luft schnell ein Totalschaden. Die Toleranz der Kunden ist also deutlich reduziert und die Konkurrenz ist halt gegeben. Coltsender mit Reichweite ist halt eine arg kleine Nische, nicht umsonst wird die Nische von vielen Herstellern nicht mal angeboten :rolleyes:

Grüße, Eike

GunnarH
5.October.2020, 19:01
...

@Gunnar:
Die X-8E wird gerade verramscht und hat noch eine Firmware 1.xxx.

Das sagt aber nicht unbedingt was aus dass sie den Bug nicht auch hat, es ist eine andee SW als bei der X8N und die X8E kam Jahre nach der X8N 1.xx auf den Markt.



Bei der X-8N wird nur die "Carbon" gerade verramscht, auf der Basis würde ich fast vermuten, dass diese "noch mehr Zukunft hat"

Unwahrscheinlich, als Car Fahrer würde ich nur eine X8E nehmen, die Rundstrahlantenne hat da Null Mehrwert und ist anfällig gegen Abbrechen.
Ich denke eher dass man die X8E und die Carbon Edition der X8N auf Halde produziert hat und die Lager leer bekommen muss und die normale X8N abgesehen von Altbeständen gar nicht verfügbar ist.



Ein Freund fährt u.a. ein 180er Boot mit der X-8E und GR16, Reichweitenprobleme wären mir keine bewusst und solche Pötte fährt man ja eher weiträumig.
Er hatte aber mal irgendwas mit dem Touch-Display, das war aber ein Software-Thema und hat sich mit dem Update erledigt. Mit der aktuellen Firmware ist er zumindest zufrieden.

HOTT hat die positive Differenzierung, dass SJ auf die Trennung Ground/Air verzichtet und die Ground-Sender alle HOTT Empfänger verwenden können (anders rum wohl nicht, das kann uns Bötchenfahrern aber egal sein, dass ein GR-8 nur mit den Coltsendern verwendet werden kann)...
Einen GR8 willst du auch gar nicht für etwas was vom Himmel fallen kann einsetzen ;)
Bei dem aktuellen Kurs überlege mir aber in der Tat eine X8E zuzulegen, der GR8 kommt dann ins Eco, und wenns wegen der Planarantenne mit der Reichweite etwas hapert schaue ich halt ob ich sie auf Rundstrahlantenne umrüste oder nehme sie als Sender für Boote die bezüglich Reichweite weniger anspruchsvoll sind, abgesehen von SAW und Edderitz dürfte die trotzdem ausreichend sein und für Alltagsgebrauch ist das ohne Antenne die abbrechen kann gar nicht so schlecht.

Gruß
Guinnar

GunnarH
5.October.2020, 19:17
... Gunnar, du kannst dich vllt. nicht mehr daran erinnern, aber das bist du sogar schon mal gefahren (Eco Start bei uns am Weiher). Allerdings hast du mir den Sender nach 2min wieder in die Hand gedrückt und gesagt, dass magst du wg. er unendlich langen Failsafe-Zeit nicht fahren... Das ist das Problem bei FrSky. Failsafe ist denen irgendwie ein Fremdwort.

Gruß,
Jörg
Also bei der Taranis wird der wenn ich mir die Youtube Videos dazu anschaue schon im niedrigen Zehntelsekundenbereich aktiv, dummerweise lässt es sich beim 900MHz Modul nur über den Sender programmieren, und Default ist "Hold" für alle Kanäle.
Wie kommt man nur auf die hirnrissige Idee dass irgendjemand bei Signalverlust einfach weiter mit Vollgas vom Sender weg fahren/ fliegen will?

Gruß
Gunnar

plinse
5.October.2020, 19:25
...
Bei dem aktuellen Kurs überlege mir aber in der Tat eine X8E zuzulegen, der GR8 kommt dann ins Eco wenns wegen der Planarantenne mit der Reichweite etwas hapert schaue ich halt ob ich sie auf Rundstrahlantenne umrüste oder nehme sie als Sender für Boote die bezüglich Reichweite weniger anspruchsvoll sind, abgesehen von SAW und Edderitz dürfte die trotzdem ausreichend sein und für Alltagsgebrauch ist das ohne Antenne die abbrechen kann gar nicht so schlecht.

Gruß
Guinnar

Genau das habe ich getan.

Die X-8E ist deutig wertiger, liegt gut in der Hand, mir gefällt aber das Touch-Menü nicht, deshalb habe ich sie noch nicht eingesetzt - nur die aktuelle Firmware geflashed und kurz getestet. Ich mag halt mehr Text und weniger Symbole. Schiebeschalter für an/aus wecken bei mir auch mehr Vertrauen als Drucktaster... so Details aus dem Bereich Geschmackssache halt. Sonst aber ein schöner Sender.
Mir fehlt noch das ruhige Winterwochenende mit mistigem Wetter, um mir das Menü mal in Ruhe anzusehen und ein paar alltägliche Boote drauf zu programmieren. Die Anleitung ist mal wieder so gut wie bei der X-8N :cool: ... hilft nur spielen

Für 199 Schleifen wollte ich sie haben, einfach weil sie nicht so plasten wirkt und sich besser anfasst. Ein Griffband vom Tennisschläger für die X-8N am Zweitsender hätte es auch getan, der Erstsender hat das schon so :rolleyes:

Grüße, Eike

plinse
5.October.2020, 19:51
...
Wie kommt man nur auf die hirnrissige Idee dass irgendjemand bei Signalverlust einfach weiter mit Vollgas vom Sender weg fahren/ fliegen will?

Gruß
Gunnar

Flugfunke - Hubschrauber mit Gas aus fallen runter, außer du steuerst aktiv eine Autorotation.

Wann aber pauschales "hold" weiter hilft und wann es schadet bzw. das "Leiden" ohne Aussicht auf Erfolg nur verlängert, das muss man sich halt überlegen.

Hold als Default hat Jeti übrigens auch. Sich die Einstellungen anzugucken und anzupassen, ist schon Aufgabe eines Modellbauers. Die Funke kann ja auch nicht "wissen", welche Pulsbreite jetzt "Motor aus" ist, bei einer Knüppelfunke weiß der Hersteller ja genau genommen nicht mal, was welcher Kanal genau macht.

Sika
6.October.2020, 14:00
Ich habe gestern mit dem neu aufgestellten Service von Graupner/SJ telefoniert.


Die aktuell günstig verkauften X-8E und X-8N (und auch einige andere HOTT-Anlagen) hält er für Altbestände von Graupner/SJ Deutschland - der Firma, die abgewickelt wurde und die daher für diese Anlagen keine Garantie mehr übernimmt. Ob das mit der Garantie so stimmt, wenn es denn noch Graupner/SJ Korea als Mutterhaus weiterhin gibt und auch einen neuen Graupner/SJ-Service in Deutschland, das müsste man hinterfragen.
Ob die X-8E und X-8N zukünftig weiter hergestellt werden wusste er nicht; er will das aber hinterfragen. Er geht davon aus, dass es Nachfolgemodelle geben wird, bevor die X-8E und X-8N abgekündigt werden. Ich soll mich nächste Woche nochmals melden.
Graupner/SJ hat ja nicht nur Graupner/SJ Deutschland abgewickelt, sondern hauptsächlich auch Graupner/SJ China. Die gesamte Entwicklung und Produktion wurde aufgelöst und die Kern-Entwicklun der RC Anlagen nach Korea verlagert bzw. dort neu aufgebaut. Von daher geht dort nun alles viel langsamer.


=> Aktuell werde ich die X-8N weiter verwenden; es spricht ja nichts dagegen, wenn es funktioniert. Parallel gefällt mir die Futaba T4PV mit Empfänger R324SB (mit Diversity - da kann man dann wieder 2 Antennen nach außen legen) nicht schlecht. Da liegt man dann bei 300€ und nicht gleich bei 600€ für die T7PXR, für die man mit dem R334 gleich auch neue Servos braucht (im High-Speed-Modus).

kelasuf
6.October.2020, 15:57
Moinsen!

Ich wollte einfach einmal mein DANKE für eure Fehler Evaluierung und das Teilen eurer Ergebnisse aussprechen :hi5:
Ich selber nutze auch eine X8n, habe aber bisher -zum Glück!- noch keine Bekanntschaft mit den Software Bugs machen müssen, werde jetzt aber alle Änderungen genauer im Auge behalten.

Gruß tHoRsTeN

GunnarH
6.October.2020, 21:25
Wenn das wirklich Altbestände sind wundert mich allerdings dass die jetzt nach fast eine Jahr wo man so gut wie nichts bekommen hat plötzlich massenhaft in den Markt geworfen werden.
Dazu sind das genau die Preise von D- Power : https://www.d-power-modellbau.com/graupner/fernsteuerungen/1
Ich hab mir jetzt trotzdem mal eine X8E bestellt, das mit der Herstellergarantie ist wegen Gewährleistung erstmal das Problem des Händlers, und am Ende setze ich drauf dass da so schnell nichts kaputtgeht.

Gruß
Gunnar

GunnarH
9.October.2020, 23:00
So, die X8E ist gekommen. Die Menüführung ist ähnlich der MZ24 gestaltet (übersichtlich, aber mit ebenfalls ein paar unintuitiven Sachen).
Interessanterweise scheint die X8E den Failsafe Bug nicht zu haben, zumindest mit einem beliebigen GR16 dessen SW ich nicht kenne funktioniert es mit 50ms auch nach mehrmaligen Ein und Ausschalten.
Die Haptik ist in der Tat um Welten besser als bei der X-8N, der Griff ist ziemlich schlank im Vergleich und der Gasfinger sitzt stramm im Gashebel, der Bügel für den Rückwärtsgang ist ziemlich eng.
Habs noch nicht eingebaut, aber ergonomisch sinnvoll erscheint mir der Zwischenring mit dem man die Lenkachse um 10°neigen kann.
Mit der Planarantenne werde ich mal sehen wann ich mal die Reichweite austesten kann, nicht gut für Bootsbetrieb scheint mir aber die relativ starke Neigung nach Unten, man kann sie bzw. muss sie ganz nach unten klappen um an den SD Karten Slot ranzukommen, aber nicht senkrecht zur Mittelachse oder leicht nach oben stellen.

Nachtrag: Es dürfte sich doch noch um einen Sender aus Altbeständen handeln da "Made in China" draufsteht.

Nachtrag #2:
-Hab den Zwischenring zur Neigung der Lenkachse nach Vorne geneigt eingebaut (man kann wenn man will auch nach oben, unten oder hinten geneigt einbauen, es sind allerings Nasen dran die eine feinere Justierung als 90°verhindern), das hält sich finde ich nochmal angenehmer
-Man kann eine automatische Abschaltung des Senders bei Inaktivität programmieren und damit den Akku vor Tiefentladung schützen
=>Die X-8E hat allerdings keinen mechanischen Ein-/Ausschalter mehr weshalb ich vermute dass sie immer einen wenn auch minimalen Stromverbrauch hat, werde es mal über den Winter beobachten ob das den Akku in nennenswertem Maß leer zieht.
-Man kann den Akku über den Micro USB mit einem normalen Handylader oder einer Powerbank aufladen, das bei der X-8N mitgelieferte Ladegerät hat den Akku nie vernünftig geladen, mal sehen ob das jetzt besser geht.
-Der Kurvenmischer hat eine kleine Einschränkung beim Gradienten, der kleinste x-Abstand zwischen y Werten von -125 und +125% liegt bei 10%, bei kleineren y-Werten gehen engere x-Abstände. Damit kann man die Bremsklappen bei einem SAW Rigger aber immer noch deutlich früher schließen als bei der X-8N.

Gruß
Gunnar

plinse
10.October.2020, 16:02
...
Interessanterweise scheint die X8E den Failsafe Bug nicht zu haben, zumindest mit einem beliebigen GR16 dessen SW ich nicht kenne funktioniert es mit 50ms auch nach mehrmaligen Ein und Ausschalten.
Die Haptik ist in der Tat um Welten besser als bei der X-8N...
...
-Man kann eine automatische Abschaltung des Senders bei Inaktivität programmieren und damit den Akku vor Tiefentladung schützen
...
-Man kann den Akku über den Micro USB mit einem normalen Handylader oder einer Powerbank aufladen, das bei der X-8N mitgelieferte Ladegerät hat den Akku nie vernünftig geladen, mal sehen ob das jetzt besser geht.
...

Moin Gunnar,
die X-8N hat den FailSafe-Bug auch nur mit der neuen Firmware, mein Erstsender hat noch die 1,124 und da hatte SJ den Fehler noch nicht eingebaut, auf die 2.008 habe ich nicht zurück geflashed, da FailSafe 250ms mir reicht und keine Ahnung, was zwischen 2.008 und 2.014 vielleicht auch gutes eingeflossen ist ;-)
FailSafe kommt ja klassisch nicht unvermittelt, zuvor kommt ja die Reichweitenwarnung.
Ich schrieb ja schon vorweg, dass es an der Sender-Firmware liegt, da ich mit meinem aktualisierten Zweitsender den Effekt nachstellen kann, mit meinem Erstsender nicht. Mit der X-8E bin ich so weit noch nicht vorgedrungen, da mir das Pictogramm-Kino nicht gefällt. Die Bedienung mit Knöpfen und die Visualisierung der X-8N sind besser, Farbe und bunte Diagramme sind nicht alles. Für 199€ will ich den Kurvenmischer haben, zum regulären Preis hätte ich die Funke wegen "nicht gefallen" zurück geschickt.

Ja, die Haptik im Betrieb ist deutlich besser, die Bedienbarkeit in der Programmierung mit Knöpfen ist schneller und bei der X-8N haben sie teilweise Worte wie "Offset" benutzt, so dass sich Menüs selbst erklären, jetzt benennen sie Variablen alleine mit einzelnen Buchstaben und nutzen den Rest des Bildschirmes für "bunt". Mal sehen, noch habe ich nur dran rum gespielt, die X-8N habe ich so zum laufen bekommen, die X-8E noch nicht zufriedenstellend.

Zur Selbstentladung: Mach Dir keine Sorgen - meine steht jetzt schon einige Zeit, habe sie gerade noch mal aus dem Keller geholt und der Akku hat 4,2V von vor über einem Monat.

Überschätze aber den Schiebeschalter der X-8N nicht. Die Funke hat einen unteren Schwellwert, ab dem sie den Sender hart abschaltet, auch wenn da ein Schiebeschalter ist, der "Hardware" signalisiert. Das erfolgt per Software auf Basis von per Software gemessener Spannung.
In der Firmware 2.009 hatte SJ die Kalibrierung der Akkuspannungsmessung überschrieben, da hat sich meine X-8N mit voll geladenem Lipo immer direkt wieder abgeschaltet, mit 5 zelligem NiMh (6V, man darf ja auch 4 Zellen Mignon rein stecken) ließ sie sich betreiben, zeigte aber eine völlig unplausible Spannung.
Nach meiner Meldung hatte Graupner die 2.009 auch sehr schnell von der Homepage genommen und meinen Sender auch kostenlos wieder kalibiert. Der kam dann mit Firmware 2.008 zurück.

Mit neuer Firmware ungetestete Details Richtung Kunde zu geben, ist also mit dem FailSafe-Bug nicht zum ersten Mal passiert ;-)

Was gefällt Dir an dem Akkuladegerät der X-8N nicht? Ich habe ehrlich gesagt lieber einen robusten Rundstecker als so ein Micro-USB-Ding, nur damit sie sich auch noch das billige Netzteil sparen können. Andererseits hat das Netzteil bei mir immer gut funktioniert. Es ist halt keine Schnellladung aber wenn ich an Geräte mit wenig Akkuverbrauch und langsamer Ladung denke, dann erinnert mich das an mein altes Dienst-Nokia. Im dienstlichen Einsatz hat das 6 Jahre gehalten mit dem ersten Akku :cool: und der Akku war auch am Ende noch top, als die Knöpfe dann langsam fertig waren...

Aber die X-8N schützt den Akku auch und schaltet sich selbst ab, der Schiebeschalter stört sie dabei nicht ;-) ... die Software hat da das letzte Wort.

Grüße, Eike

plinse
10.October.2020, 16:46
Ich glaube ich kann einen Thread "FirmwareBug X-8E" eröffnen. Beim Versuch den Gasmischer zu programmieren, habe ich es hin bekommen, dass der Sender beim geben von Vollgas sich aufhängt, dann abschaltet und neu hoch fährt :laugh::bang:laugh:

GunnarH
10.October.2020, 17:44
Hallo Eike,
da ich schon länger eien MZ24 hab bin ich Kummer mit den Menüs gewohnt, zumal ich eh Piktogramm-Legastheniker bin ;)
Gut, ein paar Kuckuckseier haben sie bei der X8E zusätzlich versteckt, um einen neuen Modellnamen zu übernehhmen muss man bei der MZ24 "=" drücken, bei der X8E "EN", direkt daneben gibst noch "DE" weshalb ich mich erstmal gewundert hab was man da zwischen Deutsch und Englisch umschalten kann, dass das Delete und Enter heißen soll merkt man erst wenn man sie drückt oder die Anleitung liest.

Beim Kurvenmischer muss man die Punkte mit der mittleren "+/-" Taste setzen was auch etwas komisch ist da es links davon wiederum eine "+" und rechts davon eine "-" Taste gibt, deshalb hab ich erstmal gar nicht geschnallt dass das +/- in der Mitte eine Funktionstaste ist.
Und sie haben alles in ein Einstellungsmenu gepfercht wo man "blättern" muss, die MZ24 hat 3 Hauptebenen (Funktion, Basis, System) was ich etwas besser finde da man an den Funktionen in Basis und System i.d.R. nur beim Einrichten des Modells etwas ändern muss.
Gut, man kann sich die Seiten bei der X8E konfigurieren so dass man die wichtigsten Funktionen auf die erste Seite legen kann, aber das ist auch wieder Zusatzaufwand,

Und irgendwie vermisse ich einen Shortcut wo man mit einem oder zumindestens wenigen Klicks aus dem "Keller" der Menüs wieder auf die oberste Ebene zurückkommt, für die S1 und S2 Taste hab ich auch keine ensprechende Einstellung gefunden.
Aber gut, insgesamt ist das Jammern auf hohem Niveau.

Beim Ladegerät der X8N und MZ24 finde ich neben der unzureichenden Ladeleistung (auch nach 24h ist der Akku nicht voll) blöd dass es keine Ladekontrolle gibt, bei der X8E leuchtet die große LED untem Display rot und geht aus wenn der Akku voll ist, und der Akku ist dann auch voll.
Da die meisten Handys mittlerweile USB-C haben wäre das natürlich noch besser gewesen, aber zumindest muss man nicht noch ein eigenes Ladegerät dabei haben, einen Handylader zum Ausleihen findet man bei Veranstaltungen immer irgendwo falls man ihn vergessen hat.
Wenns schnell gehen muss oder partout kein Handylader zu kriegen ist kann man natürlich auch den Akku rausnehmen und an einen Schnellader hängen, aber man muss es nicht zwangsweise wie bei X8N oder MZ24.

Was hast du da beim Gaskanal gemischtwo die sich aufgehängt hat? Bei dem Kurvenmischer den ich testweise mal so programmiert habe wie ich es für eien Bremsklappe bei einem SAW Rigger machen würde hat es nachdem ich das mit dem Setzen der Punkte kapiert habe problemlos funktioniert.
Was ich noch nicht probiert haben ist mehr als 3 Mischer auf die selben Kanäle zu mischen, oder auch Linear- und Kurvenmischer zu überlagern.
Bei der X8N wurde immer der 4. Mischer mit gekillt wenn man versucht hat den 5. Mischer zu programmieren.

Gruß
Gunnar

plinse
11.October.2020, 18:56
...
Aber gut, insgesamt ist das Jammern auf hohem Niveau.

Beim Ladegerät der X8N und MZ24 finde ich neben der unzureichenden Ladeleistung (auch nach 24h ist der Akku nicht voll) blöd dass es keine Ladekontrolle gibt, bei der X8E leuchtet die große LED untem Display rot und geht aus wenn der Akku voll ist, und der Akku ist dann auch voll.

Das stimmt, das Feedback dazu, ob die Ladung läuft, fehlt mir bei der X-8N auch, man kann höchstens mal nach 1-2 Stunden gucken, ob sich was an der Akkuspannung tut, die der Sender anzeigt und dann über Nacht laden.
Über Nacht habe ich aber bisher meinen Akku immer voll bekommen. Sehr wenige "über Nacht-Ladungen" reichen bei mir, um über die Saison zu kommen. Ich könnte Dir jetzt nicht sagen, wie oft ich den Sender lade - sehr selten halt. Rennboote haben halt keine ewigen Betriebsdauern, am häufigsten lade ich meinen Zweitsender, weil ich mein Bergeboot öfter mal für die Kollegen griffbereit eingeschaltet stehen lasse, so es das erste mal benutzt wurde. Selbst den Sender lade ich aber nur sehr selten, weil der Akku ewig hält.


...
Da die meisten Handys mittlerweile USB-C haben wäre das natürlich noch besser gewesen, aber zumindest muss man nicht noch ein eigenes Ladegerät dabei haben, einen Handylader zum Ausleihen findet man bei Veranstaltungen immer irgendwo falls man ihn vergessen hat.
Einen Sender habe ich noch nie auf Veranstaltungen geladen, das mache ich zu Hause, dann spuckt es mir sicher nicht in die Suppe - aber egal, die Kompatibilität zu Handyladegeräten ist sicher nicht verkehrt.


...
Was hast du da beim Gaskanal gemischtwo die sich aufgehängt hat? ...

Ich habe jetzt mal die Anleitung zu rate gezogen und meine Gasmischer fertig, zwei überlagerte Linearmischer: Gas auf Gas
Damit habe ich jetzt wie ich es haben will, auf Gas den Servoweg von -150% bis +150%.

Auf dem Weg dahin hatte ich zuerst mit den vier Buchstabenabkürzungen im Mischmenü gespielt und dann mal versucht, durch überlagerten Trim den negativen Offset zu erreichen.
Mit hohen negativen Trimmraten funktioniert der Sender scheinbar, geht man dann aber aus dem Submenü raus auf die normale Oberfläche, dann stürzt die Grafik bei Vollgas ab. Wenn der "Gasbalken" den rahmen von Vollgas erreicht und scheinbar zu überschreiten versucht, friert der Monitor ein, kurz drauf schaltet sich der Sender ab und startet neu - bis man wieder vollgas gibt, es ist beliebig reproduzierbar.
Geht man in ein Submenü, sprich ändert den Bildschirm, so dass der Gasweg nicht mehr visualisiert wird, stürzt der Sender auch nicht mehr ab.

Ziemlich unausgegohrene Scheiße vor Kunde würde ich das nennen ;-)

Grüße, Eike

PS.: Ich habe gerade mit dem "Werdegang von Graupner", der hier ja beschrieben wurde, mir mal die koreanische Seite angesehen.


Einige Bilder zeigen die X-8N so wie wir sie haben
http://www.graupner.co.kr/transmitter_car/3151
Die X-8E wie wir sie haben, finde ich dort nicht - es gibt dort einen Sender mit dem Namen aber der hat eine Pimmelantenne
http://www.graupner.co.kr/transmitter_car/3155
Auf der Startseite gibt es mehrere Übersichten, eine zeigt einen Sender, der der X-8N ähnlich sieht, er heißt auch X-8N. aber er hat nicht mehr die Knöpfe zur Bedienung. Wie auch immer das Bedienkonzept dann zukünftig aussehen soll.

Sika
12.October.2020, 10:50
Zum P.S.

Diese Bilder der X-8E mit Stummelantenne tauchen auch in den Webshop ab und zu auf. Mir scheint das ein erster, aber nie produzierter Entwurf zu sein.

Der Graupner-Service hat keine neuen Infos. Vor Ende des Jahres sortiert sich da realistisch betrachtet offenbar nichts.

speedboats
12.October.2020, 17:33
diese X8e mit Antenne habe ich glaube ich schon live gesehen
evtl. irre ich mich auch ... aber ich glaube die kahm zeitgleich mit der x8e raus ...
ich glaube die habe ich damals in Görlittz bei dem Eco-WL gesehen ... entweder bei Julian P oider den Gmeiners ... ich weiß aber nicht genau

Gruß
Maik

Sika
13.October.2020, 10:34
Mir ist noch etwas zu den Mischern der X-8N eingefallen: da hatte ich auch Probleme mit der Ansteuerung der Bremsklappen. Wenn ich mich richtig erinnere, dann darf man den Einmischfaktor nicht höher als 100% einstellen. Man kann zwar Werte >100% einstellen, aber dann ist das Ergebnis nicht nachvollziehbar (Position des Zielservo springt). Um einen Einmischfaktor von >100% zu erreichen habe ich dann die Quelle 2x (oder gar 3x) auf denselben Zielkanal gemischt mit jeweils maximal 100% Einmischfaktor. Das hat dann funktioniert, aber klar, auch die Mischer funktionieren nicht wie gewünscht bzw. deren Funktion kann niemand im Werk hinreichend getestet haben.

plinse
13.October.2020, 10:44
Moin Jörg,
das was du beschreibst ist das gleiche, was ich unten auch geschrieben hatte, die Grenze liegt bei irgendwas wie 127-128% Mischrate und es führt zu Servorichtungsumkehr und sonstigem Mist ;)
Ich habe dann auch 2 Mischer addiert.

Interessant: Die X-8E lässt so hohe Zumischungen nicht zu, ich glaube maximal 125% aber Mischer zu addieren geht wieder. Damit ist dieser Bug in gleicher Form bei der X-8E zumindest nicht vorhanden.

Grüße, Eike

MiSt
13.October.2020, 13:50
127 (0x7F hexadezimal) ist die größte in einem Byte (0...255 "unsigned" bzw. -128...127 "signed") darstellbare positive Zahl, wenn man vorzeichenbehaftete Arithmetik in einem so schmalen Datentypen zu nutzen gedenkt - ein Schelm, der ...

plinse
13.October.2020, 14:33
Tja, dann software der X-8E offensichtlich so weit "reifer", als dass vermieden wird, dass der Anwender Einstellungen vornimmt, welche die Datenstruktur überfordern.

Letztendlich liegt auch nahe, dass der Fehler irgendwo im Spannungsfeld von übergelaufenen Datentypen o.ä. liegt. Dass sowas nicht abgefangen ist, charakterisiert aber auch den Reifegrad der Software.

Bei einer Bootsfunke habe ich da keinen Klemmer mit, da kann ich testen, dass ich ein Modell nicht durch irgendwelche Einstellungen "destabilisiere".

Bei Modellfliegern mit 3 und mehr Flugphasen, zahlreichen Mischern, je nach Flugphase oft unterschiedlich zusammengestellt, ... da kann ich nicht jede geänderte Einstellung vollumfänglich absichern und gerade wenn man Flieger mit "Krähe bei Landung", "Snappflapp auf Höhe", ... dabei hat, ist Graupner SJ bei einer derartigen Softwatequalität für den Einsatzfall für mich raus. Das war aber mit der Mischergeschichte unabhängig von der Grafikgeschichte der X-8E für mich schon besiegelt. Die X-8E hat die Entscheidung einfach nur bestätigt.

Grüße, Eike

PS.: Sei es drum, als reichweitenstarke, legal betreibbare Pistolenfunke sind die HOTT-Teile das beste, was ich aktuell kenne.

GunnarH
13.October.2020, 18:22
Moin Jörg,
das was du beschreibst ist das gleiche, was ich unten auch geschrieben hatte, die Grenze liegt bei irgendwas wie 127-128% Mischrate und es führt zu Servorichtungsumkehr und sonstigem Mist ;)
Ich habe dann auch 2 Mischer addiert.

Interessant: Die X-8E lässt so hohe Zumischungen nicht zu, ich glaube maximal 125% aber Mischer zu addieren geht wieder. Damit ist dieser Bug in gleicher Form bei der X-8E zumindest nicht vorhanden.

Grüße, Eike
Hast du mal probiert alle Mischer zu addieren? Ber der X8N hakt es wenn man den 5. Mischer aktiviert, den kann man nicht aktivieren und der 4. Mischer wird mit deaktiviert.
Die X8E hat allerdings 3 Linear Mischer und 2 Kurvenmischer und im Bootsmodus noch 2 Extra Mischer im Fahrzeugtyp Menü (Lenkung ->K3 und K3->Lenkung), das hat eigentlich noch mehr Chaospotential :rolleyes:
Wenn ich mir aktuell eine Flugzeugfunke zulegen müsste würde es vermutlich eine Jeti DS12. Jeti hat in den Anfangszeiten wohl auch einige Gremlins in der Software gehabt, haben sie aber kontinuierlich aussortiert und sind mitterweile faktisch der Benchmark, wenn SJ nicht nur über den Preis verkaufen will (wo sie mit FRSky auf einen harten Gegner treffen) müssen sie daran schnell und nachhaltig arbeiten.
Ich mache mir allerdings auch immer noch noch etwas Sorgen ob SJ den Produktionsumzug von China nach Korea wirklich überlebt, gut ein Jahr Stillstand ist in der heutigen Zeit nur ganz schwer wieder aufzuholen.

Gruß
Gunnar

Hydrofreak
1.October.2021, 05:29
Hab seit kurzem auch die X8N.

Firmware die drauf ist, ist 2.015. Wenn ich das Update über den PC anstoße, will die Software due Version 2.014 auf die Funke spielen.
Seltsam das Ganze.

Weiß jemand ob es eine aktuellere als 2.015 gibt?

Grüße
René

Sika
6.October.2021, 19:18
Hast du schon mal bei der Hotline angerufen? Wäre an Infos interessiert. Im Moment habe ich die 2.014 drauf und umgehe den oben beschriebenen Bug mit minimal 250ms Hold-Zeit.

Hydrofreak
6.October.2021, 19:57
Ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. Die Software hat als auf meinem Gerät installierte Softwareversion 2.014 angezeigt. Beim starten der Funke steht da aber 2.015

Als ich dann doch mal auf Firmwareupdate installieren gedrückt habe, erschien die Meldung "es ist bereits eine aktuellere Firmware installiert". Ach...

Benutzerfreundlich geht echt anders....


Zu dem failsafe bug kann ich leider nicht konkret beitragen.