PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hopf Gozilla XXL Aufbau?



Millenium Falke
1.February.2014, 23:43
Hallo Leute,
habe eine Gozilla XXL zu Hause liegen und würde diese gerne aufbauen.
Mein Problem ist, das der Rumpf schon etwas älter ist und ich keine Ahnung habe wie ich das Boot mit Brushless und LiPo aufbauen soll.
Alle Berichte die ich über dieses Boot gelesen habe sind noch mit NiMH Zellen bestückt.
Wenn ich nun LiPo einsetze wird das ganze natürlich leichter.
Wo lege ich den Schwerpunkt/LiPo damit ich das ganze auch noch vernünftig unterbringe. Flutkanal sollte natürlich auch noch rein und somit ist der Platz links schon sehr begrenzt.
Mein Gedankengangang ist folgender:
NiMH: Jede Zelle ca. 50g. 3 links und 2 rechts macht einen Gewichtsüberschuss von ca. 50g links.
LiPo: Komplett ca. 300g. Einbau im Boot über der Welle mit ca. 2/3 links und 1/3 rechts würde doch eigentlich einen überschuss von 100g links bedeuten.
Der SP wäre zwar etwas höher, aber das müsste sich doch kompensieren.:confused:
Es geht mir hier eigentlich erstmal ums drehen.
Kann auch sein das ich irgendwie falsch denke.
Hat vielleicht jemand dieses Boot schon mal mit LiPo aufgebaut?
Wenn ja, würde ich mich auf Antworten freuen.

Frank

MiSt
3.February.2014, 17:32
Hallo Leute,
habe eine Gozilla XXL zu Hause liegen und würde diese gerne aufbauen.
Mein Problem ist, das der Rumpf schon etwas älter ist und ich keine Ahnung habe wie ich das Boot mit Brushless und LiPo aufbauen soll.

Da sich keiner mehr so richtig im Gozillenzoo auskennt:

Länge? Breite? Foto?


Alle Berichte die ich über dieses Boot gelesen habe sind noch mit NiMH Zellen bestückt.
Wenn ich nun LiPo einsetze wird das ganze natürlich leichter.
Wo lege ich den Schwerpunkt/LiPo damit ich das ganze auch noch vernünftig unterbringe. Flutkanal sollte natürlich auch noch rein und somit ist der Platz links schon sehr begrenzt.
Mein Gedankengangang ist folgender:
NiMH: Jede Zelle ca. 50g. 3 links und 2 rechts macht einen Gewichtsüberschuss von ca. 50g links.
LiPo: Komplett ca. 300g. Einbau im Boot über der Welle mit ca. 2/3 links und 1/3 rechts würde doch eigentlich einen überschuss von 100g links bedeuten.
Der SP wäre zwar etwas höher, aber das müsste sich doch kompensieren.:confused:
Es geht mir hier eigentlich erstmal ums drehen.
Kann auch sein das ich irgendwie falsch denke.
Hat vielleicht jemand dieses Boot schon mal mit LiPo aufgebaut?
Wenn ja, würde ich mich auf Antworten freuen.

Frank

NiMh war typisch 4/3 ...

Der Schwerpunkt ist der Punkt, um den das Boot um die drei Achsen in der Waage liegen bleibt, wenn man es dort unterstützt.

Am wichtigsten ist der Schwerpunkt in Längsrichtung, der muss kurz hinter der Stufe liegen. Ich lege ihn i.d.R. auf 80-85% des Abstandes von Spiegelunterkante zu Stufenspitze, das ist bei vielen Rümpfen rein zufällig 28% der Gesamtlänge, weil oft rein zufällig die Stufenlänge 35% der Gesamtlänge ist ...

... man kann das mit Motor hinten und Flexwelle sowie Akku vorne, oder aber mit Motor vorne (Federstahlwelle) und Akku links neben der Welle erreichen.

Auch wichtig ist der SP in der Querrichtung, der darf keinesfalls rechts von der Mittellinie liegen. Ich lege ihn leicht nach links, als "Gewichtstrimm" gegen das Propellerdrehmoment. Manche Leute fahren ihn auch erfolgreich mittig und versetzen die Welle stattdessen nach rechts - was ich nicht gerne mache, weil es die Rechtskurven verschlechtert, es sei denn, man braucht soviel Seitenzug, dass der Propeller wieder in der Mitte ist. Also Akku nach links, Regler nach links, Servo rechts so weit innen wie möglich, Empfänger rechts so weit innen wie möglich.

Schließlich in vertikaler Richtung: So tief wie möglich, ohne Wenn und Aber und ohne Kompromisse!!!!

Millenium Falke
4.February.2014, 21:48
@ MiSt
Danke schon mal für deine Antwort.
Länge ca. 60 cm
Breite ca. 16 cm

Motor wollte ich eigentlich vor die Stufe bringen.
Schwerpunkt nach möglichkeit soweit links wie möglich. Ich habe da nur ein kleines Platzproblem wegen Fluti. Jetzt überlege ich, ob ich den Akku über der Welle einbauen soll. Quasi die rechte Akkuseite etwas über die Mitte nach rechts ragen lassen. Dachte an einen 6,6er vom HK.
Motor soll ein Leo 3650 mit 4550KV werden und der Regler ein Seaking 120A.
Hat mir jemand hier aus dem Forum empfohlen und hab die Klamotten auch schon da.
Ich muß dazu sagen, das der Fluti noch nicht drin ist und jede Modifikation noch möglich ist.
Fotos kommen am WE.
Schaff ich vorher leider nicht.
Danke für die Hilfe!

Falls Uwe hier mitliest:
Meine Frau macht schon diesen hier mit mir.:klop:

MiSt
5.February.2014, 08:05
Länge ca. 60 cm
Breite ca. 16 cm

Aha.


Motor wollte ich eigentlich vor die Stufe bringen.

OK.


Schwerpunkt nach möglichkeit soweit links wie möglich.

Das ist sachlich falsch, siehe Erklärung oben. Ein Boot mit extremem Gewichtstrimm fährt absolut Sch***e


Ich habe da nur ein kleines Platzproblem wegen Fluti. Jetzt überlege ich, ob ich den Akku über der Welle einbauen soll. Quasi die rechte Akkuseite etwas über die Mitte nach rechts ragen lassen. Dachte an einen 6,6er vom HK.

Damit kommt der Schwerpunkt unnötig nach oben, was das Fahrverhalten deutlich verschlechtert. Daher rate ich dringend davon ab. Kommt hinzu, dass diese alten Rümpfe etwas zu kleine Flutkanäle vorsehen, die bei den höheren Gesamtgewichten damals durchaus funktionierten. Bei den leichteren Aufbauvarianten heutzutage eher nicht mehr und mit Schwerpunkt unnötig weit oben (im gekernterten Zustand: Unnötig weit unten) erst recht nicht.


Motor soll ein Leo 3650 mit 4550KV werden und der Regler ein Seaking 120A.
Hat mir jemand hier aus dem Forum empfohlen und hab die Klamotten auch schon da.

Paßt gut. Aber immer wieder schön zu lesen, was "hinter den Kulissen" so alles abgeklärt wird. Das hilft anderen Usern ganz enorm und macht Threads zu echten Fundgruben für Know-How!


Ich muß dazu sagen, das der Fluti noch nicht drin ist und jede Modifikation noch möglich ist.

Das ist gut! Die typische und allgemein übliche Vorgehensweise bei dem aktuellen - sehr verbreiteten - Problem "zuwenig Platz zwischen Stevenrohr und geplantem Flutkanal" ist nämilich der Einbau einer "Tasche" in den Fluti. Dazu ein kurzer Exkurs in die hier so ungeliebte Theorie:




Wirklich wichtig an einem Flutkanal ist, dass er unter dem Deck möglichst viel Auftrieb vernichtet, damit der Auftriebsschwerpunkt unter den Gewichtsschwerpunkt des gekenterten Bootes wandern kann ==> Drehbewegung zum Aufrichten.

Deckelausschnitt links etwas verkleinern (also eine Art "Dach" für den Fluti bauen), um den Flutkanal etwas größer machen zu können als ursprünglich vorgesehen (Begründung oben)
Flutkanalwand senkrecht zum Bootsboden, nicht senkrecht in die Welt. Das Volumen OBEN (gekenter: UNTEN) ist wichtig
wie erwähnt am Bootsboden eine Tasche in den Fluti bauen, wo der Akku sein wird (siehe Schnittskizze unten). Etwas Spielraum in Längsrichtung lassen zum Verschieben des Akkus für Feinanpassung des SP in Längsrichtung

V9Fan
5.February.2014, 08:45
Ich hab noch eine Gozi im Dienst:

Welle 2-3mm parallel nach rechts versetzen sonst zieht sie immer nach rechts, durch das eher flache V hat der Rumpf wenig Führung. Außerdem schaffts links etwas mehr Platz.

Ein 2s-Setup würde ich nicht machen, eher ein 3s mit weniger Kapazität, z.B. Hobbykings ZippyCompact 3s-4000 mit Motor um 2800KV (Leo 2860-2y paßt gut)
Diese kleinere Zellentypen sind meißt auch ein paar mm schmaler. Den geringeren Strom packt der Seaking 120 dann auch ohne angeschlossene WK.

Ruder und Empf. hinten rechts im Boot, so nah wie mgl. an die Welle.

Wenn sie nicht 100% sauber durchkentert würde ich ein paar Gramm Blei außen rankleben, die Gozi steckt das gut weg.

uwe63
5.February.2014, 11:07
Hallo Frank
ich mische mich mal ein.

@V9Fan: Hast du die Gozilla XXL ?

Sie hat keine glatte Unterseite und die Stufe liegt weiter vorne als z.B. bei der Gozilla SD
67587
(ich hoffe Matthias hat nichts dagegen das ich sein Foto verwende, ansonsten werde ich es wieder löschen)

Bezüglich der Akkus hatten wir auch an ein 2s2p Carpack gedacht.
Die sind auch relativ schmal, wenn man sie aus dem Case holt.


@ Michael

Aber immer wieder schön zu lesen, was "hinter den Kulissen" so alles abgeklärt wird. Das hilft anderen Usern ganz enorm und macht Threads zu echten Fundgruben für Know-How!Sorry dafür, aber Frank wohnt einen Ort weiter und ich kläre Fragen gerne in einem persönlichen Gespräch im Bastelkeller :hi5::prost:


Die typische und allgemein übliche Vorgehensweise bei dem aktuellen - sehr verbreiteten - Problem "zuwenig Platz zwischen Stevenrohr und geplantem Flutkanal" ist nämilich der Einbau einer "Tasche" in den Fluti.Wir hatten die Hoffnung, jemand hat seine XXL schon mit Lipo aufgebaut, um einen Anhaltspunkt für die neue Flutigröße zu haben und an der Tasche und dem Dach vorbei zu kommen. :o

Danke für den ausführlichen Exkurs in Sachen Schwerpunkt. :thx:
Ich habe das nicht so auf den Punkt bekommen.



@Frank

Meine Frau macht schon diesen hier mit mir.:klop:Demnächst gibt es ein 3 Std Zeitlimit für unsere Treffen.

Uwe

V9Fan
5.February.2014, 11:33
Hab noch mal genau geschaut, ich habe den Nachfolger der "XXL" hier stehen, die "WE".
Alle Maße und Winkel gleich, nur diese "Seitenkästen" am Heck sind nicht mehr dran, glücklichweise, die haben nie wirklich gut funktioniert.
Aufbau ist bei beiden Booten gleich.

Die "SD" ist ein völlig anderes Boot mit ganz anderen Maßen und Winkeln.

MiSt
5.February.2014, 12:10
Also, diese "Gozilla XXL" ähnelt untenrum der Mega Dragstar 3, insbesondere hinsichtlich der relativ extremen Stufenlänge. Damit habe ich nicht gerechnet, als ich oben den Motor mit 4500/V und die 2s "abgenickt" habe :rolleyes:. Wenigstens hat sie hinten einen Laufschuh, um den Spritverbrauch etwas abzusenken:

Falls es keine Wettbewerbsambitionen gibt, würde ich mich angesichts dieser Geometrie nicht bei Mono1/280g LiPo aufhalten, sondern auf Mono1,3-1,5 gehen (350-400g Akku, bevorzugt als 3s). Sonst besteht große Gefahr, entweder kaum Fahrzeit zu haben bei ordentlich Speed, oder kaum Speed bei vernünftiger Fahrzeit, oder schlimmstenfalls beides. Übrigens würde sich der Leo, auf Stern umgebaut, an 3s prima eignen mit einem dann nicht allzu kleinen Propeller.

Auch ein Aufbau als S12/14 mit leichtem 4s-Akku (350-420g) wäre nicht dumm. Evtl. schmale Akkus nehmen, die dann zwischen FK und Welle passen. Unsere MD3 hat das Ende der Fahnenstange in M1 lange erreicht und ist nur bei Sturm und Wellen konkurrenzfähig, ich würde das nicht nochmal probieren ...

Wenn man keinen Lust auf etwas kompliziertere Flutkanäle hat, ist eine große Haube auch ein probates Mittel, um das Drehen zu erleichtern. Damit drehen z.B. die Kovacs-Boote mit den winzigen Hauben auch (fast) ohne Blei.

Wirklich schwierig ist das Bauen solcher Deluxe-Flutis aber nicht:



Das "Dach" ist besonders einfach:

Klebeband (durchsichtiges Packband) auf die linke Seite des Ausschnitts kleben
Von innen zwei Lagen 163'er auflaminieren, auf den ehemaligen Deckelrand überlappend)
Nach dem Aushärten Klebeband abziehen und geraden Abschluß dremeln
alternativ einen Deckel aus dem unten erwähnten dünnen GFK passgenau für den Ausschnitt anfertigen, ebenfalls von oben her mit Klebeband sichern und dann mit ein paar Streifen Matte von innen her festkleben. Ist optisch die schönere Variante
Die Flutiwand:

0,3-0,5mm GFK z.B. von www.lerrox.de (http://www.lerrox.de) kaufen
Schablone für normale Wand senkrecht zum Bootsboden anfertigen. Das ist, wenn man das abschnittsweise macht, schneller erledigt als die meisten Leute glauben. Wirklich!
aus dem GFK ausschneiden, zusätzlich die Taschenkontur ausschneiden
Tasche auf das GFK-Teil außerhalb des Rumpfes draufaufbauen, z.B. aus 3mm Polystyrolschaum (Baumarkt) + wieder GFK. Ist ganz einfach, alles rechte Winkel oder für besseres Einlegen des Akkus dann oben ~45° gemäß meiner Skizze
Wand samt Tasche im Rumpf SPANNUNGSFREI einsetzen und mit Sekundi anpunkten
mit Mattenstreifen und Mumpe einbauen/abdichten

V9Fan
5.February.2014, 14:23
Jo, das war mal ein Designentwurf, die Gozi XXL als Mono1 und die MD3 als deutlich größere Variante für Mono2.

Wettbewerb mit dem Rumpf, hm, ich weiß nicht.
Mono1 kann man vergessen, auch für S14 habe ich da arge Zweifel, letztes Jahr Neustrelitz hatten auch deutlich größere Boot arge Probleme auf dem Wasser zu bleiben.

Sie ist halt nur 60cm lang, die eigentliche Lauffläche nur ca.15cmm breit, und das V mit 16-17° recht flach, deshalb springt sie gerne wenn sie schnell und/oder leicht ist. Spritverbrauch ist normalweise kein Thema bei dem Rumpf, eher das er bei höherem Speed auf dem Wasser bleibt.

Als S7 könnte ich sie mir vorstellen, speziell auf dem Oval, auf dem Dreieck muß man die Kurven etwas weit und weich fahren weil der Rumpf an sich wenig Kurvengrip aufbaut.

Ansonsten just for fun, 3s setup, Akku kann dann auch etwas über 280g liegen, z.B. ZippyCompact 3s-4500/30C. Viel mehr als 60-70km/h wird sie eh nicht mögen, erst recht nicht bei Kabbelwasser.

Millenium Falke
5.February.2014, 20:37
Hallo.

Das Bild vom Uwe passt. Ist das Boot.

@ MiSt:

Danke schon mal für deine ganzen Ausführungen. Jetzt muß ich erst mal alles verdauen und verinnerlichen. Boah. Ganz schön viel Stoff. Das wird aber schon.

@ V9.. Sorry! Kompletter Nick vergesssen.

Danke für deine Erfahrungen. Auch erst mal verdauen.

@Uwe63

Ging nicht um die Zeit sonder eher um die Pinunsen die schon geflossen sind.*pleased*

@ all

Gerne noch weitere Tipps. Danke

Wenn der Hobel mal rennt, dann aber :prost:.
auf jeden Fall.

Frank

MiSt
5.February.2014, 21:02
Frank hat Recht, die XXL ist kleiner als die MD3. Also geht das doch i.O. mit dem 4550/V-Motor und 2s, die schon da liegen, und auch der Seaking 120A sollte reichen, wenn man es mit dem Propeller nicht übertreibt. K34,5 wäre ein guter Start

uwe63
6.February.2014, 12:32
Hallo Michael

da fällt mir ein Stein vom Herzen.
Ich dachte schon, ich hätte bei meiner ersten "Fremdberatung" voll in die Doppelnull gegriffen.

Geplant war das Setup mit einem 32er K zu starten und mit Unilogmessungen langsam
mit der Größe auf 36er-38er hoch zu gehen.
Speed waren ca 55-60 Km/h angepeilt und für Wettbewerbe ist sie definitv nicht geplant.

Danke an euch beide für die hilfreichen Tipps und ich hoffe das Neustrelitz
dieses Jahr nicht so ein Offshorerennen wird wie letztes Jahr.

Wir sehen uns dann Uwe :prost::hi5:

Millenium Falke
6.February.2014, 20:36
Puh. Ich dachte schon hab nur scheiß gekauft.
Werd jetzt erst mal alles verdauen und mich am WE auch mal mit Bildern zum Thema melden.
Bin schon ganz strubbelig.
Geh jetzt noch nen bischen löten und dann ab ins Bett.

@ Uwe

Habe nächste Woche Urlaub.
Dienstag bei Dir?

Frank

V9Fan
6.February.2014, 22:41
Der Uwe ist ja nun S7 erfahren, da könnte man ja..

-den S7 TP Motor einbauen und das ganze vorsichtshalber doch mal S7 regelkonform mit 2s bauen.
-Just4fun dann ab und zu mal einen 3s reinlegen und K33-34,5 draufschrauben...
Eierlegende Wollmichsau sozusagen.

MiSt
7.February.2014, 09:45
Der Uwe ist ja nun S7 erfahren, da könnte man ja..

-den S7 TP Motor einbauen und das ganze vorsichtshalber doch mal S7 regelkonform mit 2s bauen.
-Just4fun dann ab und zu mal einen 3s reinlegen und K33-34,5 draufschrauben...
Eierlegende Wollmichsau sozusagen.

Schöne Idee.

Wobei der vorhandene 3650 mit seinen 4500/V an 2s ziemlich genau dasselbe reißt wie der S7-Motor an 3s, also würde man wohl hinsichtlich Platzbedarf und Lochbild im Motorspant beide vorsehen wollen für maximale Flexibilität. Gibt es eigentlich noch diese antike Starrwellenpflicht für S7? Das würde mir nicht so behagen, ein Powertrimm mit 2mm Federstahlwelle ist die wesentlich pflegeleichtere Option.

3s-Packs mit 3700-3800mAh sind ein bißchen dicker als 2s mit 5500-6600mAh, das sollte man bei der FK-Tasche dann berücksichtigen.

Viel Spaß!

uwe63
7.February.2014, 13:56
Wir werden mal sehen was Dienstag im Keller rauskommt
und berichten. :)

Und ja, Michael, 4mm Welle ist Pflicht bei S7.

Uwe

oppakatzen
7.February.2014, 15:17
Hi Uwe,

ich bin Di auch wieder am Start.
Ist irgend etwas mitzubringen?

@Frank

ich freue mich schon drauf Dich kennen zu lernen.

Gruß Gert.

Millenium Falke
7.February.2014, 22:18
@ Gerd

Freu mich auch mal dich kennen zu lernen. Freu mich schon auf Dienstag.

Ich werd einfach mal all mein Gelumpe einpacken und dann schauen wir mal ob was sinnvolles bei raus kommt.

Uwe weiß ja schon das ich wirklich alles mit einpacke und mitschleppe.
Als Neuling kann man ja nie genug Infos über alles mögliche erhalten.

Bei der ganzen Unterstützung in der "Nachbarschaft" und hier aus dem Forum wird das Ding doch wohl irgendwie sinnvoll zum laufen bekommen zu sein.

Auf jeden Fall fühl ich mich ein wenig wie zu Hause hier.*pleased*

Und die Lieferung von J.N. war auch klasse. Schnell, problemlos und gut.

MfG

Frank

b.brain
7.February.2014, 22:42
Willst du überhaupt Rennen fahren?
Ich bin Federstahl-Fan, und bau den überall ein. Ich würde 2mm Federstahl einbauen, mit Powertrimm oder Stevenrohr (mit Kugellager)
Benny

Millenium Falke
9.February.2014, 21:25
So.

Wie nun versprochen, auch mal einige Fotos von meinem Kutter.

Wie gesagt noch absolut nackt.

67682
Das ganze von oben.

67683
Hier von unten.

67684
67685
Zwei Seitenansichten.

67686
Das soll er werden.

Millenium Falke
9.February.2014, 21:35
Die nächsten Bilder:

67687
Der passende Kühlmantel.


Nun mal eine Frage.
Uwe meinte ich sollte die Stufe innen ein wenig ausschleifen um den Motor näher an die Stufe zu bekommen. Ich hab jetzt aber ein wenig Angst, das ich dann kein Gewebe mehr an dieser Stelle habe.
Kann ich das trotzdem ausfräsen?
Hier mal die Stufe von innen.
67688

Als nächstes wollte ich mir den Motorhalter gerne aus Carbon selber bauen.
Ich finde im Netz nämlich nichts brauchbares.
Macht der eigenbau Sinn oder sollte ich noch weiter suchen.
Gedacht habe ich mir das in etwa so:
67689
Das schraffierte soll die Carbonplatte sein.
Ich hoffe man kann es deuten, was ich da skiziert habe.

tobi75
10.February.2014, 09:31
Hallo Frank,

die Stützen bzw. Füße, wie in Deiner Skizze würde ich weglassen.
Bau den Motor so tief, wie möglich ein! D.h. Motor vor die Stufe und so dicht an den Rumpfboden, wie geht. Ggf. Spant sogar auf die Stufe. Hier (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?17352-The-Battle-of-the-Locust-quot-von-Iota-RC&p=133980&viewfull=1#post133980)ist das ganz gut zu sehen, auch wenn der Motor deutlich vor der Stufe sitzt...

LG

Tobias

MiSt
10.February.2014, 18:27
Es ist wesentlich sinnvoller, den Motorspant breit aufzustellen, siehe Foto. Das Material in der Stufe würde ich nicht wegdremeln. Eine Abstützung in Längsrichtung kann man erst nach dem Einbau und dem Ausrichten der Welle/Kupplung einbauen wegen des unklaren Winkels: Bei dem kurzen Motor nicht wirklich wichtig, weil ohnehin ein Dreieck aufgespannt wird, wenn man den Spant so breit zieht. Die Lüftungslöcher im Lagerschild freizustellen bringt fast nichts außer Arbeit.

Millenium Falke
10.February.2014, 21:54
O.K.

Danke für den Tipp.

Ich dachte halt mal wieder zu kompliziert, weil ich dachte der Motor braucht noch abstützung nach hinten bzw. vorne zum Bug und die Lüftungslöcher des Motors seien wichtig.

Allerdings hab ich den Motor auch von allen Seiten "stundenlang" betrachtet und mich gefragt wofür diese Lüftunglöcher gut sind.
Ich hab mir gedacht, das es dort nirgends etwas bewegtes gibt, was dort Luft durchschaufelt.
Mein erstes Fazit::confused:
Wofür sind die denn dort?
Na Ja.
Wieder zu viel gegrübelt.

Den Motorspannt werde ich dann wahrscheinlich so aus 1,5mm Carbon machen.

Danke.

Sorry für meine Ausschweifungen.:rolleyes:

Millenium Falke
10.February.2014, 21:58
Ach so.

Vergessen.:doh:

Also den Motor ruhig etwas nach vorne setzen.

Ist nicht so schlimm?

Ist ja ca. 1 cm.

b.brain
10.February.2014, 22:01
Ich mache immer Langlöcher nach oben in den Halter. Und oben offen, damit ich den Motor nach oben aus den Halter ziehen kann. Hatte schon mal eine festsitzende Kupplung, das war ein übelstes Gewürge.
Benny

b.brain
11.February.2014, 18:47
Setze meisst den Motor mit Kupplung vor die Stufe.
Benny