PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Graupner X-8N HoTT



MoD
29.November.2014, 10:02
Moin Spezialisten.

Ich habe einige Fragen zur Graupner X-8N Hott Fernsteuerung.

Es wäre super wenn jemand der diese besitzt oder sich wirklich mit Ihr auskennt sich per PN bei mir melden würde.

Ich möchte hier keine öffentliche "Fachdiskussion" über Fernsteuerungen entfachen, daher bitte per PN.

Besten Dank schon im Voraus.

LG Roland

Tobbi
29.November.2014, 10:33
Ist ok wenn es jemand per pn klären möchte,beschäftige mich aber auch grade mit der Hott,also würde mich deine Fragen auch interessieren. Reichweite? Störungen bei CFK? Kabelausführung am Rumpf? Unterschiede Pistole - Knüppel?
Oder gibt es einen ausführlichen Thread,dann bitte einen Link und Sorry ,Danke

MoD
29.November.2014, 15:51
Hallo Tobbi.

Mir geht es eher um die Telemetrie, die mit der X-8N und den verschiedenen Empfängern möglich ist.

Bei der Standardausstattung ist ein 4 Kanal Race Empfänger (Gr-8 Race) mit angeblich vergrößerter Reichweite (1000m !?), schnelleren Reaktionszeiten (1,5ms) und sehr niedriger minimaler Betriebsspannung (2,5 Volt) enthalten.

O-Ton Graupner:
Kürzere Reaktionszeiten einstellbar (10ms Periodenzeit)
Keine zusätzlichen Verzögerungen durch Modulprozessoren. Das esamte Hoppingmanagement wird direkt vom 32-Bit Hauptprozessor durchgeführt.
Synchroner Servolauf durch gleichzeitige Ansteuerung der Servoausgänge in 4er Blöcken möglich

Pilotenfeeling:
Weitgehend verzögerungsfreie Steuerreaktionen durch direct processing
Telemetrieauswertung in Echtzeit
Drahtlose Lehrer-/Schülerfunktion.

Der Gr-8 Empfänger hat einen Telemetrie-Anschluß, an den man scheinbar aber nur den Original Graupner Temperatur- und Spannungssensor anschließen kann.
Daher stellt sich mir die Frage ob auch andere Telemetriefunktionen mit diesem Empfänger möglich sind, bzw. welcher HoTT-Empfänger sich für Boote eignet.

LG Roland

GunnarH
1.December.2014, 10:07
Hallo Tobbi.

Mir geht es eher um die Telemetrie, die mit der X-8N und den verschiedenen Empfängern möglich ist.

Bei der Standardausstattung ist ein 4 Kanal Race Empfänger (Gr-8 Race) mit angeblich vergrößerter Reichweite (1000m !?), schnelleren Reaktionszeiten (1,5ms) und sehr niedriger minimaler Betriebsspannung (2,5 Volt) enthalten.

Hallo Roland,
bei der Reichweitenangabe wäre ich vorsichtig, 1000m am Boden ersheinen mir unrealistisch hoch, 1000m im Flieger wäre weniger als die Hälfte der Standardempfänger.
Mit Impulssignalen die mehr als 50Hz (also weniger als 20ms) haben kann es bei Reglern zu Problemen kommen (die alten Schulze gehen z.B. nicht) und Analogservos rauchen ggf. ab.
Außer evtl. bei F1E und ggf. Eco wird man im Boot eh nichts davon merken, von daher wäre die wichtigste Frage ob man den auch auf Normalgeschwindigkeit einstellen kann.


O-Ton Graupner:
Kürzere Reaktionszeiten einstellbar (10ms Periodenzeit)
Keine zusätzlichen Verzögerungen durch Modulprozessoren. Das esamte Hoppingmanagement wird direkt vom 32-Bit Hauptprozessor durchgeführt.
Synchroner Servolauf durch gleichzeitige Ansteuerung der Servoausgänge in 4er Blöcken möglich

Interessant, 10ms Periodenzeit aber 1.5ms Reaktionszeit :laugh: . Oder meinen die 1.5ms schneller? Das würde man allerdings gar nicht merken.



...

Der Gr-8 Empfänger hat einen Telemetrie-Anschluß, an den man scheinbar aber nur den Original Graupner Temperatur- und Spannungssensor anschließen kann.
Daher stellt sich mir die Frage ob auch andere Telemetriefunktionen mit diesem Empfänger möglich sind, bzw. welcher HoTT-Empfänger sich für Boote eignet.

LG Roland
Der Sensoranschluss am Empfänger ist ein Digitaleingang an denen du ein Sensormodul anschließen kannst, für mehrere Sensoren und für Temperatursensoren generell brauchst du auf jeden Fall ein General Air- bzw. General Engine Modul, einfach ein Thermoelement an den Empfänger anschließen geht nicht.
Ich benutze im Flieger GR16, die gehen natürlich auch im Boot, da hab ich die aber noch nicht getestet da ich mich mit Pulsendern zum Bootfahren nicht anfreunden kann.

Gruß
Gunnar

MoD
1.December.2014, 10:40
Hallo Gunnar.

Danke für deine Rückmeldung.

Der mit der X-8N gelieferter GR-8 Empfänger ist ein spezieller (Land/Auto/Boot)-Empfänger und die Reichweite bezieht sich m.E. auf den Boden. D.h. beim Boot dann entsprechend weniger bzw kritischer.
Beim 2-Kanal Empfänger Gr-4 und auch auf der Homepage gibt Graupner bis zu 500m Reichweite an.

Der Empfänger hat leider keinen "normalen" HoTT Telemetrieeingang sondernn "nur" eine Buchse die mit T/V gekennzeichnet ist und an die ein spezieller Temperatur- und Spannungssensor von Graupner angeschlossen wird (No. S8362 KLICK) (http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=S8362).

Die normale HoTT Telemetrie funktioniert an dieser Buchse nicht, da dort auch keine Empfänger-Versorgungsspannung anliegt.

Beispiel: Der GPS-Logger 2 von SM-Modellbau ist bzgl. Protokoll bzw Datenübertragung identisch mit dem Graupner GPS/Vario Modul, funktioniert aber an dem Empfänger nicht (zumindest habe ich es nicht hinbekommen).

Daher die Fragen hier auch an diejenigen die eine X8-N haben und schon Erfahrungen damit gesammelt haben (könnten).

Die Anleitung zur Anlage ist so miserabel, die verstehe sogar ich als Entwicklungsingenier teilweise nicht :bang (das kann natürlich auch an meinem fortgeschrittenen Alter liegen)

Ich werde mal Herrn Helbing anschreiben, der sollte es ja hoffentlich wissen. Das GM- respektive HoTT-Forum wird auch nur noch stiefmütterlich weitergepflegt.

Gruß Roland

MoD
1.December.2014, 11:24
So,

ich habe jetzt mal mit Graupner telefoniert und bin ein Stück weiter: Der GR-8 Empfänger kann keinerlei Telemetrie bis auf den (noch nicht lieferbaren) speziellen Spannungs- Temperatursensor.

Graupner empfiehlt den GR16 Empfänger aufgrund des Themas Hardware Antennen-Diversity. Nun denn, das Teil ist zwar deutlich größer, daran sollte es aber nicht scheitern.

Setzt hier eigentlich irgendjemand HoTT im Boot ein?

Das würde mich doch interessieren.

Roland

GunnarH
1.December.2014, 12:29
So,

ich habe jetzt mal mit Graupner telefoniert und bin ein Stück weiter: Der GR-8 Empfänger kann keinerlei Telemetrie bis auf den (noch nicht lieferbaren) speziellen Spannungs- Temperatursensor.

Meine Herren, mal wieder so ein Fall wo ein Hesteller nicht wenigstens ein Mindestmaß an Konsistenz hinkriegt :bang Und sich womöglich dann noch wundert dass so viele Kunden Support brauchen.



...
Setzt hier eigentlich irgendjemand HoTT im Boot ein?

Das würde mich doch interessieren.

Roland
z.B. Ralf Moser.
Aufgrund seiner Empfehlung hab ich mir das für die Flieger zugelegt nachdem ich da mit Schulze Probleme hatte und es funktioniert einwandfrei. Bis auf das Vario und einmal einen Versuch den Unilog anzuschließen hab ich mit der Telemetrie noch nichts weiter gemacht.
Blöd ist nur dass man bei der Smartbox (naja, so richtig smart ist die leider nicht) bei jeden Einschalten das angeschlossene Sensormodul erneut auswählen muss. Die Parameter bleiben zwar erhalten, aber jedesmal durchklicken bis es aktiviert ist und man die passende Anzeige hat ist trotzdem nervig.
Evtl. probiere ich es nächstes Jahr auch mal in Edderitz um im Boot mal einen konkreten Vergleich zu Futaba zu haben.

Gruß
Gunnar

silver65
5.December.2014, 20:47
Hallo zusammen
Ich bin auch am Überlegen eine neue Funke zu kaufen.
Aber absolut unsicher was ich nehmen soll.
Hott, Spektrum, Fasst.
Kann mir jemand die Vor- und Nachteile erklären? So neutral wie möglich, wenn das überhaupt geht!
Gruss Daniel

Uwe
5.December.2014, 23:19
Ich habe so einige Funken hinter oder auch noch bei mir: Graupner HoTT, MPX, Spektrum und Andere. Für die schnellen Boote und Cars benutze ich seit ca. 2 Jahren eine Sanwa MT-4 und bin damit sehr zufrieden. Der Sender liegt gut in der Hand, ist klein und die Haptik ist stimmig, einzig die teuren Empfänger trüben das Gesamtbild wenn man zukaufen muss. Die Telemetrie funzt mit dem beigelegtem RX-461, beim Nachkauf muss man drauf achten wenn man es unbedingt braucht. Ich habe zwei Stück Sanwa RX-451R zugekauft: diese unterstützen keine Telemetrie. Einer davon ist mir im Frühjahr mit der 152VO Foo-Ling "Lajabless" komplett abgesoffen: nach Trocknung war wieder alles OK. Wenn ich mir heute einen zweiten Sender kaufen sollte, dann wäre es wieder eine Sanwa/Airtronics. Das MT-4 Set kostet im Internet-Fachhandel leicht unter EUR 200.-.

Edit: Aussetzer oder andere Störungen habe ich noch nicht bemerkt. Auch nicht im etwas größerem Starterfeld.


Schöne Grüße

Uwe

Snoopy
6.December.2014, 10:20
Moin,

möchte mal was über HoTT zum Besten geben. Also ich verwende HoTT schon ca. 3a bisher
problemlos in F1-Booten und zum Fliegen.
Für Boote TX MX12, zum Fliegen MX20, für die Boote verwende ich RX GR12,
zum fliegen GR16; 18und 24.
Hatte mir das System eigentlich wegen der Telemetrie zugelegt, da man sich die Parameter live ansagen lassen kann, oder auf SD-Karte speichern, was auch bestens funktioniert.*pleased*
Das „Electric Air Modul“ z.B. kann man sogar für Ströme jenseits 300A benutzen obwohl nur 150A angegeben.:) Spannung, Temperatur und RPM gehennatürlich auch.:)
Über GPS- Modul sind Speed, Höhe, Weg möglich. Auch sollen andere Module wie UniLog
Kompatibel sein, habe ich aber nicht getestet.
Reichweiten Probleme, selbst mit liegender Antenne auf dem Wasser gab´s noch nie.
Frametime auf 10ms zustellen, bei F1 bilde ich mir ein merkt man´s, bei Heli weiß nicht, sind meine Flugkünste auch zu schlecht.
Soweit so gut, bis mir dann vor ein par Wochen durch einen schwerer Helicrash, fast mit Personenschaden, das Vertrauen etwas schwant.:thumbdown: Prozessorschaden in der MX20 !:bang
So was sollte nicht passieren! Hat Graupner zwar auf Kulanz repariert, aber das gute Gefühl
ist dahin.
Wer hoch mehr wissen will sollte sich ins HoTT-Forum „GH-Lounge“ einlesen.

Gruß
Jürgen

schoenweiss
6.December.2014, 11:19
So...

Setzt hier eigentlich irgendjemand HoTT im Boot ein?
....
Früher gab's bei mir nur robbe Fernsteuerungen, dann Graupner -> Spektrum -> frsky -> Graupner HoTT.
Die 2,4GHz Anlagen waren bei Graupner ein einziges Disaster. Ihr eigenes System (iFS) funktioniert nur mangelhaft was zu vielen Modellverlusten führte. Die Flug-Foren waren voll von negativen Berichten. Daraufhin warf Graupner das in die Tonne und kaufte weatronic dazu. Hierbei handelte es sich allerdings um eine (teure) Modultechnik eines Drittanbieters - also nix eigenes. Der 2,4GHz Boom ging an Graupner vorbei. Offensichtlich entschloß sich Graupner daraufhin "Nägel mit Köpfen" zu machen und entwickelte zusammen mit SJ die HoTT Serie. (Eigentlich hat SJ Incorporated die insolvente Graupner GmbH aufgekauft. SJ war ein ehemaliger Zulieferer und sitzt in Südkorea). Da der 2,4GHz Markt aufgeteilt war und Graupner nun als letzter mit einem neuen System dazustoßen würde, musste sich die "Neuerscheinung" von den bestehenden Produkten abheben. Graupner/SJ brachten mit der MX...HoTT dann eine qualitativ sehr gute Anlagenserie auf den Markt. Die Ausstattungsliste z.B. der MX12 ist umfangreicher und besser als die der Wettbewerbsprodukte und dabei noch günstiger. In den Copter-Foren gibt's bestätigte Reichweitenangaben von 2-4km (MX12/16 mit GR-16, fpv Flug). Auch über Signalstörungen liest man praktisch nichts mehr. Die Telemetriefunktion ist sehr umfangreich und es gibt sehr viele Sensoren für schmales Geld. Ich nutze ein umgebautes GE-Modul zur Spannungsüberwachung der Einzelzellen (den 12,- Euro teuren Voltage-Modulen traue ich noch nicht). Die Sender sind 1s Lipo-tauglich und kommen mit dem 6000'er auf über 20 Stunden Betriebszeit (wer's braucht). Die Software (sogar für Servos und Empfänger) lässt sich einfach updaten und Einstellungen kann man auch am PC vornehmen. Futaba und Graupner/SJ MX-Serie spielen sicherlich in einer Liga .... die aktuelle MZ-Serie soll ein Rückschritt sein. Ob man soviel Technik, Software, Einstellungen, Reserven, ... etc. braucht oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Ich kann die 100km/h Marke mit einer 500,- Euro teuren LMT/Schulze Kombi knacken ... genauso zuverlässig geht's aber auch mit HobbyKing Komponenten. Im Car und im Boot steckt bei mir eine MX12 mit GR12.

MoD
6.December.2014, 12:38
Moin Jürgen, moin Rolf.

Das hat jetzt ein wenig gedauert, aber endlich noch mal eine hilfreiche Rückmeldung von HoTT Nutzern, neben der von Gunnar. Danke euch herzlich dafür.
Ich habe ein HoTT Forum gesucht, aber das von Graupner im Prinzip nicht mehr gepflegte GM-Racing Forum kann man ja leider schlichtweg vergessen.

Das HoTT Forum GH-Lounge kenne ich (noch) nicht, da werde ich mal suchen.

Ich fahre übrigens seit Jahren mit IFS/XPS und kann die Diskussionen um IFS absolut nicht verstehen. Es ist mittlerweile ziemlich sicher nachgewiesen, daß die anfänglichen Probleme aus dem ReBoot-Prozeß bei Unterspannung (das trifft alle Computer Anlagen) und auch gewissen Unzulänglichkeiten im Übertragungsprotokoll herrührten. Das hat man seitens XPS und Graupner sicher unterschätzt und daher kommen auch die Ausfälle. Das ist mittlerweile aber Vergangenheit.

Ich setze seit Jahren mehrere XPS Nano, Nano II und Sailplane Empfänger mit der aktuellsten Firmware Version von XPS ein und habe noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Die Nanos haben mittlerweile mit unter 1,8 Volt eine der niedrigsten Re-Boot Spannungen auf dem Markt.
Auch im XPS Forum - in dem Jim Drew ja schon deutlich die Meinung gesagt bekommen hat - gibt es extrem wenige Beschwerden bzw. echte Ausfälle.
Aber die uralte IFS/XPS Diskussion möchte ich hier gar nicht anfangen. Es geht ja um HoTT.

Der Grund jetzt doch mal auf etwas Aktuelles umzusteigen sind die Möglichkeiten der Telemetrie. Graupner selbst hat mir aufgrund des Antennen-Diversity den GR16 für den Einsatz im Boot empfohlen.
Den GR 16 möchte ich in Verbindung mit den Loggern (GPS und Unilog) von SM-Modellbau mal ausprobieren. Nach Aussage von Stefan Merz ist der GPS Logger 100% kompatibel zum Graupner GPS/Vario Modul.

Was mir jetzt noch nicht klar ist sind die Unterschiede zwischen HoTT und HoTT V2. So läßt sich der GR-8 Race Empfänger nur unter HoTT V2 binden, der GR-16 wiederum nur unter HoTT. Die Anleitung ist sehr bescheiden und sagt dazu gar nichts aus (oder habe ich das überlesen).

Wisst Ihr dazu mehr?

LG Roland

Snoopy
6.December.2014, 15:54
Moin Roland,

muss auch erst mal kurz besätigen, iFS hatte ich vor HoTT, auch niemals nur das geringste Problem !
Ok, HoTT hat sehr viele Möglichkeiten zum programmieren auch über Telemetrie ob man die wirklich braucht ?
Schön finde ich (für Flieger und Heli) die neuen Empfänger mit integrierten Kreiselsystem und das für einen unschlagbaren Preis wo man sonst nicht mal ein Externes System bekommt.:)
Wie schon erwähnt, bei Fragen rund um HoTT ist man bei GH-Lounge gut beraten.:D http://www.gh-lounge.de


Gruß
Jürgen

MoD
6.December.2014, 17:07
Hi Jürgen.

:thx: nochmal.

Ich habe mich jetzt in der GH-Lounge angemeldet. Das dauert aber wohl ein wenig bis ein Admin mich freischaltet.

Solange experimentiere ich noch ein wenig herum. Ich habe als Ingenieur ja begnadete autodidaktische Fahigkeiten :).

Nachdem gestern meine GR-16 Empfänger angekommen sind, habe ich heute zuerst einmal mit dem Binding gekämpft. Was der Unterschied zwischen HoTT V2 (da bindet der GR-8 Race Empfänger sofort) und HoTT (hier kann ich den GR-16 binden) ist, habe ich allerdings noch nicht herausbekommen.
Selbst die scharfen Gläser von Google haben mir hier nicht weitergeholfen. Vielleicht kann mich da ja noch ein HoTT Experte aufschlauen.

Immerhin habe ich es aber geschafft den SM GPS Logger 2 mit dem GR-16 zu verbinden und siehe da nach diverser Tipperei durch unendlich viele, unendlich komplizierte und gefühlt, unendlich unnötige Menüs und Untermenüs, zeigt die Funke sogar die Telemetriedaten des Loggers live an - goil, das war´s doch.

Ich bin stolz auf mich :rolleyes: und werde weiter herumprobieren bis ich endlich im GH-Forum Zugriff habe.

LG Roland

powerjuice
4.September.2016, 14:34
Hallo, wollte als Ergänzung zum thread meine teuer gemachte Erfahrung und techn. Stand zum besten geben, damit nicht noch einer in die Falle tappt und sich die X-8N wegen der hoch gelobten Telemetrie Möglichkeit kauft.

- Die auf SD-Card geschriebenen Telemetriedaten sind nur vom GR-8 im HoTT V2-Protokoll lesbar (und auch nur im Prog. DataExplorer).
- Der Empfänger GR-8 ist nicht in der Lage mit zus. Sensoren (z.B. General Air Modul, UniSens, etc.) zusammen zu arbeiten.
- Die Empfänger GR-4, -12, -16 funktionieren grundsätzlich aber nur im HoTT-Protokoll, dieses Protokoll erzeugt aber nicht lesbare Daten auf der SD-Card der X-8N

Hätte das jemand mal so kommuniziert, hätte ich mein Geld in ein anderes System investiert.

X-8N - Version V2.005
GR-8 - Version V2v003

Gruß
Powerjuice

schlummi
29.October.2016, 12:35
Hallo Gemeinde.

Ich hab da ein Problem mit meiner Graupner X-8N.

Wenn ich die Kanäle neu zuordnen will geht das im Menü aber am Empfänger ändert sich nichts.

Ich möchte auf Kanal 1 ein ESC und auf Kanal 2 Lenkservo um eventuell auf Kanal 3 ein 2 ESC zu legen.

Besten Dank im Voraus.

Gruss Sascha