PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welle gewässerfreundlich schmieren - mit OLIVENÖL :-)



MaFL
15.July.2015, 15:43
Hallo Gemeinde,

habe die beiden 4,7er Flexen meine Lizard Twin mal 10 Akku Zyklen mit Olivenöl geschmiert (kurz Pfeifenreiniger in die Bottle rein und dann dünn auftragen) und muss sagen, dass ich keinen Unterschied zu Brunox Turbospray merke (ausser, dass ich wenn ich Brunox anne Finger habe, mir erst die Hände waschen muss bevor ich mein Butterbrot anpacke - bei Olivenöl dagegen nicht :prost:)

Wir sind immerhin 3000 Leute hier im Forum und mal ehrlich: der Schmierfilm von WD 40 & Co auf der Wasseroberfläche (schon beim Reinsetzen des Boots ins Wasser...) ist keine besonders umweltfreundliche Angelegenheit.

Und wer sich mal die Augen gerieben hat nachdem er sich LiquiMoly Bootsfett kurz vorher vonne Finger gewischt hat, hat am eigenen Leib erfahren, dass das Zeug in den Augen brennt.

Da muss man in Zukunft nicht mehr teuer den Chemiemüll im Netz bestellen, sondern geht mal kurz in die Küche und zapft sich einfach was Natürliches ab ;-)

Mit 50ml Öl (ob Raps- oder Sonneblumen- oder sonst was...), kommt man sicher eine ganze Saison aus. Mit einer 0,7Liter Bottle ca. 5-10 Jahre (=> ACHTUNG: Dann aber UNBEDINGT das Mindesthaltbarkeitsdatum beachten !!! :lol:)

Just my 2 cents :rolleyes:

Marc

Klecksi
15.July.2015, 17:30
Naja im Kindergarten lernt man schon dass man prinzipiell vor dem Essen die Hände wäscht. Desweiteren würde ich mir auch nicht die Augen reiben wenn ich Fett jeglicher Art am Finger habe. (auf die Idee muss man erst mal kommen). Ich glaube auch nicht das Olivenöl im Auge weniger brennt. Selbst wenn man einen Schmierfilm von WD 40 im Wasser hinterlässt (was mir noch nicht passiert ist) ist das im Gegensatz zu den großen Pötten die jeden Tag das Wasser und die Luft verdrecken sicher nicht das Thema, das daran die Menschheit und die Tierwelt ausstirbt.
Also ich denke man sollte da kein Problem installieren wo keins ist.

Frank

Ch.Lucas
15.July.2015, 17:37
Hi,
noch einfacher ist es ein DU Lagerbuchlein zu verwenden das durch das Wasser geschmiert wird ,das ja genug vorhanden ist . In einem Übereinkilo Boot habe ich auch mal eine Rostfreie Stahldrahtwelle in ein paar Tockholzlagern laufen lassen ,da ist dann auch wieder das Wasser der nötige Zusatz . Und es gibt noch Graphitlager die werden an der Lagerstelle in mehrere Segmente aufgeteilt die wie ganz kleine Laufflächen mit einem größeren Spalt anfangen und dann verringern um mit der Flüssigkeit in der sie dann laufen einen stabileren Hydraulischen Lagerfilm aufzubauen .Da kann es auch wieder Wasser sein . Die halten auch Ewig . Es gaht auch ganz ohne was Öliges .

Mark
16.July.2015, 07:12
Naja solang du den Balsamico nicht vergisst is alles supi ;)

Plaky
16.July.2015, 07:19
Ich verwende Ballisto Universalöl, ist biologisch abbabbaubar.

Snoopy
16.July.2015, 07:24
tja, und darum fahren wir Verbrennerfahrer ja mit Rizinusöl:)

Gruß
Jürgen

Jan-Nicolas
16.July.2015, 19:19
Mit 50ml Öl (ob Raps- oder Sonneblumen- oder sonst was...), kommt man sicher eine ganze Saison aus. Mit einer 0,7Liter Bottle ca. 5-10 Jahre (=> ACHTUNG: Dann aber UNBEDINGT das Mindesthaltbarkeitsdatum beachten !!! :lol:)

Just my 2 cents :rolleyes:

Marc

Hi Marc,

bin schon gespannt, wenn Du den "Olivenölbomber" dann nach der Winterpause entstaubst und den Deckel hochhebst.
Im Gegensatz zu den raffinierte Fetten/Ölen hat das Biozeugs leider die Angewohnheit irgendwann ranzig zu werden (ist halt ein Naturprodukt).
Bei DEM Duft, brauchst Du es Dir dann auch nicht mehr in die Augen zu schmieren, die tränen dann von ganz allein ! :)
Deine Idee ist also durchaus nicht schlecht - ich werde allerdings weiterhin mit dem raffinierten Zeugs arbeiten ... :cool:

JNR

Travellers
16.July.2015, 20:00
tja, und darum fahren wir Verbrennerfahrer ja mit Rizinusöl:)

Gruß
Jürgen


Hallo Jürgen
aber nicht an der Welle!?!
Dafür Blei-PTFE Buchsen mit Wasser geschmiert.
Gruß Frank

MaFL
25.July.2015, 11:39
@Jan: Ich werde nach der Winterpause berichten, ob es im Boot ranzig gestunken hat.

Und falls ja: dann hau ich einfach Balsamico, Basilikum, Tomaten und Mozzarella ins Boot und benutze die Lizard als Salatschüssel in Zukunft :lol: Mit den 2 Aussenläufern, kann man auch alle Zutaten schön durchmixen bei 36.000 U/min :laugh:

Und im Sommer braucht der Salat dann auch nicht mehr im Kühlschrank aufbewahrt werden, da er nämlich komplett WASSERGEKÜHLT ist :laugh:

Beste Grüße !

Marc