PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Psycho Rocker XL



Metaxa
30.December.2014, 20:20
Hallo,

da ich hier immer sehr gerne lese, möchte ich mal etwas zurück geben. (Im Eifer der Bastelei habe ich doch zwischendurch mal Zeit gehabt das ein oder andere Foto zu schießen.)

Hardware ist:
- Eine teilmontierte Rocker XL hier aus dem Forum, mit 2mm Federstahlwellenanlage, Ruder...
- Motor ist ein chinakracher 3660 mit 4000kv
- als Regler kommt ein schnöder HK 120A Boat zum Einsatz

Laufen soll das ganze an 3S. Später eventuell auf 4S umbauen.

In dem Zustand habe ich sie bekommen (angeschliffen für den Motorhalter habe ich da allerdings schon.)
76052
76053

Motorhalter gebastelt
76054

Struthalter und Ruderausleger
76055

Dann ging es ans Kleben.
76056

Metaxa
30.December.2014, 20:22
Die Schwimmer waren schon aufgeschnitten. Die habe ich gleich ausgeschäumt und mit CFK Platten wieder dicht gemacht.
76057
76058

Strut eingebaut und Rudergestänge + WK Einlass verbaut
76059
76060

Ich hab es mit dem Harz wohl ein bisschen übertrieben :jaw:
76061

Metaxa
30.December.2014, 20:29
So schaut der Rigger jetzt aktuell aus.
76063
76064
76065
76066

Es ist eigentlich alles soweit fertig. Nur noch einige Kleinigkeiten wie:
- Prop schleifen
- Schwimmer unten plan schleifen
- Akku sicher befestigen, denn nur so geklemmt ist das kein Dauerzustand

Aber was ich mir unbedingt noch einfallen lassen muss ist eine Lösung zum fixieren der CFK Stäbe in den Schwimmern und in den Alurohren im Rumpf.

Wenn mir gar nix einfällt wirds einfach geklebt.

andi 66
30.December.2014, 20:48
In den Schwimmern würde ich kleben. Die Stäbe in den Rohren habe ich bei meinem Rigger mit Karosserieklammern von meinen Rc Cars fixiert.1,5er Loch durch beides gebohrt Klammer hinterher fertig. So kann man auch die Spurbreite (Abstand Schwimmer-Rumpf) variieren

Andreas

Metaxa
30.December.2014, 21:23
Das mit den Klammern habe ich mir auch schon gedacht. Aber meine sind aktuell noch durchgängig. Ich glaub ich werde jetzt erst mal "klammern" und aufs Wasser.

carphunter
30.December.2014, 21:34
Hallo Tobi,

da hast du aber schon ein heftiges Setup verbaut. Bin selbst mit China Motor und 3930 Kv (Leerlauf) an 4S unterwegs. Damit war mein Rigger schon gleich mal auf 175 Km/h. Und das mit alten Lipos am Vortag geladen ! Ansonsten wären da schon die 180 gefallen und das mit einem 45 Prop wo noch ungefähr 44 mm hat. Kurz um mit einem 120 Regler würde ich da an 4S nicht an den Start gehen, ansonsten brauchst du einen so kleinen Prop das der vielleicht nur noch Schaum schlägt.

Viel Spass damit.

Gruß
Klaus

PS bezieht sich auf die evt. Aufrüstung mit 4S.

Metaxa
30.December.2014, 22:00
Danke Klaus. :prost:

Ne an den 120A Regler kommen maximal 3S. Wenn ich auf 4S hoch gehen sollte wird da ein 180A-250A Regler verbaut + ein 1940/4. So wäre der Plan.

Ich habe jetzt auch nicht so sehr auf Leichtbau gesetzt. Könnte mit einigen Einsparungen noch auf 1500g Gewicht Fahrbereit kommen. Aktuell sind es 1620g. Statt dem schweren HK 120A Regler einen standard Turnigy 120A (- 70g), zum wiegen war ein Turnigy 3S 5000mah verbaut, die Zippys sind ein bisschen leichter (- 20g). Ein paar Kabel kürzen hier, ein paar Motorstecker weg lassen dort (- 20-30g). Käme ich knapp auf 1500g. Ist das noch zu schwer?

carphunter
30.December.2014, 23:00
Hallo Tobi,

du willst dir wahrscheinlich doch nur einen schnellen Oval Rigger bauen ohne bestimmte Fahrzeit vorgaben. Mit 1500 g würde ich mir noch keine Gedanken machen was das Gewicht angeht. Mein alter 4S Rigger hat es bei 6 Min. auf 1500 g gebracht. Mein neuer 4S wird erst mal nur auf Speed getrimmt für schnelle Geraden, der liegt aktuell bei 2000 g. Schaden tust nicht wie man sieht :https://www.youtube.com/watch?v=c5aHDmF3aBM&spfreload=10
Ich denke mir was aus und baue einfach drauf los und am Wasser sieht man dann ob es passt oder nicht. Learning by doing.

Gruß
Klaus

MiSt
31.December.2014, 10:28
Aber was ich mir unbedingt noch einfallen lassen muss ist eine Lösung zum fixieren der CFK Stäbe in den Schwimmern und in den Alurohren im Rumpf.

Wenn mir gar nix einfällt wirds einfach geklebt.

Letzteres würde ich nie tun, bei einem Einschlag mit Rohrbruch ist das Dreckarbeit ohne Ende. Jedesmal, wenn ich das als ambulante Reparatur so gemacht habe mangels Alternativen, habe ich hinterher geflucht wie ein ****. Ebensowenig würde ich die gängigen billigen Kohlerohre mit längsorientierten Fasern durch eine Bohrung für eine Karosserieklammer schwächen, da dröseln bei der kleinsten Torsionsbelastung die Fasern auf.

Gängig ist in der Wettebewerbsszene das Einschrumpfen der Übergänge, so weit ich weiß, nehmen die Leute dazu Schrumpfi mit Klebebeschichtung innen. Funktioniert einwandfrei.

Ich mache es anders: Zwischen den Alurohren in den Schwimmern und denen im Rumpf ist überall ein weiteres Stück Alurohr als Abstandhalter. Das Kohlerohr ist ein paar mm kürzer als der Rigger breit ist. Das Ganze wird zusammengehalten von einem Spannstab, den ich früher aus 3mm Alustab gemacht habe mit aufgeschnittenen M3-Gewinden an den Enden, heute bevorzuge ich Edelstahl-Gewindestangen M2,5 (bezieht sich auf aktuelle Hydro 1, die sind aber nicht viel kleiner als ein Rocker, wenn auch leichter ...).

Das kann man immer mal nachziehen und es wird bocksteif. Im Gegensatz zu den Alustangen lassen sich die Gewindestangen fallweise auch richten, sodass man den Einschlag durch Einziehen eines neuen Kohlerohrs sogar korrekt ambulant flicken kann. Last not least bleiben die Schwimmer auch immer am Rumpf, weil man es nicht schafft, den Spannstab abzureißen. Dazu braucht es bei der Klebschrumpfimethode zusätzlich ein Sicherungsseil, was aber gängige Praxis ist.

Metaxa
31.December.2014, 13:54
Danke für deine Tipps Michael.

Davor habe ich die größte Angst, dass ich den Kohlestab nach einem Einschlag wieder ausbohren muss. Das mit der Gewindestange ist eine gute Idee. Hättest du da von deiner Ausführung mal ein Bild?

Hast

MiSt
31.December.2014, 15:31
Noch mit Alu/M3 - selbstsichernde Muttern ist wichtig!

jan3927
31.December.2014, 16:23
Hallo ich habe eine solche Befestigung an meinem Panther auch verbaut und funktioniert super. Baubericht http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?28727-Baubericht-Panther-von-Psycho/page2Gruss Jan

Metaxa
9.January.2015, 18:29
Das sieht ja nicht schlecht aus bei euch. Danke für die Bilder.

Die Gefahr die ich allerdings jetzt sehe ist: Wenn ich Gewindestangen IN den CFK Rohren verbaue und dann verspanne -> bei einem Abflug Reißt es mir ein Loch in den Schwimmer... Richtig?