PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche ist die beste Kühlwasserdurchführung???



FastMB
20.February.2014, 18:26
Hallo Leute,
ich habe mich schon immer gefragt welche Methode die effizienteste ist um Motor und Regler zu kühlen. Ich habe mal eine kleine Skizze gemacht(ich hoffe man kann es erahnen).:confused:
67924
Welche der 3 Methoden haltet ihr für die beste für meine Intruder S bzw. allgemein geltend?
Gruß Marlo

Jan-Nicolas
20.February.2014, 18:45
"Keep it simple, stupid" ...
Ein Regler erzeugt niemals soviel Abwärme wie ein Motor.
Die simpelste Variante ist damit sowieso - Regler und Motor nacheinander an den Kühlkreislauf anzubinden ... und zwar genau in dieser Reihenfolge. Also erst Regler, dann Motor. Optimaler ist es selbstverständlich, jedem Bauteil eine individuelle Kühlung zu spendieren - aber wir reden hier über eine handvoll °C die ein Regler das Wasser erwärmt, bevor es durch die Motorkühlung läuft.
Der Druckverlust bei Aufteilung des einkommenden Wasserstroms auf Regler UND Motor macht eher mehr Probleme als wenn man das ganze seriell betreibt.

JNR

andi 66
20.February.2014, 18:51
Hallo Marlo
Wenn 2 seperate Kreisläufe nicht machbar sind würde ich die Nr3 als effektivste Lösung ansehen und auch praktizieren

Andreas

Jan-Nicolas
20.February.2014, 19:41
Nr.3 SIND zwei Wasserkreise ...

JNR

kirschgruen
20.February.2014, 19:43
Hallo Andreas,

wie stellst du sicher das in beiden Abzweigungen auch wirklich Wasser fließt? Und auch annähernd die gleiche Menge? Nimmst du einen größeren Querschnitt beim Einlass und vor der Aufteilung?

Gruß
Fabian

andi 66
20.February.2014, 19:52
Nr.3 SIND zwei Wasserkreise ...

JNR

Ich habe mich wohl dumm ausgedrückt:doh:..2Kreisläufe sind es aber nur ein Einlass
Da 2 Auslässe vorhanden sind sehe ich ob beide Kreisläufe Wasser führen.Außerdem verspreche ich mir durch diese Konstruktion (2Auslässe)eine größere Sogwirkung

Andreas

kirschgruen
20.February.2014, 19:59
Da saugt nichts! Es wird nur Druck, Fließgeschwindigkeit und Volumenstrom reduziert!
Kann natürlich auch positiv sein oder keinen messbaren negativen Einfluss auf die Kühlleistung haben.

andi 66
20.February.2014, 20:08
Negativ wirkt sich das bestimmt nicht aus.Ich denke einfach das das erwärmte Wasser so besser abgeführt werden kann.

Andreas

FastMB
20.February.2014, 21:24
"Keep it simple, stupid" ...
Ein Regler erzeugt niemals soviel Abwärme wie ein Motor.
Die simpelste Variante ist damit sowieso - Regler und Motor nacheinander an den Kühlkreislauf anzubinden ... und zwar genau in dieser Reihenfolge. Also erst Regler, dann Motor. Optimaler ist es selbstverständlich, jedem Bauteil eine individuelle Kühlung zu spendieren - aber wir reden hier über eine handvoll °C die ein Regler das Wasser erwärmt, bevor es durch die Motorkühlung läuft.
Der Druckverlust bei Aufteilung des einkommenden Wasserstroms auf Regler UND Motor macht eher mehr Probleme als wenn man das ganze seriell betreibt.

JNR
Hi Jan,
das habe ich mir so auch gedacht und auch bis jetzt immer so verbaut.
Bei den Varianten 2 und 3 hätte ich auch immer Sorge das einer der beiden Komponenten nicht richtig gekühlt wird.
Gruß Marlo

Hans
20.February.2014, 22:01
Bei den Varianten 2 und 3 hätte ich auch immer Sorge das einer der beiden Komponenten nicht richtig gekühlt wird.
Hallo Marlo,

die Sorge ist berechtigt, zumal - wie Fabian bereits geschrieben hat - Druck, Fließgeschwindigkeit und Volumenstrom etwa halbiert werden. Besonders in Motor-Kühlmänteln bilden sich gern mal Moos und Oxydation. In der Variante 2 würde man das erst merken, wenn's zu spät ist.

Gruß Hans

Iser-Modell
21.February.2014, 13:05
Hi Jan,
das habe ich mir so auch gedacht und auch bis jetzt immer so verbaut.
Bei den Varianten 2 und 3 hätte ich auch immer Sorge das einer der beiden Komponenten nicht richtig gekühlt wird.
Gruß Marlo

Yo,
wenn dann nimm 2x die Nr.1 bei einem Twinantrieb oder um Regler und Motor getrennt zu Kühlen.
Ansonsten ist, wie JN es schon sagte, der erste Gedanke meist der beste *pleased*,
obwohl ich die Nr.3 auch schon problemfrei angewendet habe.