PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung am 40/160 Schulze



Alex77
6.January.2014, 07:04
Moin Jungs,

Ich habe hier noch einen 40/160 Old School Schulze, der "keine" Wasserkühlung hat.
Kann man die WAKü Rohre selber auflöten oder hat das
schon mal Jemand selber gemacht, und kann was dazu sagen.

Ciao Alex

Tobbi
6.January.2014, 08:44
Ich habe hier auch noch einen liegen.Ist nicht ganz einfach,Schulze selbst hat solche upgrades damals immer abgelehnt,ob es jetzt anders ist weiß ich nicht.
Es besteht die Möglichkeit eines Schadens.Habe sowas sonst meistens auch mit Silberkleber gelöst.

-Die Platine muß im Backofen vorgewärmt sein(nicht übertreiben),
-Starker Lötkolben
-kein Braten,muß passen,dann sofort wieder runterkühlen


Bei großen YGEs ist es gleich,sowie ebenfalls kein Service upgrade möglich

Alex77
6.January.2014, 10:33
Moin Tobbi,

genau das ist das Problem......auch heute verweigert Schulze noch den Umbau.
Ich finde das unmöglich.....klar kann immer was kaputt gehen dabei, aber dann ist das so und ich bezahle das......fertig.
Ich habe jetzt schon überlegt, Wärmeleitkleber zu nehmen.....dann brauche ich da garnicht auf der Platine zu brutzeln.

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High-Power-LED-Zubehoer/Arctic-Silver-Waermeleitkleber-2x-3-5g.html?listtype=search&searchparam=Arctic%20Silver%20W%C3%A4rmeleitkleber

ciao Alex

anim
6.January.2014, 10:52
Hallo Alex,
was meinst du zu dieser Folie:
http://www.conrad.de/ce/de/product/189042/SOFTTHERM-86300-50X50X5-MM?WT.ac=bs_technik_preis

MoD
6.January.2014, 11:33
Moin Tobbi,

genau das ist das Problem......auch heute verweigert Schulze noch den Umbau.
Ich finde das unmöglich.....klar kann immer was kaputt gehen dabei, aber dann ist das so und ich bezahle das......fertig.
Ich habe jetzt schon überlegt, Wärmeleitkleber zu nehmen.....dann brauche ich da garnicht auf der Platine zu brutzeln.

http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High-Power-LED-Zubehoer/Arctic-Silver-Waermeleitkleber-2x-3-5g.html?listtype=search&searchparam=Arctic%20Silver%20W%C3%A4rmeleitkleber

ciao Alex

Moin Alex.

Der ArcticSilver Kleber ist nicht ganz billig aber exzellent.
Ich habe damit auch schon einige Kühlkörper verklebt.
Funktioniert sehr gut.

Roland

Alex77
6.January.2014, 11:50
Hi Roland,

danke dir für die Info......dann werde ich mir das mal durch den Kopf gehen lassen.:hi5:

@Pavel
wird nicht funktionieren.....da die Rohre ja befestigt sein müssen.

ciao Alex

Hans
6.January.2014, 12:11
......auch heute verweigert Schulze noch den Umbau.
Ich finde das unmöglich.....
Alex, ich finde das keineswegs unmöglich, sondern weitsichtig.
Das nachträgliche Auflöten der WK bedeutet eine enorme einseitige Hitzebelastung der bereits montierten Komponenten, Leiterbahnen und Lötverbindungen. Wird dabei eine Komponente geschwächt und fällt später aus, so haftet Schulze als Gewerbebetrieb. Von dieser Haftung kann ihn nichts und niemand befreien.

Früher war das anders. Da konnte man noch Reparaturen und Umbauten "ohne Gewähr" durchführen, aber früher hatten wir auch einen Kaiser. :rolleyes:

Entweder Du findest jemanden, der das geschickt hinbekommt (Kühlrohr vorverzinnen und heiß aufsetzen), oder Du fährst einige "Ampere" langsamer. Von den Experimenten mit Kleber und Wärmeleitzeugs würde ich die Finger lassen.

Gruß Hans

Hans
6.January.2014, 12:58
... und warum mein lieber Hans?
Weil diese Dinge vorgesehen und geeignet sind für großflächige Wärmeableitung, mein lieber Roland. *o*

Gruß Hans

Hans
6.January.2014, 13:28
Hmm....
ich sehe Epoxy mit 7,5W/mK oder Wärmeleitfolie mit 3W/mK gegenüber einem angelöteten Messingrohr mit 120W/mK.
Da stellt sich bei mir nicht gerade ein sicheres Bauchgefühl ein. http://www.freesmileys.org/smileys/smiley-basic/sadno.gif

Gruß Hans

hpr135
6.January.2014, 13:38
Also ich wundere mich, immer mehr über den Hans.
Wie er immer die verschiedensten Details aus dem Ärmel schüttelt,echt unheimlich-
ein wandelndes Lexikon -Hansipedia ??


Man liest sich Rudolf

Tobbi
6.January.2014, 13:48
Das mit der Folie habe ich jetzt nicht verstanden.Der Regler(die Rohre )müssen ja mechanischer Beanschspruchungen standhalten.Daher ist eine Befestigung notwendig.

puh,ist schon etwas her das ich mich da reingefuxt hatte und zig Versuche gemacht habe.
Habe da mit Heino von YGE zusammengearbeitet der immer wieder mit einem Lächeln meinen Versuch(Pfusch) oder Erfolg kommentiert oder auf Null zurrückgesetzt hat.
Es gab ,oder gibt einige Fehlerquellen,ist jetzt aber zuviel zum aufführen.
Bin mir nicht mehr sicher bezüglich meiner Ergebnisse.
Keine Kühlung ist immer noch das schlechteste,das kann ich sagen.Da geht die Temp zu 30% hoch.
Nachgearbeitet,egal ob mit Silberkleber oder PU Spezialkleber waren nur ganz paar Grad wärmer als Serien WK,glaube Silber noch 1-2 Grad kühler.
Nachgelötet ist nicht einfach,wenn auch nicht perfekt gemacht,ebenfalls schlechterer
Wirkungsgrad als Serien WK.
Man muß die Hersteller verstehen,die WK kommt als erstes auf die Platine,dann erst der ganze Rest.

Hans
6.January.2014, 15:01
Also, wenn ich die WK nachträglich anbringen müsste, würde ich es wie folgt machen:


WK-Rohr auf der Platine mit dicken Krokoklemmen oder Federzangen fixieren. Nicht zu fest, damit das Rohr nicht gequetscht wird.
Regler schräge zu mir abfallend einspannen, so dass die WK unten liegt und evtl. überschüssiges Lot nicht auf die Komponenten laufen kann.
Ein Stück Rundstahl besorgen, das vom Ø satt in die WK passt und etwas länger ist. Dieses dient als Wärmespeicher beim Lötvorgang. Es darf kein Lötzinn annehmen!!!
Dünnes Radiolot (d=1mm) und hitzebeständige Zange bereitlegen.
Radiolot in Länge der "Postkarte" abschneiden und zwischen Platine und WK-Rohr legen.
Rundstahl mit kleinem Brenner erhitzen. (Zange!!! ;-))
Jetzt muss es schnell gehen: Rundstahl in das WK-Rohr schieben. Sowie das Lot schmilzt, Rundstahl langsam herausziehen und dabei weiteres Lot von der Rolle nachführen.

Ich hoffe, das kommt verständlich rüber. :rolleyes:

Gruß Hans

Achim
6.January.2014, 18:33
Ich hatte auch mal das Problem des Überhitzens und habe die Röhrchen mit Wärmeleitkleber aufgeklebt. Trotz des nur 1,8 Watt Wärmeübergangskoeffizienten hat es ausgereicht um den Regler über die Laufzeit so kühl zu halten das der Übertemperatursensor nicht angeschlagen hatte. Also, wenig ist besser als nix.


Bei der Version von Hans sollte die Platine aber unbedingt vorgeheizt werden da ansonsten ein Verzug (Kurzschluss verursachend) entstehen kann.


Gruß
Achim

Iser-Modell
6.January.2014, 20:57
@ Alex
Wie Achim es schon sagte "Etwas ist besser als NIX"
Wie sieht der Regler aus - so
http://www.akku-onlineversand.de/bilder/produkte/gross/fut-xl-40160WK-future.jpg
oder so http://www.matthias-schulze-elektronik.de/old_schulze_gmbh_homepage/img/fut-xl-i4.jpg?

Ich würde mir eine Kupfer- oder Messingplatte besorgen, dort je FET-reihe ein Röhrchen "quer" zum Regler auflöten und dann diese Platte mit Wärmeleitpaste und dickem Schrumpf befestigen. Wärmeleitpaste ist besser als jede Folie.
Achte nur darauf dass die Kupferplatte "NUR" auf den isolierten Teilen der Fet´s aufliegt, sonst raucht es sofort !

Bei diesem hier wird es mit der Zusatsplatte schon schwieriger :rolleyes:
http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=9782&d=1133005481

Hans
6.January.2014, 21:32
Ähh, Ralf, meines Wissens sind doch die Kühlflächen der Fets auf Ober- und Unterseite zur Wärmeableitung bereits über Kupferbahnen in der Platine verbunden, welche dort enden, wo die WK aufgelötet wird, hier...

66895

Gruß Hans

Edit: Ich glaube, Alex liest schon nicht mehr mit und besorgt sich einen BK-Regler. Der braucht keine WK. :laugh:

Iser-Modell
6.January.2014, 21:37
Ich weiß ja nicht welchen Regler er genau hat, aber eine Zusatzkühlung hat noch nie geschadet - außer sie verursacht einen Kurzen :eek:

Die Extra-WaKü könnte ich mir so vorstellen - vorausgesetzt er hat ausreichend Platz im Boot.

Hans
6.January.2014, 21:38
Die Extra-WaKü könnte ich mir so vorstellen - vorausgesetzt er hat ausreichend Platz im Boot.
...und was ist mit den Fets auf der Unterseite? :klop:

Gruß Hans

Iser-Modell
6.January.2014, 22:04
...und was ist mit den Fets auf der Unterseite? :klop:

Gruß Hans
Na - Dito!
Hatte kein Bild von unten.

Alex77
7.January.2014, 07:35
Moin,

doch Hans......der Alex liest noch mit, bin nur gerade am überlegen was ich mache.
Aber echt interessant, was hier so geschrieben wurde, da bestätigt sich wieder mein Spruch.
Du kannst alt sein wie ne Kuh, lernst immer noch dazu.*pleased*
Und BK kommt mir nicht ins Haus, die stinken immer so.:laugh:

@Ralf
na steht doch oben.....Schulze 40.160 Old School
also ist es der 40.160H

ciao Alex

Tobbi
7.January.2014, 08:34
Ich habe mich in einer Zeit damit beschäftigt wo die alten Teile noch nicht wie Gold an der Börse gehandelt wurden.Bei der jetzigen Preisentwicklung gehe ich nicht mehr mit dem Lötkolben in Eigenregie an so ein Bauteil.Wenn nur mit viel Aufwand und Super Absicherung(was hier schon gesagt wurde,schnell wieder runterkühlen)

Was aber zum Kleben zu sagen ist,hier wurde viel von Röhrchen geredet.
Wenn ich den Regler am Besten nachträglich ausstatten möchte geht das am Besten mit Vierkant Messing-Röhrchen ,von Conrad,oder oder.....
Es ist viel besser mit dem Silberkleber aufzubringen,auszurichten und Stabilität reinzubringen.(Auch 100% Übertragung)
Da kann man sich viel Arbeit sparen.Hatte damals sogar an den Platinen
rumgeschliffen von den yge 200ern um die normalen Röhrchen regelrecht einzulegen.
Davon ist absolut abzuraten.......
Zum Schluß wurde ich auch gebeten keine Versuche mehr zu machen weil Heino keine Lust mehr hatte Regler alle 2 Wochen aufm Tisch zu haben.

So werde ich es selber auch machen,Vierkant,ecken etwas runden für Schlauch,vorher leicht anrauen alles,Silberkram drauf
Versiegeln,Schrumpfi und gut.

Hans
7.January.2014, 13:23
Bei einer Platinenstärke von ca. 0,4mm bis zum massiven Kupferkern und 0,3W/mK für Platinenmaterial ergibt dies nur 6W Wärmeabfuhr bei 10°C Temperaturdifferenz.
Hallo Jörg,

ich habe keinen 40.160 herumliegen, meine aber, dass der Kupferkern unter den Fets freiliegt, ähnlich wie bei den Modellbaureglern.

http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=22666&d=1273874554

Damit entfielen die 0,3 W/mK des Platinenmaterials.
Oder verwechsle ich da etwas?

Gruß Hans

MiSt
7.January.2014, 14:31
Die Wärmeableitung vom FET-Chip zur Platine erfolgt nicht über das FR4 der Platine, sondern über den/die Drain-Anschlu(e)ss(e) (aus Kupfer), auf die der Chip direkt draufgesetzt ist. Die angedeuteten Kühlfahnen der Baufrom, wie sie auf Schulze 160A-Reglern draufsitzt, sind das gleiche (Kupfer-)Blechteil wie das mittlere Beinchen, falls es nicht weggelassen ist wie bei manchen Bauformen, eben Drain.

Üblicherweise (in der E-Technik) rechnet man sowas mit Wärmewiderständen, die in den meisten FET-Datenblättern auch angegeben sind:

Man hat es hier mit eher geringen Widerständen zu tun vom Chip über das/die Beinchen bzw. die Fahne, über 'zig Durchkontaktierungen (aus Metall ... !) zum Kupferkern (eher "der/den Innenlagen") bis zum Kühlrand. Dann kommt mit der Kleberschicht der erste Widerstand, der ein bißchen aus dem Rahmen fällt, aber wegen großer Fläche bei Vierkantrohr ist das auch nicht so das Thema. Wasserkühlung mit hohen Durchflußgeschwindigkeiten funktioniert auch erheblich schlechter, als so mancher glaubt, aber das ist auch so ein "Kampf gegen Windmühlen"-Thema :rolleyes:.

Wobei ich das einfach löten würde, wenn es mein Regler wäre. NiXX, LiPo und A123-Zellen gehen auch vom Löten kaputt, sagt man und das ist auch so, wenn da rumgebraten wird. Mit <<<richtig>>> viel Power, sauberer Lötspitze und gut fließendem Zinn ist das in Sekunden, gerne auch im Subsekundenbereich abgefrühstückt. Die Platine kann man ja vorher auf 100° oder so im Backofen erhitzen, falls es das Gewissen beruhigt.

Tobbi
7.January.2014, 14:36
Dann kann Alex den zu dir schicken?
Kannst meinen danach auch haben wenn es geklappt hat*pleased*

MiSt
7.January.2014, 14:39
Dann kann Alex den zu dir schicken?
Kannst meinen danach auch haben wenn es geklappt hat*pleased*

Mit so einer Antwort habe ich gerechnet :doh:, obwohl ich klar geschrieben habe: "Wenn es mein Regler wäre". Ich war nur gespannt, von wem sie kommt!

Tobbi
7.January.2014, 14:47
Ich bin halt nicht so mit mit der TheorieKeule unterwegs wie andere.........
War nur ne Frage.Ich würde mir das halt nicht mehr zutrauen(habe früher semiprofessionell Becherzellen gelötet und weiter verkauft,wollt auch keiner machen),ein Spezi,der sich nach einem Unfall halt einen Lötkolben als Prothese hat einbauen lassen,der macht das viel. spielend,der muß sich aber finden lassen.

MiSt
7.January.2014, 15:08
Ich bin halt nicht so mit mit der TheorieKeule unterwegs wie andere.........


Jeder wie er meint und wie er kann :cool:.

Ich für mein Teil bin nur dann zufrieden, wenn ich weiß, <<<<warum>>>> manche Dinge so sind und nicht anders. Manche Foren ermöglichen einem zumindest gelegentlich, etwas dazuzulernen - Vergleichbares wie Foren gab es in Vor-Internet-Zeiten nicht. Man muss das Dazulernen natürlich auch wollen.

Alternativ kann man natürlich die Leute diskreditieren, die sich die Mühe machen, ein paar Zusammenhänge zu beleuchten. Nur weiter so, es sind eh nur noch ein bis zwei Handvoll, die schafft Ihr auch noch!

Tobbi
7.January.2014, 15:20
War jetzt nicht zwingend auf nur deine Antwort reduziert mein Kommentar,Sorry Michael falls du es so verstanden hast.
Was ich aber meine dürfte auch verstanden worden sein,man kann ,aber wo ist er der Exkalibur aus dem Stein zieht.............

anim
7.January.2014, 15:59
@ Hans, Jörg, Michael, Ralf, Tobbi and andere.
Ich verfolge es gerne, man lernt eben viel. Zuletzt bleibt es bei einem selbst, was und wie man die einzelnen Sachen löst. Ich erinnere mich an die Diskussionen über die Servernetzteile, die habe ich sehr intensiv gelesen und trotz dem benutze ich schon fast ein Jahr so ein Teil.
Also bitte weiter so.
Es bleibt immer viel hängen wenn man Eure Meinungen liest.

Hans
7.January.2014, 16:32
Es bleibt immer viel hängen wenn man Eure Meinungen liest.
Dann macht es Sinn, so fortzufahren.

Und damit nichts falsches hängen bleibt, habe ich vorsorglich in Beitrag 12 geschrieben:

Also, wenn ich die WK nachträglich anbringen müsste, würde ich es wie folgt machen: Ich muss aber nicht, also werde ich nicht. *pleased*

Gruß Hans

Ralf Moser
7.January.2014, 16:40
Ich für mein Teil bin nur dann zufrieden, wenn ich weiß, <<<<warum>>>> manche Dinge so sind und nicht anders. Manche Foren ermöglichen einem zumindest gelegentlich, etwas dazuzulernen - Vergleichbares wie Foren gab es in Vor-Internet-Zeiten nicht. Man muss das Dazulernen natürlich auch wollen.

Alternativ kann man natürlich die Leute diskreditieren, die sich die Mühe machen, ein paar Zusammenhänge zu beleuchten. Nur weiter so, es sind eh nur noch ein bis zwei Handvoll, die schafft Ihr auch noch!

So siehts aus, Ergebnisse muss man einordnen können.

Wenn auch die letzten achso verschrieenen Theoretiker hier weg sind, die den Hintergrund durchleuchten, dann kann man das Forum verlassen. Dann kann man sich gleich in Philosophie- oder Politik-Foren begeben:laugh:

Iser-Modell
7.January.2014, 17:07
So siehts aus, Ergebnisse muss man einordnen können.

Wenn auch die letzten achso verschrieenen Theoretiker hier weg sind, die den Hintergrund durchleuchten, dann kann man das Forum verlassen. Dann kann man sich gleich in Philosophie- oder Politik-Foren begeben:laugh:

:hi5: genau :hi5:
Wir können doch froh sein dass hier noch ein paar Jungs das nötige theoretische KnowHow Beisteuern.

Ich selbst bin nicht so der Theoretiker, eher der Praktiker der gerne aus Versuch und Irrtum lernt - *pleased* kann auch mal teuer werden *pleased*
Grundsätzlich müsste der Regler nachträglich mit Kühlröhrchen nachgerüstet werden können.
Dann aber nur mit starker und kurzer Hitzeeinwirkung....nicht "drannbraten" wie Michael es schon sagte.
Habe schon so manchen Flugregler auf WaKü umgerüstet und auch bei den ersten Versuchen durch "drannbraten" ein paar versaubeutelt.

Alex, wenn ich hier richtig mitgelesen habe müssten zwei Röhchen an den Seiten dicke reichen.

Tobbi
7.January.2014, 19:24
Hoffe das Thema ist jetzt durch das Kinder-Geplänkel nicht tot.
Schade das jetzt Passagen fehlen,wollte da nicht reingrätschen.Sorry,mein Fehler

Iser-Modell
7.January.2014, 19:55
Dann macht es Sinn, so fortzufahren.

Und damit nichts falsches hängen bleibt, habe ich vorsorglich in Beitrag 12 geschrieben:
Ich muss aber nicht, also werde ich nicht. *pleased*

Gruß Hans

Beitrag 12 :confused::confused:
hast du wieder was gelöscht oder lese ich da falsch :confused:
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?32429-Wasserk%FChlung-am-40-160-Schulze&p=244176&viewfull=1#post244176 (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?32429-Wasserk%FChlung-am-40-160-Schulze&p=244209&viewfull=1#post244209)

MiSt
7.January.2014, 20:01
Aufgrund einer PN (Danke!) weiß ich nun, dass
- Schulze keinen Multilayer verwendet hat, wie ich das annahm
- der verwendete "Kupferkern" auf Masse liegt


Daher stimmt Jörgs Aussage 100%, dass der Wärmetransport der FETs über das FR4 geht, denn die Lowside-FETs sind über Source an Masse (bringt nicht viel) und die Highside gar nicht direkt. Ist aber im Kern halbwegs OK, sie hat weniger Schaltverluste als die Lowside, weil sie bei Teillast nicht PWM-getaktet wird (es sei denn, Schulze hat auch das schon wieder unorthodox gelöst ...).


Natürlich darf man beim etwaigen Auflöten von Rohren keine unterschiedlichen Potentiale miteinander verbinden (und auch nicht beim Aufkleben, btw). Ein Schlauch und somit Wasser darf das dann aber schon, es sei denn, es ist hochkonzentriertes Salzwasser.


Beim Löten von Becherzellen gab es auch die Spanne von wackelig geklebt bis nahezu unzerstörbar - je nach Qualität des Tools, Können und Selbstvertrauen des Ausführenden.



Hoffe das Thema ist jetzt durch das Kinder-Geplänkel nicht tot.
Schade das jetzt Passagen fehlen,wollte da nicht reingrätschen.Sorry,mein Fehler


Der zweite und dritte Satz hätten aus meiner Sicht gereicht, ohne so einen Hobbymoderatorenbeitrag wäre es eher noch besser gewesen?

Hans
7.January.2014, 21:08
Natürlich sind Jörgs und Michaels Berechnungen richtig.
Meine Löt-Orgie war eine Spontanidee, weil ich vor meinem geistigen Auge die Bastler sah, wie sie Kühlröhrchen mit der Maurerkelle draufspachteln und mit Wärmeleitfolie die Fets tapezieren. Manchmal geht die Phantasie eben mit mir durch. :o

Über den Umgang und Respekt mache ich mir noch Gedanken, die ich erst einmal überschlafen werde.

Gruß Hans

Iser-Modell
7.January.2014, 21:37
Hans, was geht hier ab?

"Geändert von Hans (http://www.rc-raceboats.de/forum/posthistory.php?p=244285) (Heute um 21:11 Uhr) Grund: nee, ich war das nicht ^_ ^"

Der Beitrag15 ist nun der 14. - was machst du da?

So ein gemische und verschiebe :bang

Hans
7.January.2014, 22:34
Sollte scherzhaft sein, weil ich 15 statt 12 geschrieben hatte. Inzwischen stimmt auch das nicht mehr, weil 7 Beiträge gelöscht wurden - nicht von mir.

Egal, man sieht ja, was im Zitat steht.

Hans

Alex77
8.January.2014, 05:21
Moin Hans,

ich denke, zu dem Thema ist alles gesagt......mach zu.
Viele interessante Sachen wieder gelernt, und nun mache ich mir Gedanken ob ich klebe oder mir doch lieber was anderes kaufe.
Bringt mir ja nichts, wenn ich nen Regler habe, wo ich dann keinen Service mehr bekomme.

ciao Alex

MiSt
8.January.2014, 10:09
... wo ich dann keinen Service mehr bekomme ...

Wenn der Hersteller sich's leisten kann ... :cool:

Ich fasse mal zusammen:

Kühlrohr (rund, quadratisch dürfte nicht gut bzw. schnell genug lötbar sein) auflöten wie manche Originale das offenbar haben
Kühlrohr (bevorzugt quadratisch für viel Fläche und geringe Schichtdicken des Klebers) aufkleben analog zu den gelöteten Rohren
Kühlflächen mit Verrohrung auf die FETs legen und mit Wärmeleitkleber befestigen
Kühlflächen mit Verrohrung auf die FETs legen, nur Wärmeleitpaste dazwischen und neu einschrumpfen
Finde ich alles praktikabel, die letzte Möglichkeit ist sogar sehr minimalinvasiv. Keine der Varianten bringt aufgrund der beschriebenen Regler-Konstruktionsdetails (mit in jedem Fall einem schlechten Wärmeübergang in der Kette) erheblich mehr als die andere. Alle sind besser als nix.

Isomar
8.January.2014, 12:03
Hallo Leute,

ich bin ja nicht so bewandert in Elektronik, aber wäre es eine Idee den Regler mit
Luftkühlung auszustatten? Also zB 2 große Lüfter zu montieren?

Gruß Franz

Hans
8.January.2014, 12:43
Moin Hans,

ich denke, zu dem Thema ist alles gesagt......mach zu.
Viele interessante Sachen wieder gelernt, und nun mache ich mir Gedanken ob ich klebe oder mir doch lieber was anderes kaufe.
Bringt mir ja nichts, wenn ich nen Regler habe, wo ich dann keinen Service mehr bekomme.

ciao Alex
Noch nicht ganz, Alex.

Einen hab ich noch.... lötfrei und klebefrei, damit der Service erhalten bleibt.

66923

Das Rohr einseitig abflachen, um eine größere Kontaktfläche zu erhalten, auf die etwas Wärmeleitpaste kommt.
Für beide Rohre je 5 solcher Clips aus 1mm Stahldraht biegen.
Das hält fast wie geschraubt und lässt sich im Servicefall spurenlos entfernen. http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29960&d

Alternative zu allen 5 Vorschlägen:
Regler an Flieger verkaufen und 40.160WK suchen. Es wird ja nicht so sein, dass Du schon morgen um's Verrecken fahren musst.

Gruß Hans

Alex77
8.January.2014, 21:35
Hi,

danke Hans, und alle anderen für den vielen Input.
Ich habe echt lange überlegt und mit mir gerungen, und bin nun zu dem Entschluss gekommen meinen 40/160H zu verkaufen.
Denke mit was neuen mit Kühlung fahre ich auf der sicheren Seite.

ciao Alex

Hans
8.January.2014, 21:43
Guter Entschluss, Alex. http://www.rc-raceboats.de/forum/images/icons/icon14.png

Gruß Hans