PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Löcher im Holz vergrößern



jan3927
6.December.2013, 17:56
Hallo
Ich baue gerade den Kicker meiner Kinder um und ersetze die Stangen von 14mm auf 16mm Vollmaterial.
Nun habe ich das Problem, dass die Löcher für die Lager von 20mm auf 26mm vergrößert werden müssen.
Das Problem dabei ist, dass ja schon Löcher drin sind und das zentrieren eine Werkzeugs schwer ist.
Kennt jemand ein Werkzeug für solch eine Arbeit oder hat eine Idee wie ich am besten vorgehe?

Danke für eure Hilfe

Gruß Jan

Bärensee
6.December.2013, 18:10
Hallo Jan,

Die alten Löcher erst mit Holzdübel füllen und dann mit passendem Fostnerbohrer neu bohren.

Gruß Martin

seni
6.December.2013, 18:29
hi,

ich würde mir aus Metall so ein Teil drehen
65893 , in das alte 20mm Loch stecken und es als Führung für sowas

http://www.ebay.de/itm/Lochsaege-Lochsaegensatz-7-Einsaetze-26-63-mm-Zentrierbohrer-f-Holz-Gipskarton-/190962989666

benutzen.

Arsène

Hans
6.December.2013, 18:31
Jan, gib mal bei ebay "Stufenbohrer" ein.
Über 1000 Angebote. *pleased*

Gruß Hans

Isomar
6.December.2013, 18:33
Hallo Jan,

es geht noch viel einfacher!
nimm ein ca 10mm starkes Sperrholzstück und bohre mit dem 26mm Forstnerbohrer
ein Loch in die Mitte. Das Sperrholzstück spannst du mit Zwingen über das
20mm Loch im Kicker, so hast du eine Schablone/Führung zum bohren
mit dem 26mm Bohrer in das 20mm Loch.

Gruß Franz

Jo-nny
6.December.2013, 18:46
Hallo,

einfachere, aber präzisere Variante
eine dicke Kreisschablone mit D=20 bauen, die über ein Koordinatenkreuz die mitte des Kreises definiert hat.
Dann kannst du diese als Bohrschablone nehmen, egal ob du einen Forsterbohrer oder einen Kronenbohrer mit Bohrspitze hast.

Beim Kronenbohrer kannst du sogar bei der Schablone das Loch für die Bohrspitze vorbohren, dann hast du gleich eine Führung und verbohrst dich nicht ;)

gruß

jan3927
6.December.2013, 18:59
Oh vielen Dank für die guten Ideen
Welche zum Einsatz kommt guck ich mal aber echt super und danke für eure Vorschläge, nur weiter so

Gruß Jan

andi 66
6.December.2013, 19:04
Hallo,

einfachere, aber präzisere Variante
eine dicke Kreisschablone mit D=20 bauen, die über ein Koordinatenkreuz die mitte des Kreises definiert hat.
Dann kannst du diese als Bohrschablone nehmen, egal ob du einen Forsterbohrer oder einen Kronenbohrer mit Bohrspitze hast.

Beim Kronenbohrer kannst du sogar bei der Schablone das Loch für die Bohrspitze vorbohren, dann hast du gleich eine Führung und verbohrst dich nicht ;)

gruß

Hallo Johannes
Also da komm ich gar nicht mit.Gibts da ne Zeichnung oder Skizze.Ich will nicht dumm sterben
Ich würds so machen wie Isomar.Einfacher geht doch nicht

Andreas

jan3927
6.December.2013, 19:14
Also ich habe mich entschieden.
Ich werde so wie Franz vorgehen, also eine Schablone in 12 mm Stärke als Führung vor das Loch spannen und mit dem schon gekauften Lochsägesatz durchbohren.

Klingt zumindest einfach :rolleyes:
Gruß Jan

Jo-nny
6.December.2013, 19:32
Hallo,

also ne Zeichnung gibts nicht...Ich wüsste auch nicht, wie ich sowas verständlich aufzeichen soll :confused:

Sorry für die unverständlichkeit, sinds zuviele Fachausdrücke?

Auf ein dickes stück Holz zeichnet man mit einem Zirkel den Durchmesser 20mm auf. Am besten ist der Holzklotz an zwei Seiten rechtwinklig, dann kann man von den beiden Aussenkanten ein rechtwinkliges Kreuz auf das Stück zeichen. Dann hat man seinen Einstichpunkt für den Zirkel und zum Bohren (Kronenbohrer).
jetzt kann man nach dem Kreis seine Schablone schleifen, feilen, fräsen, wasauchimmer...
Die Schablone steckt man jetzt in das Loch und hat die genaue mitte der vorherigen Bohrung, und kann mit der Führung (Das vorgebohrte Loch in der Schablone) mit dem Kronenbohrer ansetzten, und muss nichtmal darauf achten, Senkrecht zu bohren, weil die Führung das nicht zulässt ^^

So wie Isomar kann man es auch machen, mir währe das zu ungenau, aber da bin ich wahrscheinlich eher Päpstlicher als der Papst...

andi 66
6.December.2013, 19:46
Jetzt hab ich es kapiert
Du nimmst die Schablone zum Füllen des vorhandenen Loches und als Zentrierung für die Lochsäge die Seni empfiehlt

Andreas

Isomar
6.December.2013, 23:52
Hallo Johannes,

mein Vorschlag ist nicht ungenau, man kann vor dem Bohren des 26mm Loches
auf dem Sperrholz ein rechtwinkeliges Kreuz aufzeichnen, sowie auch auf dem
20 mm Loch, das aufgebohrt werden soll.
So mußt du nur die beiden Kreuze übereinander bringen und du hast die beiden Löcher zentriert.
Es gibt zig Möglichkeiten so ein Loch zu vergrößern, man braucht aber eigentlich nur
eine Schablone mit deren Hilfe der Bohrer nicht verrutscht.

Gruß Franz

Isomar
6.December.2013, 23:58
Noch was,

es gibt sogenannte Beschlag oder Forstnerbohrer mit 26mm Aussendurchmesser,
die sind für Möbeltürbeschläge.
Was noch wichtig ist, man muß auf der Rückseite der Bohrung auch ein Gegenholz mit aufspannen, sonst reißt der Bohrer, wenn er durchsticht eine goßes Stück mit herraus!

Gruß Franz

Jo-nny
7.December.2013, 00:36
Was noch wichtig ist, man muß auf der Rückseite der Bohrung auch ein Gegenholz mit aufspannen, sonst reißt der Bohrer, wenn er durchsticht eine goßes Stück mit herraus!


Dem kann ich nur Zustimmen! Gerade stumpfe Forstnerbohrer sind dafür prädestiniert, das Holz nach dem Austritt entlang der Faser aufzureißen...guter Tipp!

Mir geht es weniger darum, das man den Bohrer nicht genau auf das Loch bekommt. Dann könnte man auch mit einem Messchieber die aussenkante anreißen und Bohren...mir gehts darum, dass sich die Bohrung während des Bohrvorgangs nicht in eine Richtung verzieht. Ich gehe mal davon aus, das der Jan keine Standbohrmaschine besitzt, unter die man einen Kicker stellen kann:confused:, sondern wahrscheinlich mit einem Akkuschrauber o.ä. Bohren will. Deshalb ist es meiner Meinung nach sinnvoller, einen Kronenbohrer mit passender Führung anzuwenden, damit die Achsen der Gestänge wieder übereinstimmen... ;)

Wenn mann ganz auf nummer sicher gehen will, kann man sogar einen Besenstiel nehmen, den man durch beide Löcher durchstecken kann. Die eine Seite bohrt man dann für den Kronenbohrer vor. Somit hat man dann die gesamte Gestängeachse als Führung...

jan3927
7.December.2013, 05:36
Hi
Da ich diesen Kronenbohrer nehmen werde, denke habe ich schon durch die Schablone eine ganz gute Führung die sich durch die die Materialstärke gut zentrieren wird:rolleyes:.
Mit dem Besenstiel finde ich aber auch eine gute Idee um den Bohrkopf auch innen zu führen.

Gruß Jan

roundnose
7.December.2013, 12:17
Also ich würde das mit meinem Laserschwert machen, ihr Luschen.

Die Macht sei mit Euch!

*o* Werner

Jo-nny
7.December.2013, 12:59
Also ich würde das mit meinem Laserschwert machen, ihr Luschen.


Das wird aber auch nicht Mittig :doh::laugh:

andi 66
7.December.2013, 17:16
Das wird aber auch nicht Mittig :doh::laugh:

Da kennst du Werner aber schlecht:laugh:


Andreas

roundnose
7.December.2013, 20:53
:hi5:
Da kennst du Werner aber schlecht:laugh:


Andreas

Genau, Andi.
Die haben keine Ahnung.
Einfach genug Anlauf nehmen, dann wird das sowas von genau!

*o* Werner