PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aeronaut Classic



b.brain
2.March.2016, 17:01
Hallo,
ich möchte mir eine Aeronaut Classic aufbauen, und brauche mal ein paar Erfahrungen von Euch.
Angetrieben soll das 54cm lange Boot von einem 540iger Bürstenmotor. Ich habe schon seit ewiger Zeit meine ganzen Tamiya Fahrzeuge mit anderen Motoren bestückt, und diese liegen jetzt schon ewig hier rum. Deswegen sollen sie jetzt hier zum Einsatz kommen. Der Prop ist vollgetaucht, und eine Kompaktwellenanlage soll auch eingebaut werden.
Welche Propgröße kann so ein Motor ohne Kühlung vertragen? Den Prop kann ich ja auch noch beschneiden. Einen 29mm Eco Prop aus Alu hab ich z.B. noch liegen, sowie diverse K-Props. Als Accu nehme ich 2s Lipos. Da der Motor schwerer ist, als der empfohlene 400er muss ich natürlich das Boot neu trimmen.
Ich hab halt keine Erfahrungen mit Bürstenmotoren in Booten.
Benny

Snopy205
2.March.2016, 20:36
Hi.

Zu dein Carmotor kann ich dir leider nichts sagen.

Habe aber selber eine Classic gebaut.

Was ich geändert habe sind die Seitenleisten.

Bei der ersten Serie der Classic waren die Leisten nur hinten.
Was zu folge hatte,das sich das Wasser an der Seitenwand hoch zieht und ins Cocpit läuft.

Sprich man würde sich selber versenken.

Dann haben se vorne auch noch eine Leiste drann gemacht von Aeronaut aus.
Was mir aber immer noch nicht gefiel.

Ich habe bei mir eine druchgehende Leiste am Boot so wie auf den Bild.
Seit dem läuft se super und das Wasser bleibt auch da wo es soll.

Ich selber fahre eine Hyperion 2221 mit 4400KV an 2S.
Prop ein 29er K mit geänderten Blatt.

Die Classic fährt sich wie ein Eco...macht einfach Laune :)

https://www.youtube.com/watch?v=--WhYZOI9Ow

Gruß Ralf!

b.brain
2.March.2016, 22:11
Der Motor dreht aber auch mehr als doppelt so viel wie der 540iger. Gab es nicht auch boote von Graupner oder Robbe mit den Motoren? So alte Ecos z.B..
Benny

MaFL
4.March.2016, 22:34
Moin,

ich hab diesen Winter auch ne Classic gebaut und rate Dir vom 500er ab. Der passt da nicht rein ohne dass man die Spanten innen zurechtstutzt.

Speed 400er an 2s mit 29er K verglüht Dir 100%ig nach 20 min Fahren an einem heissem Sommertag (ich spreche aus Erfahrung). Mit Wakü könnte es klappen, aber sicher wird der Kollektor dann auf Dauer (Ende 1. oder 2. Saison) auch die Grätsche machen. Mach also gleich nen BL rein, der auch ein paar Jahre hält.

Graupner Inline 350 7,4V (2pol – 1933kv) mit Wakü bleibt kalt and 2s und 29er K. Allerdings wurde mein Plush 40A so heiss, dass der Schrumpfschlauch (nicht der dicke Originale ;-) an der Ecke der Kühlplatte durchgeschmorte, nachdem ich knapp 3,5 Ah aus dem Akku entnommen hatte :jaw:(Vollgetauchter Prop zieht halt DEUTLICH mehr als halbgetaucht...)

Mir persönlich war sie auch echt zu schnell mit dem Setup.

Ich habe grad heute einen Turnigy 2217 AL (1080kv) mit neuer 3,2mm Flexanlage eingebaut, da die starre 3mm Welle viel zu laut war (leider fluchtete der Motorspant nicht exakt zur Wellenanlage).

Ich kann nur raten gleich ne Flexwelle einzubauen, damit man nicht auf den Hundertstel Millimter genau die Fluchtung hinbasteln muss. Resonanzgeräusche können je nach Lastdrehzahl trotzdem auftauchen. Das weiss man leider erst nachher.

Mach die Löcher am Motorspant vor dem Verkleben mit der Feile etwas auf. Nachher ist das ein echter KRAMPF :bang Und mach etwas Gummi zwischen Motor und Spant. Ein edles Holzboot soll ja schön leise sein am See und keinen Lärm machen.

Ansonsten ist das Boot wirklich GENIAL :-)

Könnte glatt ein Gegenmittel gegen das Rennbootvirus sein....Schau´n mer mal....

Gruß

Marc

Iser-Modell
5.March.2016, 11:33
Hallo Benny,
ich würde da einen kleinen 450er AL mit 2000-3000KV an 2S verbauen und mit den Graupner X-Props anschieben.
Diese haben eine 0,85er Steigung und sind für solche Setups ideal.
Durchmesser je nach KV etwa 30-37,5mm.

b.brain
5.March.2016, 14:43
Habe den Möwe Kutter von Aeronaut auch schon fertig. Ich muss mal sehen, bin aber schon mal für eure Antworten dankbar.
Ich hab jetzt eine 600er Kompaktwellenanlage für die 540iger Motoren, aber auch noch einen 480iger Bürstenmotor hier liegen. Die Kupplung ist nicht aus Gummi, sondern so Anschraubelemente mit einer Feder dazwischen. Da muss ich mal sehen, was ich da verbaue. Bei dem Bausatz sind auch die Leisten am Bug erwähnt.
Benny

MaFL
5.March.2016, 21:36
Die Aeronaut Kupplung mit der Feder kann in den Müll.

Bei Gundert kriegst Du ne ordentliche Alu-Direktkupplung für 5 EUR. Die machen übriges auch günstigen Briefversand bei Kleinteilen :-)

P.S: Die Leiste am Rand MUSS wirklich dran ans Boot !!! Mach da bitte keine Kompromisse beim Bau...

Gruß

Marc

MaFL
29.March.2016, 12:28
Aussenläufer ist zu laut und wird durch Innenläufer ersetzt...


Gruß

Marc

b.brain
29.March.2016, 18:31
Bei mir dauert es noch mit dem Aufbau. Schönes Wetter lässt es erstmal nicht zu.
Benny

MaFL
13.April.2017, 18:35
Update 2017:

2845 BL Motor 2600kv (16,20 EUR bei "mettlistt" auf Ebay) an Gundert 2mm Direktanlage und 30er K-Dreiblatt Graupner läuft an 1s FLÜSTERLEISE mit 17 km/h Topspeed. Passt wirklich PERFEKT in das Boot mit einer 5000er Lipo Zelle. Fahrzeit: 30min :-)

Ein 30A Plush funzt an 2s mit demselben Setup auch. Regler hatte 48 Grad nach 5-8min Dauervollgas heute ohne Wakü. Mit Wakü blieb er kalt. Speed konnte ich nicht messen da die GPS Batterie leer war. Für meinen Geschmack aber viel zu schnell. Für "echte" Raceboater wahrscheinlich genau richtig ;_)

Gruß

Marc