PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : steuerung 40mhz auf 2.4ghz wechseln



overdose3d
16.January.2015, 00:06
hallo leute, habe ein kleines problem. nach tage langem suchen im netz, habe ich nun aufgegeben und versuche hier mein anliegen loszuwerden und hoffe auf hilfe.

ich habe ein rc-futterboot für die angellei.
gesteuert wurde es bislang mit einem 40mhz sender/empfänger. der hat leider immer wieder aussetzter, aber wenn er mal funktioniert hat, dann auch alle funktionen.
ich hatte mich ne weile belesen und ein neues quarzpaar angeschafft. hat aber nichts geändert.
nun habe ich mir eine Modelcraft 2,4 G-01T-VI mit dem dazugehörigem empänger zugelegt.
die empfänger sehen anschlusstechnisch ziemlich identisch aus.
habe den neuen empänger eingesetzt, er hat geleuchtet aber das boot hat kein möf gesagt. habe das binding durchgeführt und wieder nichts. wenn ich den sender ausschalter, erlischt auch das licht vom empänger. sie scheinen also zu komunizieren.
die funktionen vom boot vor/rückwärts, links/recht, licht an/aus, und zwei elektromagnetische funktionen.
vom steuermodul geht nur eine 3 polige leitung ab. das boot hat keine servos.

habe schon in etlichen berichten gelesen, wie man den handsender von 40mhz zu 2.4 ghz umbauen kann. aber das wollte ich ja nicht wissen. nirgends stand, ob man einfach den empäner und sender wechseln kann und alles funzt.

nun also die frage. geht der tausch für gewöhnlich so einfach oder brauche ich noch irgendwelche teile!?

freue mich auf antwort und infos.

gruß
jan

Alexanderdiem
16.January.2015, 10:08
Kannst du ein Foto vom Alten Sender/Empfänger posten?



vom steuermodul geht nur eine 3 polige leitung ab

Du hast also nur ein Kabel das in den neuen Empfänger geht?

Gruß Alex

overdose3d
16.January.2015, 10:28
hi alex,

ja es ist und war nur ein kabel, welches ich auf B/6 gesteckt habe. war vorher auch nur das eine kabel, was in den empfänger gegangen ist. kanäle 1-4 waren frei.

Alexanderdiem
16.January.2015, 10:31
Dann ist es vermutlich so dass du da keine "normale" Sender/Empfänger kombi hattest, sondern eine die über einen Kanal alle Funktionen laufen lies

Dein neuer Sender/empfänger ist darauf ausgelegt jede einzelne Funktion (Lenken, gas, licht, köder abwerfen) einzeln anzusteuern

Darum wird es meiner Meinung ohne größeren Umbau nicht möglich sein eine Herkömmliche 2,4 ghz Anlage zu verwenden

overdose3d
16.January.2015, 10:41
http://www.directupload.net/file/d/3869/seuw9kjd_jpg.htm neu/anschluss

http://www.directupload.net/file/d/3869/eyqi7z74_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3869/py7vra88_jpg.htm

hoffe man kann alles gut erkennen.

schoenweiss
16.January.2015, 10:41
.... nirgends stand, ob man einfach den empäner und sender wechseln kann und alles funzt.

nun also die frage. geht der tausch für gewöhnlich so einfach oder brauche ich noch irgendwelche teile!?

freue mich auf antwort und infos.

gruß
jan

Natürlich geht das so einfach. 40MHz Empfänger raus und den 40MHz Sender ins Regal .... 2.4GHz Empfänger rein, Stromversorgung anschließen und den 2.4GHz Sender einschalten - Empfänger mit Sender binden. Eventuell Kanäle sortieren, Servowege neu setzten, ... etc. . Wenn nichts geht, dann
- das Binden wiederholen
- Stromversorgung kontrollieren
- Sitz der Stecker kontrollieren (richtig herum eingesteckt?)

EDIT: Ich sehe gerade deine Bilder. Sieht so aus, als wenn du das Boot mit einem Multi-Decoder betreibst (poste bitte ein Bild von dem Teil am anderen Ende des Steckers). Die Verwendung von Multiswitchdecodern funktioniert unter 2,4GHz sicher mit "Jeti" und mit Graupner HOTT (Decoder auch von Graupner), andere 2,4GHz Anlagen habe da ihre liebe Not. Evtl. lassen sich Impulsbreite und Periodendauer an dem Kanal verändern, an dem der Decoder angeschlossen ist.

overdose3d
16.January.2015, 10:55
@ alex: das wäre echt mist, wenn das wirklich so wäre.

@rolf: das macht mir schon mehr hoffnung.
habe schon alles probiert wie du es geschrieben hast. habe am ende sogar den stecker vorsätzlich verpolt, um zu testen, ob er vielleicht falschrum angeschlossen ist. aber sender und empfänger komunizieren mit einander.
habe auch kurzeitig den 40mhz empfänger wieder reingesetzt und es geht.
möglich das die neue ware einfach defekt ist!?

overdose3d
16.January.2015, 10:56
achso und was heisst kanäle sortieren und servos neu setzen? haben im handbuch nichts darüber gefunden.

Michas
16.January.2015, 11:00
Hi,

du hast einen 4 Kanal Sender und einen 6 Kanal Empfänger. Egal was du in in die Buchse 5 und 6 steckst, funktioniert nicht...

Nimm einen der ersten 4 Kanäle.

VG Micha

Alexanderdiem
16.January.2015, 11:05
Ich hab leider recht, du hattest einen Sender bei dem alle Funktionen über einen Kanal laufen, darum hat der alte empfänger auch nur einen platz mit pins belegt

Das wirst du mit einer neuen Anlage nicht zum laufen bringen

overdose3d
16.January.2015, 11:09
habe ich gerade probiert auf kanal 1, auch keine reaktion.

hier die anleitung mit den anlüssen.

http://fs1.directupload.net/images/150116/pdt5s7yu.jpg


@alex. hmm klingt echt nach mist. was sollte ich deiner meinung nach machen? habe im netz auch nicht gesehen, dass es nen sender/empfänger paar geben könnte, welche mir diese funktion erfüllen würde.

Alexanderdiem
16.January.2015, 11:11
So wie auf dem Bild müsstest du den Servo für die Lenkung, den Regler fürs Gas den Schalter für licht usw einstecken.

Zeig mal ein Bild von der Ganzen Elektronik in deinem Boot, vielleicht kann man erkennen wie das aufgebaut ist und was machen

overdose3d
16.January.2015, 11:21
http://www.directupload.net/file/d/3869/a3oec977_jpg.htm

links oben das 3 polige kabel für den empfänger
darunter 12V
darunter das kabel für die ganzen leds und sowas
darunter kabel für die elekromagnetischen dinger
rechte seite für die beiden antriebsmotoren

am steuergerät sind auch keine weiteren anschluss möglichkeiten


der alte 40mhz empänger hat ja auch 6 kanäle und es wurde nur position 6 besetzt

MiSt
16.January.2015, 11:26
Der alte 40 MHz-Empfänger hat an die Steuereinheit das "Summensignal" geliefert:

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?15861-wozu-brauch-ich-ein-Summensignal&highlight=summensignal

Du brauchst also eine 2,4 GHz-Anlage, deren Empfänger ein Summensignal bereitstellt. Wie im verlinkten Beitrag beschrieben, ist das häufig in Quadrokoptern der Fall. Evtl. einen abgestürzten Totalschaden mit funktionsfähiger Funke erwerben?

Alexanderdiem
16.January.2015, 11:27
der alte 40mhz empänger hat ja auch 6 kanäle und es wurde nur position 6 besetzt

Das liegt daran dass dein Alter Sender alle befehle über einen Kanal gesendet hat, und die Elektronik im Boot hat das Signal dann wieder "zerlegt" und die befehle ausgeführt

Bei dem neuen Sender den du gekauft hast wird das alles separat gemacht.

Ich kann dir jetzt mit 100%iger sicherheit sagen dass du deinen Neuen 2,4 ghz Sender ohne Umbau der gesamten Elektronik und einem großen teil der Mechanik im Boot nicht verwenden kannst

Gruß Alex

oppakatzen
16.January.2015, 11:32
Hi,


der alte 40mhz empänger hat ja auch 6 kanäle und es wurde nur position 6 besetzt

sehr warscheinlich hat dein alter Empfänger an P6 ein Summensigmal ausgegeben.
Wird wohl nur zum laufen zu bringen sein mit 2,4 GHz 6-Kanal-Funke und kompatiblen Summensignal-Empfänger.
So eine Kombi wir oft im Quadrokopter eingesetzt.

Gruß Gert.

EDIT

Uups da war der Michael schneller!!!

EDIT ende

schoenweiss
16.January.2015, 11:35
...

EDIT: Ich sehe gerade deine Bilder. Sieht so aus, als wenn du das Boot mit einem Multi-Decoder betreibst (poste bitte ein Bild von dem Teil am anderen Ende des Steckers). Die Verwendung von Multiswitchdecodern funktioniert unter 2,4GHz sicher mit "Jeti" und mit Graupner HOTT (Decoder auch von Graupner), andere 2,4GHz Anlagen habe da ihre liebe Not. Evtl. lassen sich Impulsbreite und Periodendauer an dem Kanal verändern, an dem der Decoder angeschlossen ist.

Ich zieh' das mal von unten hoch.

overdose3d
16.January.2015, 11:51
@rolf: am ende welchen steckers? da sind so viele ;-). mehr steuereinheiten als das hauptmodul auf dem bild und dem empfänger gibt es nicht.

oh verdammt, ja dass mit dem summersignal klingt völlig einleuchtend.
kann man den empfänger dann nciht "einfach" umbauen?

overdose3d
16.January.2015, 11:55
sehe ich das richtig, dass es dann mit so einem system funktionieren müsste?

http://www.conrad.de/ce/de/product/275117/Graupner-mx-10-Hott-Hand-Fernsteuerung-24-GHz-Anzahl-Kanaele-5

Hans
16.January.2015, 12:01
Hallo Jan,

vorab: Da mein Rechner gut geschutzt ist, verhindert er den Download persönlicher Daten durch eine Website. Somit kann ich Deine Bilder nicht anschauen, sondern nur die Werbung grenzdebiler Spiele.
Besser wäre, Du lädst die Bilder hier hoch mittels dieses Buttons http://www.rc-raceboats.de/forum/images/editor/insertimage.png im Editor.

Alle Funktionen Deines Bootes werden über ein Modul gesteuert, das man auch als Nauticmodul oder Schaltbaustein (http://www.engel-modellbau.eu/catalog/index.php?cPath=214) bezeichnet.
Dabei lassen sich jedoch Module unterschiedlicher Hersteller nicht einfach austauschen, sondern die einzelnen Schaltausgänge müssen entsprechend zugeordnet werden. Ansonsten könnte es z.B. passieren, dass der Schalter für die Beleuchtung die Futtermulde entleert oder Vollgas rückwärts aktiviert.

Es macht viel mehr Sinn, die Ursache für die Aussetzer der Fernsteuerung zu finden wie Wackelkontakt der Antenne am Sender ODER Empfänger, Stromversorgung, oxydierte Steckkontakte, etc. Der Umbau auf eine andere Fernsteuerung wird sehr teuer werden für diese ohnehin völlig überteuerten Futterboote. In diversen Anglerboards findest Du dazu viele Hinweise, die allerdings voraussetzen, dass Du ein versierter Elektroniker bist. Wenn nicht, dann konzentriere Dich lieber auf die Fehlersuche.

Gruß Hans

overdose3d
16.January.2015, 12:06
hey hans

sry wegen den bildern, jetzt habe ich die funktion dank dir auch gefunden.
klingt alles soweit einleuchtend und ziemlich enttäuschend. glaube mir bleib wirklich erstmal nichts anderes über, als auf fehlersuche zu gehen und alles mal nachlöten oder reinigen.

:(

schoenweiss
16.January.2015, 12:24
Zu einem Multi-Switch Decoder empfängerseitig gehört auch der passende Multi-Switch Encoder im Sender.
Der Decoder am Empfänger hat, als Beispiel, 8 Schaltzustände. Er wartet auf ein Sendersignal, dass aus 10 Befehlen besteht.
1, Start - 2. Schalter1 an - 3. Schalter2 an - ...... - 9. Schalter8 aus - 10. Stop
Diese Befehlskette wird durch den Encoder im Sender erzeugt und bei 40MHz Anlagen ca. 5x pro Sekunde gesendet.

Wenn du jetzt einfach nur den Decoder in eine andere Fernsteuerung steckst, wartet der bis in alle Ewigkeit auf diese Befehlskette.
Du müsstest den Encoder aus dem "alten" Sender ebenfalls in die neue Anlage übernehmen .... nur, das klappt auch nicht bei einem Wechsel auf 2,4GHz.
Die interne Signalverarbeitung von 40MHz und 2.4GHz unterscheiden sich deutlich, ein für 40MHz Anlagen programmierter Encoder versteht in einem 2,4GHz Sender nur "Bahnhof".

MiSt
16.January.2015, 13:14
Mir zeigen die Bilder einen 08-15 4-Kanal-Handsender sowie einen Empfänger, dem man die Steckerleisten für Kanal 1-4 gar nicht erst bestückt hat. Dafür hat er einen Summenausgang, wie von Gert und mir geschrieben.

Wo soll da der Multidekoder sein?
Und wo sein Bedienteil am Sender?
Und was soll der Sinn dieser "Lösung" sein, das ist doch einfach nur teuer?

Summensignale sind - wie gesagt - bei Quadrokoptern gängig und letztlich sogar ein Cost-Saving ...

schoenweiss
16.January.2015, 13:23
Es gibt auch Encoder ohne Hebel oder Drehregler die intern eingesetzt sind.
Hier gibt's nette Infos dazu ... http://cp-elektronik.de/index.php/grundlagen
Anlagen mit Summensignal sind teuer ... und der abgebildete Sender sieht nicht so aus, als ob der eine entsprechende Hard- und Software Ausstattung besitzt.
Selbst wenn, es ändert nichts an dem von mir beschriebenen Kommunikationsproblem zwischen neuer Anlage und dem Decoder im Modell.

MiSt
16.January.2015, 14:20
Über Elektronik will ich mich nicht streiten, davon habe ich nicht so viel Ahnung ... :cool: ... aber jeder Empfänger - zumindest auf 27/35/40/41/433MHz-Basis - hat intern erst mal ein Summensignal, dessen Name eigentlich irreführend ist, weil in Wirklichkeit die Kanäle seriell übertragen werden. Ein Schieberegister "sortiert" diese seriell vorliegenden Kanäle (des "Summensignals") wieder auf die einzelnen Servo-Ausgangskanäle. 2,4GHz könnte wegen der weit größeren nutzbaren Bandbreite die Steuerkanäle auch parallel übertragen, was evtl. auch gemacht wird - das ist aber nicht so öffentlich bekannt wie das einheitliche Protokoll der herkömmlichen analogen Anlagen auf 24/35/40/41/433MHz.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fsprut.de%2Felectronic%2 Fmodell%2Fallgemein%2Frc.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fsprut.de%2Felectronic%2Fmod ell%2Fallgemein%2Findex.htm&h=210&w=564&tbnid=FQw2olgaAVJ75M%3A&zoom=1&docid=zaYzFxboeyKSeM&ei=9B65VLeqBvKv7AbEpYCgBQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1719&page=3&start=50&ndsp=33&ved=0CO4BEK0DMEE (http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fsprut.de%2Felectronic%2 Fmodell%2Fallgemein%2Frc.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fsprut.de%2Felectronic%2Fmod ell%2Fallgemein%2Findex.htm&h=210&w=564&tbnid=FQw2olgaAVJ75M%3A&zoom=1&docid=zaYzFxboeyKSeM&ei=9B65VLeqBvKv7AbEpYCgBQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1719&page=3&start=50&ndsp=33&ved=0CO4BEK0DMEE)

Daher schrieb ich auch, dass ein Empfänger, der nur das Summensignal ausgibt, billiger ist (kein Dekoder, keine Stiftleisten). Für komplexe Steuerungen in Quadrokoptern ist es auch einfacher, wenn man alle Kanäle "am Stück" hat, denn bedingt durch das Funktionsprinzip sind die Kanäle auch zeitlich versetzt und man muss - einzelne Kanäle vorausgesetzt - Annahmen über die Reihenfolge treffen. Auch dann bietet das direkte serielle Signal Vorteile, weil die Reihenfolge fest liegt.

http://wiki.mikrokopter.de/R607FS

MiSt
16.January.2015, 14:29
... aber jeder Empfänger hat intern erst mal ein Summensignal ...

Das bietet den Ansatzpunkt, mit der Modelcraft-Anlage weiterzukommen, falls
- man ein Oszilloskop besitzt oder jemanden kennt, der eines besitzt
- der 2,4GHz-Empfänger intern ein Summensignal erzeugt

Das findet man aufgrund der Bilder im Link in sehr absehbarer Zeit, falls man nicht sogar das Schieberegister identifizieren kann (wahrscheinlich ist es aber im Mikrocontroller intern ... dann kann man Pech haben und kein Pin des Mikrocontrollers führt das Summensignal).

Einmal gefunden, muss es auf das weiße Kabel - dann geht der Spass los, welche Funktion nun auf welchem Knüppel wie zu finden ist.

Insofern hat Hans schon Recht: Lieber das Wacklerproblem finden und beseitigen. Zumal es in der Blackbox liegen kann und dann in voller Schönheit erhalten bleibt.

overdose3d
16.January.2015, 15:05
puh, dass klingt mega kompliziert irgendwie. ich glaube selbst mit einem ozzi komme ich nicht weiter. da der Empfänger etwas umgebaut werden müsste. (was ich auf irgendwelchen Bildern gesehen habe)

gehe ich auch richtig mit der annahme, wenn ich mir ein Sender/Empfänger paar zulege, was von vornerein ein installiertes summensignal ausgibt. das auch dieses nicht funktionieren wird, da die impuls länger im hauptsteuermodul mit dem jetztigen Empfänger/Sender paar abgestimmt sind!?

aufjedenfall schon mal ein großes danke für die ganze schnelle hilfe von euch.

Hans
16.January.2015, 15:33
gehe ich auch richtig mit der annahme, wenn ich mir ein Sender/Empfänger paar zulege, was von vornerein ein installiertes summensignal ausgibt. das auch dieses nicht funktionieren wird, da die impuls länger im hauptsteuermodul mit dem jetztigen Empfänger/Sender paar abgestimmt sind!?
Nicht nur das, sondern es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der "Wackelkontakt" / die Fehlfunktion in Deinem Modul liegt.
Dann hättest Du im übertragenen Sinne einen neuen Zündschlüssel, neue Pedale, Schaltung und Lenkrad, aber einen defekten Bordcomputer = die Kiste geht noch immer an der Ampel aus. :mad:

Schnappe Dir einen Kollegen. Während er an der Funke herumfummelt (links-rechts-links-rechts...), wackelst Du an allen Komponenten im Boot. Findet sich nichts, macht dasselbe mit 100m Abstand etc. Glaube mir: Ein gefundener und dann meist leicht zu behebender Fehler ist ein tolles Erfolgserlebnis. ;-)

Gruß Hans

Noch'n Edit:
Hast Du mal den Akku geprüft??? Vielleicht schaltet die Kiste ja wegen Unterspannung ab, oder wegen Überlastung der Motoren. Zwar unwahrscheinlich, dass das Modul sowas überhaupt erkennt, aber man soll es nicht ausschließen.

overdose3d
16.January.2015, 16:07
fantastische erklärung hans. hat mir gut gefallen und ist einleuchtend.

denke auch, dass dann die freude größer ist, als wenn ich wie jetzt, was neues kaufe und es einfach so gegangen ware.

akku vom boot ist i.o. , aber ob die stromversorgung vom sender völlig i.o. ist, ist fraghaft. selten, aber an manchen tagen hat der sender angefangen zu pieppen trotz frischer akkus. zudem zeitpunkt trotzdem keine aussetzter vom boot, sonst würde ich sofort sagen, dass was mit dem sender nicht stimmt.

gruß jan

Systems
16.January.2015, 17:04
Moin

Naja ich würde warscheinlich versuchen die Original Elektronik einfach rauszuruppen und Servos, Regler sowie einen Schaltbaustein für die Futterklappe einzubauen. Das sollte auch nicht allzu Teuer sein.

Dann hast du Ruhe und erfreust dich an einem gut funktionierendem Boot.

overdose3d
16.January.2015, 18:09
gutter plan, sender, empfänger und das gehäuse vom boot habe ich ja schon ;-).
nein quatsch, glaube das wäre mir zu viel arbeit. erstmal die passenden teile und elekronik suchen..

Hans
16.January.2015, 23:03
....ob die stromversorgung vom sender völlig i.o. ist, ist fraghaft. selten, aber an manchen tagen hat der sender angefangen zu pieppen trotz frischer akkus. zudem zeitpunkt trotzdem keine aussetzter vom boot, sonst würde ich sofort sagen, dass was mit dem sender nicht stimmt.
Hallo Jan,

da haben wir doch schon einen Verdächtigen.

Kontakte oder Druckfedern des Batteriehalters oxydiert??? Das wäre eine mögliche Erklärung.


Wenn die Spannung des Akkus oder der Batterien unter eine bestimmte Schwelle abfällt, weil die Kontakte gammelig sind, dann piept der Sender, das Boot wird aber noch fahren, solange die Spannung nicht zu weit runter ist.
Ist die Spannung ganz weg, dann kann er nicht mehr piepen - und das Boot kann nicht mehr fahren. http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29960&d

Also: Kontakte gründlich putzen - und hier berichten.

Ich schmeiß mich weg, wenn's das war.

Gruß Hans

overdose3d
17.January.2015, 22:14
hey hans,

alles mögliche an der steuerung habe ich vorher schon mal gecheckt. sieht super sauber aus und nix oxidiert. habe auch während des pieppsens an den batterien gedreht und sowas. keine veränderung.
an alle kabeln gewackelt und über alle rum gedrückt. (hatte die platinen während dessen ausgebaut. bin mir trotzdem ziemlich sicher, dass es an ihr liegt. ich gucke mal, ob mir mal jemand seine steuerung zum testen geben kann. glaube dieses summensignal ist nur empfänger abhängig, wenn ich das alles richtig gelesen habe.

wäre trotzdem ne feine sache gewesen, wenn es die kontakte gewesen wären.

gruß

Hans
17.January.2015, 23:09
Etwas Buddelei im Netz hat mich auf diese Fährte gebracht: http://www.anglerboard.de/board/showthread.php?t=206062

Der Beitrag ist schon etwas älter (12.2010), beschreibt aber ähnliche Probleme.
Danach steht wohl fest, dass das "Modul" bekannt ist für diverse Aussetzer - und der Hersteller hoffnungslos überfordert war.
Deshalb gibt es den auch nicht mehr.

Also solltest Du - wenn überthaupt - radikal umbauen, wie es dort im ersten Beitrag beschrieben ist, oder Dich nach einem anderen Fabrikat umschauen.
Lastenheli- oder Quadrokopter ist auch eine gute Idee.

Gruß Hans

overdose3d
18.January.2015, 01:49
hey hans. erstmal ein dickes danke, dass du dir soviel zeit nimmst. macht echt spass.
habe den beitrag gelesen und der ist wirklich sehr gruselig (selbst dien naja ich sage mal dämlichen kommentare von den manchen). war ja nun wirklich ein guter artikel.
zum glück habe ich die ganzen probleme nicht, obwohl mich das stellen weise an mich erinnert hat. letztes jahr im frühjahr hat ich auch das problem, dass ich das boot nicht zurück bekommen konnte. somit blieb mir nur noch die möglickeit, am nächsten morgen mich durch schilff und schlamm im eiskalten wasser zu kämpfen. war zum glück das einzige mal.
wenn das boot richtig "warm" ist. funktioniert es meist sehr gut. aber bis dahin ist es meist ein akkt, für gewöhnlich reicht es aber, dass ich die antenne vom sender ins wasser halte und die verbindung steht wieder (solange ich die antenne im wasser behalte). [klingt wieder so, als wenn der sender nicht genug power rüber bringt]

haha, ein witziger zufall. habe heute einen mini quadrokopter geschenkt bekommen und das macht echt spass. habe zu meiner frau gesagt, "vielelicht sollte ich daran meinen köder bringen und einfach rausfliegen und gut ist". aber sie fand die idee nicht so prickelnd :-).
hab noch nicht geguckt, was man mit so einem lastenheli transportieren kann. aber vielleicht wäre das eine lösung xD.

umbauen würde ich glaube nicht. eher verkaufen als defekt und dann das ganze sein lassen oder irgendwann ein neues holen. da die dinger wirklich extrem überteuert sind.

gruß jan

overdose3d
27.January.2015, 22:32
so, habe nun endlich nen 40mhz sender gekriegt. leider hatte keiner den ich kenne einen, somit musste ich mir diesen über ebay gebraucht für nen zehner ersteigern. den quarz raus, meinen rein und siehe da, es geht immer noch nichts.. scheint also, dass auch der sender auf summensignal gestellt werden muss. schade. jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter. ausser vielleicht mal beim fachmann vorbei zu schauen und zu fragen.

gruß jan

MiSt
28.January.2015, 09:33
40MHz AM (AmplitudenModulation) oder FM (FrequenzModulation)? Das muss schon passen ...

Es gibt keinen 27/35/40/41/433MHz-Sender (außer PCM, da ist aber das ganze Verfahren anders), der die Kanäle NICHT seriell überträgt, einfach weil die Bandbreite nicht reicht. Am Empfänger kommt dieses serielle Signal an und wird entweder als "Summensignal" direkt ausgegeben oder mit einem Schieberegister auf die Einzelkanäle dekodiert.

Aus meiner Sicht hast du maximal ein Stück weit eingegrenzt, dass das Problem im Boot liegt, entweder im Empfänger selbst oder in der Blackbox, in die das Summensignal reingeht.

overdose3d
7.February.2015, 21:43
woher weiß ich denn, ob es AM oder FM ist?
hatte den sender am skope und es war zumindest ein summensignal zu erkennen, also dass das signal schon am sender gesendet wird. was mich natürlich auch nicht weitergebrachgt hat.

wie gesagt, hätte mir ja gerne nen "neues" empfänger/sender paar besorgt, oder nur einen empfänger mit summensignal. aber nichts passendes gefunden.