PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung über Kufe



Ichperson
28.February.2015, 09:11
Hallo ich hoffe das mir jemand weiterhelfen kann

ich möchte bei meiner Intruder gerne die Wasserkühlung über die Kufe machen hab aber keinerlei Erfahrung über Winkel und Krümmung des Rohres am besten wäre es wenn jemand eine Systemskitzze dazu hätte.

Über das Ruder möchte ich die Wasseraufnahme nicht machen da ich die Intruder gebraucht mit Singelantrieb gekauft habe und dieser schon über die Kufe gekühlt wird.
Jetzt wird sie zu einer Twin umgebaut

danke für die hoffentlich weiterhelfenden Antworten

Alois

Drachenhoele
28.February.2015, 11:13
Hallo Alois,

ich biege mir immer ein Messingrohr in einem flachen Winkel. Danach arbeite ich den Ausschnitt in die Kuve ein. Positioniere das Röhrchen mit einem Klebesteifen in der Kuve. Dann einharzen und gegebenfalls bündig schleifen. Aus meiner Erfahrung würde ich sagen je flacher der Winkel um so besser.

Gruß Erik

Niagara
28.February.2015, 15:28
Hallo Alois
Schneide dir ein Langloch in den hinteren teil der Kufe , genau so breit wie das Messingrohr . Biege einen Winkel von ca. 60° , stecke das Rohr schräg in das Loch ( kann unten ruhig rausschauen ) harze alles schön ein und schneide ( wenn alles hart ist ) das überstehende Rohr bündig mit der Kufe ab .
Gruß Martin

Niagara
28.February.2015, 15:32
Sehe ich auch so , je flacher der Winkel um so besser .

Iser-Modell
1.March.2015, 15:21
Hi, könnte dann etwa so aussehen http://www.rc-silverboats.de/RC-Boote/Ordner%20Matthias/Bilder/HPR06/HPR06-54.jpg

http://www.rc-silverboats.de/TippsTricks/Was%20zum%20Bauen/Wassereinlass.html

Jörg Fink
1.March.2015, 19:55
Um den Wassereinlass so weit wie möglich in der Kufe nach hinten zu bekommen, um so enger muß der Bogen vom Alurohr werden. Ist der Bogen groß, sitzt der Einlass meist zu weit vorne. Besser ist es, ein 3èr oder 4èr Loch so weit hinten wie möglich zu bohren, das Rohr senkrecht in der Kufe zu verharzen. Vorher das Alurohr einsägen und zubiegen. Beim einharzen das Rohr nicht bündig sondern leicht versenkt fixieren. Ist es ausgehärtet, wird von vorne schräg zu Lauffläche in das Rohr gebohrt. Somit besteht der schräge Einlass nur aus dem Gfk von dem Rumpf. Notfalls, falls man zu tief bohrt, kann man von Innen über den Einlass noch eine Lage dünnes Gewebe einlegen. Zum Schluss wird das Loch vom Alurohr von außen verspachtelt. Habe leider keine besseren Bilder...

jan3927
1.March.2015, 20:58
Vielleicht kann ich noch was an Bilder beisteuern