PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tragflügelboot Motor raucht



nurix
24.September.2017, 20:36
Hallo zusammen,

habe vor einiger Zeit ein Tragflügelboot bekommen.
Kennt jemand den Typ?

Der montierte Prop (sehr große Steigung, keine Bezeichnung) hat das Boot super und stabil zum gleiten gebracht.
Der Motor hat aber schnell angefangen zu rauchen und der Lipo nach wenigen Min. leer.

Habe jetzt einen 33er Graupner Carbon 2-Blatt mit 46mm Steigung.
Das Boot kommt auch super aus dem Wasser, ist aber instabil und fällt wieder zurück.
Motor wird wieder heiß, Lipo nach 2 Min. leer.

Motor Speed 600 mit 8,6 V Bürste
Lipo 2S 4000mAH
Regler Graupner Speed Profi 40R

Kann jemand weiterhelfen?

VG Nurix

92513


Suche übrigens Boot mit 1 Jetantrieb

Ch.Lucas
24.September.2017, 21:36
Hi,
vom Speed 600gab und gibt es zig Versionen ,hast Du noch mehr angaben zum Motor? Haben die Tragflügel wenigstens etwas wie ein Profil ? So wie Du es beschreibst sieht es aus wie wenn die Strömung abreist und damit schlagartig der Auftrieb zusammenbricht. Beheben must Du das durch Experimentieren . Also wenigstens etwas die Oberseite der Tragflügel etwas Profilieren schadet nicht wenn es nur einfache Bleche sind . Auch kann es helfen wenn man am Tragflächenende einen kleinen Streifen 5 mm breit leicht nach unten Abwinkelt ,ein paar Grad können reichen. Welcher Tragflügel fällt den als erstes runter ? . Vorderer oder Hinterer Tragflügel . Beim Antrieb kann es helfen wenn Du einen noch flacheren Propeller verwendes . Wenn der Akku nach zwei Minuten schon leer ist saugt der Motor mit über 100 Ampere den Akku leer . Das kann der 600derter Motor aber nicht, da glüht der vorher schon ordentlich ab. Also irgendwas stimmt da nicht mehr so wie es soll.

Das Boot könnte eine Militärische Version eines Tragflügelbootes sein, habe aber nix passendes zu gefunden. Bin aber auch nicht der Tragflügelboot freak.

Wenn Du ein Jetboot haben willst , würde ich den Antrieb aus dem Tragflügelboot ausbauen und dafür einen Jetantrieb einbauen. Der Jet schmeist dann hinten aus dem Spiegel des Bootes einen schönen Wasserstrahl raus.
Man muss allerdings einen Ram Einlauf selbst aus zb, ABS zusammenkleben wie bei einem Boing Jetfoil Boot


Happy Amps Christian

plinse
24.September.2017, 22:05
Moin,

das ist das alte Tragflächenboot von Hegi Schuco, Markteinführung 1981 und es ist ein Sammlerobjekt. Technisch macht eine Profilierung der Tragflächen zweifelsohne Sinn aber an einem ansatzweise unverbastelten Modell, was sich im Originalzustand hübsch machen ließe, wäre sowas Frevel ;-)

Da es ein absoluter Exot ist, dürften hier die wenigsten damit Erfahrungen haben aber mit dem Hinweis "Hegi" "Schuco" "Tragflächenboot" spuckt google was aus und das Ding scheint auch anständig zu fahren.
http://besser-modellbau.npage.de/meine-schiffsmodelle/tragflaechenboot-fairlight-von-hegi-schuco.html
Schreib den doch mal an, da bekommst du hoffentlich Info aus erster Hand.

Grüße, Eike

MiSt
25.September.2017, 09:43
So ist es, das Ding fährt einwandfrei, habe auch eines.

Zuletzt gefahren mit 6 Zellen NiMh, das war mit Sicherheit schwerer als der Lipo, hatte aber mit Sicherheit auch nicht die Spannungslage eines 2s-LiPo. Der NiMh dürfte so 7V im Mittel auf die Beine gebracht haben, da ist dann mit dem LiPo schon knapp 1V mehr unterwegs für die ersten Minuten.

Was für ein Motor und Propeller in meinem Boot drin ist kann ich heute Abend nachschauen, war aber sicher eine Blechbüchse.

Einen 600'er mit 8,6V gab und gibt es nicht ... es gab:

8,4V mit ~2000rpm/V
9,6V mit ~1500rpm/V


Was geht?

Zwischen dem originalen Propeller und dem 33mm Carbon gibt es natürlich noch ein paar Möglichkeiten für Experimente.
eine Blechbüchse mit integriertem Lüfter ist immer eine gute Idee, die sind wesentlich belastbarer. Von Robbe gab es einen 600'er mit Lüfter für den Sea-Jet: #4497 - Robbe Power 600/21 Vent
Meiner Erinnerung nach - ist viiiieeeele Jahre her - kann man das Gas deutlich zurücknehmen, wenn das Teil auf die Flügel aufgestiegen ist (ist bei den Echten auch so). Probier das mal mit dem Originalpropeller, das hilft dem Motor natürlich sehr und senkt den Stromverbrauch drastisch.

plinse
25.September.2017, 10:41
Moin,
das ist denke ich generell ein wichtiger Punkt:

Vollgas (zumindestens viel Gas) um das Boot auf die Kufen zu bringen
Deutlich drosseln, wenn es auf den Kufen ist

Mit diesen V-Kufen kommt das Boot bei mehr Speed weiter raus und wird irgendwann instabil.

Markteinführung war 1981. Was war 1981 die verfügbare Motoren und Akkutechnik?

Blechbüchse mit Ferrite-Magneten
Bleiakku, vielleicht NiCd, wobei die noch extrem teuer gewesen sein dürften, einige Jahre später, als ich Ene der 1980er mit dem Hobbie anfing, hat mein Vater sich noch vehement geweigert, mir auch nur einen NiCd als Fahrakku zu sponsorn :laugh:


Alleine ein LiPo reduziert Gewicht und steigert verfügbare Leistung in einem für damalige Verhältnisse unglaublichem Maße. Sinngemäß müsste das Boot da mit Halbgas auf die Kufen kommen und mit Viertelgas fahren, dass das Boot dann mit Vollgas instabil wird, ist nicht überraschend, es kommt auf den Kufen zu weit raus und die Kufen sind gemacht, die Technik von 1981 zu tragen.

Guck mal, ob du einen stabilen Geschwindigkeitsbereich findest, extrem schnell entladene LiPo passen nicht so richtig ins Bild. Kann durchaus sein, dass der Motor oder Akku einen Schaden haben, wenn der Motor schon mal gequalmt hat, ist die Chance hoch, dass er hin ist.
Heute verfügbare Technik sollte eigentlich Fahrzeiten im Bereich einer Viertelstunde oder so erlauben, wenn man ansetzt, dass es damals sicherlich auch 5 Minuten waren...
Kann aber gut sein, dass du wegen des Designs der Foils nicht nennenswert schneller fahren kannst als damals.

Grüße, Eike

nurix
25.September.2017, 20:13
Wenn Du ein Jetboot haben willst , würde ich den Antrieb aus dem Tragflügelboot ausbauen und dafür einen Jetantrieb einbauen. Der Jet schmeist dann hinten aus dem Spiegel des Bootes einen schönen Wasserstrahl raus.
Man muss allerdings einen Ram Einlauf selbst aus zb, ABS zusammenkleben wie bei einem Boing Jetfoil Boot

Happy Amps Christian[/QUOTE]


Hallo Christian,

ich möchte das Design der Flügel unangetastet lassen,
ehr das Setup ändern.

Der Gedanke mit dem Strahl aus dem Heckspiegel in 10cm Höhe ist sehr verlockend...


Vielen Dank und Grüße
Nurix

nurix
25.September.2017, 20:23
Hallo Eike; Hallo Michael,

eure Infos sind unschlagbar.
Falls das Wetter mitspielt geht es morgen nochmal an den Teich.
Werde dann berichten, was passiert(ist).

Der Motor hat natürlich 8,4V, für genauere Bezeichnungen muß ich ihn ausbauen.

Ich möchte mit dem Boot garnicht schneller fahren, nur eine stabile (Flug-)Lage erzielen.

Vielen Dank allen und Grüße
Nurix

Ch.Lucas
25.September.2017, 21:08
Hi Eike,
1981 bin ich aber schon ein paar Jahre mit Nicads unterwegs gewesen ,da gab es schon Sanyo CutOff Zellen die auch ordentliche Ströme ab konnten. 1983 habe ich mit 30 x 1,5 Ah Sanyo Cutoff im Crapshoter Rigger mit umgewickelten Keller 100 Motor den Weltrekord mit 80 km/h gefahren . Einem Bekannten habe ich damals eine Russisches Kometa Tragflügelboot ausgerüstet das mit ordentlich Speed 10 Minuten Vollgas gelaufen ist. Wir haben glaube ich sogar noch beim A.Schumann die Form ,da wir damit ein Boot für FSRE ü.2 kg aufbauen wollten.
Ich habe mir letztes Jahr das kleine Parrot Hydrofoil besorgt das von einer kleinen Drohne mit deren 4 Propellern angetrieben und gelenkt wird . Das habe ich umgebaut auf einen Einzelpropeller ,auch Luftschraube und den hinteren Tragflügel lenkbar gemacht . Das geht schon ganz net , möchte es aber noch Effizienter machen durch größeren Propdurchmesser , Klappluftschraube. Das geht so gut mit Luftschraube da die nur Schub erzeugt und nichts Bremsendes durch Wasser zieht. Für Graupner habe ich auch ein Boing Jetfoil mit Kreiselpumpenantrieb gebaut das sehr schön lief aber leider nicht mehr den Segen vom alten Graupner bekommen hat.Das hatte einen Speed 700 Motor mit 8 Zellen als Antrieb .Motor stand Senkrecht über der Pumpe . Damit habe ich X Stunden an einem See verbracht und es am einem Fesselkabel im Kreis fahren lassen um die Tragflügel zu optimieren . War recht Tricky da das Jetfoil mit den vorderen Tragflügel gelenkt wird . Da konnte ich am Schluß einstellen von fast Waagrechter Kurvenfahrt bis extrem in die Kurve reinlegen wie ein Motorradfahrer. Machen viel Spaß so Tragflügelboote. Schau mit in der Forumssuche ,der Robert hatte recht schnelle Outrigger Tragflügelboote Entwickelt die per Servo die Anstellwinkel verstellen konnten . Liefen über 100 km/h .

Happy Amps Christian

plinse
25.September.2017, 21:43
...
Ich möchte mit dem Boot garnicht schneller fahren, nur eine stabile (Flug-)Lage erzielen.

Vielen Dank allen und Grüße
Nurix

Moin Nurix,
voll eingetaucht hat das Boot durch die Foils mehr Widerstand als ein normales Boot, fängt es an zu fliegen, hat es dann weniger Widerstand.
Heisst also, dass du für den ersten Schub durchaus einen recht großen Propeller brauchst. Wenn du dann keinen sonderlich hohen Speed brauchst bzw. das Boot dann instabil wird, bietet sich etwas mit wenig Steigung an, nicht unbedingt ein Rennpropeller, die haben meist viel Steigung.


Moin Christian,
Tragflächenerfahrungen habe ich nur mit drauf sitzen und das war eine ziemlich kippelige Geschichte.
Der Vorbesitzer meines A-Cat hatte mit Foils experimentiert und bevor ich die zurück gebaut habe, haben wir ein paar Schlepp- und Segelversuche gemacht. Wie sensibel das ganze auf etwas Spiel in der Mimik reagiert hat, kannst du dir denken ;-) und weil auch ein alter A-Cat eher das obere Limit eines Freizeitseglers fordert und Foils wenn dann den Sinn verfolgen noch schneller zu werden, habe ich das ganze demontiert. Durch die Bastelei des Vorbesitzers war ich extrem günstig an ein fahrfähiges Boot gekommen, viele Modellboote sind teurer...
Aber auch die Foils wurden bei höheren Geschwindigkeiten wieder instabil, das ist natürlich eine Auslegungsfrage und wenn man sich die Hydroptere anschaut, hat die auch nicht umsonst Grenzschichtzäune auf den Foils...

Das ganze kann man bestimmt zu einer herrlichen Spielwiese machen :-)

https://www.youtube.com/watch?v=9vXqdTBDW0g
https://www.youtube.com/watch?v=evwzEriTOzg
Die Laufruhe hat was :-)
Aber da sind die vorderen Foils auch nicht durchgehend, das Boot verliert nicht die Mindestbreite der Aufstandsfläche.

Cutoff sagt mir natürlich was aber das war damals für mich unerschwinglich. Im Vergleich dazu werden die LiPo heute verschenkt ;-) ... oder besser gesagt, das was du damals mit 30 Zellen und Edel-Bürstenmotor gemacht hast, würde heute für einen schon ziemlich großen Katamaran reichen...

Grüße, Eike

MiSt
26.September.2017, 07:55
Zurück zu dem Hegi Boot, bzw. in meinem Fall ist es von Gunze-Sangyo. In meinem Boot ist aktuell kein Motor mehr, aber der Originalpropeller hat sich damals als beste Wahl erwiesen, auch wenn er wirklich sehr merkwürdig geformt ist. Außerdem hat er M3, wie hast du das gelöst mit den M4-Propellern von Graupner?

In der Anleitung steht
- Mabuchi RS-540SH (der typische Motor aus allen Autobaukästen, hat ca. 2200rpm/V)
- 7,2V Ni-Cd 1200mAh (hmmmm ... ist halt eine Weile her)

Also passt der 600/8,4V (2000rpm/V) erst mal gut, allerdings ist die Wellenanlage dieses Bootes problematisch: Reibung über die volle Länge, da muss alle Nase lang Öl rein. Wenn die Welle einen Schlag hat, ist es ganz vorbei. Um auszuschließen, dass der Motor nenneswert Leistung in die Welle versenkt, könntest du mal die Stromaufnahme mit/ohne messen (Kupplung ausbauen). Der Motor könnte auch entmagnetisiert wein, wenn er mal stark überhitzt hat. 600'er haben eh nicht viel Rastmoment, wenn er aber gar keins mehr hat, ist er tot.

Ich denke, es wird zielführend sein, das Gas im aufgeglittenen Zustand passend zurückzunehmen, ansonsten oder außerdem einen der erwähnten Robbe Vent 600/21 auftreiben oder mit einem Lüfterchen durch die Fenster auf den Kollektor blasen.

In der Anleitung stehen weiterhin auch Trimmtipps für die Foils, man möge am vorderen Foil behutsam den Anstellwinkel ändern. Das hat zwei Effekte: Mehr Winkel hebt den Bug stärker, mehr Winkeldifferenz zwischen vorne und hinten stabilisiert die Fluglage. Zuviel geht dann wieder nach hinten los.

Ein brauchbarer Motor wäre auch der hier - leider wohl kein Lüfter, aber ziemlich genau 2000rpm/V:

https://www.pollin.de/p/gleichstrommotor-johnson-63738-310573
https://www.pollin.de/productdownloads/D310573D.PDF

nurix
26.September.2017, 22:19
Guten Abend,

leider war der Regen schneller am Teich als ich.
Ich werde es morgen wieder versuchen und dann auch die Amp.messungen machen.
Bericht folgt natürlich.

Vielen Dank für eure Mühe und die Denkanstöße
Nurix

uwe63
27.September.2017, 08:47
Hallo Nurix
falls es nächste Woche noch nicht wirklich läuft, kannst du dich mal bei mir melden.
Können uns dann mal treffen und einen gemeinsamen Blick drauf werfen.

Schöne Grüße Uwe
(der aus Waltrop kommt)

nurix
27.September.2017, 23:12
Guten Abend,

der Motor ist ein Speed 600BB mit 8,4V(keine weiteren Angaben).
Strom ohne Welle habe ich 1,5A gemessen; mit Welle 3A(Vollgas ohne Wasser).
Der Motor bietet Widerstand beim drehen mit Hand(ruckelt) und riecht nicht auffällig.
Die 4mm Welle hat einer der Vorbesitzer wohl eingebaut.
Der Motor ist über die Wellenkupplung adaptiert.
Die Welle habe ich füher mal ausgebaut, das Rohr mit Fett ausgespritzt und wieder montiert.
Da war sie fast lautlos, aber immens hoher Widerstand.
Also Fett wieder rausgepröckelt. Die Welle läuft jetzt sehr leicht und scheint auch gerade.

Bei der vorletzten Fahrt hat sich der vordere Flügel gelöst(Stein unter Wasser).
Beim festschrauben habe ich den Winkel nach vorn verändert,
heißt der Flügel steht jetzt steiler. Mit der Zusatzinfo von Michael läßt sich da bestimmt noch etwas rausholen.
Die eingeklebten(?) M3 Bolzen werden das aber sicher nicht allzuoft mitmachen.

Jetzt der heutige Fahrbericht:
Strahlender Sonnenschein, gute Laune, geladener Akku.
Es hat Spaß gemacht das Boot zu fahren, ist aber noch weit ab von stabil.
Manchmal steht es schön auf dem Wasser, manchmal zieht es das Heck hinterher.
Beim gaswegnehmen fällt es wie ein Stein zurück.
Die Fahrzeit schätze ich auf 10 Min.
Das Laub im Wasser hat eine genauere Angabe verhindert.
Der Lipo hatte danach noch 7,6V.
Am Prop habe ich etwas mehr Steigung verwendet, leider auch ohne Angabe auf Selbigem.
Manchmal hat er hörbar durchgedreht.
Akku und Regler waren nicht erwärmt, der Motor war sehr heiß.
Der nächste Test wird mit anderem Winkel vorn, dann mit größerem Prop wie zu Anfang.
Ich habe aber das Gefühl, der Motor wird es nicht schaffen.
Falls er abraucht ists mir relativ egal, dann gibt es einen anderen.

Trotzdem werte ich die heutige Fahrt als kleinen Erfolg.

So würde es mir allerdings besser gefallen:
https://www.youtube.com/watch?v=0GW0FT1jb3A
https://www.youtube.com/watch?v=YIWihijjeAU

Hallo Uwe,
vielen Dank für dein Angebot. Mal schauen.

Hallo Christian,
mit dem kleinem Parrot habe ich auch schon geliebäugelt.
Und wenn mein Aktuelles zufriedenstellend fliegt, werde ich mir das mit dem Jeteinbau überlegen.
Der Gedanke läßt mich nicht mehr los.
Allerdings mit einem anderem Rumpf.

Vielen Dank allen für die Zeit und Aufmerksamkeit
Nurix

MiSt
28.September.2017, 08:05
Das klingt doch ganz gut ;-)

Nach 10 Minuten ist ein 600'er ohne internes Gebläse und ohne WaKü IMMER heiss, weil die Wirkungsgrade der 600'er recht überschaubar sind. Ich denke, ein Motor mit Lüfter oder ein Zusatzlüfter wird zielführend sein - plus ein gut funktionierender Propeller, z.B. der originale (der aber M3 hat) und angepasstes Gas, solange der LiPo noch sehr voll ist.

Der Power 600/21 vent als gutes Äquivalent zum Speed 600/8.4V, aber mit Gebläse, ist überall lieferbar, wird von Avio-Tiger vertrieben.

nurix
28.September.2017, 09:30
Dann werde ich einen neuen Motor bestellen.
Zusatzlüfter kommt in diesem Fall für mich nicht in Frage.

Ist es dann nicht auch sinnig etwas mehr Leistung vorzuhalten?

nurix
29.September.2017, 21:32
Hallo Michael,

bei meinem Boot wird es wohl nicht mehr der Originalprop sein.
Gibt es auf deinem Bezeichnungen/ könntest Du bitte ein Bild posten?

Bin heute noch einmal kurz mit einem größerem gefahren.
Keine wesentliche Änderung am Flugverhalten,
der Lipo ist allerdings nach 3 Min. auf 7.9V runter und der Regler nimmt auch Temperatur.

Schönes Wochenende Allen
Nurix

MiSt
1.October.2017, 21:41
Hier ein Foto des Originalpropellers (Durchmesser 37mm)

GunnarH
2.October.2017, 09:13
Hier ein Foto des Originalpropellers (Durchmesser 37mm)
OK, das ist jetzt nichts besonderes, da könnte man einen Raboesch 145-04 oder 145-05 probieren.
https://www.cmc-versand.de/Raboesch/MS-Propeller-Serie-145-2Bl-35-L-M4-arnr-19-rb145-04
https://www.cmc-versand.de/Raboesch/MS-Propeller-Serie-145-2Bl-40-R-M4-arnr-19-rb145-05

Gruß
Gunnar

MiSt
2.October.2017, 10:08
Sieht nach einer guten Idee aus, wobei ich den 35'er nehmen würde wegen der höheren Spannungslage des LiPo gegenüber den damaligen 6x NiCd.

nurix
9.October.2017, 22:28
Sobald das Boot wieder im/auf dem Wasser war gibt es ein Update.

Vielen Dank bis hierhin schonmal

LG Nurix