PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trimmung für Rauwasser oder Glattwasser



af-1968
17.December.2013, 11:20
Hallo,

wie sollte man einen Monorumpf für Rauwasser trimmen oder andersrum für Glattwasser?
Was könnt ihr empfehlen bzw. was für Erfahrungen habt ihr gemacht.
Irgendwo habe ich gelesen, dass der Bug bei Rauwasser nach oben gehoben werden soll.

Gruß Andreas

seni
18.December.2013, 12:52
hi,

guck mal hier: http://www.modelpowerboat.com/content.php?118-rc-boat-hull-attitude

ich schraube bei Rauwasser einfach 100 - 200 Gramm Gewicht in Schwerpunktnähe innen unten am Rumpf fest.

Arsène

Tobbi
21.December.2013, 10:06
Was hast du für ein Boot,bzw,was für einen Antrieb?

Iser-Modell
29.December.2013, 21:13
hi,

guck mal hier: http://www.modelpowerboat.com/content.php?118-rc-boat-hull-attitude

ich schraube bei Rauwasser einfach 100 - 200 Gramm Gewicht in Schwerpunktnähe innen unten am Rumpf fest.

Arsène

So, du schraubst also 200g Ballast unterm Boot fest :laugh:
Scherz beiseite ;) Ballast im Boot geht natürlich auch.
Ich trimme wenn möglich über den Strut oder PT
und verlagere den SP mit den Akkus:

http://www.ppbracing.com/technical_tips/strut_adjustment/strut_adjustment.htm

auch von Interesse:
http://www.youtube.com/watch?v=M8Qzsf6aZpk&NR=1

Bei Rauhwasser sollte die Nase unten bleiben, sonst hebelt dich die nächst beste Welle aus.

seni
30.December.2013, 09:21
hi,

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, da steht was von "... innen im Rumpf ...":( >> :prost:

Weltmeisterschaft 2013 in Gent, Belgien, Mono 2: Weder Weltmeister Bart Van Geyt noch Vizeweltmeister Tom Feyen hatten Boote mit verstellbarem Strut oder PT.

Arsène

Iser-Modell
30.December.2013, 14:36
:) gut dass ich kein Weltmeister bin :) da kann ich trimmen wie ich mag ;)

... und dass mit dem Lesen geht voll zurück - da steht was von "Scherz beiseite" - gelle :prost:

b.brain
31.December.2013, 06:23
Zickenalarm !!!
Zum Thema: Ich verlager den Schwerpunkt mit dem Accu bei Wellen so weit es geht nach vorn. Bei dem Aufbau mit Motor vorn liegt der Accu dann am Motorspant. Bei Glattwasser dann weiter zum Heck. Wenns Wettermäßig mal richtig abgeht, und ich trotzdem fahren will, muss ich halt auch mal einen Prop kleiner wählen. Wenn ich nicht immer im Teillastbereich fahren will.
Benny

Iser-Modell
31.December.2013, 13:02
"Zickenalarm" ist gut :laugh: :hi5:
Die Sache mit dem Prop ist auch noch eine gute Lösung, wenn´s Wasser arg zu rau wird.

Oldenbursche
18.March.2015, 08:38
Moin zusammen,

auch hier häng' ich mich mal an eine Thread-Leiche ran, weil es halbwegs dazu passt.

Mir geht's darum, ob der Glattwasser-Zustand eigentlich das "Ideal" für's Bötchen ist, was die reinen Fahrleistungen angeht, oder manche (alle?) Pötte auch mit Rauwasser besser klar kommen..!? Ich rede jetzt davon, dass das Wasser nur leicht unruhig ist, also kein doller Wellengang, bzw. in Windstärken ausgedrückt, vielleicht 3-4.

Mir ist bei meinen ersten Glattwasser-Fahrten, die hier oben in Küstennähe windbedingt eher selten möglich sind, aufgefallen, dass mein 84-cm-Mono/um die 80 Sachen, gefühltermaßen bei leichtem Rauwasser besser, bzw. schneller und stabiler läuft.

Bei Glattwasser schien es mir im oberen Geschwindigkeitsbereich eher zum leichten chinewalken zu neigen, als wenn das Wasser leicht kabbelig ist. Ich hab mir da echt ziemlich einen abgebrochen, um das Boot wieder ruhig zu stellen, Akku hin und her, Trimtabs hoch und runter, alles mit mäßigem Erfolg. Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein, weil es bei Glattwasser eher auffällt, wenn sich das Boot nach dem Überfahren der eigenen Wellen mal etwas aufschaukelt.

Kann es zudem sein, dass auch Vmax bei Fahrten quer zur Wellenrichtung aufgrund weniger Kontakt zum Wasser etwas höher liegt?

Wollte daher zu dem Thema einfach mal in die Runde Fragen, was es da für Weisheiten gibt, bevor ich mir nen Wolf trimme..

Grüße

Markus