PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jolly Evo II Cat (1,07m) Setupfrage Twin Scorpion 40xx



JensKa
29.July.2014, 09:01
Hallo,

es ist eine Jolly Evo II auf meiner Werkbank gelandet. Habe sie komplett, bis auf Motoren und Regler, übernommen. Sie ist ohne Ruder 1,07m lang und hat 113mm Powertrimm verbaut. Platz im Rumpf ist ordentlich vorhanden.

7212672127

Jetzt stellt sich die Setup-Frage.

Ich möchte irgendwo bei 100~110km/h landen, meine 6s 5000 SLS Lipos als 12s wiederverwenden und 3 Blatt Props einsetzen. Abfluggewicht irgendwo bei 5.5kg (mit 2x 6s). Regler werden 120 HVs.

Scorpions stehen quasi schon fest - seht es mir bitte nach, ich bin Heliflieger. :) Nur habe ich leider nicht ansatzweise eine Idee, wieviel Leistung die Antriebe bei so einem Kahn umsetzen...

Motor-Typen, die zur Auswahl stehen (mit Motorgewicht):

HK 4020 910kv (290g)

HK 4025 630kv (330g)
HK 4025 740kv (330g)

HK 4035 630kv (430g)
HK 4035 800kv (430g)

Welchen Motor würdet ihr für 12s einsetzen? Die 4035er scheinen mir zu dicke Brummer, habe sie in HPR 135ern als Setup gefunden, werfe sie aber trotzdem hier mal mit rein.

An Propellern habe ich Propworks 47x1.7 (3B) und Tenshock 45x1.4 (3B). Reicht das den dicken AL, oder wollen die größere Löffel haben?

Danke schonmal und Gruss, Jens

Michas
29.July.2014, 10:28
Hallo Jens,

so so ganz hab ich deine Set-up Vorstellung noch nicht verstanden.

Willst du:

- pro Motor 2x6S/5000 nehmen? Dann wird die Fuhre verdammt (zu) schwer...

- 2x6S als 12S für beide Motoren nehmen? Dann wirst du nicht über 2 Minuten Fahrzeit kommen...

Ich würde das Konzept nochmal überdenken.

VG Micha

JensKa
29.July.2014, 11:25
Hallo Micha,

ich meinte 2x6s als 12s, und dann für beide Motoren zusammen. 4 von den dicken Packs wäre in der Tat zu schwer.

2 Minuten Fahrzeit bei 4Ah und 12s würde 5,3kW Leistung entsprechen. Wird sich der "kleine" Cat soviel rein tun?

Gruss, Jens

Systems
29.July.2014, 12:09
Moin

Na moment mal. Bei deinen geplanten 12s mit den 5000er Lipos wäre es so als würdest du pro Motor nur einen 12 S 2500 mah Lipo haben.

Fahrenheit-145
29.July.2014, 12:13
Ich kann da nur mal wieder mein Beispiel von Samstag bringen(ist zwar ein Doppelmotoriges Mono aber als Beispiel langt es:
X-Ray (LüA 138cm,8,5kg(ca))Ich fahre damit mit 2x10S4000mA/h mit 2 Turnigy T600-880 an x450-3 Octuras bei mäßigem Wellengang.Vollgasanteil 30-35% der Rest halb bis 3/4.
Nach mehr als 7 Minuten und sicher spitze an die 100 habe ich 5068mA/h eingetankt;für beide Motoren!!!(also einer hat 2,534Ah geschluckt).Motoren(da ja nur bis 8S zugelassen!!!!!!!)hatten an die 75-78°C.

Ein weiteres Beispiel meine Isiklar(altes schweres Modell!!!)112cm üA 7,8kg betrieben mit 2x Scorpion HK4025-1350kV mit x450-3 Octura´s an 6S 2x4000mA/h bei Rippeligem Wasser,
Vollgasanteil ca 55% Rest 3/4 in 5 Minuten habe ich Pro motor nie mehr als 2,7A/h verputzt,Motoren ca 58°C V-Max 98km/h(mehr hält der alte Rumpf nicht aus!!)

Zulletzt meine Eisberg Nr2 2x 10S5000mA/h an 2x Scorpion HK4025-850kV Baulänge 147cm üA Kampfgewicht 11,3kg nach 4,5 Minuten bei selber Fahrweise wie die Isiklar nur so an die 115km/h spitze
ebenfalls nie mehr als 2,8A/h pro Motor bei einer Maximalmotortemperatur an die 60°C.

Ich könnte jetzt andere Boote meiner Kollegen aufzählen doch der Tenor liegt überall gleichauf,egal ob nun 4035-800kV oder 5025-860kV,5035-760kV oder die Kürzeren 4025-1350kV/890kV/1100kV

Bei genauerer Betrachtung könnte natürlich der Turnigy auffallen durch seine hohe temperatur>>>RICHTIG diese habe ich NICHT Wassergekühlt,alle anderen haben ein gekühltes Lagerschild.
LG
Peter

Fahrenheit-145
29.July.2014, 12:19
Noch zu den Löffeln:
Größer ist besser!!am Idealsten gehen unsere Doppelmotorigen mit dem 450-3 Octura und/oder mit den x457-2 Blatt

und LEISTUNG JA also 5-7kW jeh nach Geschwindigkeit Gewicht und Baugröße ist keine Seltenheit.
P.

Taxi2810
29.July.2014, 12:41
Wichtig ist auf jeden Fall mit mehr als 6 Zellen je Motor zu fahren :p

JensKa
29.July.2014, 12:53
@Taxi: ich hab's ja verstanden. ;)

@Peter: aus deinen Beispielen kommt Deine Isiklar meiner Jolly am nähesten, nur 5.5kg statt 7.8kg, bei mir LüA auch 115cm. Du speist mit den 2x6s 4000 doch auch beide Motoren, richtig? Würden die Scorpion 4025 bei der Art Beanspruchung es auch ohne Wasserkühlung aushalten?

Gruss, Jens

Fahrenheit-145
29.July.2014, 13:12
Ja sicher gerade die Temperatur würde sich um ca 18°C erhöhen!(die Wicklungen sind bis 130° die Magneten sogar bis 200°C anwendbar laut scorpion!) Da hast noch Reserven.
NEIN ich fahre die Motoren mit Je 6s 4000 dafür habe ich auch die 4-Winder genommen mit 1350kV.
Mein Kollege hat die neuere Mystic auch selbige Baulänge aber selbiges Setup>>>>über 115km/h aber der ist auch nahe deinem Gewicht.
Wie gesagt die Isiklar ist ein uralter Rumpf daher(um nicht bei jedem Überschlag zu zerbröseln)etwas meeeeehr Lagen drinnen, ausserdem höher und noch nicht so stromlinienförmig wie die Mystic oder auch deine.
P.

JensKa
29.July.2014, 14:28
Hi Peter,

Wasserkühlung plane ich mal mit ein, zwecks Haltbarkeit der Komponenten.

Also 4025er, danke. ;) 1350kV kann ich allerdings nicht bekommen, nur 630kv oder 740kv. Welcher davon sollte es sein?

Gruss, Jens

Fahrenheit-145
29.July.2014, 17:02
Die meissten meiner Motorenangaben wirst du nicht bekommen ausser direkt bei Scorpion als Spezialanfertigung.
Für 12S würde ich den 740er nehmen,mit den ca 32000U/min an einem 50er 3-Blatt da geht sicher was du dir erhoffst(und noch mehr!!)
Gruß P.
EDIT:
Habe eben von Scorpion die Nachricht bekommen das es den HK4025-1100kV ebenfalls wieder gibt.
LG
P.

JensKa
30.July.2014, 08:06
Hallo Peter,

die 740kv Motoren sind bestellt, danke. Die sollten in ca. einer Woche hier sein, dann kann es weitergehen. :)

_J

Fahrenheit-145
30.July.2014, 11:52
Na dann viel Spaß damit!
WO hast du sie denn bestellt bzw was zahlst du dafür??
LG Peter

JensKa
12.August.2014, 07:08
So, einer der Motoren ist gestern angekommen und durfte zusammen mit Reglern und Lipos einmal Platz nehmen. Der Schwerpunkt scheint soweit zu passen, obwohl die Motoren recht leicht und die Motorspanten weit vorne sind.

72514

Die Jolly hatte 3.2mm Flexwellen auf 4.75er Endstücke. Für das Drehmoment der AL leicht unterdimensioniert wie ich fand. Um 4.75er Flexwellen zu verbauen habe ich die alten (zu kleinen) Stevenrohre gestern schonmal rausgelötet um neue 8mm Messing zu verbauen.

Mir ist aufgefallen dass einer der Motorspanten steiler eingeklebt wurde als der andere. Die Motorwelle wird noch gekürzt, und durch die Kühlplatte rutscht der Motor noch etwas mehr nach hinten, trotzdem scheint mir der Verlauf der Welle nicht ideal. Ob das noch korrigiert werden sollte?

7251672515

Gruss, Jens

JensKa
13.November.2014, 13:02
So, hat zwar ein "paar Tage" gedauert, aber die Jolly ist nun fertig und sie fährt.

Zwei Testfahrten hat sie schon gemacht, erstmal mit Graupner 57er K-Props. Nach 4~5 Minuten Lipos 51°C (waren auf 42° vorgewärmt), Motoren 48°, Regler 25°.

Speed für mich mehr als ausreichend, der Antritt der Aussenläufer ist super. http://www.rc-raceboats.de/forum/images/smilies/smile.png @Peter: danke nochmal für die Ratschläge.

Gruss, Jens

7506375062