Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hydroplane Manta Ray mit 4S
carphunter
9.July.2014, 00:23
Hallo,
Modell: MBP Manta Ray
Motor: Leopard 3674 mit 3270 Kv Leerlauf (aktuell neuer Test Motor verbaut, MBP 3645 mit 3250 Kv)
Regler: MBP 6S / 250A Bec
Akku: Turnigy 5000 40C 4S1P
Prop: H&M Z 44,5 (für den Anfang)
Gewicht: Fahrfertig 2,7 Kg, wurde aber auf ca. 3,2 Kg erhöht.
Topspeed bei Erstfahrt mit dem Z Prop 116 Km/h, aktuell mit dem selben Prop 127 Km/h bei genau 3 Kg.
Neuer Test Motor neuer Speed 151 Km/h
Gruß
Klaus
PS falls jemand das Hydro noch nicht kennen sollte:
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?32981-Hydro-Manta-Ray-f%FCr-SAW
younglings
10.July.2014, 16:56
ohhh yeahhh ! :jaw:
ein Video-, ein Video, ein Video!
carphunter
16.July.2014, 22:24
Hallo,
hier das Video von der Erstfahrt. Habe das Gewicht von 2,7 auf 2,95 Kg steigern müssen um den SP weiter nach vorne zu bringen. So wie es Aussieht hat das sofort für den Prop gepasst. Das Fette Ruder ist auch noch drauf. Bin extra ohne Finne unterwegs, da ich damit ja auf dem SAW weiter auf Speed abstimmen will. Bin aber mit dem Speed wo Heute unter diesen Voraussetzungen möglich war, mehr als zufrieden. Da pack ich schon noch was drauf.
https://www.youtube.com/watch?v=E2gBUwdlUP0
Gruß
Klaus
carphunter
21.July.2014, 15:23
Hallo Kollegen,
bin mal Neugierig, was laufen den eure Hydroplane Boote mit 4S vom Speed her.
Gruß
Klaus
carphunter
21.July.2014, 16:05
Habe gerade eben mal geschaut was die Offiziellen Weltrekorde für das Hydro wären. Wenn ich daneben liegen sollte, bitte berichtigen.
Die Manta Ray würde in die Klasse "P Sport Hydro" rutschen.
IMPBA Weltrekord 146,39 Km/h Avg
NAMBA Weltrekord 149,93 Km/h Avg, wurde mittlerweile schon auf 156,15 Km/h Avg gesteigert !
Das ist schon heftig.
Gruß
Klaus
Jo-nny
21.July.2014, 18:03
Hi Klaus
Na, du wirst doch wohl nicht übermütig werden, oder??
Ich kann mich noch erinnern, wo du sagtest:" 120km/h würden mir vollkommen reichen" :p
mach man, das ist schon ein erreichbares und gutes Ziel, was du dir da vornimmst!
Gruß
Johannes
carphunter
21.July.2014, 19:12
Hallo Johannes,
mit 120 als Wertung sprich Avg für dieses Jahr wäre ich auch mehr als zufrieden, man darf aber ja schon von 2015 träumen. Nach dem SAW werde ich das Hydro noch einmal komplett zerlegen und die Komponenten neu anordnen.
Gruß
Klaus
carphunter
10.August.2014, 17:01
Kleines Update.
Bei höheren Geschwindigkeiten macht der Auftrieb wo der Rumpf erzeugt erhebliche Probleme. Mittlerweile habe ich das Fahrgewicht von ursprünglich 2,7Kg auf ca. 3,2Kg mit Harz und Blei erhöht. Der Speed hat sich zwar auch auf jetzt 122 Km/h erhöht ist aber trotzdem noch immer kurz vor einem Flipp bzw. muss das Gas als mal gelupft werden. Eigentlich ist der Rumpf für extrem hohe Geschwindigkeiten im Original nicht so gut geeignet, werde aber trotzdem versuchen da noch was heraus zu holen. Gerade das reizt mich, schauen wir mal wies weiter geht.
Gruß
Klaus
carphunter
8.March.2015, 15:43
Hallo,
war Heute seit dem SAW wieder das erste mal mit der Manta Ray auf dem Wasser. Die Probleme mit der Aerodynamik und dem Gewicht sind immer noch vorhanden (trotz kleinen Änderungen). Erster Akku mit dem 44,5 Z Prop hat aber gleich mal einen Neuen persönlichen Rekord mit 127 Km/h gebracht. Das Teil war nur am Fliegen auf einem Luftpolster, einzig 1 Propellerblatt war noch im Wasser mit dem Ruder. Wie ich aus dem Gas gegangen bin kahm es zu fast keiner Verzögerung und das Boot stand erst 5 Meter vor dem Ufer, ohne Finne gibt es auch keine Lenkwirkung.
Das Teil ist einfach auf dem Luftpolster weiter gelaufen und hat Strecke gebraucht ohne ende, ist zwar Stromsparend aber nicht so gut für das Nervenkostüm. Schade das ich die 3 Geraden nicht gefilmt hatte bevor es dann Abflog. Mittlerweile bin ich jetzt auch schon am überlegen ob es noch sinnvoll ist zu versuchen noch mehr heraus zu holen. Das Setup ist bestimmt für 150+ gut, man müsste es nur aufs Wasser bringen. Stellhebel wie Gewicht und SP weiter nach vorne geht auch nicht mehr. Schauen wir mal ob mir da noch was einfällt.
Gruß
Klaus
carphunter
2.May.2015, 22:10
Neuer Zwischenstand: Das Hydro wurde wieder auf das maximale Gewicht von 3,1 Kg aufgebleit und mit 2 kleinen Spoilern versehen. Hat aber nur die Abfluggrenze ganz leicht nach oben verlegt. Heute neuen Prop probiert um zu schauen was geht und dann ist das Teil bei 132 Km/h fliegen gegangen.
Der Auftrieb wo da erzeugt wird ist einfach zu heftig. Momentan weis ich auch nicht mehr so richtig was da noch was bringen könnte. Werde mich wohl oder übel damit abfinden müssen.
Gruß
Klaus
Morgen Klaus,
Hast du es mal mit kleinen "Down Force" (Abtrieb) Spoilern auf den vorderen Tatzen probiert?
Und wenn es nur kleine Keilchen , erstmal zum Testen , aus ner Poolnudel sind.
Bringen könnte es was und es wiegt nix
carphunter
3.May.2015, 12:36
Hallo Basti,
alles mögliche schon probiert. Momentan fahre ich jetzt schon mit 400g Blei und Spoilerwerk durch die Gegend. Konnte zwar dadurch den Topspeed ein bisschen steigern aber das ist den Aufwand nicht wert. Auch verschiedene Propeller getestet und Struteinstellungen. Das Hauptproblem ist der Auftrieb wo der Rumpf erzeugt und der ist gewaltig ab einem gewissen Speed und läst sich nicht beseitigen. Versuche jetzt noch was am Unterwasserschiff zu machen und das war es dann. Irgendwann muss man sich auch mal geschlagen geben.
Gruß
Klaus
Hi wie gesagt,
Wenn du was spezielles leichtes zum Anbau brauchst, ich habe noch von meinem 450er 3d heli ein paar ältere glasfaser rotorblätter die du dir zuschneiden kannst
carphunter
3.May.2015, 14:51
Hallo Basti,
kannst du davon hier mal ein Bild einstellen und die Abmessungen. Ansonsten lass uns mal in den nächsten Tagen telefonieren. Bin momentan von den Rigger-Treffen in Rahm noch platt.
Gruß
Klaus
Hier die Bilder der Rotorblätter
Sind ca. 28,5cm Länge , die Du gebrauchen kannst und 3,0cm Breite. Sind Tropfenförmig gewölbt wegen des Luftstromabrisses;)
3 Stück habe ich noch die für meine Helizwecke unbrauchbar sind aber für dein Down Force , Perfekt:prost:
Hallo Basti,
kannst du davon hier mal ein Bild einstellen und die Abmessungen. Ansonsten lass uns mal in den nächsten Tagen telefonieren. Bin momentan von den Rigger-Treffen in Rahm noch platt.
Gruß
Klaus
Hey Klaus ,
wenn du meine Nummer noch hast ruf einfach mal durch, ich hab deine nicht mehr:o
carphunter
3.May.2015, 23:44
Hier mal das Video von den 132 Km/h. Man sieht zwar nicht viel, aber besser wie nichts. Mit dem Prop wären mindestens 150 drinnen gewesen wenn das Teil nicht immer vorher schon fliegen gehen würde. Der Auftrieb ist wirklich extrem wo der Rumpf erzeugt. Beim Anfahren sieht man auch schön das da auch kein Gramm mehr drauf gepackt werden kann. Das Problem wenn überhaupt ist nur über die Aerodyamik zu beheben.
https://www.youtube.com/watch?v=luyvX5n2zhM&spfreload=10
Gruß
Klaus
Hier mal das Video von den 132 Km/h. Man sieht zwar nicht viel, aber besser wie nichts. Mit dem Prop wären mindestens 150 drinnen gewesen wenn das Teil nicht immer vorher schon fliegen gehen würde. Der Auftrieb ist wirklich extrem wo der Rumpf erzeugt. Beim Anfahren sieht man auch schön das da auch kein Gramm mehr drauf gepackt werden kann. Das Problem wenn überhaupt ist nur über die Aerodyamik zu beheben.
https://www.youtube.com/watch?v=luyvX5n2zhM&spfreload=10
Gruß
Klaus
hey
hab auch gesehen das dein Hydro im hinteren Bereich keine Tatzen bzw kleine Auflageflächen hat wie an der H&M Spider oder ähnliche Hydros !
Kann auch einer der Gründe sein das sich der entgegenkommende Fahrtwind dort ein wenig staut und das unter anderem auch zum abheben führt.
Vielleicht bringen da ja 2-3mm dicke Kohleplätchen was .
carphunter
4.May.2015, 19:22
Hallo Basti,
ja das ist ein Dreipunkt Hydro. Verstehe jetzt nicht was sich da stauen soll. Wir müssen telefonieren
Gruß
Klaus
Moin Klaus ,
Die Idee von Dir , Telefonat gestern , find ich gut 79004
Blattform ist wie auf dem Bild
carphunter
21.May.2015, 16:45
Hallo Basti,
das Rot-Weisse ist verbaut und einstellbar. Morgen werde ich mal eine Testfahrt machen und schauen ob es was bringt. Habe bloß Zweifel ob das hält wenn der Bock wieder fliegen geht. Schauen wir mal was dabei rum kommt.
Gruß
Klaus
carphunter
22.May.2015, 12:32
Hallo Basti,
sieht so aus wie als wenn das Rotorblatt was bringt. Habe es gleich mal extrem angestellt und 2 Akkusätze mit Z Propellern gefahren. Der Speed war ein bisschen geringer statt 125 waren es mit dem 44,5 diesmal nur 122, wenn man aus dem Gas gegangen ist konnte man auch sehen das das Heck leicht wurde und vorne noch Anpreßdruck vorhanden war. Da ich in diesem Geschwindigkeitsbereich ja schon öfters ohne Abflüge unterwegs war habe ich dann gleich mal einen gescheiten Prop für SAW Einsätze montiert. Leider war durch die heftige Steigung kein Anfahren mehr möglich. Der Prop hat sofort das Heck geliftet so das der Bug abtauchte. Wieder umgerüstet auf die Z-Serie bloß diesmal statt einem 44,5 montierte ich einen 48er. Wie gewohnt gibt es da keine Anfahrprobleme aber die 48er sind so ineffektiv das dieser nur den Speed vom 44,5 gebracht hat. Jetzt muss ich mich mal umschauen was es noch so gibt um schneller zu werden mit weniger Steigung wie meine Hasen haben. Erst dann kann ich feststellen was das Blatt im Endeffekt bringt.
Gruß
Klaus
carphunter
23.May.2015, 12:24
Hallo,
war Heute früh noch einmal am Wasser um andere Propeller zu probieren mit denen das Anfahren möglich sein sollte. Zur Verfügung stand ein 3 Blatt mit 45mm und ein X447. Als erstes kahm der 3 Blatt drauf und es war mir möglich mit 2-3 Versuchen ins gleiten zu kommen was mit dem 2 Blatt nicht mehr möglich war. Leider hat der 3 Blatt die 2mm Federstahlwelle abgeschert, hatte zuerst schon gedacht das der schöne Prop weg ist. Dieser hatte aufgrund der wesentlich längeren Narbe kaum noch Gewindegänge für die Stoppmutter zur Verfügung, die Mutter ging gerade mal 3/4 drauf (damit sollte man eigentlich nicht fahren). Kurz um für eine Gerade hatte es gereicht, das Hydro lag wie ein Brett und lief eigentlich sogar ziemlich Nass auf den Tatzen. Die Gerade war auch nicht das was gegangen wäre. Dafür war ich angenehm überrascht wie auf dem GPS schon 138 Km/h standen :D. Jetzt heist es neue Welle und schauen ob die hält, ansonsten baue ich mal auf 2,5mm um. Bin ganz optimistisch das Dank des Frontflügels (dank Basti :hi5:) vielleicht 150 Km/h möglich sein könnten.
Gruß
Klaus, der weiter am Ball bleibt.
chriscross
23.May.2015, 13:10
Und ich dachte nach unserem letzten Telefonat du gibst mit der Manager Ray auf und nun so was top Klaus dann binn ich gesbant auf Montag hoffe das Wetter macht mit .
MfG Chris
carphunter
23.May.2015, 13:17
Hallo Chris,
war ja auch kurz davor. Der Flügel war meine letzte Option. Anscheinend funktioniert der so gut das es jetzt auch noch so schnell werden darf bis er wieder fliegen geht. Bin mal gespant wo das dann Speedmäßig sein wird. Montag schauen wir mal, habe jetzt erst mal keinen Bock mehr die Wellenanlage in Ordnung zu bringen. Werde am Sonntag noch mit Roger telefonieren. Wind soll ja kaum vorhanden sein, dafür sind jetzt aber über den ganzen Tag Schauer gemeldet.
Gruß
Klaus
PS schraub mal kräftig an deinem Hydro weiter :prost:.
chriscross
23.May.2015, 13:37
Hallo Klaus ja hab fleißig geschraubt letzte Fahrt mit 35000 und nen x450 131kmh jetzt müssen andre pröpse ran :D
Ja Schauer sind gemeldet aber egal die Boote werden eh nass werd warscheinlich ein Pavillon mit bringen wen es tröpfelt da sind dann wenigstens nich so ville Zuschauer da und es wird entspannter .
MfG Chris:cool:
Hallo,
war Heute früh noch einmal am Wasser um andere Propeller zu probieren mit denen das Anfahren möglich sein sollte. Zur Verfügung stand ein 3 Blatt mit 45mm und ein X447. Als erstes kahm der 3 Blatt drauf und es war mir möglich mit 2-3 Versuchen ins gleiten zu kommen was mit dem 2 Blatt nicht mehr möglich war. Leider hat der 3 Blatt die 2mm Federstahlwelle abgeschert, hatte zuerst schon gedacht das der schöne Prop weg ist. Dieser hatte aufgrund der wesentlich längeren Narbe kaum noch Gewindegänge für die Stoppmutter zur Verfügung, die Mutter ging gerade mal 3/4 drauf (damit sollte man eigentlich nicht fahren). Kurz um für eine Gerade hatte es gereicht, das Hydro lag wie ein Brett und lief eigentlich sogar ziemlich Nass auf den Tatzen. Die Gerade war auch nicht das was gegangen wäre. Dafür war ich angenehm überrascht wie auf dem GPS schon 138 Km/h standen :D. Jetzt heist es neue Welle und schauen ob die hält, ansonsten baue ich mal auf 2,5mm um. Bin ganz optimistisch das Dank des Frontflügels (dank Basti :hi5:) vielleicht 150 Km/h möglich sein könnten.
Gruß
Klaus, der weiter am Ball bleibt.
servus Klaus.
Wenn ich mir das erste Bild anschaue, dann ist die Welle nicht wegen der Leistung gebrochen, sondern wegen des nicht ganz optimalen Einbaus.
Wenn die Welle direkt dort bricht, wo sie die Kupplung verläßt, dann ist das ein 100% Hinweis darauf, das sie nicht optimal verbaut wird.
Hintergrund:
Durch diese Art von Kupplung drückt Du mit zwei nahezu halbkreisförmigen "Schalen" auf die Welle. Durch das Anziehen der Schrauben erhöhst Du die Reibung (F_reibung = Reib-Zahl X Normal_Kraft) zwischen Kupplung und Welle. Das führt dann eigentlich zu der übertragbaren Kraft und somit zur übertragbaren Leistung. Was jetzt aber hinzu kommt: Durch die wirkende Kraft der Kupplung (nicht die Antriebskraft) bringst du nicht unerhebliche Spannung in die Welle. Du spannst also die Welle im Bereich der Kupplung lokal vor. Das ist an sich nicht schlimm, ABER diese Spannung im Material herrscht ja nur im Bereich der "Halbschalen" der Kupplung. (und selbst dort auch nur dort, wo die Halbschalen wirklich Kontakt mit der Welle haben). Kurz nach den Kupplungsbacken ist die Spannung gleich Null. Das heißt wiederum, das die Änderung der Spannung auf wenigen 1/1000 mm (2mm Welle ca. 25, 3mm Welle ca. 30 um) stattfindet. Und somit hast Du eine wahnsinnig große "Kerbwikrung" auf diesem Bereich. Einzig und allein hervorgerufen durch das Anziehen der Kupplung.
Aber wenn jetzt noch hinzu kommt, das die Welle nicht 100% gerade in die Kupplung läuft, sondern nur einen kleinen Versatz (und somit eine Biegung im Bereich der Kupplung) aufweist, dann sorgt das somit erzeugte Wechselspiel zwischen Zug und Druck für einen Ermüdungsbruch.
Und wie gesagt, auf dem ersten Bild bin ich der Meinung sehen zu können, das die abgebrochene Welle leicht unterhalb der Kupplungsbohrung liegt.
Ich hatte das Problem auch mal bei meinem Hydro. 3mm Federstahl hat keine 10 m gehalten........jetzt fahre ich 2,5mm und habe die Wellenanlage peinlich genau ausgerichtet.....geht seit 20 Fahrten.
Mfg Jens
carphunter
23.May.2015, 14:00
Hallo Jens,
gut gesehen. Die Welle steht ziemlich genau 2mm unterhalb. Habe es aber noch nie fertig gebracht die genau fluchten zu lassen da ich einem möglichst großen Verstellbereich am Strut wollte. War mein erstes Hydro und wollte mir alle Möglichkeiten offen halten. Das Stevenrohr hat ja auch einen sehr großen Durchmesser deshalb bekommen. Die ganze Zeit bin ich nur 2 Blatt Propeller gefahren und da gab es keine Schwierigkeiten. Werde jetzt erst mal die Ersatzwelle fahren und schauen ob die hält. Wenn es nicht funzt werde ich deinen Tip wo sehr einleuchtend ist in die Tat umsetzen.
Besten Dank.
Gruß
Klaus
carphunter
23.May.2015, 14:05
Hallo Chris,
3 auf 3 Meter ? Das wäre natürlich Super und würde die Entscheidung vereinfachen. Weil ich habe da wirklich keinen Bock mein ganzen Equipment wie bei einer SAW Veranstaltung mit rumzuschleppen.
Gruß
Klaus
chriscross
23.May.2015, 14:15
Ja Klaus solte groß genug sein ansonsten steht an der anderen Seite vom spiel Platz ein Festes Pavillon .
MfG Chris
carphunter
1.June.2015, 14:58
Hallo,
bin Heute mal dazu gekommen die Manta Ray mit neuer Welle und dem Dreiblatt-Prop zu fahren. Leider hat sich trotz des Frontflügels gezeigt das das Teil jetzt bei 139 Km/h fliegen geht. Bin nach dem ersten Akku extra noch einmal nach Hause gefahren und habe den Frontflügel eine neue Position verpasst. Dann schnell noch einmal ans Wasser mit dem selben Lipo, Ergebnis war genau das selbe. Nach 3-4 geraden ist Sie dann wieder bei 139 Km/h fliegen gegangen. Echt schade hatte mir mit dem Flügel ein bisschen mehr erwartet.
Gruß
Klaus
PS das einzig gute war das die Abflüge keinen Schaden angerichtet haben.
carphunter
5.June.2015, 12:31
Hallo Chris,
habe Heute unter den selben Vorraussetzungen einen weiteren Test gefahren (nur Strut verstellt). Leider konnte ich mit dieser Struteinstellung immer nur kurz hoch gasen und musste dann gleich wieder lupfen (sonst wäre das Teil wahrscheinlich geflipt). Um so erstaunter war ich wie ich auf das GPS geschaut hatte und da war kein Flip dabei. Der Wert ist zwar schön anzuschauen aber dadurch das ich kein Vollgas stehen lassen kann über 100m für SAW ungeeignet. Jetzt musst du mal nachlegen ;).
Gruß
Klaus
PS ein Bekannter von mir ist mit seinem 4S Holzrigger und einem 120er Seaking 198 Km/h gefahren, kaum zu glauben aber wahr. Wir müssen ihn mal bearbeiten das er auch mal SAW fährt.
Hallo Klaus,
Glückwunsch geht doch vorwärts.
ich glaube ich muss auch mal wieder Boot fahren gehen ...
Gruss Volker
carphunter
6.June.2015, 08:36
Danke Volker,
aber es war und ist noch ein steiniger Weg.
Vielleicht sieht man sich ja noch einmal vor dem SAW.
Gruß
Klaus
chriscross
6.June.2015, 09:45
Hallo klaus Glük Wunsch .Mein L12 hydro hat Heute auch die 140kmh geknackt ohne aufbleieien der Rechten taze sie hebt auch nicht mehr .Jetzt bleibt sie in Regal bis SAW .Hoffe sie leuft dan in DÜ auch noch so .weißt ja Wasser is nicht gleich Wasser.
MfG Chris
carphunter
6.June.2015, 19:25
Hallo Chris,
bis Duisburg ist aber noch eine Zeit lang hin, da fällt es dir doch bestimmt schwer die Finger davon zu lassen.
Ich muss da noch ein bisschen testen, nützt ja nichts wenn das Teil zwar schneller wird aber die 100 m dann nicht packt. Außerdem würde ich schon ganz gerne eine 5 an zweiter Stelle auf dem GPS sehen :rolleyes:.
Auf dem Main ist momentan auch kein vernünftiges fahren mehr möglich, entweder Dreck und Treibgut oder Motoryachten ohne ende. Ist schon ein Risiko da sein Boot zu wässern. Normalerweise wollte ich mir noch einen SAW Rigger bauen, weil bei uns Speedmäßig dermaßen der Punk abgeht das ich mit meinem ollen Oval-Rigger da nichts mehr reisen kann. Leider fehlt mir aber total die Motivation oder auch der Ergeiz. Bin schon zufrieden wenn ich die Manta Ray einigermaßen zum laufen kriege da mir da ja jeder davon abgeraten hatte. Schauen wir mal wie es weiter geht.
Gruß
Klaus
chriscross
6.June.2015, 19:52
Hallo Klaus du machst das schon .:D
ja mal kuk ob ich die Finger davon lassen kann hab ja noch den Riger an dem ich schrauben kan und die Anderen zwei Boote eins nach dem anderen fertig machen da geht die Zeit a rum .
MfG Chris
carphunter
12.June.2015, 11:53
Ready for SAW 2015 !
Komme gerade vom Wasser zurück und habe ein paar Änderungen getestet. Die Manta Ray liegt jetzt wie ein Brett und das bei weiterhin 144 Km/h.
Bin mehrere geraden von ca. 400m gefahren und 200m davon war Topspeed. Leider haben die diversen Änderungen (Aerodynamik und Gewicht) ordentlich Speed gekostet. Wollte eigentlich 150+ erreichen, aber schauen wir mal ob noch was geht. Wie immer hat jeder Arbeiten müssen von daher leider kein Video.
Gruß
Klaus
Das kenne ich mit den Kameraleuten:bang und wenn dann einer kann, ist zu viel Wind oder das Boot macht Probleme. Schön das deine Manta jetzt stabirler läuft. Mein Rigger läuft jetzt auch stabil aber ich brauche erstmal einen neuen Prop, der octura hat ein verbogenes Blatt.
carphunter
12.June.2015, 12:58
Hallo Plaky,
da kann ich nicht widersprechen. War dein Octura getempert, ansonsten machen die solche Sachen. Ich habe die früher immer von einem Zahntechniker tempern lassen. Wunder kann man zwar da nicht erwarten aber besser wie Original.
Gruß
Klaus
Leider nicht:( und ist ein AB mit schön dünnen Blättern. Ohne tempern fahre ich keinen mehr.
carphunter
29.June.2015, 12:41
Hallo,
Heute hat es mit dem Kameramann endlich mal geklappt :cool:. Mit dem ersten Lipopack habe ich 2 unterschiedliche Propeller getestet um zu schauen wie es mit dem Anfahren klappt, leider Katastrophal. Da blieb mir nicht anderes übrig wie auf Speed zu verzichten und einen halbwegs fahrbaren zu montieren. Hat sogar für einen neuen Topspeedwert gereicht. Was aber wichtiger wie Speed ist, ist das Fahrverhalten und das war zufriedenstellend. Aber schaut selbst.
https://www.youtube.com/watch?v=BpWaZMkLFJo
Gruß
Klaus, der sich momentan nur noch für Hydroplanes begeistern kann.
Jo-nny
29.June.2015, 13:11
Na da steht aber einem das Grinsen über beide Ohren. Das sind 4 absolut saubere Geraden!
Aber keine 150, ich bin ja echt enttäuscht... ;)
carphunter
29.June.2015, 13:28
Hallo Johannes,
ich bin ja auch enttäuscht :rolleyes:. GPS mäßig wäre ich mit 161 Km/h zufrieden, weil 100 Meilen hört sich einfach gut an.
Aber wenn ich daran denke was ich bis jetzt schon alles an dem Hydroplane gemacht habe um überhaupt die 145 Km/h zu erreichen bin ich erst mal zufrieden. Den Prop hätte ich dafür, aber der funktioniert einfach nicht auf dem Hydro. Die Anfahrschwierigkeiten lassen mir die Haare zu Berg stehen. Lass mal was von dir hören, man hört da so viel über dich und den Doc. Freut mich für dich das es dieses Jahr doch noch was wird. Bis bald :prost:.
Gruß
Klaus
Jo-nny
29.June.2015, 13:52
Also wenn du mit dem Teil die 100mph schaffst, gibt´s nen selbstgebackenen SAW-Keks. So schlimm sieht das aber mit dem Anfahren im Moment nicht aus. Da hab ich schon schlimmere Versuche gesehen (sh. Video vom Riggertreffen)
Hast du mal Ströme geloggt in dem Boot?
Gruß,
Johannes
P.S.: Ich bin nur noch am Bauen im Moment. Hätte selber nicht gedacht dass ich überhaupt nochmal den L6 aufbaue, aber bei so viel Unterstützung hatte ich garkeine Chance, "Nein" zu sagen. Und es gab doch noch reichlich Verbesserungen vorzunehmen im Vergleich zum V2. Ein neuer L3 Evo wird garantiert noch fertig, L2 Concept und L3 Mono muss ich mal schauen ob ich das noch schaffe.
carphunter
29.June.2015, 15:39
Ich hab überhaupt keinen Bock mehr was zu bauen, mir fehlt die Motivation und das entsprechende Gewässer.
Das Problem mit dem anfahren funktioniert ja nicht mit einem SAW Prop, deshalb war da auch was harmloses mit 3 Blättern drauf.
Mein Logger funktioniert auch nicht mehr richtig, im Alter wird die Hornhaut immer dicker an den Fingern :laugh:.
Du weist doch das ich solche technische Hilfsmittel nicht benutze, bin halt noch Old-School.
Gruß
Klaus
carphunter
30.June.2015, 16:51
Hallo,
ich sprech jetzt mal die Hydroplane-Fahrer unter euch an. Mich würde mal Interessieren mit was für Rümpfen schon was für Geschwindigkeiten gefahren wurden. Wenn es da was gescheites zu kaufen gibt wo man ordentlich Speed damit auf Wasser bringt ohne das die ständig Flippen würde ich gerne vielleicht mir mal ein zweites zulegen. Sollten von der Größe her für 4 / 6 oder max. 8S Setups sein. Wie gesagt geht mehr um den max Speed und nicht so die Oval Tauglichkeit. Ich suche als und entdecke da nämlich so gut wie nichts.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
das würde mich auch interessieren..
Richtig schnell ist halt so ne Sache, die käuflichen Hydros sind halt alle fürs oval ausgelegt. Ich denke eins zu finden das deutlich über deine 140 geht wird sehr schwer.
Am ehesten noch die amerikanischen Sport-Hydros.. da liegt der Rekord ja bei knapp unter 160...
Du weißt ich bin da ja auch schon lange dran...., naja vielleicht kann ich Dir in 4-5 Wochen mehr sagen....
Gruß
Volker
carphunter
30.June.2015, 18:02
Hallo Volker,
meinst du damit die Vortex Hydros ? Die haben auf mich den Eindruck gemacht wie als wenn man da auf der geraden was reisen könnte.
Das mit den 4-5 Wochen sagt mir was, da bin ich auch gespannt darauf. Vermute mal das es schnell wird, die Vorlage ist ja auch nicht gerade langsam :laugh:.
Gruß
Klaus
Dropps
30.June.2015, 18:14
......
Wie gesagt geht mehr um den max Speed und nicht so die Oval Tauglichkeit. Ich suche als und entdecke da nämlich so gut wie nichts.
Gruß
Klaus
naja, weil Hydros dafür ja auch nicht wirklich gemacht sind.
Hydros = Schnell ums Eck.
Rigger = Eher Schnell auf der Gerade und nicht so schnell in der Kurve.
Mfg Jens
carphunter
30.June.2015, 18:32
Hallo Jens,
das ist mir auch bekannt. Trotzdem interessiert es mich was für ein käuflich zu erwerbender Rumpf am besten für SAW Geschwindigkeiten zu gebrauchen ist. Ich habe nämlich keine Lust mir ein Urmodell zu schnitzen und davon eine Form zu erstellen. Die Manta Ray war ja auch nicht dafür zu gebrauchen aber durch ein paar Änderungen wurde es halt besser.
Gruß
Klaus
PS Rigger sind schnell auf der Geraden und in der Kurve, außer es handelt sich um einen reinen SAW Rigger. Habe schon Rigger gesehen die in der Kurve auch nicht das Gas lupfen.
carphunter
10.July.2015, 12:59
Hallo Hydroplane Freunde,
war Heute mal kurz am Wasser um weiter zu testen. Hab da einen Motor eingesetzt wo es momentan noch nicht gibt und in der Testphase ist. Da es mir nicht möglich ist über Propeller mehr Speed zu holen (Motor wie Anfahrtechnisch) werkelt da jetzt ein neuer im Rumpf mit etwas mehr Drehzahl und Power. Bin mal gespannt ob ich das Potenzial Speedmäßig nutzen kann da die Manta Ray ja bei jedem Stundenkilometer wo ich zulege will fliegen geht. Deshalb habe ich für die erste Fahrt den 45er Dreiblatt gegen einen 42er Dreiblatt des selben Typs getauscht und hab meine alten Lipos kalt gefahren. Damit war immerhin schon der selbe Speed von 145 Km/h möglich wie mit dem 45er in dem Video *pleased*. Jetzt ist schon der 45er montiert und wartet darauf zum Einsatz zu kommen :cool:. Kann nur hoffen das das Teil auf dem Wasser bleibt, bezweifele es aber jetzt schon. Nach Hochrechnungen sollten mit dem Triebwerk der Speed um ca. 8 bis max. 10% zulegen, das wären dann irgendwas zw. ca. 155 und max. 160 Km/h.
Jetzt heist es allen Mut zusammenzunehmen und mal schauen wo die Abfluggrenze liegt :bang. Mehr zu dem Motor wenn ich noch ein paar Fahrten gemacht habe, 5 geraden sind vorerst zu wenig. Vielleicht lohnt es sich auch ein Video davon zu erstellen.
Gruß
Klaus
carphunter
11.July.2015, 13:10
Hallo,
war Heute schon wieder am Wasser und zwar mit dem 45er 3Blatt. Erster Akku bei Glattwasser gefahren und heraus kahm ein neuer Topspeedwert :o. Zweiter Akku bei leicht welligen Wasser mit Wind und es waren nur mal wieder 145 Km/h. Bei beiden Akkus und Wasserverhältnissen lag das Hydroplane absolut sicher ohne irgendwelche Anstalten zu machen. Das war für mich die größte Überraschung, also von daher scheint noch ein bisschen was nach oben zu gehen. Die zwei fahrten waren unspektakulär und sahen recht langsam aus, auch vom Sound her hatte ich das Gefühl wie als wenn da noch Drehzahlen fehlen. Mein Kumpel meinte nur, vielleicht 135 umso größer war die Überraschung. Jetzt heißt es weiter testen und versuchen noch ein paar Kilometer drauf zu packen :rolleyes:.
Johannes schau dir mal genau das Photo an, ich würde an deiner Stelle schon mal den Ofen vorheizen :laugh:.
Gruß
Klaus
PS von der zweiten Fahrt habe ich ein Video, hätte gescheiter eines von der ersten Fahrt gemacht. So rentiert sich das ja nicht hochzuladen.
Jo Klaus,
schön das sich bei den Planes was tut...., Glückwunsch
wird Zeit das ich mal zum fahren komme.
Wird eng dieses Jahr.
Gruß Volker
carphunter
11.July.2015, 13:56
Hallo Volker,
vom Speed her war ich nicht überrascht hatte gedacht das da noch ein bisschen mehr kommt, aber da mache ich mir erst mal nicht soviel Gedanken. Das beste war das die Manta Ray anscheinend mit meinen Modifikationen selbst bei 151 Km/h noch nicht an der Abfluggrenze ist. Früher hatte ich für jeden Stundenkilometer mehr, Änderungen ohne ende vornehmen müssen und jetzt 6 Km/h mehr auf Anhieb. Hoffe mal das das auch so bleibt wenn es noch schneller wird. Wär scheiße wenn es mir das Teil vor dem SAW noch zerlegt. Aber so kurz vorm Weltrekord juckt es halt in den Fingern. Die 4S (P) Klasse ist bei der Namba ohnehin die schnellste Klasse da kommt noch nicht einmal die Q / S oder T Klasse ran vom Speed. Wäre dann ja das schnellste Plane wo es überhaupt gibt auf alle Klassen bezogen ( mal abgesehen von deiner Pay`n Pak).
Gruß
Klaus
PS schick mir einen zweiten Rumpf aus deiner Form mit dem Neu Motor und Regler und dann langt das von der Zeit her :lol:. Das ist das was Rentner am meisten haben :laugh:.
chriscross
11.July.2015, 15:18
Glück Wunsch Klaus :jaw:
Dann Pak liper jetzt das teil ins Regal.Und beim saw fährst dann deine Run dan kanst ja vor ort weiter testen bis du dein Ziel erreicht hast 100mph+.
MfG Chris
carphunter
11.July.2015, 15:51
Danke Chris,
aber du weist ja selber wie das ist. Mein absoluter Traum wäre, siehe Beitrag Nr. 5 *pleased*.
Habe schon gegrübelt was da als nächstes passieren muss um da hin zu kommen, vom Setup und den Pröpsen habe ich jetzt alles angekurbelt.
Habe halt richtig Muffensausen ob das noch mit dem Boot auf das Wasser zu bringen ist. Macht mir echt Angst so kurz vor dem SAW.
Gruß
Klaus
Das könnte doch klappen viel fehlt doch nicht:cool:
carphunter
11.July.2015, 16:29
Hallo Plaky,
5 Stundenkilometer klingt nicht viel. Aber SAW macht seine eigenen Regeln. Um die Avg von dem Rekord zu knacken brauchst du schon einen GPS Peakwert von mindestens 160+ sonst hast du kaum eine Chance. Eine Wertung setzt sich ja aus der Durchschnittsgeschwindigkeit beider Geraden zusammen, unmittelbar aufeinander folgend. Und meistens geht es in eine Richtung gut und der Rückpass versaut einem dann alles. Duisburg hat nur ganz selten Spiegelglattes Wasser ohne Wind. Und 160+ trau ich dem Hydro vom Auftrieb her eigentlich nicht zu realistisch gesehen.
Gruß
Klaus, der aber trotzdem alles gibt.
Jo-nny
11.July.2015, 23:14
Hallo Klaus,
tolle Leistung, da geht noch was und dann ist der Rekord deiner. Kannst ja schonmal drüber nachdenken nach Amiland zu fahren im November. Dieses Jahr scheint die Regattabahn zu brennen! (Wenn sie denn Glatt ist...)
Ich weiß nicht so recht was du mit Ofen vorheizen meinst, aber ich hab das Gefühl als ob ich grade 4 Öfen gleichzeitig vorheize.
MfG
Johannes
carphunter
12.July.2015, 05:28
Hallo Johannes,
dann lese mal deinen Betrag Nr. 45 (Ofen vorheizen). Selbst wenn es klappen würde, werde ich deswegen nicht extra nach Amiland fliegen. Ich finde unsere Rekordliste genauso wichtig und Aussagekräftig wie die von drüben. Aber da mache ich mir vorerst mal keinen Kopf drüber, da fehlt einfach noch zu viel.
Gruß
Klaus
Jo-nny
12.July.2015, 21:04
Ach das meinst du mit Ofen vorheizen. Ich halte meine versprechen Klaus :)
Wenn ich denn dann mal aus meiner Werft fliehen kann, stell ich mich in die Küche. Dann gibts aber für alle Teilnehmer nen SAW-Keks.
Gruß
Johannes
carphunter
15.July.2015, 17:15
Hallo,
war Heute noch einmal am Wasser um zu schauen ob der letzte Wert mit den 151 Km/h auch stimmt. Kurz um stimmt, den Heute waren es auch wieder 150 Km/h. Jetzt scheint aber nichts mehr zu kommen, deshalb werde ich den neuen Motor (MBP 3645 mit 3250 Kv) mal mit einem anderem Timing fahren um zu schauen wie er darauf reagiert. Normalerweise fahre ich immer alles mit 15°, werde das Timing mal auf 1° herunternehmen. Mal schauen was dann die Temperaturen machen und was noch vom Speed her kommt.
Gruß
Klaus
carphunter
17.July.2015, 11:02
Hallo,
bin gerade vom Wasser zurück und sehr zufrieden mit der neuen Einstellung. Setup ist trotz der hohen Außen und Wassertemperaturen kühler, was ja eigentlich logisch ist. Jetzt aber mal zu dem positiven Teil des Runs. Gestern waren es 150 mit 15° und Heute 149 mit 1°, wer hätte das gedacht. Hab dann noch versucht mit einem 2 Pack einen 48er Dreiblatt durchzuziehen was aber wie ich mir schon gedacht habe mit einem 330 g. Motor nicht möglich ist in dem Boot. Jetzt bräuchte ich halt einen Prop der da irgendwo dazwischen liegt. Dieser müsste aber erst noch entworfen werden und dann gegossen, schauen wir mal ob da was geht.
Gruß
Klaus
carphunter
23.October.2015, 08:29
Hallo,
kleiner Nachtrag. Die Manta Ray hat ihre Klasse (Hydro L4) auf dem SAW in Duisburg mit einem neuen Rekord gewonnen. Zum Einsatz kam der MBP Motor mit dem 6S MBP Regler. Avg lag bei 147,950 Km/h; schnellste Gerade 149,510 Km/h. Die Wertung wurde nur mit 11° Timing gefahren und die Lipos waren noch vom Vortag geladen und Kalt. Da sollte also noch mehr gehen da das Hydro keinerlei Anstalten machte zu Flippen (ich war aber zu kaputt). Schauen wir mal was da so 2016 geht.
Gruß
Klaus