PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hydro überschlägt sich bei 3/4 Gas



Danny
12.September.2018, 12:18
Hallo Leute,
mein Boot ist knapp einen Meter lang und
Ich bin mit dem Fahrverhalten soweit ganz zufrieden.
Wenn ich Vollgas fahre liegt es schön auf dem Wasser
und ist auch ziemlich flott unterwegs, nur bei etwas über Halbgas fängt es an vorn aufzusteigen und flippt dann.
Hat jemant eine Idee wie ich das abstellen könnte?

MfG Danny

andi 66
12.September.2018, 12:45
Vollgas fahren. Iss jetzt keine Verarsche. Dafür sind Rennboote gebaut

Danny
12.September.2018, 13:07
Mit dieser Antwort habe ich gerechnet,
Ich lasse aber ab und zu auch meinen Sohn fahren und der traut sich noch nicht richtig gas zu geben.
Wir wollen ihm das gleiche Boot nochmal bauen, nur halt mit nem langsameren Setup, deshalb wollte ich versuchen das Problem in den Griff zu bekommen.

andi 66
12.September.2018, 13:22
Dann solltest du ein Setup wählen wo du Vollgas fahren kannst und das Boot nicht zu schnell für deinen Sohn ist.
Schwerpunkt dann weiter vor oder Welle leicht anstellen,das muss man dann testen. Teillastfahren ist nicht gut für Motor und Regler

GunnarH
12.September.2018, 16:58
Hast du einen Wellenkasten oder Stützschwimmer hinten?
Wenn nicht würde ich es erstmal daimt versuchen.
Evtl. ist auch der Schwerpunkt daneben, wo liegt der denn (vom Ende der Schwimmerlaufflächen gemessen)?

Gruß
Gunnar

Danny
12.September.2018, 20:48
Der Schwerpunkt liegt (mit vollen Akkus) 60mm hinter den Schwimmerlaufflächen.
Einen Wellenkasten oder Stützschwimmer habe ich nicht.
Ich habe mir überlegt einen grösseren Heckspoiler ranzubauen um das Heck bei geringerer Geschwindigkeit schon aus dam Wasser zu heben. Den Anstellwinkel könnte ich dann mit noch einem Servo proportional zur Gashebelstellung verringern.
Ob das was bringt?

Ch.Lucas
13.September.2018, 06:31
Hi,
mach es wie der Gunnar schon schrieb , entweder einen Wellenkasten oder was auch geht ist eine Platte auf den Strut befestigen. Ja ich weis , geht nicht so einfach. Zwei, drei vorschläge dazu. Eine Scheibe aus Alublech oder CFK mit 2-3 cm Durchmesser ausschneiden und mit einer ,besser zwei kleinen M2 Schenkkopfschrauben befestigen. Ja da muss man die Gewinde in den Strut schneiden und die Schrauben so ablängen das sie nicht die Welle klemmen.
Zweite Version , die selbe Scheibe mit Uhu Endfest ankleben , dazu vorher eine Fläche auf den Strut anfeilen.
Dritte Version. Keinen Vollständigen Wellenkasten bauen sondern nur einen Ski aus Alublech(Duraluminium) oder CFK mit 3 ccm Breite schneiden und so befestigen das der Ski über die ganze länge des Stefenrohres verläuft. Links und rechts neben dem Strut mit Abstandsbolzen oder Wantenspannern zum Runmpf hin befestigen, anschrauben.Mit den Wantenspannern kann man halt noch die Höhe verstellen. Mal sehen ob ich das noch irgendwo im Bild habe dann stell ich das kurz rein. Der Ski ist seitlich offen , so dass er ungehindert seitlich driften kann und nicht gegen Wasser stolpert.
So , Bild angehängt , habe nur ein Plastiklineal mit Klebeband angeheftet. sollte aber zum Verständnis ausreichen.

Happy Amps Christian

GunnarH
13.September.2018, 17:04
Der Schwerpunkt liegt (mit vollen Akkus) 60mm hinter den Schwimmerlaufflächen.
Einen Wellenkasten oder Stützschwimmer habe ich nicht.
Ich habe mir überlegt einen grösseren Heckspoiler ranzubauen um das Heck bei geringerer Geschwindigkeit schon aus dam Wasser zu heben. Den Anstellwinkel könnte ich dann mit noch einem Servo proportional zur Gashebelstellung verringern.
Ob das was bringt?
SP bei 60mm nicht verkehrt.
Wegen Heckflügel: Wozu umständlich wenns auch einfach geht ;) Abgesehn davon ist das von der Wirksamkeit eher beschränkt und kann beim aus dem Gas gehen bei Vollgas Ärger machen, der Gasmischer berücksichtig ja nicht die tatsächliche Geschwindigkeit.
Stützschwimmer helfen außerdem auch in Kurven. Zum Testen kannst du dir einfach welche aus Balsa schnitzen (Höhe so bemessen dass die auf der Geraden 8-10mm über dem Wasser liegen), mit Sekundenkleber versiegeln und dann mit Doppelseitigem Klebenad unters Heck kleben.

Die Andere Frage wäre ob die Turnfin wirklich gerade steht, wenn die schief ist kann die erheblich Lift erzeugen der beim Beschleunigen oder bei Vollgas von Proplift und Drehmoment noch in Schach gehalten wird, bei Teillast oder aus dem Gasgehen dann Oberhand gewinnt und das Boot aushebt.
Da wär das Beste ein Video um das Verhalten genauer zu analysieren.

Gruß
Gunnar

Danny
13.September.2018, 19:46
Also die Finne ist nach innen abgekröpft, steht aber völlig gerade zum Rumpf. Ich bin auch schon mal ohne gefahren, da war es weder besser noch schlechter.

Mit der Aluscheibe am Strut meinst du doch sogenannte Hydrofoils, oder?
Ich hab nächste Woche Spätschicht, da werde ich mal einen neuen Strut bauen, der nach unten verlängert ist und eine Auflagefläche mit 2 M3 Gewinden hat, dort kann ich dann zum testen verschieden grosse Foils anschrauben.
Das mit den Stützschwimmern probiere ich auch aus, hab nur nicht ganz begriffen was du meinst, mit auf der Geraden 8 bis zehn mm über dem Wasser liegen.

GunnarH
13.September.2018, 20:18
...
Das mit den Stützschwimmern probiere ich auch aus, hab nur nicht ganz begriffen was du meinst, mit auf der Geraden 8 bis zehn mm über dem Wasser liegen.
Hallo Danny,
die Stützschwimmer sollen ja nur wen ndas Heck einsinkt wirken, damit während der Fahrt kein nenneswerter zusätzlicher Fahrwiderstand entsteht dürfen die nicht auf der Wasseroberfläche kratzen.
Wenn das Boot auf einer ebenen Platte steht so dass die Fläche untem Heck parallel zur Platte liegt sollten dann o.g. 8-10mm Luft bis zur Platte bleiben.

Gruß
Gunnar

Danny
14.September.2018, 04:58
Ach so, jetzt!
Das Boot liegt sozusagen auf den Schwimmern
und mittig Welle auf. Wie lang und breit sollten die Hilfsschwimmer etwa sein? Bündig Spiegel oder etwas hinten rausstehen lassen?

Danny
14.September.2018, 12:33
95528p

Ich habe heute bisschen Zeit gehabt und mir mal diesen Strut gebaut. Mal sehen ob die Freizeitplanung meiner Frau es zulässt das Ding ans Boot zu schrauben, da könnte ich am Sonntag mal testen.

Balsa für die Schwimmer hab ich auch bestellt.

GunnarH
15.September.2018, 09:31
Ach so, jetzt!
Das Boot liegt sozusagen auf den Schwimmern
und mittig Welle auf. Wie lang und breit sollten die Hilfsschwimmer etwa sein? Bündig Spiegel oder etwas hinten rausstehen lassen?
Einfach bündig mit dem Heck.
Bei einem 1m Boot würde ich die rund 5cm lang und 2cm breit parallel zum Rumpfoden machen und dann nach Vorne oben ~10° angeschrägt aulaufen lassen.

Ch.Lucas
15.September.2018, 17:17
Hi,
ja da haste wohl etwas Zeit gehabt, schaut super aus. Ich hätte halt die Fläche einfach unten auf den Rohrteil angeschraubt. Nicht vergessen etwas Anstellwinkel braucht die Fläche sonst hebt sie da hinten nix an. Die Finne unten raus arbeitet gegen das seitliche driften am Heck. Also Geradeaus läuft das Boot damit bestimmt sehr gut , nur in den Kurven muss so das Ruderblatt mehr Kraft erzeugen um das Heck seitlich zu bewegen. Aber erst Austesten , Octura hat einige Struts mit Finne die gerne verwendet werden.

Happy Amps Christian

Danny
17.September.2018, 08:12
95594r gr
So sieht es am Boot aus.
Ich habe gestern Abend eine Testfahrt gemacht,
es ist besser geworden.
Ich werde diese Woche noch die Hilfsschwimmer ankleben und dann mal mit neuen und alten Strut probieren.

Ch.Lucas
17.September.2018, 18:20
Hi Danny,
schaut doch gut aus. Trau dich ruhig mal,den Strut stärker anzustellen. Der Schubwinkel geht jetzt deutlich unterhalb des Schwerpunktes im Boot durch und erzeugt so ein Moment das den Bug anhebt. Schau dir mal die Erklärungen hier für Dragrennboote an. http://www.toxicrocket.com/docs/Part_2.pdf .

Happy Amps Christian

Danny
17.September.2018, 20:06
Das klingt logisch.
Bei uns am Stausee ist in 2 Wochen ein kleines Treffen,
da probiere ich das aus.
Bis dahin komme ich bestimmt nicht nochmal zum fahren.

Danny
29.September.2018, 20:17
So, heute hatte ich Zeit zum probieren. Das Strut mit den Flügeln hat sich nicht bewährt, am Fahrverhalten hat sich rein gar nichts verändert. Mit Hilfsschwimmern ist das Boot dann übers Wasser gesprungen. Am Ende habe ich dann das alte Strut wieder montiert und etwas steiler gestellt und es lief richtig gut. 2 Minuten lang, jetzt liegt mein Endstück mit Prop in den Tiefen des Stausee Oberwald.

Ch.Lucas
30.September.2018, 20:47
Hi Danny,
danke für das feedback. Das der Flügelstrut nicht funktioniert hat liegt wohl an den zu hoch angesetzten Flügeln, ich hätte halt eine Platte unten anschraubbar befestigt die sich so einfach gegen verschiedene Größen und Designs hätte tauschen lassen. Aber das es jetzt mit größeren Anstellwinkel läuft geht auch in Ordnung, das hatte ich ja auch zum Flügelstrut geschrieben. Eingentlich benötigt ein U-Limited Hydroplane keine Flexwellen , eine gerade Welle die im flachen Winkel mit Motor weit vorne im Boot verläuft geht völlig und ausreichend gut. Die Originale sind Alle nicht für Flexwellen Konstruiert . Eine starre Welle verliert halt auch nicht so einfach den Propeller mit Wellenteilstück.

Happy Amps Christian