PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorkonzept bei hohen Drehzahlen



corsair_10
30.March.2014, 11:59
Hallo !
Möchte mal eine grundsätzliche Frage in die Runde stellen.
Welches Rotorkonzept ist bei Drehzahlen >40000Upm als besser einzuschätzen:
1. Kurzer Rotor mit etwas mehr Umfang, also z.B. 3650er Baugröße oder
2. Langer Rotor mit weniger Umfang, also z.B. 2860er Größe.


Es sollen beide die gleiche Leistung haben, so um die 1300W. Es soll hier nicht um die Frage gehen, bis zu welcher Drehzahl überhaupt noch sinnvoll ist.
Freue mich auf eure Statements.


Gruß Jörg

GunnarH
30.March.2014, 13:21
Hallo !
Möchte mal eine grundsätzliche Frage in die Runde stellen.
Welches Rotorkonzept ist bei Drehzahlen >40000Upm als besser einzuschätzen:
1. Kurzer Rotor mit etwas mehr Umfang, also z.B. 3650er Baugröße oder
2. Langer Rotor mit weniger Umfang, also z.B. 2860er Größe.


Es sollen beide die gleiche Leistung haben, so um die 1300W. Es soll hier nicht um die Frage gehen, bis zu welcher Drehzahl überhaupt noch sinnvoll ist.
Freue mich auf eure Statements.


Gruß Jörg
Hallo Jörg,
bei 1300W ist nicht die Frage 2860 oder 3650. Eher 3660, 3665 oder 3674 bzw. 4065.
Was besser ist lässt sich nicht pauschal beantworten bzw. kommt auf die konkret zur Auswahl stehenden Motoren an.
Bei den 3 genannten steht es praktisch Unentschieden, beim 3660 ist ggf. die Frage ob er reicht.
Rein theoretisch sind Rotoren mit weniger Durchmesser Drehzahlfester.
Aber: Lange Rotoren neigen zum Aufschwingen, insbesondere bei kleinem Wellendurchmesser.
Zur "optimalen" Drehzahl.:
Gleich vorweg, die gibt es nicht.
Je mehr Drehzahl desto mehr Leistung kann du dem Motor bei gleicher Motorgröße abverlangen, dafür sinkt mit zunehmender Drehzahl irgendawann der Propellerwirkungsgrad. Aber auch wenig Drehzahl mit großem Prop kann Wirkungsgrad kosten.
Wann kommt auf den Prop an, jeder Prop hat einen optimalen Schlupf, wenn man ihn mit zu wenig oder zu viel Schlupf betreibt vewrursacht das Verluste.
Daher ist der Durchmesser- und Steigungsbereich des Props bei gegebenem Bootsgröße begrenzt.
Am Ende musst du die Drehzahl so wählen dass du mit einem von Größe und Steigung sinnvollen Propeller die gewüschte Geschwindigkeit erreichst.

Gruß
Gunnar

corsair_10
30.March.2014, 13:59
Hallo Gunnar !
Die 1300W sollen nicht permanent abgerufen werden, nur falls das so rübergekommen ist. Ich weiß nicht über wie viel nötige Leistung wir bei diesem Vorhaben hier reden, wird sich zeigen. Es soll ein kleiner 60-65cm Cat Agi S oder Psychocat evo mit Twinantrieb werden. Dieser soll jedoch ein von der Vernunft her "krankes" Setup bekommen, ein Drehzahl-Kreischer eben. Die Propeller werden sich so bei 35-38mm x 1,4 aufhalten, bei größerer Steigungen wird der Durchmesser entsprechend reduziert. Speed "as much as possible". Das ist das Vorhaben und darauf zielt die Frage ab.


Fernab von aller Vernunft
Gruß Jörg