PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MHZ Colibri



Magicve
6.January.2019, 18:31
Hallo aus dem hohen Norden,

habe mir eine gebrauchte MHZ Colibri zugelegt. z.Zt ist sie mit einem Plettenberg 355/40 und einem 60er Prob ausgerüstet und fährt an 30Zellen NiCd. Nun geben die Akkus leider langsam ihren Geist auf und ich überlege auf 8S Lipo umzusteigen da ich davon ausreichend habe. Bevor ich den Pletti zersemmel würde mich Eure Meinung interessieren. Boot hat eine Länge von 135cm.

Viele Grüße
Volker96517
https://www.youtube.com/watch?v=1N60eGOHcSQ

plinse
6.January.2019, 19:47
30 Zellen NiCd liegen eher bei 7 Zellen LiPo, was die Lastspannung angeht. Die Bürstenplettis waren gerade unter Temperatur nicht sonderlich drehzahlfest, pass also bei dem Ansatz auf, mit kleinem Prop mal zu versuchen, was er zu 8s sagt.
Hast du die Möglichkeit, dir aus vorhandenen Packs 6s und 7s zusammen zu stellen?
Wie sah es bisher seitens Temperatur aus - nicht nur direkt nach der Fahrt sondern auch wenn der Rotor nach einigen Minuten durch wärmt?

Grüße, Eike

chriscross
7.January.2019, 06:01
Hallo Volker wiviel KV bzw Windungen hat der pleti?
Gruß Christian

Magicve
7.January.2019, 11:25
Hallo aus Brande, kann ich Dir leider nicht sagen da es sich nach Aussagen des Verkäufers um eine Sonderanfertigung handelt ich glaube einen 355/40 gab es nicht wirklich serienmaäßig. Mag aber sein das ich mich täusche. Hab jedenfalls bei Google nichts gefunden.

Magicve
7.January.2019, 11:29
Hallo Eike,
Danke für Deine schnelle Antwort.Kann 6 und 7s Akkus kombinieren. Hier hat sich meine Voraussicht mal bezahlt gemacht:-))). Gehe jetzt mit dem Prop auf 50 runter. War ein 60er drauf. Themperatur muß ich mir erst einmal ein Lasermesser kaufen um die echte Temperatur an der Welle zu messen. Melde mich wenn ich diese Daten habe. Bis dahin fahre ich eine Colibri gleiche Größe mit Verbrenner. Da kann wenigstens nichts schiefgehen:-)))

plinse
7.January.2019, 14:46
Nähere dich lieber mit der Spannung von unten und lass den Propeller.
Wenn ich nachher am Computer sitze, kann ich mal ein Bild der Wicklung einstellen, die an den Rotoren gerne abhebt. Anfassen als Temperaturmessung reicht.

chriscross
7.January.2019, 16:38
Habe auch Mal Google bemüht.
https://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?7839-Plettenberg-355-40-5-welchen-Hydropropeller und bei Plettenberg findest auch noch PDF Dateien
96525

Gruß Christian

chriscross
7.January.2019, 16:51
Sei so gut und Stelle ein paar Bilder von dem Motor ein wo Mann die Windungen sehen kann.
Danke.
Gruß Christian

plinse
7.January.2019, 19:48
http://speed-mania.de/ordner/Batboat/171102_rotor_pletti_kitt.jpg

Das ist ein nachgearbeiteter Rotor eines etwas kleineren Plettis (290er), die 355er sind aber von der Machart gleich.

Sooo viel Wuchtkitt hatte der ab Werk nicht und die obenauf liegende Wicklung hatte sich unter vergleichsweise wenig Temperatur bei einem Hochdrehzahlsetup gelöst. Die wird halt von vergleichsweise wenig gehalten - von der Imprägnierung und dem Wuchtkitt halt...
Im Mono habe ich solche Motoren ohne Probleme wärmer gefahren, im Rigger wurde das nichts, anfangende Rotorauflösung bei deutlich geringeren Temperaturen wegen Drehzahl. Zum Glück habe ich es vor einem ernsten Schaden gemerkt, das war noch reparabel. Vor ~25 Jahren musste ich noch jede Modellbaumark doppelt umdrehen, bin also überwiegend 12-zellige Boote gefahren, weil da 2 Packs aus den RC-Cars wiederverwendet werden konnten, ... so ein kaputter Pletti hätte echt weh getan ;-) ...

Ohne es besser zu wissen also 8s zu verwenden und nur auf die Temperatur zu achten, wäre also riskant.

Grüße, Eike

MiSt
8.January.2019, 10:06
30 Zellen NiCd liegen eher bei 7 Zellen LiPo, was die Lastspannung angeht. Die Bürstenplettis waren gerade unter Temperatur nicht sonderlich drehzahlfest, pass also bei dem Ansatz auf, mit kleinem Prop mal zu versuchen, was er zu 8s sagt.

Das kann ich nicht nachvollziehen - wenn ich bei LiPos mit der Nennspannung rechne (3,7V), dann sind 8s eben 29,6V, somit bewegt sich eine NiCd dann bei knapp 1V, was reell bis eher pessimistisch ist. Für 7s LiPo wären es dann knapp 0,9V - naja, die sind dann schon ganz schön tot oder die Fahrzeit hat selbst zu besten Zeiten 2-3 Minuten nie überschritten.

Problematischer als die nackte Spannungslage finde ich den Fakt, dass man mit LiPos nur mit Mühe so kurze Fahrzeiten realisieren kann wie früher mit NiCd. Und das ist es, was den Bürstenmotoren die größten Probleme macht: Die längere Aufheizphase mit entsprechend am Ende höheren Temperaturen - bis hin zur Entlötung am Kollektor mit spritzendem Zinn. Deshalb sollte man beim Übergang auf LiPo mit der Kapazität "sparsam" sein, z.B. 4000'er oder sogar noch ein bisschen weniger nehmen, wenn man von 1700'ern, 2000'ern oder 2400'er NiCds kommt. Achtung: Die "kleinen" LiPos müssen dann eine hohe ECHTE C-Rate haben, sonst gehen sie ratzfatz kaputt ...

Ich gehe mal davon aus, dass der Pletti bereits einen auf den Kollektor blasenden Radiallüfter hat? Wenn nein, ist das eine essentielle Investition.

chriscross
8.January.2019, 15:34
Hallo erstmal zusammen.
Habe Mal ein Video ausgekramt mit einer Dritter XL und 355 45 er Plettenberg an zippy 8000er 1p das Boot hat keinen Lüfter und keine WK Pumpe und läuft bis zu 5min am Stück ich selbst hatte ein Mono auch mit besagten Motor binn 10 s 2p 5000 er gefahren bis zu 8min mit WK Pumpe hab auch noch einen weiteren Kollegen der eine drifder XL fährt bis 8min mit Kühlpause die WK Pumpen.dise Boote laufen seit mehr als 4jahren schon ohne Zwischenfall. Props sind octura x457 mein ex Mono 65 er prader.
Gruß Christian
https://youtu.be/F-l5hUrSu5Q
PS. Aber Last uns doch erst Mal rausfinden was er für wiklungszal der Motor hat damit wir dann wissen was er an V drüber lasen darf .

plinse
9.January.2019, 19:08
Hallo Michael,

das ganze nachzuvollziehen ist nicht wirklich schwer... bei einer Zellabschaltung von 3,4V/Zelle bin ich bei der Inbetriebnahme meiner Baby Raptor in die Abregelung gekommen und das ist kein SAW-Setup - sah etwas komisch aus auf dem Logger, genauer hin geschaut und tatsächlich, frisch geladene Zellen haben bei spätsommerlichen Temperaturen nicht mehr her gegeben (4000er Turnigy Heavy Duty, die eigentlich unauffällig laufen).

3,7V Lastspannung anzusetzen kann man bei den Creme de la Creme Zellen von SLS vielleicht machen, für begrenzte Zeit.
Richtig, bei NiCd habe ich tatsächlich mit 0,9V/Zelle gerechnet. Die NSCRC SP-Zellen haben vielleicht 1V/Zelle unter moderater Last hergegeben aber die meisten Zellen, die in 30er Packgröße ohne Wettbewerbshintergrund gekauft wurden, waren eher schlapp. Volker schrieb von NiCd, es werden also nicht die eher gut in der Lastspannung gelegenen GP 3X00er Zellen (NiMh) gewesen sein und ja, die aus heutiger Sicht kleinen Schritte damals von den bis dato stärksten Sanyo NiCd auf die dann folgenden GP NiMh haben bei uns auf dem Modellflugplatz und am Rennbootsee bereits Motoren gekostet, speziell vorher "gut abgestimmte Pletti-Rotoren"

Ja, speziell wenn die Akkus vorhanden sind, würde ich eher den Propeller drauf lassen und mit 6s und 7s die Temperaturen beobachten. 6s in der Erwartung auf der sicheren Seite zu sein, mit Telemetrie könnte man die Temperatur vom Motor beobachten, ohne Telemetrie würde ich alle ~2min mal anfassen und einen Blick auf den Akkupiepser werfen wollen und im Optimalfall fährt das dann gute 10min.
Bei 7s würde ich erwarten, dass es etwa auf ähnlichem Geschwindigkeitspotenzial landet wie mit 30 i.O. Zellen und 8s dürften eine Steigerung sein, dann ist Obacht geboten.

Da Volker aber auch schreibt, dass er da einen speziellen Motor hat:

Hallo aus Brande, kann ich Dir leider nicht sagen da es sich nach Aussagen des Verkäufers um eine Sonderanfertigung handelt ich glaube einen 355/40 gab es nicht wirklich serienmaäßig. Mag aber sein das ich mich täusche. Hab jedenfalls bei Google nichts gefunden.
... frage ich mich, was man da sich aus den Fingern saugen will.
Wenn die Baugröße schon nicht sicher ist, wäre schön, wenn er den Motor nochmal aus allen Winkeln absucht, vielleicht steht ja doch noch was drauf, wenn nicht würde ich mich halt mit der Spannung von unten dran tasten. Eigentlich müsste da noch eine Windungszahl angegeben sein...

Wenn das mit 7s im Versuch sehr konservativ erscheint, spricht ja nichts dagegen auch 8s zu nehmen, ich erwarte allerdings eine Steigerung ggü. den 30 NiCd und wir haben keine Info, wie konservativ die Abstimmung ist und wie kaputt jetzt die Zellen im Video sind. Brutal gerannt ist das Boot im Video ja nun nicht - wenn 7s bereits eine deutliche Steigerung bringen, kann man von ziemlich fertigen NiCds ausgehen und muss das mit der Temperatur bewusst beobachten.

Wenn jemand das Boot explizit kennt und weiß, wie es abgestimmt ist, der soll es sagen ;) ...

So wie der Thread gestartet wurde, ist es aber ein gewisses Black-Box-raten.

Akkus für eine Testphase sind ja vorhanden und drehzahlfest wie heutige Brushless waren die alten Pletti nun mal nicht. Klar kommt dazu, dass man sie mit LiPo zusätzlich noch heißer gefahren bekommt, ich gebe aber zu bedenken, dass ich einige Pletti habe sterben sehen, bei denen die Wicklungen abgehoben und angelaufen sind und andere, bei denen sich die Kollektoren abgelötet haben.

Nicht so wie bei den Brushless heute, die man knüppeln kann, bis der Kupferlackdraht sich verfärbt und stinkt ;) ... dann hat sich ein Bürstenpletti längst zerlegt...

Grüße, Eike

cleaver
9.January.2019, 19:48
Hallo,die 355/40 Pletties gab oder gibt es auf jeden Fall als vier,fünf und auch als sechs Winder.Am besten für alles weitere wären hier ein paar gute Bilder vom Anker,wo man die Wicklung mal in Augenschein nehmen kann.Gruß Reinhard