Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Graupner PX-1 Motoren verheizt.....



outdoor
1.July.2019, 19:31
Hallo zusammen

Bräuchte 2 neue Motoren für das Schiff. Leider haben die nicht überlebt ........:bang Hat vielleicht einer eine Empfehlung mit link die passen?!

Hier ein paar Daten.

Sender plus Empfänger:
Carson Reflex Wheel Pro 1 mit 3 Kanal Empfänger

Daten Propeller:
Welle 4mm
Schraube Carbonprops 36mm M4 mit Kontermutter rechts und links laufend. (Die Schraubengröße Teste ich noch)

Lipo Daten: 2mal
SLS XCube 5000
6S1P 22,2V 20*/40C Wh111,0

Regler: 2mal
AS32-150 Opto
https://www.modellbau-regler.de/shop/product_info.php?products_id=7

UBec


Bilder vom Boot.

Tobbi
1.July.2019, 19:36
Ich denke das Boot wurde nach Anleitung von Graupner aufgebaut.Lese dich hier etwas ein und baue diverse Sachen um,dann macht das Hobby auch Spaß.

outdoor
2.July.2019, 06:56
Moin hier.
Tobbi das ist nicht unbedingt die Antwort die weiterhilft! Suche nach neuen Brushed Motoren. Die werden auch immer rarer oder?
Jetzt sollte ich die fetten Regler auch nutzen odervauch nur ein Lipo (6er) benutzen.?
Grüße

Tobbi
2.July.2019, 10:42
Dann google einfach nach 800er Motoren und kaufe die.So wie das Boot aufgebaut ist lohnt auch keine weitere Investition in brushless,da spätestens dann die baulichen Defizite zu Schäden führen.Auch würde ich keine High End Plettenberg Bürsten Motoren empfehlen aus gleichem Grund.Also bleibt nur Shop googeln für 800er und kaufen.Sorry für die ehrlichen Worte,will man nicht unbedingt hören.Ich sag ja auch nicht das es Schrott ist,aber die Wellen und Motorhalter gehören geändert.Meine Meinung dazu.

outdoor
2.July.2019, 11:38
Bin für Veränderungen bereit und gegoogelt hab ich natürlich auch schon und finde nichts..... Das Boot ist aus gfk oder? Das hält einiges aus.
Aber es geht mir nicht um High Power. Sondern ein Boot was gut fährt..... Und das alles zusammenpasst.
Mir ist schleierhaft wie ein Motor in Rauch aufgeht? Bei diesen Reglern?

MiSt
2.July.2019, 12:24
Wollte ja vorsichtig anfangen. 36er. Das Boot kam in die Gleitfahrt und rannte ganz gut. Nach ca. 10 min lief nur noch ein Motor. Deckel ab und qualm ohne Ende. Aber nur der rechte Motor von hinten gesehen

OK, dachte ich mir - das war zu lang. Ggf. auch zu "gequält" - zu kleiner Propeller ist manchmal auch nicht gut. Vermutlich ist der Motor, der gegen sein Vorzugstiming lief, hochgegangen - das ist ein anderes grundsätzliches Problem bei Kats mit gegenläufigen Props und Blechbüchsen-Bürstenmotoren.


Hättet ihr ein Tipp für brushed Motoren? Brushless geht gar nicht bei den Reglern!

Das ist wirklich nicht einfach inzwischen. www.pollin.de (http://www.pollin.de) hat aktuell keine 800'er - das ist immer eine gute Quelle für wirklich günstige 800'er. Wobei es bei den 800'ern mindestens drei Wicklungen gab bzw. Umdrehungen pro Volt, wobei für 6s nur der am niedrigsten drehende eine Chance hat.

Der wäre geeignet gewesen mit seinen ~1200rpm/V: https://www.pollin.de/p/hochleistungs-gleichstrommotor-johnson-hc885g-as-310507

Auch der - wenn auch eine Bauform kleiner - wäre geeignet gewesen (1100rpm/V): https://www.pollin.de/p/hochleistungs-gleichstrommotor-johnson-tc785lg-ef-310502

Evtl. kannst du die Typenbezeichnung googeln und das Ding anderweitig auftreiben.

Wenn du neue Motore aufgetrieben hast (das wird nicht einfach), so rüste sie zusätzlich zu den Kühlschlangen unbedingt mit einer Kohlenkühlung aus: Das ist ein kleines Messingröhrchen, das an die Anschlussfahne gelötet wird. Wir sind ja früher die 700'er in Rennen gefahren, und diese Kühlungen haben gegen Ende dieser "Ära" den Unterschied gemacht zwischen "raucht ab" und "hält".

Und fahre unbedingt die beiden Akkus NACHEINANDER (wie schon im anderen Thread empfohlen) mit einer Abkühlpause dazwischen.

Parallel dazu lege das Boot bitte mal ohne Propeller auf einen Tisch und fotografiere genau von der Seite.

outdoor
2.July.2019, 12:48
Hmmm.

Ich wäre bereit auf brushless umzusteigen ! Diese BB Motoren sind mir echt ein Dorn im Auge! Dann vieleicht 1 Lipo mit 6 Zellen, 1 Regler BL und zwei BL Motoren? Und ne größere Schraube?

Lipo Daten: 2mal
SLS XCube 5000
6S1P 22,2V 20*/40C Wh111,0 dann nacheinander fahren

Wäre das nicht sinnvoller?:confused:

P.S. Stelle gleich ein Bild ein von der Seite

Genesis1983
2.July.2019, 13:12
Wäre das nicht sinnvoller?:confused:
Nein.
Du kannst nicht 2 Brushlessmotoren an einem Regler betreiben.
Wenn Du dann noch beide Motoren über einen einzigen Akku fütterst, geht der wegen des enormen Stromverbrauchs in die Knie.
In Deinem Fall wäre es nur ökonomisch sinnvoll, sich nach neuen Motoren umzugucken, alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

MiSt
2.July.2019, 13:31
Nein.
Du kannst nicht 2 Brushlessmotoren an einem Regler betreiben.

korrekt.


Wenn Du dann noch beide Motoren über einen einzigen Akku fütterst, geht der wegen des enormen Stromverbrauchs in die Knie.

Bei den Bürstenmotoren war es so, dass einem einzelnen Akku der Strom (50-60A im Mittel, 25-30A pro Motor) nichts ausgemacht hätte, nach 10 Minuten mit 2p war es aber einem der Motoren zu viel.

Selbstverständlich kann man ein BL-Setup so auslegen, dass es die 800'er nur ersetzt und dauerhaft hält. Man kann aber auch eine Schippe drauflegen, wobei einem dann die aktuelle Infrastruktur (Kupplungen, Wellen, Plastikpropeller, ...) enge Grenzen setzt.

Es gibt IMHO drei gangbare Wege:

neue(n) 800'er auftreiben, mit Kohlenkühlung versehen, einbauen und immer nur einen Akku fahren, damit das Abrauchen nicht wieder passiert
zu den 800'ern kompatible BLs (Bauform 3660 mit ~1000rpm/V) kaufen, 2 BL-Steller dazu kaufen (80A reichen - ist aber wenig "zukunftstauglich") und schauen, wie lange Wellen etc. halten. Das kann dann wahlweise mit einem oder zwei Akkus gefahren werden
vom Boot quasi nur die Hülle behalten und alles neu aufbauen mit vernünftigen Wellen etc.

outdoor
2.July.2019, 15:13
Also ich könnte 2 mal 820 Motoren bekommen. Dazu 45er Props. Rechts/links.! Und die lasse ich dann mit einem Lipo Pack fahren statt zwei, mit zwei Reglern natürlich dann.

BL schaue ich später nochmal........ODER?

Es gibt IMHO drei gangbare Wege:


neue(n) 800'er auftreiben, mit Kohlenkühlung versehen, einbauen und immer nur einen Akku fahren, damit das Abrauchen nicht wieder passiert
Genau so...



Aber die Kohlenkühlung?????Puh.....Da muss ich mal schauen.Die Motoren haben ja Kühlung. (Schlange).

kelasuf
2.July.2019, 15:21
Aber die Kohlenkühlung?????Puh.....Da muss ich mal schauen.Die Motoren haben ja Kühlung. (Schlange).

Moinsen!

Genau an den 'schleifenden Bürsten' entsteht aber die meiste Hitze, weshalb es sehr sinnig ist mit den Kühlmaßnahmen gerade dort anzusetzen!

Gruß tHoRsTeN

outdoor
2.July.2019, 16:20
Anbei nochmal Fotos.

9785897859978609786197862

Tobbi
2.July.2019, 17:42
Mal als Alternative,kommst du günstig an PC Lüfter ran? einen jeweils vor den Kollektor Schacht gebaut,mit nem kleinem Lipo als Stromversorgung und gut.Das geht auch.

andi 66
2.July.2019, 18:06
[QUOTE=Genesis1983;303121]Nein.
Du kannst nicht 2 Brushlessmotoren an einem Regler betreiben.


Kann ich so so nicht stehen lassen.
Ich habe eine Lizzard Twin mit 2 x Lehner 1940/8(1959KV).
Die regel ich mit einem Flycolor 150A. Da funktioniert seid mehreren Akkus einwandfrei.

outdoor
2.July.2019, 18:31
Aha Tobbi. Würde ein Lüfter (Luft) reichen zusätzlich zum kühlen? Ich trau meinem Kühlsystem eh nicht.....:p
Wobei ich von HobbyKing noch RC Lüfter habe......

MiSt
2.July.2019, 18:40
Mal als Alternative,kommst du günstig an PC Lüfter ran? einen jeweils vor den Kollektor Schacht gebaut,mit nem kleinem Lipo als Stromversorgung und gut.Das geht auch.

Nein. 800'er haben eine interne Zentrifugalkühlung, da hat Gegenpusten durch die Fenster in der Blechbüchse keinen Sinn.


Also ich könnte 2 mal 820 Motoren bekommen. Dazu 45er Props. Rechts/links.! Und die lasse ich dann mit einem Lipo Pack fahren statt zwei, mit zwei Reglern natürlich dann.

BL schaue ich später nochmal........ODER?

Es gibt IMHO drei gangbare Wege:


neue(n) 800'er auftreiben, mit Kohlenkühlung versehen, einbauen und immer nur einen Akku fahren, damit das Abrauchen nicht wieder passiert
Genau so...



Aber die Kohlenkühlung?????Puh.....Da muss ich mal schauen.Die Motoren haben ja Kühlung. (Schlange).

Gehe doch mal Schritt für Schritt. Lasse es bei den 36'ern, fahre einen Akku und freue dich - hoffentlich - an dem Boot und daran, dass die Motoren halten - ebenfalls hoffentlich. Dann bilde dir eine Meinung, ob z.B. 40'er (gibt es für DriveDog ebenfalls re/li) auch noch thermisch ok sind. Und wenn das ein paar - einzelne - Akkus gehalten hat, denke über 42'er oder 45'er nach. Ich meine, original war die PX1 für 18 Zellen, das ist eher 5s heutige LiPos als 6s, also musst du mit den Props runter, immer vorausgesetzt, original waren da überhaupt 45'er vorgesehen. Und nicht vergessen: Mit den anfangs zur Debatte stehenden 51'ern wärst du keine 10 Minuten, sondern 1,5-2 Minuten gefahren.

Die Mantelkühlung ist ganz nett, aber wie Thorsten richtig sagt: Der Tod tritt ein durch verglühte Bürstenfedern. Bei 400/500/600/700/800 sind das dünne Federbleche, keine Schachtkohlen. Das ist thermisch gesehen ziemlich digital: geht, geht ... kaputt

EDIT:

https://www.yumpu.com/de/document/read/13271652/montageanleitung-fur-modell-rennkatamaran-px1-graupner

Die haben da echt 20s2p NiMh-Zellen vorgesehen, allerdings "EcoPower", also sicher eher mies in der Spannungslage. Und 51'er - wow. Das Gewährleistungsrecht war damals wohl noch nicht so richtig ausgereift :bang. Hätte aber eben niemals für die 10 Minuten bis zur Kernschmelze gereicht. Wie man so aber nur 40-60km/h fahren will, ist mir schleierhaft.

outdoor
2.July.2019, 20:10
Ja klar. Schritt für Schritt war jetzt was ich vor hatte.
36er bis 40er Prop. 1 Akku. fertig. Das Boot muss ja noch gut ins Gleiten kommen.

Aber was mir Sorgen macht ist die Kühlung! Weil ich nicht weiß, wie viel Wasser der Ansaugt während der Fahrt???:confused: Und ich klebe die Haube ab während der Fahrt. Null Luft im Boot!!!!!!

MiSt
3.July.2019, 08:40
Ich empfehle ein letztes Mal die Installation von Kühlröhrchen an den Anschlüssen. Wieviel Wasser da durchgeht sieht man üblicherweise am Auslass beim Fahren ... es muss nicht viel sein, viel weniger als man denkt, aber es muss Durchsatz da sein.

Generell fehlen nach wie vor aussagekräftige Fotos, z.B. insbesondere das von der Seite. Ein Foto des WaKü-Einlasses wäre ggf. auch nicht schlecht.

EDIT

https://www.ebay.de/itm/Hochleistungs-Gleichstrommotor-JOHNSON-TC785LG-ES/132987119399?hash=item1ef6a66727:g:ytcAAOSwJcdciM6 f

(Pollin) hat 1100rpm/V, lässt sich aber schlecht(er) an den Kohlen kühlen, weil er Anschlussdrähte hat. Aber natürlich kann man auch je ein Rohrstückchen direkt am Schild an die Drähte löten.

Außerdem muss das Ritzel abgezogen werden.

Bei dem Preis kann man aber ein paar mehr verheizen ...

outdoor
3.July.2019, 15:08
Schau mal MiST......

outdoor
3.July.2019, 15:11
Und hier der Auslass und Einlass. Die Kohlenkühlung ist echt neuland für mich und würde es auch gerne Anwenden........

Ich glaub ja das das Einlassloch zu klein ist.......?

MiSt
3.July.2019, 15:56
Der Einlass ist völlig in Ordnung.

Das Bild von der Seite ist so gemeint, dass das Boot auf einem Tisch AUFLIEGT, mit seinem Rumpf, sodass man die Lage der Stufen und der Antriebe zu einer ebenen Fläche erkennen kann.

Man kann aber schon sehen, dass die Antriebe zu tief laufen - deshalb funktionierten auch die 2x 36'er, die eigentlich zu klein sind. Und zu steil sind sie eher auch.

outdoor
3.July.2019, 17:43
Tja..........Nun denn :confused:
Das Problem mit den Vorgängern....:klop:

Warte nun auf die zwei Motoren, versuche die Kohlenkühlung dran zumachen baue alles zusammen so das ich nur mit einem Lipo Pack fahre. Probiere mal zwei Prop grössen aus. Schaue was passiert mit den Temperaturen.........

Wie bekomme ich die beiden Regler am besten an einem Lipo? V-Kabel? Also Parallelkabel?
Hat einer eine Bauanleitung für die Kühlung der Kohlen? Das habe ich noch nie gemacht. Hab etwas gelesen hier mit 100 W Lötkolben? Da fängt das schon an...:confused:

Genesis1983
3.July.2019, 18:20
Hier mal Beispielhaft wie eine Kohlenkühlung aussehen kann:

97870

[QUOTE][Wie bekomme ich die beiden Regler am besten an einem Lipo? V-Kabel? Also Parallelkabel?/QUOTE]
Genau so.

Und wie Michael schon geschrieben hat, die Antriebe liegen zu tief im Wasser, fast schon vollgetaucht. Eigentlich arbeiten die Hydropropeller halbgetaucht, also es ist immer nur ein Propellerblatt im Wasser!
Taste dich mit der Propgrösse langsam ran, mach keine allzu großen Sprünge! Die Carbonprops kosten nicht viel, da kann man ruhig rumexperimentieren!

MiSt
4.July.2019, 08:11
Für Blechbüchsen wie den 800'er ist ein Bild im Beitrag #6 dieses Threads, wenn es auch einen 700'er zeigt ...

Devil
4.July.2019, 20:50
Du kannst auch problemlos auf einen Regler verzichten. Einer dieser Modellbauregler hat bei mir zwei dicke Plettenberg-Motoren (355/40/4) geregelt.
Das stecken die locker weg.
Gruß Guido

outdoor
5.July.2019, 09:49
Hm ok. Ein Regler an zwei Motoren wobei der eine ja rechtd der andere links dreht. Wäre das auch eine parallel Verkabelung?
Und von den Stromwerten Regler Motor würde das hinhauen?

Grüße Marcus

Devil
5.July.2019, 13:37
Genau.
Die Motoren kommen parrallel an den Regler.
Meine Plettis habe ich so bis je über 60 Ampere Dauer belastet. Die hier vorgeschlagenen Mototen dürften weit vorher schlapp machen.
Gruß Guido