PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Prop Bearbeitung??



gshot
5.November.2016, 21:11
Moin Männer

Habe hier noch ein Pärchen günstige TFL 4219 liegen, diese müßten noch bearbeitet und gewuchtet werden.

Leider finde ich niedrigends eine vernünftige Anleitung wie man da am besten beginnt.
Oder was wie ungefähr nach der Bearbeitung aussehen muss, die Props kosten zwar nicht die Welt aber würde die Ungerne verhunzten.

Zum wuchten hätte ich einen DuBro da, zur Bearbeitung drehmel mit allen erdenklichen Aufsätzen.

Danke für Tipps, Bilder oder sonstige Hilfe.

Gruß Daniel

plinse
5.November.2016, 21:41
Moin Daniel,
denke die sind für die SoG s?
Nach meiner Erfahrung ziehen sie viel Strom und brauchen ein leichter laufendes Boot als einen überladenen kleinen Kat.
Mit meinem kaputten Propeller bespaßen sich gerade die Metallurgen auf Arbeit. Der Bruch folgt den Frässpuren, mit polierten Oberflächen ohne kleine Kerbwirkungen dürften die Propeller belastbarer sein. Wucht und Form (Symmetrie ) waren aber sonst schon ok.
Grüße Eike

gshot
5.November.2016, 21:56
Moin Eike

Ja sollen für die Spirit sein.

Tobi meinte sich zu erinnern das die Bronze TFL in 1,9er Steigung nicht 1,9er Steigung in Wirklichkeit sind sonder eher 1,4.
Vondaher bin ich da recht optimistisch was den Verbrauch und Wärme von Motoren und Regler angeht, Problem ist halt was genau bearbeite ich am prop fürs erste?

Denke auch das Sie sich wenn richtig bearbeitet von deinen Alu 4219er TFL unterscheiden, die alus sind ja mal echte leichtgewichte und vom Gefühl her sehr wenig Material.

Gruß Daniel

andi 66
6.November.2016, 07:11
Hallo Daniel
1 Der Propeller muss ausgewuchtet sein
2 Die Abrisskanten sollen scharfkantig sein
3 Die Einschlagkanten/Schnittkanten sollen scharf sein

Dünner machen und polieren kann man dann auch noch,allerdings musst du nach dem dünn machen neu wuchten es sei denn du machst das als erstes


ps was ist ein DuBro??

gshot
6.November.2016, 08:44
Moin andi

Klingt ja machbar, muss ich mir mal ein Bild googeln was genau wo am am Prop ist. Aber das kriege ich hin, danke.

DuBro ist ein prop Balancer, der sehr genau ist im Gegensatz zu den 5-10 Euro teilen.

Gruß Daniel

andi 66
6.November.2016, 09:00
Hallo Daniel
Jetzt weiß ich schon mal was ein DuBro ist 😀
Abrisskante ist die Hinterkante des Propellerblattes. Schnittkante ist dementsprechend die Vorderkante des Propellerblattes,die welche zuerst ins Wasser eintaucht.
Wenn du zum Auswuchten des Propellers Material am Blatt entfernen musst dann bitte nur auf der Rückseite(Saugseite). Das ist die runde Seite. Die hohle Seite welche in Fahrtrichtung nach hinten zeigt ist die Druckseite. Da bitte die Finger weg.Evtl nur mit 300-400ter Papier etwas glätten wenn nötig

gshot
6.November.2016, 09:12
Danke Andi

Jetzt ist es schlüssig was wo am Prop ist, denke werden morgen mal an einem anfangen und Bilder posten wie es aus sieht.

Das ist ja ne Wissenschaft für sich mit den Props
;)

:thx:

Jacko
6.November.2016, 12:16
Hallo Daniel

Was auch meiner Sicht sehr wichtig ist, das die Spitzen auch anständig gleichmäßig ausgedünnt werden und die Schnittkante gleichmäßig ins Propeller geht. Ist dies nicht der Fall, geht der Strom hoch und man hat mit Propwalk zu rechnen.

hier bitte auch mal schaun http://www.sy-serenade.ch/wp-content/uploads/2015/02/Propellerkunde.pdf

Gruß Joachim

gshot
6.November.2016, 13:14
Joachim du machst mir Mut :laugh:, mehr als unbrauchbar kann mein paar Props ja nicht werden :(

Denke das sind gute props zum üben da Sie nur 14 Euro das Stück kosten und so wie es scheint liegt es daran ob der Prop was taugt im Nachhinein wohl so wie ihr es darstellt zu 90% an der Bearbeitung.

Klar die Props selbst als Rohling müssen auch gut sein, Narbe, Guss usw.
Könnt mir ja morgen Feedback geben nach dem ich den ersten Prop verhunzt habe.

Gruß Daniel

plinse
7.November.2016, 09:35
Moin,
werf mal einen Blick auf YouTube.

"Octura sharpening" und ähnliche Suchbegriffe.

Einen Propeller komplett zu verhunzen geht gar nicht sooo schnell. Aber da siehst du Ansätze mit Knetmasse die Propeller Blätter zu vergleichen. ..
Lass dir Zeit, nimm keine Flex ;-) und da wird was brauchbares bei raus kommen. Immer dran denken, "dran schleifen" klappt nicht ;-)

Grüße Eike

gshot
7.November.2016, 23:51
Moin zusammen, so unten angefügt mal Bilder von meinem Versuch habe aber erst mal mit 40ern probiert da fals es nichts wird ich Sie nicht Missverständnis.

Danke Eike habe ein paar gefunden und angeschaut. 88696,

886948869488695

Gruss Daniel

gshot
10.November.2016, 18:26
Keiner nen komentar zu meinen Props ob man irgewo was sehen kann was net so gut erarbeitet ist??

Gruß Daniel

andi 66
10.November.2016, 19:46
Hallo Daniel
Nach den Fotos schlecht zu beurteilen. Du merkst es wenn du die mal fährst. Am wichtigsten ist das Wuchten dann das Schärfen dann das Dünn machen dann die Optik
Anhand der Fotos finde ich die Blätter noch etwas dick

Jo-nny
10.November.2016, 20:11
Hallo Daniel,

Wie Andi schon richtig geschrieben hat: Die statische Wuchtigkeit (das wichtigste bei einem Propeller) kann man auf Bildern schlecht erkennen.
Die Blattdicke würde ich dem Material der Props anpassen. Ist das Material weich (Messing, Teilweise auch diverse Alulegierungen), dann das Blatt ruhig dicker lassen. Nur bei (Edel)Stahl oder CroCo-Legierungen kann man die Blätter keilförmig zur Schnittkante dünner werden lassen. Beryllium-Bronze liegt irgendwo dazwischen, aber auch hier lieber etwas mehr Material.

Der Lichtbrechung an der Schittkante nach zu urteilen sind diese Stumpf. Die Schnittkante muss Messerscharf sein, am besten ohne Grat, der sich hier gerne mal bildet. Auch hier muss wie bei der Blattstärke an das Material angepasst werden. So wie ich das sehe sind deine Props aus Messing, also sehr weich. Hier also vorsichtig und in einem hohen Winkel der Schnittkante schärfe geben. Zum Schluss am besten mit 600/1000er Schleifpapier die entgültige Schärfe verpassen und den besagten Grat entfernen.

Bei den nächsten Bildern bitte die Politur weglassen. So kann man deine Schleifspuren erkennen und ein klein wenig besser analysieren / Tips geben.

MfG,
Johannes

Genesis1983
10.November.2016, 20:39
Wenn keiner was sagt, wirds schon passen. *pleased*
Bei uns auf der Arbeit heisst es immer: "Nicht geschimpft ist Lob genug!"
:laugh:

gshot
10.November.2016, 23:54
Danke für die vielen Tips... Dann muss ich wohl nochmal ran und schärfen nächste Woche.
Schicke dan Bilder ohne poliren, habe die Props mit flexiblen schleif Scheiben aus dem dental Bereich geschliefen passen sich genau der Blatt Form an und tragen gleichmäßig ab.

Gruß Daniel

Klauso
18.November.2016, 13:16
Hi

Mit welchem Werkzeug bearbeitet ihr eure Propeller : Feile , Dremel oder einer Powerfeile .
Lohnt es sich eine kleine elek.Feile zu kaufen ?
LG Klaus