PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie schützen Bootfahrer ihre Akkus vor zu tiefer Entladung?



gargamel
19.September.2015, 10:58
Wie schätzt ihr ein, wann Schluss ist, wann der Punkt erreicht ist, an dem man aufhören sollte?

Als ich mit Modellbau angefangen hab gab's die schwarzen NSCRC Sanyos, idealerweise selektierte, da ist man einfach gefahren bis zum ersten deutlichen Knick... Oder bis die Flugregler abgeschaltet haben.

Meine Segler sind wohl der Idealfall, den Motor brauche ich nur zum steigen, also hab ich den einfach auf einen Knüppelschalter mit Stoppuhr gelegt. Bei ~70% Akkukapazität gibt's Alarm. Der Stromverbrauch ist ziemlich konstant, die Situation ist fast immer identisch...

Bei Booten und Cars hängt es ja nun sehr krass vom Fahrstil ab. Wenn ein Hydro auf einem riesigen Teich weite Strecken gleiten kann wird vermutlich weniger Strom fliessen als auf einem kleinen Tümpel wo man dauernd aufs neue beschleunigt.
Woran macht ihr fest, wieviel Saft ihr noch drin habt? Bzw. wann sich die Lipos beleidigt aufblähen?

Sind die mittlerweile erhältlichen Telemetriesysteme brauchbar, bzw. wie gut lässt sich das Problem damit in den Griff bekommen?

Tekkwar
19.September.2015, 11:07
Ich hab sowas hier - heult einstellbar ab 3,8V laut auf, dann ist es Zeit in den Hafen zurückzukehren ;)

http://www.ebay.de/itm/Lipo-Tester-Checker-2S-8S-Prufer-Akku-Low-Voltage-Warner-Buzzer-Alarm-Pieper-LED-/231534976237?hash=item35e88f5ced

catgangsta
19.September.2015, 12:04
Ähnlich wie Tekkwar nutze ich dieses System von MTTEC :

http://www.stefansliposhop.de/liposhop/Lipoueberwachung/MTTEC-Lipo-Waechter-BS12-Einzelzellenueberwachung-Display::911.html

Funktioniert einwandfrei . Bei mir einestellt auf 3,6V pro Zelle .

VG
Martin

cubalibre
19.September.2015, 15:10
Hallo

ich komme aus der Heli Szene und fahre selber auch Boote und grosse Flächenflieger.

Grad in Helis nutzen wir sehr gute, teure und hochbelastbare Lipos, die wir auch gerne lange nutzen möchten. Ein Lipo der den Geist während dem Flug aufgiebt, oder ein Regler der wegen Unterspannung abschaltet darf nicht sein, da dann nur noch eine Notlandnung geht und dies ist ein zu grosses Risiko.
Dass heisst wir müssen sicherstellen das wir den Lipo nicht zu weit entladen aber doch möglichst lange fliegen können und dafür gibt es genau 2 sichere Möglichkeiten:



Man tastet sich langsam an die 80% mAh des Lipos ran und stellt dann den Timer ein. Dies funktioniert jedoch nur bei gleichem Flugstiel, sprich immer gleichen Durchschnittverbrauch.
Telemetrie die einem die verbrauchten mAh anzeigt, sprich 5000 mAh Lipo der Alarm wird bei 3800 mAh verbrauch ausgelöst.


Selbstverständlich kann man sich noch einen 2. Schutz einrichten, auch bei Telemtrie z.B. bei einem 6 S Lipo einen Alarm bei 21V.
Ich fliege selber einen TDR Henseleit und da kann ich je nach Flughstiel und Drehzahl zwichen 5 Min. und 20 Min. fliegen, mit Telemetrie no Problem und ich kann immer die 80% Kapazität nutzen.

Ich weiss das viele diese Lipo Warner nutzen da sie sehr einfach zu bedienen sind, günstig und schnell eingebaut ABER:

sehr ungenau sein können
nicht aussagekräftig sind da die Spannung sehr unterschiedlich ist (Last, Temp, Zustand usw.)
wichtig ist nie unter 20% Kapazität zu gehen und dies kann ich nicht anahand der Volt festestellen


zu deiner Frage betreffend Telemetrie:
Heute gibt es sehr gute und absolut zuverlässige System von Senderhersteller, Reglerhersteller und anderen systemunabhängige Anbieter. Ich nutze in meinem Boot und auch in eingigen Flächenflieger den Unisens-E von SM Modellbau. Den kann ich sicher empfehlen, einfach zu bedienen, kostet ca. CHF 80.00, funktioniert mit den meisten telemetriefähigen Sendern und ich kann noch auch noch viele andere Daten auslesen!

Devil
20.September.2015, 07:40
Hallo,
ich verwende seit einiger Zeit dieses Teil (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__56391__Quanum_Pocket_Vibration_Telemetry_Voltage _Meter_With_Alarm_915Mhz_FM_.html )
Gruß Guido:)

gargamel
20.September.2015, 11:57
Ihr messt aber ja alle nur die Spannung. Ich finde das äußerst schwierig, bei ständig wechselnder Belastung das zu interpretieren.

Oder geht ihr von der Leerlaufspannung bei treibendem Boot aus?


Was man ja eigentlich bräuchte wäre ein System, welches den Strom aufzeichnet und das Integral der Stromkurve ausgiebt. Also die Ah welche man zum jeweiligen Zeitpunkt verfrühstückt hat.

kelasuf
20.September.2015, 12:07
Moinsen!

@Guido (Devil)
Dir ist aber schon bewusst, das du das 915MHz Band in Deutschland nicht nutzen darfst?

Gruß tHoRsTeN

seni
20.September.2015, 18:30
hi,

hi,

das Teil gibt es auch in 869,5Mhz und wäre dann in Europa erlaubt.

Arsène

Devil
20.September.2015, 18:32
Moinsen!

@Guido (Devil)
Dir ist aber schon bewusst, das du das 915MHz Band in Deutschland nicht nutzen darfst?

Gruß tHoRsTeN
Das ist mir nicht bewußt:bang.
Ich besitze die 869,5MHz-Version. Das geht jedenfalls aus der Artikelnummer auf der Verpackung hervor.
Wo gibt es denn eine aktuelle Quelle zu erlaubten Frequenzen?

Gruß Guido:)

Hans
20.September.2015, 19:06
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Grundlagen/Frequenzplan/frequenzplan-node.html

gargamel
25.September.2015, 21:52
Das HK Teil gefällt mir, zu dem Preis echt OK.

Leider denken viele nicht an A123 Fepo Fans ;)

cubalibre
25.September.2015, 23:50
Ihr messt aber ja alle nur die Spannung. Ich finde das äußerst schwierig, bei ständig wechselnder Belastung das zu interpretieren.

Oder geht ihr von der Leerlaufspannung bei treibendem Boot aus?


Was man ja eigentlich bräuchte wäre ein System, welches den Strom aufzeichnet und das Integral der Stromkurve ausgiebt. Also die Ah welche man zum jeweiligen Zeitpunkt verfrühstückt hat.


Hast völlig Recht, ist nicht nur schwierig sondern bringt dir nichts.

Am güngstigen nach Timer immer mit genügend Sicherheit oder das "System" was du schreibst, von denen gibts mittlerweilen zu genüge und sehr gute, kostet zwar was aber zeigt dir die genau verbrauchten mAh an!

Als Zusatz hast du gleich noch Ampere, Drehzahl, Temp, Leistung und was auch immer ;-)

fireball412
26.September.2015, 23:27
Ich habe zwar bereits viel "Werbung" für den RC Logger gemacht. Aber für diese Anwendung ist das Telemetriesystem natürlich auch geeignet.

Es ist halt so krass preiswert.

Stefan

cubalibre
26.September.2015, 23:42
Ich denke wir sprechen von zwei total unterschiedlichen Dingen!

Es geht ja um Schutz der Lipos aber dennoch möglichst lange fahren möchte, was bringt mir einen Alarm bei einer gewissen Spannung auf einer Zelle ???

fireball412
2.October.2015, 21:45
Kannst Du das erklären? Die Zellenspannung ist DER kritische Parameter. Siehst Du das anders?

Wo siehst Du zwei unterschiedliche Dinge?

cubalibre
3.October.2015, 00:19
Kannst Du das erklären? Die Zellenspannung ist DER kritische Parameter. Siehst Du das anders?

Wo siehst Du zwei unterschiedliche Dinge?

Klar ist die Einzel-Zellenspannung das Entschiedende aber in der Paxis nicht machbar weil:

Beispiel 1 du stellst den Alarm auf 3,4V
Im Betrieb kommt der Alarm, du kannst dabei dann nicht mehr unterscheiden ob die Spannung gerade eingebrochen ist weil der Akku so stark belastet wurde oder weil er leer wird.
Der Alarm wird also immer dann wenn du den Motor laufen lässt ansprechen und erst wenn der Alarm dauerhaft piepst, auch bei ausgeschaltetem Motor, ist der Lipo auf 3,4V oder dann halt schon tiefer!
Wenn du den Lipo stark belastes dann wird dir der Alarm schon in den ersten 1-2 Minuten kommen. Was machst du jetzt?

Beispiel 2 du stellst den Alarm auf 3V
Im Betrieb kommt wieder der Alarm, dann ist der Lipo schon fast komplett leer, die Entladekurve fällt zum Ende hin stark ab => dann ist es schon zu spät!

Deshalb schalte ich grundsätzlich bei allen Modellen nach verbrauchter Kapazität ab, ich habe den Alarm auf 75% der tatsächlich vorhandenen Kapazität eingestellt.

Es mag viele Kombinationen geben wo die Warnung nach Spannung einigermaßen funktioniert. Aber sicher weiß man das nie. Eine Abschaltung nach Kapazität ist da meiner Meinung nach tausend mal besser und genauer.
Man muss dabei natürlich berücksichtigen, dass die Kapazität mit der Zeit abnimmt, also immer in gewissen Zeitabständen die Kapazität des Akkus überprüfen.

Kapazitätstest durchführen, den Lipo mit 0,5C Entladung bis auf 3,3V/Z der
Nullpunkt - also 0% Kapazität - erreicht wurde! Wichtig Einzelellenüberwachung, den <3V auf einer Zelle = futsch!

Gruss Guido

fireball412
3.October.2015, 07:19
Hallo Guido,

ich kann Deine Ausführung bestätigen auch mir stellt sich die Praxis so dar.

Ich denke aber, dass man ein ähnliches Ergebnis mit einer Warnschwelle zwischen 3,4V und 3,0V erreichen kann. Wenn es bei 3,4V schon nach einer Minute piept und bei 3,0V erst wenn es zu spät ist, wird es bei 3,3V nach 3 Minuten das erste Mal piepen. Wenn man dann weiter fährt piept es immer öfters. Man bekommt dafür ein Gefühl.

Ich halte das Konzept der Spannungsüberwachung für ausreichend. Muss aber gestehen, dass ich mit 3,75V relativ viel Restkapazität im Akku belasse.

Sicher ist eine kombinierte Spannungs- und Ladungsmessung besser. Schade, dass es nicht noch bessere Lösungen gibt. Es wäre recht einfach. Ein Sensor, der Strom und Spannung vom Akku kennt, könnte ein Modell vom Akku berechnen und problematische Zustände melden oder durch Abbruch unterbinden.

Stefan

cubalibre
3.October.2015, 09:09
Hallo Guido,

Sicher ist eine kombinierte Spannungs- und Ladungsmessung besser. Schade, dass es nicht noch bessere Lösungen gibt. Es wäre recht einfach. Ein Sensor, der Strom und Spannung vom Akku kennt, könnte ein Modell vom Akku berechnen und problematische Zustände melden oder durch Abbruch unterbinden.

Stefan

Es gibt bessere Lösungen auf die man sich auch 100% verlassen kann und dies heisst Telememetrie, da kann ich alles nutzen was ich möchte und auch verschieden Alarme setzten.

Für mich selber hat sich diese Investition schon 100x bezahlt gemacht, aber muss jeder selber Wissen!

Gruss Guido

GunnarH
3.October.2015, 11:20
...

Sicher ist eine kombinierte Spannungs- und Ladungsmessung besser. Schade, dass es nicht noch bessere Lösungen gibt. Es wäre recht einfach. Ein Sensor, der Strom und Spannung vom Akku kennt, könnte ein Modell vom Akku berechnen und problematische Zustände melden oder durch Abbruch unterbinden.

Stefan
Wenn du die ultimative Idee hast, bau dir was mit einem Arduino o.ä..
Es kommt aber auf den Anwendungsfall und die Umgebungsbedingungen wonach man schauen muss.
Bei Hochstromsetups ist das wichtigste die Akkutemperatur, selbst wenn Spannung und Ladezustand noch unkritisch sind können die Zellen zu heiß werden, bei Niedrigstrom (Motorlaufzeiten >10 Minuten) ist es nur Tiefentladung, und bei allem dazwischen kann beides passieren.
Umgekehrt kann man die Akkus solange sie nicht zu warm werden beoi der Beschleunigung auch mal kurz unter 3V prügeln ohne dass sie kaputtgehen (wobei höherer Strom natürlich immer zu einer Reduzierung der Lebensdauer führt).
Beim Boot hat man allerdings im Vergleich zum Flieger den Vorteil dass man mal anhalten kann und wenn man eine Telemetrie hat sich in aller Ruhe die Werte anschauen kann.
Alarme kann man für Temperatur sicher zuverlässig einstellen, bei der Spannung bräuchte die Elektronik "Intelligenz" den Strom mit zu berücksichtigen bzw. verschiedene Alarmgrenzen je nach Strom.
Mit einem Microcontroller ist das heutzutage aber grundsätzlich alles machbar, man muss es halt selber machen wenn einem das was am Markt erhältlich ist nicht reicht

Gruß
Gunnar

fireball412
3.October.2015, 11:28
Ja richtig. Ich bin in dem Umfeld auch ziemlich aktiv. Aktuell baue ich einen Drehzahlmesser für Benzinmotoren auf RC Logger Basis mit Arduino. Das ist zwar ein anderes Thema, aber technisch verwandt.

Langfristig sehe ich die Lösung bei der Integration in die Regler. Bei Graupner haben die Regler schon heute Strom-, Spannungs-, Ladungs- und Drehzahlmessung. Telemetrie so wie so. Da fehlt dann nicht mehr viel, dass die Fernsteuerung die Daten für jeden Anwendungsfall optimal auswertet.

Stefan

cubalibre
3.October.2015, 23:07
Ja richtig. Ich bin in dem Umfeld auch ziemlich aktiv. Aktuell baue ich einen Drehzahlmesser für Benzinmotoren auf RC Logger Basis mit Arduino. Das ist zwar ein anderes Thema, aber technisch verwandt.

Langfristig sehe ich die Lösung bei der Integration in die Regler. Bei Graupner haben die Regler schon heute Strom-, Spannungs-, Ladungs- und Drehzahlmessung. Telemetrie so wie so. Da fehlt dann nicht mehr viel, dass die Fernsteuerung die Daten für jeden Anwendungsfall optimal auswertet.

Stefan

Nicht nur Graupner, gibt schon lange Regler die diese Daten zur Telemetrienutzung zur Verfügung stellen. Zum Beispiel Kontronik Regler stellt Daten zur Verfügung wie:
BEC Spannung, Akkuspannung, Motorstrom integriert, Steller öffnung, Motordrehzahl, Temp Endstufe, Motor Eingansleistung, Max Bec Strom, verbrauchte mAh, Temp 2-4 und Ex Drehzahl.
All das hab ich dann auf meinem Sender und kann Alarme setzten, auswerten muss ich dann schon selber am PC und entsprechend mein Setup machen.

Gruss Guido

Oldenbursche
19.October.2015, 10:43
Moinsen,

der Vollständigkeit halber sei hier noch der Liposaver von „Modellbauregler“ genannt, allerdings gibt’s den scheinbar momentan nur als Bausatz, ich hab mir den für gut 30 Euro noch als Fertigteil kaufen können.

http://www.modellbau-regler.de/shop/product_info.php?products_id=74

Vorteil: Er kombiniert die (frei einstellbare) Einzelzellen-Überwachung mit einer (frei einstellbaren) Motordrosselung. Ich hab den auf 40% ab 3,4 Volt gestellt.

Denn bei den herkömmlichen Piepsern kam es bei mir schon vor, dass ich’s in der Ferne nicht gehört habe, erst beim nächste „drive by“, und da kann’s dann, wenn’s blöd kommt, schon recht spät sein. Okay, bin auch ein bissl schwerhörig.

Vorteil gegenüber Reglern mit LVC (integriertem Low-Voltage-Cut): Diese können ja nur mit der Gesamtsumme der Spannungen arbeiten. Da kann für den Regler „im Schnitt“ die Zellenwelt noch voll in Ordnung sein, obwohl eine schon dabei ist, ihr Leben auszuhauchen. Wenn ich dann noch volle Leistung über eine Gerade fahre(n kann), kann’s schon zu spät sein.

Nachteil ist nur, dass man noch etwas mehr Kabelsalat im Boot hat.

Grüße

Markus