Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Graupner Key West "einfach mal wieder fahren"



Racing_reab
8.July.2017, 18:55
Hallo Leute,

da ich neu bin vielleicht erstmal ein paar Worte zu mir. Mit Modelbau bin ich groß geworden. Als kleiner Junge hat mein Dad mir da einiges durch seine Mithilfe ermöglicht. Zu Land mit einem Tamiya Manta Ray (gibt es auch noch) und zu Wasser mit der Key West von Graupner. Mit dem eintreten der Puberät verschwand dann langsam aber sicher alles im Schrank. Der Buggy kam zwar noch ab und zu auf dem Campingplatz zum Einsatz aber das war es auch schon. Jahre später hab ich dann wieder zum Modelbau gefunden als ich angefangen hatte mit Drohnen rumzuhantieren. Und nun bin ich 32 und steh voller Freunde an vielen Wochenende im Jahr auf dem Fahrerstand diverser Rennstrecken und fahr beim Tamiya Cup mit. Diese kleine Einleitung nur zur Vorstellung und als Zeichen das die ein oder anderen Vorkenntnisse vorhanden sind ;)

Jetzt kommt das Große aber: Kenntnisse Boote = 0

Jetzt hab ich nach geschätzen 15 Jahren eben meine Key West ausgepackt, gesäubert und unheimlich Lust bekommen das Teil mal wieder übers Wasser zu bewegen. Und genau Dazu hätte ich nun ein paar Fragen die mir hoffentlich beantwortet werden können.

Verbaut ist aktuell der Graupner Speed 700 mit nem Kontronik 40A Regler. Für mich gibts es nun zwei Szenarien.

1. Ich bau das ganze Teil auf aktuelle Technik bzw Brushless Antrieb um. Leider fehlen mir im Bootsbereich vollkommen die Kenntnisse was man da Motorentechnisch so verbaut. Akku hatte ich an 3S gedacht. Das Teil muss auch nicht mit 60 km/h übers Wasser fegen.
Also das Wäre mal die erste Frage: Motor wie viel kv und welche Baugröße? Mal vollkommen Herstellerunabhängig.

2. Ich lass erstmal alles wie es ist und setze nur nen 3S Lipo ein. Problem dabei (und da bräuchte ich wieder Hilfe bzw ne Idee) wäre das der Regler nicht abschaltet bei entsprechender Lipo Spannung. Was wäre da zu empfehlen? Einfachste wäre sicher nen Lipo Saver in Form von nem Flasher oder Licht oder eben akkustisch mit Piepser. Aber hört man das bzw sieht man das? Andere Möglichkeit (und dazu hab ich leider noch nicht das Richtige gefunden) wäre ein Lipo Saver der bei zu geringer Spannung kurz das Signal zum Regler unterbricht, danach wieder zuschaltet und die "Heimfahrt" angestrebt werden kann.

Dann bräuchte ich noch ein paar Anregungen wie ihr eure Akkus in nem gleichen oder gleicher Baugröße richtig befestigt. Da fehlt mir noch ne Idee.

Danke und Grüße

Dani

andi 66
8.July.2017, 20:14
Hallo Dani
Herzlich willkommen und viel Spaß im Forum
Die Key West war eines meiner ersten Boote. Ich hatte viel Spaß damit. An deiner Stelle würde ich den Rumpf erstmal gründlich abtasten/leicht drücken.ABS verliert im Laufe der Zeit an Festigkeit weil sich der Weichmacher in dem ABS verdünnisiert.
Wenn du dann keine Risse oder Brüche erkennen kannst mal auf Dichtigkeit überprüfen. Wasser rein in den Rumpf und gucken ob es rauskommt oder auch umgekehrt.
Wenn dicht dann würde ich mit dem Motor und Regler fahren welche verbaut sind. Da nimmst du 2x2s mit 3000-4000mah und einen 40 oder 42-45mm K Prop und fährst das so. Einen Akku links inne Kufe den Anderen rechts inne Kufe und dann in Reihe verschaltet auf 14,8V .3s+2s kann auch noch gehen aber vorsichtig
Unterspannungsschutz gibts einiges auf dem Markt. Ich nutze die kleinen akustischen Melder die auf das Balancerkabel gesteckt werden und Höllenkrach machen

Racing_reab
8.July.2017, 20:33
Hi,

dank erstmal für die Antwort. Die Piepser kenn ich. Konnte jetzt nur Erfahrungstechnisch nicht sagen ob man die aus dem Boot raus hört. Aber Perfekt.
Zu den Akkus noch ne Frage. Ich dachte jetzt an 2x 3S Parallel mit je 2200mAh. Ist die Spannung dann mit 11,1V zu gering weil du meintest 2x2s mit 4000mAh?

Wie befestige ich die Akkus am besten? Muss ja irgendwas zur Befestigung anbringen weil nur Klett wird ja bestimmt nicht ausreichen?

Dani

andi 66
9.July.2017, 07:46
Moin Moin
Akkus meine ich schon 2x2s weil der Speed 700 mit 12-14 NiCd gefahren wurde. Passt also mit der Spannung
Die Akkus kannst du auf de m Rumpfboden festkletten und dann mit Pool Noodles oder ähnlichem einkeilen/festklemmen.
Das sollte zum Testen erstmal reichen

Racing_reab
9.July.2017, 10:54
Hi,

danke. Es lief damals mit 10 Zellen was ja auch schon 12V entspricht. Was mir gestern noch aufgefallen ist. Auf dem Motor steht 9,6V. Artikelnummer 3308.

Zu den Lipos: Das du 2S meinest ist mir klar. Die Frage war ob es mit 2x 3S parallel genauso geht? Wären dann halt nur 11,1 V. Grund: ein 3S mit 2xxxmAh kostet ein drittel von nem 2S 4xxx mAh.

Oder anderst rum wenn ich 2x 2S 4xxx mAh kauf bekäme ich für das gleiche geld 6x 3S mit 2xxx mAh

Gruß

MiSt
9.July.2017, 14:51
Tatsächlich hat man (H)S14 mit 14 NiXX, später 4s LiPo oder 5s2p LiFePo gefahren, wie Andi schon schrieb.

Allerdings waren das 700'er mit integriertem Lüfter (700'er Neodym oder Turbo C), was der #3308 nicht hat und daher thermisch eher Probleme bekommt als die genannten 700'er. Dass man im Boot z.T. deutlich über die aus den Fingern gesogene "Nennspannung" hinausgeht ist völlig normal.

Mit 3s2p wird das halt eher gemütlich, aber für den uralten und inzwischen womöglich brüchigen Rumpf ist es doch ein guter Start ohne Investitionsbedarf.

Wenn es Spaß macht, gibt es 2-17 weitere Optionen, je nach dem, ob es die Key West bleiben soll, eine Bürste bleiben oder ein kleiner BL rein soll, ein anderer Rumpf, ...

Racing_reab
9.July.2017, 18:39
Hallo,

exakt darum geht es. Einfach mal das Teil wieder ausfahren. Wenn die Augen nach 30 Sekunden glänzen kommt sowieso was anderes her...da bin ich mir sicher ;)
Ich werd das Ganze jetzt erstmal mit 3S testen...dann mitteilen wie es lief....und dann reden wir drüber was angeschafft wird ;)

Gruß Daniel

Eine Frage noch. Wenn ich 3S nehm, was soll ich dann für ne Schraube nehmen? Was heißt K Prob?

andi 66
10.July.2017, 19:50
Narbend der Herr
K Prop ist ein Kunststoffpropeller von Graupner aus K-Serie
Mibt es mit M4 Gewinde oder DD Aufnahme. Also Dog Drive.Bei 3s darf der ruhig 45mm haben.
Guck mal ob dein Boot noch die Bremskeile hinten in den Kufen hat.Wenn ja könnten die bei 3s sehr hinderlich sein

skidoo4stroke
13.July.2017, 05:03
Morgen,

habe mir auch eine KeyWest gekauft, bis auf den Motor leer, und wollte ebenso einen BL einbauen. Die Idee mit dem Standard-700er-Bürste zu fahren hat schon ihren Reiz, weil: Zeitersparnis, geringere Investition, ... Regler war keiner (mehr) im Boot. Mit wieviel Amp muss ich rechnen wenn ich (Unterspannungsschutz und) 2s in Serie verbaue? Welcher Regler passt denn da?

Wegen ABS-Rumpf: ich wollte eben auch die Dichtheit testen und die Kufen mit Glasfaser auslegen und mit Epoxydharz versteifen... mal sehen.

Also: welcher Regler passt für 2s in Serie an den verbauten 700er? Danke und LG

Andreas

plinse
13.July.2017, 06:57
Du hast einen ABS Rumpf, überschätze also die Möglichkeiten mit Epoxy nicht.

Gerne zum Anrühren von Epoxy benützt werden Joghurt Becher. So werden auch die ABS Boote gerne abfällig bezeichnet. Warum wohl ;-)
Aus einem JoghurtBecher kannst du die verbliebene Harzpfütze einfach raus drücken. Sie verbindet sich nicht und ploppt am Stück raus. Entweder du klebst mit Kunststoffkleber Kunststoffpplatten ein wo in der Klebung Rumpf und Platte angelöst werden oder du nimmst Holz, wo der Kleber sich drin verkrallen kann. Aber auf jeden Fall einen Kunststoff Kleber nehmen.

Grüße, Eike

erny
13.July.2017, 07:37
ABS klebt man mit Bindulin. *pleased*

B-Unit
13.July.2017, 08:05
Moin.

Such mal bei ebay-kleinanzeigen nach "Graupner Key West"
Da siehst Du bei der Weißen wie das mit den Befestigungen für die Akkus einfach und gut zu machen wäre. Das weiße ist Kunststoffprofil aus dem Baumarkt. Passend geschnitten, gebogen und mit Stabilit eingeklebt.
Klettschlaufen gibts ja an jeder Ecke....

Gefahren habe ich das ganze mal mit 12 Zellen NimH und K42.
Die Kufen sind nicht bearbeitet.
Das Boot braucht recht lange zum angleiten, dann geht es aber. Speed ist natürlich übersichtlich und der Motor wird schon schnell recht warm.
Soll heißen mit Deinen 11,1V kommst Du erstens nicht weit und zweitens sind die 2000mAh echt was wenig.

Ich fahre noch eine zweite Key West mit Brushless und Lipo.
Die ist innen komplett verstärkt und Laufflächen/Abrisskante bearbeitet.
Mit 1800kv an 4S und K40 wird das Ding richtig schnell und gleitet sofort an.
Der Speed von rechnerisch knapp 70 ist aber das äüßerste der Gefühle für den alten Hobel.
Mit der Abstimmung bin ich noch nicht ganz durch und ich denke mehr als einen Abflug würde das Ding auch nicht verkraften:-)

Ich habe auch mal einen Brushless mit 2500KV an 2S versucht.
Das ist dann weniger spektakulär, dürfte aber die naheliegendste Lösung sein um es eifach zu halten. So ein Motor ist an 3S bestimmt passend für das Boot. Aber auch da müssten Akkus mit mehr als 2000mAh rein wegen Strombedarf und Fahrzeit.

ich hoffe das hilft Dir...

LG Michael

andi 66
13.July.2017, 16:18
Wenn es um das Einkleben von Motorhalter Lipposchiene und Servohalter auf ABS geht würde ich zu Reka oder Sika Konstruktionskleber greifen. Das bleibt beides beweglich und haftet überall.
Am Ende der Laufflächen der Key West ist jeweils ein Keil geformt(gezogen).Wenn man den entfernt kommt der CAT wesentlich früher und mit wesentlich weniger Leistung ins gleiten. Habe den mit dem Cuttermesser so eingeschnitten das ich den bündig mit der Lauffläche in die Kufe drücken konnte. Von außen dann mit Klebeband fixiert und von innen zugeklebt. Dann außen beigeschliffen und weg waren die Bremskeile

skidoo4stroke
13.July.2017, 21:33
Hallo,

danke für alle ABS-Rumpf-Klebetipps. Man lernt nie aus.

Meine Idee war eben, die Key West mit dem aktuellen Motor zum laufen zu bringen und dann ggf aufrüsten (BL)....

ja, Tipps haben alle geholfen

Reglerinfo fehlt noch. wer weiß was gscheites?

Danke

LG

MaFL
14.July.2017, 02:57
Hi,

bei Ebay gibt es einen Regler für ca. 15 EUR inkl. Versand. Suchbegriffe: "320A Boot Bürste".
Ob der die angegebenen Werte tatsächlich in der Praxis mitmacht, wage ich zu bezweifeln.
Aber 3s in der Key West, könnte evtl. klappen :rolleyes:
Gute Bürstenregler sind leider nicht billig.
Von daher würd ich erstmal den billigen 320A Bürstensteller ausprobieren (nicht an einem "30 Grad-Tag" bitte) und wenn das schief geht, dann halt günstig auf brushless umbauen.

Gruß

Marc

Kay
14.July.2017, 06:23
Hallo Marc,

bei bürstenlosen Reglern werden mindestens 6 FETs benötigt. Bei Bürstenregler mit nur einem Vorwärtsgang wird jediglich mindestens 1 FET benötigt.
Aber bei dem Preis waage ich es auch zu bezweifeln, das der 320A kann.

lg Kay

skidoo4stroke
14.July.2017, 06:54
ok, danke. mache ich. LG ANdreas

andi 66
15.July.2017, 17:53
Regler würde ich sowas nehmen
Den habe ich selber und war da immer mit zufrieden

https://www.modellbau-regler.de/shop/product_info.php?products_id=2&MODsid=b2fqihqd8qibve7n50clpab5p7

skidoo4stroke
19.July.2017, 06:07
Hallo Andi,

danke für den Tipp. Ich fange einmal mit China-Billigware an, um in Zusammenhang mit dem Fahrverhalten, den Fahrleistungen etc zu sehen, ob sich ein weiterer Um-/Ausbau lohnt.

LG

Andreas

skidoo4stroke
19.July.2017, 06:08
ABS klebt man mit Bindulin. *pleased*

Ok. Bindulin ist eine Marke, welcher Kleber? Der Alleskleber von Bindulin?

LG

Andreas

plinse
19.July.2017, 07:45
Man nimmt halt irgendeinen chemisch wirkenden Kunststoffkleber, der beide Teile anlöst und verschmelzen lässt. Epoxy ist dabei halt ungeeignet.

Bindulin, Uhu Allplast, ... das sollte erst mal egal sein.

Aber es stimmt schon... inzwischen ist chinesische Mittelklasse Brushless ("chinesische sollte funktionieren-Qualität") billiger als ein gescheiter Bürstensteller und bei den Bürstenstellern gibt es aus China nur verdammt wenig, weil die sich auf den Mainstream konzentrieren und der ist nun mal brushless...

Irgend so ein 3660 Brushless für 30€:
https://hobbyking.com/en_us/turnigy-aquastar-3660-1700kv-water-cooled-brushless-motor.html?wrh_pdp=1
und ein Steller für rund 40-50€:
https://hobbyking.com/en_us/turnigy-aquastar-120a-water-cooled-esc.html?wrh_pdp=1
https://hobbyking.com/en_us/yep-150a-2-6s-sbec-brushless-speed-controller.html?wrh_pdp=1
...

Dann weiß man ungefähr auch, wo die Grenzen dessen liegen sollten, was man noch für die Wiederinbetriebnahme des Speed700 ausgibt...

Modellbauelektronik hatte halt einen heftigen Preisverfall...

Grüße, Eike

Racing_reab
22.July.2017, 01:16
Hier mal ein kleines Update. Hab das jetzt mit der Akkubefestigung gelöst. Ob es hebt wird sich zeigen ;)
9194891947

Ich hoffe ich komm dann bald auch mal zu ner Testfahrt.

skidoo4stroke
24.July.2017, 11:41
Des hebt sicha. Oder: ich denke, dass das halten wird....

meine Idee war, kleiner Akkus zu nehmen bzw dieser hochkant aufzustellen und so tiefer ins Boot zu bringen (also in die Kufen hinein abzu senken). Heute sollte der 120A-Brush-Regler mit der Post kommen. Dann werde ich diese Woche noch Akkus und Unterspannungspiepser kaufen und sollte losgehen. Auch ein paar schärfere Schrauben habe ich daheim zum Testen, fange aber mit der "Serienschraube" an... bin auch schon gespannt :-)

MaFL
25.July.2017, 15:27
Falls sich mal eine Stabilitverklebung lösen sollte und Du etwas neu machen musst:

ABS klebt BOMBENFEST mit in Aceton aufgelöstem ABS Staub ! Das "verschweisst" dann wirklich zu einer Einheit. Also Motorspant und Akkuhalter am besten aus ABS Platte machen und dann mit "Acetonpampe" (= ABS Staub + Aceton) zusammenschweissen. Die Acetonpampe muss aber schnell verarbeitet werden (1min), da sonst das Aceton sich verflüchtigt und die Pampe recht schnell aushärtet. Am besten in Mini Portionen im Deckel einer Wasserflasche anrühren und dort wo die "Schweissnaht/Pampe" verlegt werden soll, vorher noch mit Aceton und Wattestächen beide Teile etwas anlösen. Dann hält die Naht bombig :-)

Den Staub muss man halt vorher mit nem Dremel oder Schleifpapier und Muskelkraft herstellen...Dafür spart man dann aber auch den Kleber-Kauf.

Gruß

Marc

Racing_reab
5.August.2017, 14:15
Noch ne Frage. Wie lös ich das am besten mit der Haube? Vorgesehn ist ja eigentlich das Ganze mit nem Gummi. Gefällt mir aber nich so.

plinse
5.August.2017, 16:12
Lässt sich das abkleben? Dann ist es wenigstens für einen Überschlag dicht.
Habe jetzt nicht mehr alle Knicke im Rumpf so im Gedächtnis, ob sich das gescheit machen lässt.

MaFL
6.August.2017, 13:23
Ich würde den Deckel und Rumpf mit Poolnoodle gegen Abtauchen sichern und dann abkleben. ABS Boote kann man eh nicht gegen heftige Einschläge sichern...Also besser so fahren, dass es keine üblen Crashs gibt.

Bei nem bulletproof Rumpf kann man dagegen heizen wie blöd - das geht bei ABS aber nicht lange gut.

Also immer schön sachte fahren :-) Oldschool 90er Style eben ;_)

Gruß

Marc

Armin 75
9.January.2018, 23:47
Hallo an Alle!
Da ich auch eine gebrauchte Key West bei ebay gekauft habe und bei der Motorauswahl und der Einbauposition etc. nicht sicher bin, hänge ich meine Frage hier einfach an. Mit Flexwellen habe ich leider keine Erfahrung und den Bauplan hatte der Verkäufer leider nicht mehr – oder nie gehabt.
Der Motorträger muss jedenfalls raus (siehe Bild). Ich habe mich gar nicht getraut so zu fahren. War auch besser so - der Motor war nicht entstört.

Im Keller liegen noch verschiedene Motoren (siehe Bilder) von denen ich gerne einen verwenden würde wenn einer davon passt – wenn nicht dann kauf ich einen. Wasserkühlung baue ich dann auch noch ein. Fahrtregler stehen für alle Motor zur Verfügung.
Als Geschwindigkeit wäre 60 km/h toll, aber wenn es etwas weniger ist, ist es auch ok.

Welchen Motor soll ich einbauen (siehe Bilder) und wo soll ich den Motorträger positionieren?
Die 700 ´er Motoren müssten ziemlich flach eingebaut werden, sonst geht der Deckel nicht mehr zu. Ist das ein Problem mit der Flexwelle?
Wo soll denn der Schwerpunkt bei der Key West liegen?
Mit wie viel S würdet Ihr das Boot bestücken?
Ich habe 3 gleiche 2s 5300 Akkus und 4 x 3s 4000 Lipos sowie noch Nickel Akkus 10 und 12-zellige.
Wie schnell kann dann die Key West werden?
Wie muss ich den Strut einstellen? Winkel und Höhe über der Tischplatte.
Soll ich die Keile am Heck entfernen – das hat ja dann auch wieder eine Auswirkung auf die Struteinstellung.

Ich freue mich über Eure Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Armin

p.s.ich liebe die alten Graupner Boote:)

Armin 75
9.January.2018, 23:55
Zusätzlich möchte ich noch zum brushless Motor 3650 ein paar Daten liefern.
900 Watt
max. Voltage <16 V
KV 3100

Gruß Armin

andi 66
10.January.2018, 08:10
Hallo Armin
Ein schönes Boot die Key West. Hat glaube ich jeder mal gefahren��
Ich habe bei meiner die Bremskeile hinten entfernt.Den Strut dann ca 2mm parallel über der Tischplatte.
Motor würde ich den 3650 mit 3100KV nehmen mit 3s2p wegen der Gewichtsverteilung.Später vielleicht 2x2s in jede Kuve als 4s verbunden.Prop einen Graupner k36-40.Motorträger so einbauen das evtl. auch der Ultra reinpasst.
Vorher allerdings den Rumpf auf Risse oder sprödes ABS untersuchen.Und immer die Temperatur im Auge behalten beim Fahren.3s2p ist wohl etwas heftig von der Fahrzeit für den kleinen Car Motor. Da dann mal ne Pause machen zwischendurch

Armin 75
10.January.2018, 10:13
Hallo Andreas,
schon mal vielen Dank für die Info.
Zur Struteinstellung noch eine Frage (siehe Bild). Wo messe ich die 2 mm zur Tischplatte? Unterkante Strut (grüne Linie) oder Mitte Schraubenaufnahe (rote Linie)?
Dann noch eine Frage zur Befeuerung des brushless Motors. Der Motor ist bis < 16 V angegeben - sind dann noch 4 s mögliche? Wenn ich mit 3,7 Volt / Zelle rechne dann schon - mit 4,2 Volt bin ich darüber. Wie sind die 16 Volt zuverstehen?

Gruß
Armin

andi 66
10.January.2018, 15:27
Hallo Armin
Die grüne Linie ist für dich maßgebend.
16V ist noch ok.Nennspannung für eine Lipozelle ist 3,7V = Spannung unter Last
4,2V ist die Ladeschlußspannung