PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstiegsmono zum Spass haben



spezius
22.April.2014, 12:18
Hallo,

erstmal möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich bin der Tino, komme gebürtig aus Berlin und mich hat es seit 2 Jahren nach Braunschweig verschlagen, wo ich als Konstrukteur tätig bin.
Bisher habe ich immer fließig an großen Autos geschraubt und auch im Modellbau so einiges in der Hand gehabt, von Autos (Buggys, Glattbahnern, Driftern, Scale Trailern bis hin zu einem Robbe Paula 3 Arbeitsschiff und Panzermodellen).
Nun möchte ich mich ein wenig mehr dem Wasser zu wenden und habe dafür Zuhause schon mal als kleines Spassobjekt ein NQD Jetboot liegen, welches ich demnächst mit HK Komponenten etwas umrüsten möchte, denn die Serienausrüstung ist ja grauenvoll.

Da ich aber schon immer auf etwas Geschwindigkeit stehe und auch immer mal wieder mit einem Offshoreboot geliebäugelt habe, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, wo ich mich diesem Thema annehmen möchte.

Eure Einstiegspdf habe ich fast komplett gelesen und suche nun, da es ja empfohlen wird für den Einstieg, ein schickes Monorennboot.

Durch diverses lesen habe ich herausgefunden, dass sich wohl die Größenordnung um 500-700mm ganz gut machen sollte.
Was könntet ihr mir denn da empfehlen?
Hatte so an 300-max.400 euro für Boot, Antrieb und Lenkung gedacht. Funke habe ich eine DX6 und Akkus 2 x 2s 5000mah im Hardcase von meinen Autos.

Optisch wäre etwas in Richtung MHZ Racemaster oder dergleichen schick, wobei ich das Boot von Miami Vice (38er Scarab) auch nicht schlecht finde, welches sich aber für den Anfang nicht so gut machen dürte, schon wegen dem Flutkanal oder dergleichen!?

Ich bin gespannt und für Tipps und Hilfe offen. ^^

Vielen Dank

Grüße, Tino

Speedboatrunner
22.April.2014, 13:25
Hallo und herzlich Wilkommen hier im Forum Tino.Ich kann dir empfehlen hier im Forum unter Raceboatskram Suchanfragen einfach mal zu schreiben: Suche Mono Rumpf mit oder ohne Hardware.Da wirst du sicherlich ein paar schöne Monos angeboten bekommen ;) Preislich dürfte sich das auch lohnen da hier im Forum gute Rümpfe bzw. Boote zu top Preisen angeboten werden.Als Setupempfehlung für ein ca. 500-700 mm. langes Mono wird sich je nach Max. Geschwindigkeit die du haben möchtest auf jedenfall mal ein 120 er Seaking Regler anbieten.Der Sollte für die Motoren der 36 er Baureihe den du dann wahrscheinlich brauchst langen.Zu empfehlen sind Leopard und TFL Motoren.Ohne ein Boot zu haben sich vorab ein Setup ( Regler,Motor) zu Kaufen macht eh keinen Sinn.Oder wolltest du dir das Mono komplett selbst aufbauen? Sprich leerer Rumpf ?

MfG. Timo ;)

spezius
22.April.2014, 13:43
Hallo,

danke für die Antwort. Das Setup wird natürlich dann gesucht, wenn man weiß, welcher Rumpf es ist.

Mit der Suchanfrage ist eine gute Idee, wollte erstmal euch um Rat Fragen, ob das denn auch alles so richtig ist!?
Wollte wenn es geht nämlich die Akkus nehmen, damit kann man ja denn ein 2s oder 4s Setup fahren, wobei ich für den Anfang mit 2S starten würde denke ich.

Mit dem selberbauen weiß ich noch nicht. An sich baue ich wirklich sehr gerne, und bisher blieb kein Modell im Urzustand, zudem sind meine Scaler aus dem Offroadbereich alle komplett umgebaut, daher würde so ein Selbstbau bestimmt Spass machen und man lernt gleich eine Menge, denn so ganz ohne ist das ja nicht, den passenden Winkel für das Stevenrohr, der Flutkanal...oder doch ein Setup-Up mit Flexwelle, etc. und mit euch habe ich da sicher die richtigen Fachleute an meiner Seite ^^

Ich weiß auch, dass alle immer kein Geld ausgeben möchten, aber würde halt gerne mal reinschnuppern und habe mir daher diese Grenze gesetzt ^^ Hoffe das geht in Ordnung. Verbessern kann man sich ja immer mal...und wenn es Spass macht, bekomtm die Freundin das Anfängerboot :laugh:

Passt denn die Bootsgröße und das Budget zusammen o0

Speedboatrunner
22.April.2014, 14:42
Hi, das passt das Budget,für 400,- € solltest du da schon was vernünftiges bekommen.So ein Setup besteht ja nicht aus sehr vielen Teilen.Das teuerste sind Akkus und Regler.Wieviel C. haben denn die Hardcase Lipos? Als Beispiel : nen Mono mit sagen wir mal 60 cm. mit nem 3660 er Leo mit 3200 KV. an 4 s. dürfte bei richtiger Abstimmung 60 Kmh. laufen.Und das ist mit einem Budget von 400,- ohne weiteres möglich.

spezius
22.April.2014, 15:02
hey...das sind 5800 akkus mit 30c

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=17272

Na denn fangen wir mal Step by Step mit dem Rumpf an ^^

also von der Optik wollte ich so in Richtung:

http://www.mhz-powerboats.com/Ruempfe/Mono---S----750mm-/S------850mm-/Shockwave---635mm.html

http://www.hydromarine.de/hm_20176.htm

http://www.hydromarine.de/hm_11256.htm

So in der Reihenfolge...

Gut, oder schlecht!?

Speedboatrunner
22.April.2014, 15:13
Hi ich kann dir die No Step 1 empfehlen,ist vom Platz her und Aufbauschwierigkeit am Anfängerfreundlichsten ;) Durch das breite V-Unterwasserschiff am einfachsten und stabilsten zu Fahren und lässt sich auch am einfachsten abstimmen.Da würde der von mir bereits genannte 3660 er Leo Motor und der 120 er Seaking super passen.Ein 36 er Prop dazu und dann macht das schon ordentlich Spaß :) Deine Akkus sind ja eh ausreichen von der C Rate und bei den anderen Rümpfen wirst du Platzprobleme mit den Akkus bekommen weio du sie ja als 2 P Fahren willst.

Roland13
22.April.2014, 15:22
Hallo Tino,

vom Rumpf würde ich fast zur NoStep 2 von H&M tendieren. Deine 5800er Akkus sind nicht grad die kleinsten und die NoStep 2 hat doch ein kleines bischen mehr Platz.
Mit 750 mm Gesamtlänge ist sie ja auch noch knapp dran an der von Dir gewünschten Grösse.
Sollte es bei Dir ein Rumpf von H&M werden so lohnt sich auch die Überlegung die CFK Variante zu wählen. Selber nach laminieren ist nicht so unbedingt mit hohem Spassfaktor belegt (zumindest nicht bei mir).

Grüsse

Roland

Klauso
22.April.2014, 15:22
Hallo

Uuuuih 3200kv an 4s :confused: . Ist schon sportlich ! .

Mono A 3S , 280gr. mit so ca. 3000 - 3400 KV ist Stand der Serie . Ich bin 3S mit 3400KV mit 36er Alu gefahren , ist schooon schnell , ich bin zu alt :( .
Ein Mono S14 Boot mit um die 2100 - 2600 KV mit 4S und 40 - 42 K-Prop : das wär doch was :D.

LG Klaus

spezius
22.April.2014, 15:31
Nee, muss ja nich 4s sein...kann auch 2s sein, wollte mir jetzt nur eben keine extra Akkus fürs Boot holen, weil ich die anderen eben auch in meinen Autos nutze.
Aber die No Step1 is wirklich recht breit und drüfte nicht so schnell zum kippen neigen!?

Ihr könnt mir auch gerne andere Boot vorschlagen, wollte damit nur sagen, ich mag keine futuristischen oder mit Doppelkabine oder dergleichen ^^


Gerade mal geschaut
Motor ~ 75€
Regler ~ 75€
Servo hab ich da
Akkus hab ich
Boot ~ 85€
Rudereinheit ~ 130€
------------------------
= 375€ + Kleinkram....

Mit dem 120A Regler habe ich dann noch ein wenig Luft nach oben?

Tante Edit:

Da waren auf einmla noch ein paar Antworten.
Wie gesagt, muss nicht unbedngt 4s für den Anfang sein, optional für später wäre es aber nicht schlecht. Würde auch mit 2S anfangen wenn es für Spass sorgt ^^ und so hätte man auch immer wieder was zum Umbauen.

Die No Step 2 sprengt leider wieder mein Budget.
Da bin ich ja shcon bei 300€ für Boot und Ruderanlage, ohne Motor und Regler. Es sei denn, jemand hätte einen Regler mit passendem Motor noch da liegen ^^


Also unterm Strich....suche ein Monoboot für meine Akkus...ob 2s oder 4s erstmal egal....optionaler Umbau später wäre aber Klasse.
Und da ich sonst Ärger mit der Regierung bekomme, da ich gerade an einem Wüstenbuggy baue....wären so 400€ Schmerzgrenze...
An sich würde ich das Boot mit eurer Hilfe auch gerne selber zusammenbauen...wobei Roland recht hat...laminieren ist so eine Sache, hab ich auch noch nie gemacht ;/

Iser-Modell
22.April.2014, 15:44
Hallo

Uuuuih 3200kv an 4s http://www.rc-raceboats.de/forum/images/smilies/confused.png . Ist schon sportlich ! .

Mono A 3S , 280gr. mit so ca. 3000 - 3400 KV ist Stand der Serie . Ich bin 3S mit 3400KV mit 36er Alu gefahren , ist schooon schnell , ich bin zu alt http://www.rc-raceboats.de/forum/images/smilies/frown.png .
Ein Mono S14 Boot mit um die 2100 - 2600 KV mit 4S und 40 - 42 K-Prop : das wär doch was http://www.rc-raceboats.de/forum/images/smilies/biggrin.png.

LG Klaus


... ich fahre 3500kv an 4S - läuft schön und sicher: http://www.youtube.com/watch?v=ipkmzLPlx1k
... und für deine 2x 2S 5000er Lipos hab ich auch ein passendes Boot - RTR.

Alles weitere via PN.

kelasuf
22.April.2014, 16:17
Moinsen!

@Ralf ->
in einem Hydro passt die hohe Drehzahl ganz gut, aber hier ist von einem Mono die Rede ;-)

Gruß tHoRsTeN

Iser-Modell
22.April.2014, 19:02
Mono, Hydro ... schwimmt und fährt doch alles irgendwie ;)
Hab ich nicht so ganz drauf geachtet .. hast recht :hi5:

Roland13
22.April.2014, 19:54
Servus,

wie wäre es denn mit einem Chucky? Mit Fluti ist das derzeit mein Ultra Laune Boot. Super schnell, super wendig, absolut stressfrei.

Grüss

Roland

CologneGabber
22.April.2014, 20:35
Als Beispiel : nen Mono mit sagen wir mal 60 cm. mit nem 3660 er Leo mit 3200 KV. an 4 s. dürfte bei richtiger Abstimmung 60 Kmh. laufen..
@ Timo, Was für ein Beispiel Rumpf meinst Du ? einen Ziegelstein ???:lol:
Fahre mit 3S in meiner Hopf Gozilla mit nem Leo 2850 (2950kv) und einem 36er Alu prop schon 61km/h

Iser-Modell
22.April.2014, 20:47
@ Timo, Was für ein Beispiel Rumpf meinst Du ? einen Ziegelstein ???:lol:
Fahre mit 3S in meiner Hopf Gozilla mit nem Leo 2850 (2950kv) und einem 36er Alu prop schon 61km/h
... oder ne Chucky mir 4S ... http://www.youtube.com/watch?v=QZalv0rmQV4
von wegen "Ziegelstein" :klop:

noch ´ne Chucky an 4S http://www.youtube.com/watch?v=I3KiW5eaCQs

CologneGabber
22.April.2014, 20:54
... oder ne Chucky mir 4S ... http://www.youtube.com/watch?v=QZalv0rmQV4
von wegen "Zieglestein" :klop:

noch ´ne Chucky an 4S http://www.youtube.com/watch?v=I3KiW5eaCQs
Hey Ralf Meine Chucky Fahre Ich auch an 3s :klop: schau auch Richtig welche meine ist, In meiner Chucky fahre Ich an 3s 66,7km/h und bin noch am einstellen.

https://www.youtube.com/watch?v=ccVBaod2BfE

Iser-Modell
22.April.2014, 20:57
Rennt auch super :hi5:

spezius
23.April.2014, 08:40
Moin moin,

also habe heute Nacht mal über alles nachgedacht un dheute morgen etwas gegoogeld ^^

Schön wäre ein Rumpf, der einigermaßen Scale ist, was ja für die Shockwave sprechen würde. Habe aber auch gelesen, dass diese doch recht schmal von der Breite ist.
Die Lizard Extreme sieht auch noch sehr geil aus finde ich, dürfte aber am Ende meinen Rahmen sprengen? oder?

http://www.mhz-powerboats.com/Ruempfe/Mono---S----750mm-/S------850mm-/Lizard-Xtreme-830mm---32-7-.html

Auf welcher Seite finde ich denn was zu der Chucky?

Welche Scaligen Offshorerümpe könnte ihr mir denn noch empfehlen, wo man etwas Speed rein bekommet ;)

Vielen lieben Dank

tobi75
23.April.2014, 09:11
Hi Tino,

zur Lizzy gibt´s hier im Forum jede Menge: Bauberichte, Setupvorschläge, usw.
Bei der Größe vom Boot würde ich aber eher zu 6S greifen.

Mein Tipp: Fahr zum PBT nach Edderitz (25.4.-27.4.)! Das sind 200km von Braunschweig. Die Jungs haben immer was zu verkaufen - einfach mal anquatschen.
Ich wär letztes Jahr fast schwach geworden - aber aus Rücksicht auf den Familienfrieden habe ich´s gelassen...

LG

Tobias

Speedboatrunner
23.April.2014, 11:46
@ Timo, Was für ein Beispiel Rumpf meinst Du ? einen Ziegelstein ???:lol:
Fahre mit 3S in meiner Hopf Gozilla mit nem Leo 2850 (2950kv) und einem 36er Alu prop schon 61km/h

Hi,du weißt schon dass er dann später mal 2 p. Fahren will und 2x2s 5800 er lipo`s Hardcase, da kommt ein bisschen Gewicht zusammen.da dürfte der 2850 er leo sich schon ein bisschen schwer tun in z.b. einer No Step 1.Für eine Chucky wie hier schon mehrmals erwähnt langt natürlich der 2850 er leo,aber bekommt man in die Chucky die 2x 2s 5800er Hardcase? Das wäre doch mal interressanter zu wissen, und nicht welche Ziegelsteine mit welchem Motor übers Wasser bewegt werden:klop::p

Michas
23.April.2014, 12:26
Hi Tino,

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?33316-Outerlimits

Über Motor und Regler für ein 4S Setup können wir reden :prost:

VG Micha

tobi75
23.April.2014, 13:01
Hi,du weißt schon dass er dann später mal 2 p. Fahren will und 2x2s 5800 er lipo`s Hardcase, da kommt ein bisschen Gewicht zusammen.da dürfte der 2850 er leo sich schon ein bisschen schwer tun in z.b. einer No Step 1.Für eine Chucky wie hier schon mehrmals erwähnt langt natürlich der 2850 er leo,aber bekommt man in die Chucky die 2x 2s 5800er Hardcase? Das wäre doch mal interressanter zu wissen, und nicht welche Ziegelsteine mit welchem Motor übers Wasser bewegt werden:klop::p

Hallo,

ich habe meine NS1 mit nem 3650er Leo an 3S (5000mAh) ausgestattet - Kampfgewicht ca. 1,5 kg+. Das ist schon nen ziemlicher "Brocken" mit knapp 58cm :rolleyes:.
Nur zur Info - nen 3660er Leo mit WK wiegt ca. 280g! Das ist eher was für´n Mono2 mit 4S-6S (z.B. NS2)...
Für ne NS1 eher 2860 (tiefer Schwerpunkt) und 2S + 120er Seaking. Wobei ich verschiedentlich den Hinweis bekommen habe (auch selbst erfahren), dass eine NS1 recht schwierig abzustimmen ist.

LG

Tobias

spezius
23.April.2014, 13:23
Mal so eine Frage nebenbei.
Gibt es denn auch Hardcase zum nachrüsten, denn man bleibt ja nicht nur bei 2 Akkus, dann kann man ja nur eine Runde fahren.
Dann könnte man die "nackigen" Lipos so im Boot nutzen und wenn man sie im Auto fährt in ein Hardcase packen. Denn im Offroadbereicht geht es ja shcon etwas härter zu mit permanenten Erschütterungen und Sprüngen. Bin da etwas vorsichtig.

Also fällt die NS1 auch raus...

Roland13
23.April.2014, 14:35
Hi Tino,

schau mal hier in den Bauberichten auf Seite 2 ungefähr in der Mitte.
Da hat der FastMB seinen Aufbau dokumentiert.
Und bestellen kannst Du den Rumpf in Berlin beim Alex. Der gibt dir sicher auch ein paar Tips zum Setup.
Wir fahren meist mit 3S im Chucky; wobei 4S auch noch okay ist (wegen Gewicht)

Grüsse

Roland

Hans
23.April.2014, 14:46
Der Klaus hat doch gerade seine Chicken mit 2s 5000mAh vorgestellt.
Link: http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?33359-Schnelle-und-sehr-leise-Chicken-V2


http://www.youtube.com/watch?v=cDG00bxtQOs

Gruß Hans

spezius
25.April.2014, 12:02
Ich bin gerade am Überlegen, wie ich nun verfahre und welches Boot es wird. Da ich aus dem Scalebereich komme, würde mir shcon ein Boot verschweben, was annähernd ein Vorbild hat ^^
Da kommt also die MHZ Lizard wieder ins Spiel o0
Die dürfte ich doch Step by Step mit eurer Hilfe hier im Forum aufbauen können, oder?

Mal eine Frage zwischendurch, weil ich keinen neuen Threat aufmachen möchte. Ab wann lohtn sich der Einsatz von 5mm Goldisteckern, nutze derzeit die 4mm!?

Hans
25.April.2014, 12:16
Da kommt also die MHZ Lizard wieder ins Spiel o0
Dann solltest Du aber die veranschlagten Kosten mindestens verdoppeln bis verdreifachen.
2 x 2s werden da ebenfalls sehr knapp werden und maximal für einen Lauf reichen.

Zu den Steckern:
Sofern es 4mm No-Name-Stecker sind, lohnt sich der Umstieg grundsätzlich.
Siehe diese Tabelle: http://www.eco-idc.de/eco-news/6mm-stecker.html

Gruß Hans

spezius
25.April.2014, 13:46
Dass sie dann etwas teurer wird, damit habe ich schon gerechnet.
Würde euch da um Hilfe bitten, mich durch die vielen Threats lesen und sie dann nach und nach Aufbauen, so über die nächsten Monate, dann wird bestimmt irgendwann auch Zeit sich ein paar 3s Akkus zuholen. Viele fahren sie ja auf 6s..und etwas Gewicht soll ja nicht schaden .


Was würde denn so auf mich zukommen?

Boot: MHZ Lizard ->139€
Ausbausatz: -> 32€
Regler – Turnigy 180A -> 65€ (Regler und Motor gerade als Bundle im Angebot 145€)
Motor: LBP4082 mit 2200kvmit Kühlmantel -> 110€
Antrieb: MTC Powertrim Kurz -> 79€
Flexwelle mit Rohr: 4,75 -> 40€
Ruder: MTC Ruder III Ausleger 115 mit Wasseraufnahme und 130mm Blattlange -> 129€
Ruder: MHZ Mini Ruder -> 85€
Servo: Wasserdichtes 10-15kg Servo -> 30€
Schiffsschraube: welche Steigung/Größe? -> 10€
Matten und Harz, Kleinkram: -> 50€

Gesamt: 685€ mit MTC Ruder, soll ja stabiler sein.
Gesamt: 640€ mit MHZ Ruder, dürfte doch aber reichen?

Wenn ich jetzt vielleicht noch einen Motor finde, der für den Anfang reicht und 30€ Preiswerter ist, liege ich bei Rund 600€…dürfe das so im Groben und ganzen gehen?

Südwind
25.April.2014, 14:00
145 Teurodollars für Regler und Motor sind doch ein faires Angebot. Und das Setup passt perfekt für 4S und ist gut für 90km/h plus x. Als Prop käme einer mit 48mm in Frage, Steigung 1,4 oder 1,5.

Sunbeam
25.April.2014, 19:29
Hallo!

Zwei Ergänzungen zu den Setup-Vorschlägen:

# Von dem MHZ-Ruder würde ich abraten, da es nicht vewindungssteif ist
# Da der Powertrimm Midi bei Tom Lorenz wieder verfügbar sein soll (gem. Powerboat-Forum), würde ich zu dem raten

...ach ja, mit der Schraube wird man deutlich über 10 EUR kommen :-) Ich würde Octura X... empfehlen, von ~40-47 sollte vieles möglich sein. Die besten Ergebnisse, aber auch den wärmsten Motor, hatte ich mit einem X646/3. Die Tfl-Props laufen auch gut auf der Lizard.

Gruß,
Kai


Gruß, Kai

spezius
25.April.2014, 21:19
Ja, das mit dem Ruder habe ich irgendwo gelesen. Also doch eher das MTC Ruder?
Wie meinst das mit dem Powertrim? Welches Forum meinst du, und dort den Tom Lorenz fragen? Wo liegt das so preislich ungefähr?

Und wo kann ich mal nach den Schrauben suchen? Die Carbonschrauben oder so, kosten ja meist so 5€ oder so, aber es empfiehlt sich wohl gleich so ein polierter Metallpropeller oder wie?

Ich danke euch, dass ihr mir hier die Fragen so nett beantwortet o0

Grüße
Tino

Roland13
26.April.2014, 08:55
Hi Tino,

schau mal hier in diesen Shop:

http://www.modellbaucenterlorenz.de

Damit war der Tom Lorenz gemeint.

Ruder und Powertrim von dort kann ich Dir auch nur schwer empfehlen. Das ist Top Ware. Nicht wirklich günstig aber da hast Du was für Dein Geld.

Wegen Prop: einfach hier im Forum unter Suche mal nach einem fertigen Octura fragen. Hat sicher mal einer was übrig. Macht aber wegen Grösse sicher Sinn erst mal ein oder zwei von den Plastik Propellern zu testen.

Grüsse

Roland

Sunbeam
26.April.2014, 09:06
Hallo Tino,

ja, lieber das Ruder von MTC, nach dem ersten Überschlag freust du dich darüber :-)

Ab Drehzahlen von über 30.000 gehen dir sehr schnell die Carbonpropeller kaputt, und sie haben längst nicht die Leistung wie die Metaller. Allein über den Prop kannst du ein Boot von "absolute Enttäuschung" bis "super Fahrbild" bekommen... Da solltest du also in keinem Fall sparen und einfach ein paar Props durchtesten, bis du den für dich und dein Setup geeigneten gefunden hast.

Gruß, Kai

Roland13
26.April.2014, 09:31
Hallo Kai,

bin völlig bei Dir; aber zum testen ist Carbon sicher billiger. Lieber drei Plaste Props vernichten, als hinterher mit drei Octura's da sitzen von denen einer der Richtige ist.

Grsse

Roland

spezius
26.April.2014, 09:40
ich danke euch....dann werde ich da mal ein wenig schmökern ^^

schönen samstag euch ersteinmal...