PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rocket Kehrer Jetti Retti



Schlonz
26.March.2015, 08:41
Hallo zusammen,
ich habe länger nach einem geeigneten Rumpf gesucht, es sollte ein möglichst flaches Mono2 mit großem Deckelausschnitt werden.
Leider gibt es nicht viele ungestufte Modelle. In die engere Auswahl kam dann das Nostep 2 und die Rocket.
Letztere liegt jetzt bei mir auf der Werkbank.

7800878009

Es ist ein China Polyester Rumpf der gut verarbeitet ist. Das Deck mit Deckelausschnitt sind sogar relativ stabil, durch einlaminiertes Sperrholz ist das Heck super steif. Das Unterwasserschiff und der Deckel sind dagegen sehr dünn und müssen deutlich verstärkt werden. Es ist so schwabbelig das man es nicht mal spachteln und schleifen könnte. Abgesehen von zwei Dellen am Ende des Unterwasserschiffes sieht es sehr ordentlich aus.

Die ersten Arbeiten haben gestern stattgefunden. Der Kehrer wurde dem V vom Unterwasserschiff angepasst, erst mit der Flex das Grobe und dann direkt im Rumpf, auf Schmirgel, der Feinschliff. Das ging viel besser als erwartet, das Material lässt sich super schleifen.
Danach habe ich auch schon das Loch gebohrt. Ein 32er Stufenbohrer war das perfekte Werkzeug.

780107801178012

Das waren die ersten 2 Stunden. Soweit bin ich ganz zufrieden. Mal schauen wann es weiter geht.

Schlonz
26.March.2015, 08:54
Noch ein Foto nachgereicht
78018

Hans
26.March.2015, 09:48
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du nicht den Rumpf begradigt und dem Jet angepasst, sondern ein V in den Jet geschliffen? http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29732&d
Ich befürchte, dass Du keine Freude daran haben wirst, weil der Jet dadurch ständig seitlich Luft ansaugen wird.

Hans

iop65
26.March.2015, 10:59
sorry for the English , but i think Hans is correct

i doubt that this will work ; you got to change the v-shape to a flat area and not change the intake off the jet

HydroRolli
26.March.2015, 11:48
Moin,

Ich hab damals eine Magnum von robbe mit Jetantrieb aufgebaut. Und auch den Jet an den Rumpf angepasst, funktionierte tadellos. Allerdings war sie mit NiMhs und dicker Bürste auch schwerer.

Gruß, Rolf

klusi
26.March.2015, 14:05
Das wird schon funktionieren,hab vor einiger Zeit selber mal eine aufgebaut...

http://www.hydroworld.de/vb/showthread.php?8351-Mono-Rocket-%28TFL%29&highlight=rocket

mfg Jörg

Schlonz
26.March.2015, 14:56
Moin Hans,
da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Ein Vorteil ist, daß das V weniger Auftrieb hat als die flachen Rümpfe von Kehrer. Ich hoffe das der Jet das Boot auf dem Wasser ansaugt. Außerdem liegt der ganze Antrieb so schön tief im Wasser und ich hoffe das ich sogar rückwärts fahren kann. Besser als ein doppelter Jet wird es bestimmt funktionieren.
-Wir werden sehen, Versuch macht klug-

@Jörg, da bist du mit der Drehzahl aber eher bescheiden unterwegs. Ich wollte die 20000 die Kehrer angibt schon ausnutzen. Immer an die Grenzen gehen *pleased*

Schlonz
26.March.2015, 15:14
@Jorg, sieht aber gut aus, so stelle ich mir meine auch vor. Wo ist dein Schwerpunkt?

Hans
26.March.2015, 15:53
Ich hoffe das der Jet das Boot auf dem Wasser ansaugt.

Ein Jet saugt nicht an, null komma null! Deshalb muss man jedesmal anhalten, wenn er Luft bekommen hat.
Ist der Rumpf bis zum Ende v-förmig, legt es sich in Kurven auf die Seite. Ist er plan vom Einlass bis zum Heck, so liegt es gerade und reduziert/verhindert damit das seitliche Eindringen von Luft.

Kehrer wusste schon, was er da baut und warum.

Gruß Hans

klusi
26.March.2015, 16:23
Mir reichts von der Drehzahl her,dient ja nur als Rettungsboot.Schwerpunkt kann ich garnicht genau sagen,hab einfach die zwei 2s 3700mah links und rechts vom Jet ganz hinten liegen.

mfg Jörg

Schlonz
27.March.2015, 12:47
Hallo zusammen,
jetzt ist Rumpf vorbereitet zum laminieren. D.h. komplett von innen angeschliffen und von unten mit Aluminium Profil und doppelseitigen Klebeband verstärkt.
Das ist ein Versuch um die Dellen im Heckbereich vor dem Laminieren zu begradigen und viel spachtel- und schleif Arbeit zu sparen.

Außerdem hat der Kehrer seinen Kühlwasser Anschluss bekommen. Ich habe mich für das Saugprinzip entschieden. Dabei wird neben dem Propeller das Kühlwasser zugeführt und angesaugt. Den Einlass mache ich wie bei jedem anderen Boot im Rumpf Boden.

Gruß Thomas

7802478025

Schlonz
30.March.2015, 21:32
Es ging wieder weiter. Innen mit 3 Lagen 190g Gewebe, der Deckel mit 2 Lagen und mehreren schmalen Bändern an der Kante. Das ist schon die Vorbereitung für die Deckelverschraubung. Den Jet habe ich gleich auf das frische Laminat gestellt und mit angedicktem Harz die Kante und den Spalt um die Austrittsöffung aufgefüllt.

7812978130781317813278133

Und jetzt liegt das Ganze im Heizungskeller auf der Heizung.*pleased*

Metaxa
31.March.2015, 05:36
Schöne Arbeit und ein schönes Moped :prost:

Das ist ne Bandit Kult richtig?

Schlonz
31.March.2015, 13:59
@Tobi: Jupp, der Bootsständer ist ne 1200er Kult mit Technoflex Fahrwerk und Ausgleichsbehälter etc :hi5:

Normalerweise Laminier ich abends und am nächsten morgen, vor dem Weg zur Arbeit schneide ich kurz das überflüssige Gewebe ab damit das Laminat noch nicht ganz durchgehärtet ist. 78139

Ich bin aber nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Ich habe mal wieder zu schwer und zu stabil gebaut. Es sollte ja kein Rennboot werden. Eine Lage im Deckel und 2 im Rumpf wären vollkommen ausreichend gewesen. Ich habe auch bei ca 16° in der Garage laminiert da ist das Harz natürlich etwas dickflüssiger und danach im Heizungskeller wurde es dünnflüssiger und ist etwas zur Mitte gelaufen :bang Normalerweise sehe ich eine Stunde nach dem Laminieren noch mal nach, aber dieses mal war es schon zu spät. Man lernt nie aus.

Schlonz
31.March.2015, 17:21
Gerade habe ich die Teile für den Ausbau gezeichnet, nix besonderes aber es soll ja ordentlich werden. Morgen sollten die schon fertig sein.

781407814178142

Das Erste werden austausch- Seitenteile für den TFL Servohalter. Ich muss so hoch kommen das die Steuerkabel über dem Motor verlaufen. Keep it simple, nix mit Umlenkung.

In der Mitte der ESC Halter.

In den Ring um das Steuerteil werde ich 2,5mm VA Setzmutten einpressen. Damit entfällt das Gefummel bei Wartungsarbeiten.

Es geht also voran, das Boot muss Ostern laufen, denn danach droht der Umzug mit der ganzen Familie. Mir fehlt eigentlich nur noch der Adapterring für den Motor, ich hoffe das Kehrer den bald in die Post steckt.

Viele Grüße

Walther1981
1.April.2015, 07:31
Hi


eine Frage?
Ist das Heck im 90 Grad Winkel zum U Schiff??


Grüße
Walther

Schlonz
1.April.2015, 09:18
Schön, wenn ich pause habe müssen andere Arbeiten :laugh:
78146

Leider streikt die Post gerade, ich sehe schwarz für die Jungfernfahrt über Ostern.

Hier steht er jetzt und bewegt sich nicht *pleased*
78147

@ Walther: Ich werde das ausmessen, es sieht aber fast so aus. Der Kehrer schließt fast parallel ab. Durch den Adapter Ring kann man auch ne ganze Menge ausgleichen. Für den Kehrer ist es fast egal wie das Heck aussieht. Dann muss man ihn weiter raus stehen lassen und den Spalt zwischen Adapter und Heck ausgleichen.

Gruß Thomas

Walther1981
1.April.2015, 13:01
Hi

Das Problem ist nur, dass wenn das u Schiff nicht im 90 Grad Winkel zum Heck/ Jet steht sondern der Winkel größer ist druckt es dir die Nase des Bootes ins Wasser, was dazu führt, dass das heck gehoben wird und beim Lenken sich das Boot "einkringelt". Daher wird das Boot fast unfahrbar.
Ist der Winkel kleiner wird die Nase gehoben......ist besser, aber zu weit sollte die nicht nach oben.


Grüße
Walther

Schlonz
1.April.2015, 13:36
Hallo,
der Jet ist parallel zum Boden eingebaut. Unabhängig vom Heckwinkel. Klar, wenn er hoch oder runter strahlt hat das den von dir beschriebenen Effekt.

Aber ich lese gerade, so wie ich mir die Kühlung vorstelle, mit dem Kehrer Nippel, soll das nicht funktionieren. Ist auch nicht hilfreich das Kehrer nicht auf e-Mails antwortet.
Also probiere ich das erst aus bevor ich das 2te Loch bohre oder das Röhrchen richtig einharze.

Gruß
Thomas

Hans
1.April.2015, 14:36
Das Ausprobieren kannst Du Dir sparen. Hab ich schon mal gemacht. :bang

Röhrchen schräg in die Lenkdüse kleben und fertsch.
Ich hab ein Loch im Heck (des Bootes natürlich) mit D=4,5mm und stecke einen 5mm Silikonschlauch durch.
600er und 700er Bürsten fahre ich ohne Wasserkühlung. Klappt seit Jahrendendenden prima.

Gruß Hans

Schlonz
2.April.2015, 07:54
@Walther: der Winkel beträgt 88,5°

So langsam gerät das Projekt ins stocken. Ich kann mich gar nicht damit abfinden den Stator mit M2 Schrauben Selbstschneidend in den Plastik Flanschring zu schrauben. Das soll dann mit 4 Schrauben in 2mm Plastik halten?! Durchschrauben und im Rumpf mit Muttern geht gerade auch nicht. Da ist der nutzlose Wassernippel im Weg. Den bekomme ich kaum noch sauber raus.

Außerdem spielt der Jet jetzt seine Inkompatibilität für normale Motoren voll aus. Die Welle von dem 3660 Inrunner ist jetzt schon fast zu kurz. Wenn noch der Adapter dazwischen kommt passt die Kupplung gar nicht. Wenn ich einen Aussenläufer nehme, passt mein Ausbaukonzept mit ESC vor dem Motor nicht mehr.

Hat jemand Erfahrung mit anderen Kupplungen? Muß es so eine Gummikupplung sein??

78150

Weiß vielleicht jemand wie man das vordere Lagerschild eines 36er Innenläufers ab bekommt? Dann schneide ich die Gewinde gleich mit den richtigen Maßen da rein.

Hans
2.April.2015, 09:05
Ruhig, Brauner!

In den nutzlosen Wassernippel steckst Du einen Lötkolben und ziehst langsam den Zahn. Mit etwas Backekram schließt Du das Loch.

Die 4 M2-Schrauben reichen aus. Ist das Heck zu dünn oder wabbelig, habe ich von innen Stabilit um den Jet herum an das Heck geschmiert. Das ist dann mehr als ausreichend stabil.

Tja, die Welle. :rolleyes: Kupplung ohne Gummi würde ich nicht verwenden. Nicht nur deshalb bin ich beim 700er Bürstenmotor geblieben.
Du kannst es mit einer starren Kupplung versuchen, die müsste jedoch sehr präzise sein UND Du solltest den Motor dann am anderen Ende abstützen.

Gruß Hans

Edit: Lagerschild
2 Schrauben reindrehen, damit man es mit einer Rohrzange, Schraubstock o.ä. anpacken kann.
Wenn es geklebt ist, halte ich es 1-2 Minuten in kochendes Wasser. Cyanacrylat-Backe löst sich dabei.

MoD
2.April.2015, 10:20
Ich bin auch kein Fan der im Kunststoff befestigten M2 Schrauben, auch wenn das nach Meinung und Erfahrung der Experten hält.

Ich habe mir daher längere und mit optisch ansprechendem sowie haltbarem Innensechskant-Antrieb versehene M2 Edelstahlschrauben besorgt, die ich durch den Heckspiegel durchschraube und innen kontere.

Roland

Schlonz
2.April.2015, 10:43
Schon mal danke für die Tipps. Ist das Lagerschild eingepresst oder geschraubt??

Hans
2.April.2015, 11:22
Ist das Lagerschild eingepresst oder geschraubt??

Ja, das ist eingepresst oder geschraubt. :p

Wie wär's, wenn Du uns mal erzählst, welchen Motor Du reinschrauben willst?
Meine Kristallkugel ist nämlich gerade zur Inspektion....

Gruß Hans

Schlonz
2.April.2015, 12:11
Ein blauer Turnigy 3660 mit 3180kV. Sollte baugleich mit Seaking und Leopard sein, die Daten sind exakt die gleichen.
78151

Hans
2.April.2015, 12:20
Ein blauer Turnigy 3660 mit 3180kV.
Halt, stopp, Moment mal: mit vieviel s willst Du den denn betreiben?
Bereits mit 2s bist Du höher als für den Jet sinnvoll und umsetzbar ist.

Üblich beim Jet sind 4s (weniger Strom, längere Fahrzeit), wobei Du einen Motor mit etwa 1500kv brauchst.

Gruß Hans

Schlonz
2.April.2015, 13:44
nix stopp, mit 2S minus 15% bin ich genau an der Kante bei 20000U/min. Der Strom dürfte dann bei 80A liegen und ich werde 2S 2P fahren. Wenigstens mit diesem Setup weil der ganze Kram noch von alten Projekten auf Lager ist.

Hans
2.April.2015, 14:14
Dann viel Spaß. Ich fahre am 700er 4s 2p bei 28A Vollgas.

Gruß Hans

Schlonz
2.April.2015, 14:17
So kleine Regler hab ich gar nicht :laugh:
Ne, im erst ich habe mir das schon durchgerechnet und ich will später auch auf 4S 1P umsteigen.
78156

Im ersten Zuge macht es keinen Unterschied ob ich die Akkus parallel oder in reihe schalte. Es müssen 500W raus kommen.
70-80A sind ja gut beherrschbar.

Minch
2.April.2015, 16:09
Moin Thomas
Der Lagerschild ist geschraubt, etwas Loctite (Chinamatsche?!:laugh:) ist noch dran... warm machen... und dann nach Methode Hans lösen. Hab den 3660 3180KV Motor auch mal zerlegt irgendwann...
Eine Starre Kupplung hatte ich bei mir mal probiert... lass es, das klingt wie eine Fräse im Amokmodus :laugh:.
Wenn Du die eh bestellst bei olle Kehrer, dann eine Adapterplatte mitbestellen und die Lösung ist sauber.
See you at the See... Gruß
Michel

Shark
3.April.2015, 11:32
Moin zusammen,

habe mir Ende letzten Jahres für Bergungsaktionen eine Kehrer Jet Sprint 2 mit entsprechendem 28er Jet aufgebaut. Setup für den Jet ist ein TS EZ 2230 mit 1550Kv an 4s 8000er SLS APL Lipos. Weil es mich interessierte habe ich dann mal die Leistungsaufnahme bei verschiedenen Drehzahlen gemessen. Ergebnis ist in den beigefügten Bilder zu sehen. Die Messungen wurden im Stand durchgeführt. Was man auch wissen sollte ist, dass es bei einem Jet hinsichtlich der Leistungsaufnahme so gut wie egal ob das Boot fahrt oder steht!

Da bei Verwendung einer 700er Bürste nur 28A mit 4s (laut Angabe von Hans) bei Dauervollgas gebraucht werden, scheint dieser doch sehr stark in der Drehzahl zusammen zu brechen. Und die Effizienz der Bürste dürfte 10-15 %-Punkte niedriger liegen.

Auch wenn das Boot seinen Zweck gut erfüllt bin ich dennoch sehr unzufrieden mit der Performance des Jets in einem extra dafür entworfenen Rumpf. Grund dafür ist das der Jet schon bei leichten Wellen und auch bei zügig gefahrenen Kurven ständig Luft zieht und damit der Schub zusammenbricht. Da kommt beim j4f fahren (jedenfalls bei mir) kein Spaß auf. Denke das hier ein Rumpf mit mehr V jedoch mit flachen Bereich für den Jeteinlas besser geeignet ist.

Gruß,
Patrick

Hans
3.April.2015, 11:58
Moin Patrick,

Dein erstes Diagramm zeigt sehr schön, dass bei Drehzahlen oberhalb etwa 18.000 die Eingangsleistung um gute 60% in die Höhe schießt, die Drehzahl jedoch nur um 12%. Das belegt deutlich wie sinnlos Drehzahlen von 25.000, 30.000 und mehr sind.

Das nervige Luftansaugen kann ich nur bestätigen. Meine Stingray hat ein tieferes V, ist hinten aber stark abgeflacht, womit sie "etwas" besser läuft als die Jet Sprint. Mit 2 Jet-Antrieben sieht das ganz anders aus, weil einer der beiden immer weiterschiebt. Kann ich nur wärmstens empfehlen, wenn's finanziell machbar ist.

Gruß Hans

MoD
3.April.2015, 12:16
..... gut Ding weil Weile haben ... :D

78168

Irgendwie komme ich mangels Zeit nicht weiter - aber ihr macht mich wieder ganz ruschig hier ... :(

Hans
3.April.2015, 13:07
Schöne Bohrlöcher, Roland.
Du wirst die Entscheidung nicht bereuen. http://www.freesmileys.org/smileys/smiley-basic/happyno.gif

Gruß Hans

Schlonz
3.April.2015, 20:32
@ Patrik: sehr hilfreich deine Diagramme. D.h. bei 18000 ist irgendwo die Grenze

@ Michel: danke für den entscheidenen Hinweis. Jetzt wird der Motor dem Jet angepasst. Schablone ist schon gefräst.:laugh:

@ Roland: besorg dir den Satz Stufenbohrer bei Pollin, der ist top für unsere Zwecke
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=HSS+Stufenbohrer-Set+in+Metallkassette&log=internal&recommend=true

MoD
3.April.2015, 22:10
Hi Thomas.

Danke für den Tipp, aber ich mache das lieber konventionell. Der Stufenbohrer verläuft gerne mal und dann sind die Löcher da wo sie nicht hingehören :o.

78173

Ich habe es auch so hinbekommen.

Gruß Roland

Schlonz
7.April.2015, 07:35
Hallo zusammen,
hier die Geschichte vom Motor, inzwischen hatte ich ihn zerlegt. Als Wärmequelle, um den Sicherungslack zu lösen, diente ein Bügeleisen (die Dinger sind doch zu was gut :laugh:). Also erst Anker raus und dann den Motor flach gegen das Bügeleisen gehalten und dann auf einen Klotz geschraubt und mit Ölfilterschlüssel und Wasserpumpenzange kräftig gedreht. Dann musste ich feststellen das man bei einem 29 Lochkreis keinen Platz hat um noch M4 Gewinde zu schneiden. Damit würde man das Außengewinde vom Lagerschild ruinieren. Dann setzte auch wieder der Verstand ein und der Motor wurde nicht angebohrt weil ich doch irgendwann auf 4 S wechseln will.
78246

Schlonz
7.April.2015, 08:06
Als nächstes habe ich ausgemessen wie dick überhaupt eine Adapterplatte sein dürfte um die original Kupplung zu verwende. Dabei bin ich auf 2-3mm gekommen.

Um Gewinde zu schneiden ist mir das zu dünn, deswegen kam mir der Gedanke meine Bohrschablone (2,3mm GFK) mit Senkkopfschrauben zu verwenden. M3 Köpfe lassen sich darin komplett versenken.
782477824878249

Die 50mm langen M3 Schrauben sind jetzt in den Adapter geklebt. Mit Messing Röhrchen und Schrumpfschlauch sitzt das Ganze spielfrei. Dadurch das die Bohrungen dicht nebeneinander liegen, ist die Konstruktion sogar sehr stabil.


Inzwischen ist sogar der original Adapter von Kehrer angekommen und ich frage mich warum noch niemand auf die Idee gekommen ist, den Jet Antrieb einfach um 3mm vorne abzusägen. Das wäre das Einfachste gewesen, mit einer Kapp- und Gehrungssäge kein Problem. Für mich kommt die Eingebung natürlich zu spät :bang


Angeregt durch die Messung von Patrick habe ich nach einem 4S Motor gesucht und bin bei JN fündig geworden. Auf 1280KV viel meine Wahl:
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp3660/4y-1280upm/v.html

Beim Strom ist nicht viel Reserve, dafür aber bei der Leistung. Für den Jet reicht es Locker.


Die Konstruktion hat nur einen Nachteil, ich kann meinen ESC Halter nicht vor den Motor setzen weil ich zur Demontage den Motor 5 cm nach vorne ziehen muss. D.h. der wird noch mal umkonstruiert.

MoD
7.April.2015, 12:55
Hi.

Jetzt aber noch Mal die Frage damit ich es auch verstehe: warum passt der Adapter vom Kehrer nicht?


Gruß Roland

Schlonz
7.April.2015, 14:36
Moin Roland,
die Welle vom 36er Innenläufer z.B. Leo 3660 ist nur 15mm lang. Wenn noch eine 5mm dicke Adapterscheibe zwischen Motor und Antrieb kommt reicht die Welle nicht mehr weit genug in die Kehrer Gummikupplung. Deswegen nehmen die meisten Außenläufer, die haben viel längere Wellen. Außenläufer kann man wiederum schlechter kühlen. Für den normalen Bergeeinsatz verzichten viele auf Kühlung, mein Boot soll aber Vollgas fest werden.
Gruß Thomas

MoD
7.April.2015, 15:36
.. o.k. es ging also um die Länge der Motorwelle. Jetzt ist mir klar was du meinst.

Da gibt es aber ja schon beträchtliche Unterschiede bei den Herstellern.

Der Neodym 700er vom Kehrer hat ja nur 12 mm Wellenlänge. D.h. der Leo mit 16mm (Werksangabe) hat 4mm über für den Adapter, der wiederum 5mm dick ist. Also eine Differenz von "nur" 1mm. Das sollte aber doch reichen, oder?

Roland

Shark
7.April.2015, 15:57
Bei den 700er kommt aber positiv hinzu, dass das Lager vor der Befestigungsebene des Motors ist und somit ca 3-5mm in den Jet hineingeht und dann kommt erst die 12mm Motorwelle.

Ich habe auch den original Adapterflansch von KMB verbaut. Aber die beiden Madenschrauben der Kupplung sitzen grenzwertig nah an beiden Wellenenden (Welle +Motor). Ist somit keine technisch gute Lösung da die Wellen nur minimal in der Kupplung geführt.

Es gibt in den USA passende Wellenadapter für dieses Problem, allerdings war mir dieser zu teuer.

Gruß,
Patrick

MoD
7.April.2015, 17:46
Hi Patrick.

Da hast du absolut Recht, das habe ich übersehen :doh:

Roland

Schlonz
8.April.2015, 07:56
Jetzt noch ein paar Worte zu dem Steuerteil.
Das weiße, runde Steuerteil sieht leicht gnubbelig verarbeitet aus. D.h. die Oberfläche ist relativ uneben. Leider klemmt es auch auf den Stator und muss erst angepasst werden. Zum Einschleifen beider Teile miteinander habe ich Carbon- Montagepaste verwendet. Da sind relativ grobe Schleifkörper drin. Also Paste dazwischen und so lange hin und her gewackelt bis die Bohrungen übereinander liegen.

7826478265

Den Kühlwassernippel habe ich mal wieder selber gelötet. Aus 4 und 5 mm Messing Rohr. Dadurch habe ich einen viel größeren Innendurchmesser als bei jedem gekauften Nippel. Das Ganze wurde dann bündig mit Harz eingeklebt.

Die Ansteuerung mache ich mit den KMB Bowdenzügen mit Stahlkern. Die Seele passt so genau in den Mantel das ich auf einen Faltenbalg verzichte. Ich dachte der Stahldraht sei eingeklebt und würde eine Längung des Bowdenzuges verhindern, aber weit gefehlt. Der ist lose und ich habe ihn selber an den Enden 3 cm eingeklebt.

Ich habe den Stator jetzt tatsächlich mit den original M2 Schrauben befestigt. Die gehen ein paar mm durch den Plastik Ring durch und halten dann selbst schneidend, bombig im GFK.
(Ich schreibe das alles so genau, weil ich darüber selber nie Informationen gefunden habe, sorry)

Schlonz
8.April.2015, 08:12
gestern habe ich ordentlich was geschafft. Die Komponenten sind bis auf den Empfänger und ein paar Schläuche und Kabel eingebaut.
Außerdem habe ich das Loch im Unterwasserschiff fast fertig. Seht selbst.

7826678267782687826978270

Hab ich mal die Reihe voll gemacht :laugh:

Der Motor sitzt übrigens bombenfest ich bin sehr zufrieden. Am Wochenende ist Jungfernfahrt. Ich werde die ganze Telemetrie rein werfen um mal ein bisschen was zu messen.
Viele Grüße

Schlonz
8.April.2015, 08:35
78272

:laugh:

MoD
8.April.2015, 08:43
Jetzt noch ein paar Worte zu dem Steuerteil.
Das weiße, runde Steuerteil sieht leicht gnubbelig verarbeitet aus. D.h. die Oberfläche ist relativ uneben. Leider klemmt es auch auf den Stator und muss erst angepasst werden. Zum Einschleifen beider Teile miteinander habe ich Carbon- Montagepaste verwendet. Da sind relativ grobe Schleifkörper drin. Also Paste dazwischen und so lange hin und her gewackelt bis die Bohrungen übereinander liegen.

7826478265

Den Kühlwassernippel habe ich mal wieder selber gelötet. Aus 4 und 5 mm Messing Rohr. Dadurch habe ich einen viel größeren Innendurchmesser als bei jedem gekauften Nippel. Das Ganze wurde dann bündig mit Harz eingeklebt.

Die Ansteuerung mache ich mit den KMB Bowdenzügen mit Stahlkern. Die Seele passt so genau in den Mantel das ich auf einen Faltenbalg verzichte. Ich dachte der Stahldraht sei eingeklebt und würde eine Längung des Bowdenzuges verhindern, aber weit gefehlt. Der ist lose und ich habe ihn selber an den Enden 3 cm eingeklebt.
(Ich schreibe das alles so genau, weil ich darüber selber nie Informationen gefunden habe, sorry)

Hi Thomas.

Warum hast du die kurze runde Steuereinheit und nicht die nach Riva Calzoni genommen? Die habe ich und die passt hervorragend. Sie ist scheinbar auch aus einem anderen Material.

Roland

Schlonz
8.April.2015, 09:30
Hi Roland,
ich wollte was robustes haben, ich möchte damit auch in der Ostsee Welle oder in Stromschnellen fahren. Klar dafür muss ich mir noch einen Schutz ausdenken, der kommt später. Ich hatte auch das einfache schwarze Steuerteil bestellt. Das ist besser verarbeitet, war mir aber erst mal zu lang. Ich hoffe der Jet liegt so tief das ich auch so mal rückwärts Gas geben kann um Dreck wieder raus zu blasen.

Thomas

iop65
10.April.2015, 12:50
.. o.k. es ging also um die Länge der Motorwelle. Jetzt ist mir klar was du meinst.

Da gibt es aber ja schon beträchtliche Unterschiede bei den Herstellern.

Der Neodym 700er vom Kehrer hat ja nur 12 mm Wellenlänge. D.h. der Leo mit 16mm (Werksangabe) hat 4mm über für den Adapter, der wiederum 5mm dick ist. Also eine Differenz von "nur" 1mm. Das sollte aber doch reichen, oder?

Roland

you are forgetting one thing : the 700 neodym has the bearing outside the can , the leopard not
so total lenght is longer for the neodyme when you mount it at the jet unit


i encountered the same problems , other solution

and i still think one must adapt the hull and not the jet , have seen some video's with this V-shaped hull : it doesn't ride well

Hans
10.April.2015, 15:15
i still think one must adapt the hull and not the jet
So do I. Maybe Thomas will be ready for this weekend and I see him at the lake.
I'll have a look on it - and will report. http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29960&d

Hans

Schlonz
10.April.2015, 20:13
Sorry guys, sunday is the big Day. Todays test in the bath Tube was promising. Of course no cheating I'll take a Video. Cheers

Die Kiste wird rennen wie die sau, da könnt ihr alle einpacken :laugh:

iop65
11.April.2015, 07:52
this is what i did with an old impulse 31 hull that i had laying around :

78310

78311


78313
78312

iop65
11.April.2015, 07:56
it has an aquacraft 1800kv 3656 motor 3s : a bit slow ( motor is really only about 1650 kv)
tried it on 4 s : that's getting it alive ( guess about 40 km/u) but seems the max rpm the jet can take without caviation

handles great , really like it despite the "slow" speed,did one thing wrong : i thought the nipple at the jet was going to give a waterflow for cooling

it did not,so i had to make another intake in the bottem at the hull

ps :boat is impossible to flip ,and i tried :-)


Schlons : very clean build !

sorry for my english , i can read german ( most off it) but writing : very bad :-)

Hans
12.April.2015, 13:45
Practice is, when everything works and no one knows why. :cool:

Der Testlauf war sehr erfolgreich. Das Boot liegt so tief im Wasser, dass der Jet kaum eine Chance hat, seitlich Luft anzusaugen.
Und einmal mehr hat sich bestätig, dass alles oberhalb 18.000 rpm sinnlos vergeudete Energie ist.

Video kommt auch noch.

Gruß Hans

Schlonz
12.April.2015, 19:08
Jungfernfahrt
heute war der große Tag, am See eine Reihe von Klappstühlen, kein Boot im Wasser und alles schaut den Hühnern beim Tauchen zu :laugh:
Eine kritischere Jury, die Klappstuhlbesitzer, kaum vorstellbar. Dann hektisches anstecken der Akkus, Mist, Ruder noch falsch herum und hier nun das Video:

https://www.youtube.com/watch?v=dR6OEQJlQvI

:prost:

Hans
12.April.2015, 20:00
Sach noch mal Klappstuhl zu mir! :klop: Wegen so'm Scheiß kannst hier rausfliegen.

Nun noch von 2s auf 4s umsatteln, etwas Expo in die Lenkung, Haken für's Schleppseil dran und Du bekommst Dein Bergebüddel-Diplom.

Gruß Hans

Schlonz
13.April.2015, 11:54
Hallo zusammen,
ich bin schon sehr zufrieden, das Boot ist trocken und die Kühlung funktioniert. Ich kann zwar keinen schönen Wasserstrahl vorweisen, trotzdem sind alle Komponenten fast kalt. Das Unterwasserschiff muß noch gespachtelt und geschliffen werden. Noch sind 2 leichte Dellen kurz vor der Abrisskante und die Mitte ist leicht rund. D.h. ein bisschen geht noch.

Ich wurde gefragt wie ich das mit der Cockpit Scheibe gemacht habe. Die ist aus Scheibenfolie hier aus dem Shop.
In dem Deckel ist die Scheibe schön als kleine Rille angedeutet. Der Rest war einfach. Mit Malerkrepp abgeklebt, dann mit Kugelschreiber abgezeichnet, dann das Ganze abgezogen und auf dünne Pappe geklebt. So hatte ich eine genaue Schablone.

78367

Die Drehzahl Messung bestätigt die Diagramme von Patrick, ab 18000 geht fast nichts mehr und ab 19000 geht gar nichts mehr außer das der Strom weiter steigt. Bei der nächsten Revision wird auf 4S umgestellt und die Drehzahl noch leicht angepasst. Der Adapterscheibe würde ich noch eine Führungen für die Ruderanlenkung verpassen.

Wegen Umzug muß ich das Projekt jetzt erst mal beenden. Falls es neue Erkenntnisse gibt melde ich mich wieder.

Mir hat das hier Spaß gemacht, und danke an alle die hier einen Beitrag geschrieben haben
Viele Grüße
Thomas

Alex77
13.April.2015, 15:28
Hi,

mir gefällts.:hi5::cool:
da bin ich jetzt schon wieder am überlegen, ob ich Walther anschreibe, und wir unser Gemeinschaftsprojekt ändern.:laugh:

ciao Alex

Walther1981
13.April.2015, 19:51
Na dann schreib doch......
haha


Ne Spaß
Ja ich bin nicht der schnellste.....

Arbeit geht leider vor

Grüße

Schlonz
16.April.2015, 10:45
Ich konnte es nicht lassen und habe gestern noch gespachtelt und geschliffen. Bin gespannt wie es jetzt läuft....
78422

Schlonz
7.May.2015, 15:31
Moin zusammen,
ich habe jetzt einen Versuch mit einer selbstgebastelten Statordüse gemacht. In der Hoffnung den Gegendruck zu minimieren habe ich das Kreuz raus genommen und die Düse rund konstruiert mit einer Verjüngung von 2mm.
78929789307893178932

Ich hatte gehofft das der Antrieb tief genug liegt um ein ansaugen ohne das Kreuz zu schaffen.

Was soll ich sagen, die Arbeit könnt ihr euch sparen, es hat nicht funktioniert :laugh:
Das Boot fährt kurz an, zieht dann Luft und bleibt stehen.

Viele Grüße
Thomas

b.brain
7.May.2015, 23:14
Das ist klar! Du brauchst das Kreuz im Stator auf jeden Fall, um den Wasserstrahl gerade zu erzeugen. Ohne kommt vom Impeller nur wildes Gestrudel hinten raus. Ungefähr so, wie bei mir vorne, aber ich weiss nicht wie ich es anders schreiben soll.
Benny

Schlonz
25.May.2015, 07:35
Hallo zusammen,
ich habe es auch letztes Wochenende nach Schleswig geschafft und mein Jet Boot bei ein bisschen Welle fahren lasse. Mehr als 80% Gas habe ich mich aber nicht getraut. Kais Video ab min 19. Versucht das mal mit einem KMB Rumpf. :laugh:
Hier noch mal der Link:
https://www.youtube.com/watch?v=K644LfBMaEk

Gruß Thomas

Danke Kai für das tolle Video.