PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor für 4s Rigger



HLA
19.November.2013, 19:41
Salüü Zämme,

Ich wollte mal für mein neues Projekt nach fragen was für ein Motor am besten geeignet ist. Oder bzw. is en 1950/3 en bisschen zu häftig? Alternative den 1950/4.

Geplant waren 4 SLS Lipos an nem MBP 250A oder 300A Regler.
Prop bin ich flexibel. auf jedenfall nicht über nem 47er

Danke für die Hilfe

Gruss Heiko

Jo-nny
19.November.2013, 20:13
Hallo,

Also ich hätte jetzt für 4S einen 1940/4 genommen...

Der 1950/4 dreht zwar schon gut, aber wenn du schon so nen dicken Regler verwenden willst, dann würde ich das auch ausnutzen ;)

Wie du schon gesagt hast, ist der 1950/3 zu heftig...der ist bei der Rotorlänge nicht geeignet für so hohe drehzahlen, und ich würde mir beim Strom gedanken machen...

Tust du mir nen gefallen und stellst mal Fotos vom Rumpf ein?

Mfg

HLA
19.November.2013, 20:20
Salüü Jonny


Also deiner Meinung nach eher ein 1940/4 hört sich auch nicht schlecht an.

Der Rumpf is von nem bekannten gemacht worden. gibt es nicht zu kaufen und auch nur eine kleine Stückzahl davon Existieren.

Ich weiss aber noch nicht ob es der wird oder ob ich selber was baue mal schauen.

Gruss Heiko

Jo-nny
19.November.2013, 20:27
Salüü Heiko :)

Finde den Rigger klasse, da steckt potential drinne!

Für SAW oder Oval?

MfG

HLA
19.November.2013, 20:33
Salüü Jonny,

Vom Setup Her für SAW.

In Unseren Harfenbecken hier ist für Oval fast zu wenig platz. Aber für Gas zu geben sollten 800m reichen. die 70m breite sind halt recht eng. vor allem wenn noch grosse schiffe vor anker liegen.
Was ich noch neues brauche is ne flexwelle. mit 2mm federstahl will ich nich fahren.

Ich hoffe das die Komponenten auch teillast aushalten. da ich eben nich viel platz habe für die kurven, die müssen dann teillast gefahren werden.

Gruss Heiko

Jo-nny
19.November.2013, 20:38
Hallo Heiko,

Ich empfehle dir eine 2mm Federstahl! Warum lieber Flexwelle?

Falls du wirklich einen SAW-Trimm fahren willst, wirst du mit dem Rigger eh mit Schritttempo und ganz kurzen gasstößen die Kurven fahren müssen, alles andere bringt nur einen großen Wendekreis mit sich...und da sind dann auch kaum Ströme am Werk ;)

MfG

HLA
19.November.2013, 20:44
Salüü Jonny,

Weil es meines Erachtens nicht wirklich was aushält. Lasse mich aber gern eines anderen belehren.

und Biegen is ja auch nicht von der welle oder?
Zurzeit ist die Welle hinten draußen und ich wollte eigentlich die welle mittig ausm Rumpf raus holen und dann via streut arbeiten

Jo-nny
19.November.2013, 20:58
N'abend Heiko,

Also aushalten tut die Federstahl sehr viel, wenn entsprechende bearbeitung erfolgt...

Deine Idee, die Lenkbewegung über den strut zu machen, klingt Interessant. Über so etwas ähnliches hab ich mir auch mal Gedanken gemacht, aber bedenke, dass:

- Du auch irgendwann mit dem Rigger sehr schnell fährst. Falls du nur kleinste Kurskorrekturen machen musst, könnte eine Lenkbewegung über den Prop zu viel sein...

- Ruderanlagen ein kleinen Rigger auch gerade ziehen können. Denk an Propwalk und Drehmomenteinfluss! Wenn keine Kraft dagegen wirkt, haben diese beiden Faktoren leichtes Spiel ;)

MfG

fabimaas
20.November.2013, 06:05
Laut Lehner mit dem ich gestern noch Telefoniert habe und ich dasselbe vor habe ,3 er ist zu viel des guten 4 er wäre perfekt laut seiner Rechnung wenn der Rigger gut abgestimmt ist sollte er zwischen 180-190 mit nen Octura v940/3 gehen habe bei meinen noch ein Tp 3640l drin mit ähnlicher Drehzahl .

Jo-nny
20.November.2013, 06:45
guten Morgen,

Hast du denn auch gefragt, wie es mit dem 1940/4 aussieht, wenn du schonmal dabei warst?

Der ist leichter, und mit dem sind nämlich auch über 200 möglich ;)

fabimaas
20.November.2013, 07:26
Habe ich und er hat gesagt 1950-4 wäre die bessere wahl du kannst ja auch noch mit den Propellern Spielen also v942-3 oder v945-3 dann haste die 200 sicher

HLA
20.November.2013, 08:23
Salüü Zämme,

Als Prop dachte ich maximal an ein 47mm mit 2er steigung.

Aber erstmal klein anfangen und je nach temp von den Komponenten dann hoch arbeiten bis zum Maximum.

Aber ja erstmal muss ich mir Gedanken machen wie auch alles sauber befestige.

Muss ich heute glaube ich mal noch mit Lehner Telefonieren und fragen was er dazu meint ein 1950er hätte ich eben noch hier für Einbau zwecke.

Gruss Heiko

carphunter
20.November.2013, 08:40
Hallo,

bin mal gespannt was da 2014 dabei raus kommt. Bei den Drehzahlen und Propellern wo da genannt wurden geht es doch schon um die 140 Meilen von Jörg als avg.

Wenn man allgemein verfolgt was hier im Forum alles in Planung ist und was für abartige Setups da verbaut werden sollen, wird nächstes Jahr wohl jeder die 200 knacken :laugh:.

Gruß
Klaus

Jo-nny
20.November.2013, 08:40
Moinsen,

Ich denke, die beiden Motoren tun sich nicht viel. Ich hätte mich für einen 1940/4 entschieden. Mit einem 45er Octura würgst du selbst den 1950 weit runter, und dann sinkt der Wirkungsgrad und der Strom steigt...finde ich persönlich suboptimal...
Dann lieber kleine Pröpse mit hoher steigung und entsprechender Drehzahl...

Jedem das seine ^^

@Klaus
Kannst mal sehen wie kreativ manche ihre Backsteine aufmotzen :D

Kartoffelbrei
20.November.2013, 09:14
Moinsen,

ich lese da interessiert mit und will nun auch meinen Senf dazu geben. Ich persönlich werde einen kleinen leichteren Motor ala 1940 verbauen wollen mit entsprechender Drehzahl. Ein größerer hat zwar mehr Dampf benötigt aber auch mehr Strom bei größerem Propeller. Hab ich alles schon probiert. Was ich aber überdenke ist die 2mm Federstahlwelle, die hat egal bei welcher Version eine menge zu leisten und reisst immer dann wenn man es nicht braucht. Ich denke da eher an 2, 5mm mit einem Strut das entsprechende Lager drin hat.

Ich werd dann mal wieder in die Werkstatt wandern und was basteln für 2014.

HLA
20.November.2013, 09:17
Hallo Zusammen,

Ich sags mal so,

Seit dem ich weis das 50000rpm und mehr machbar sind plane ich jedes Setup so um den dreh rum.

Ob ich den Rekord breche oder nicht Spielt mir nich so ne grosse rolle.
Meinen Letzten Rigger hatte ich 2009 und weiss auch nich ganz was für props da mittlerweile gefahren werden.

Aber wie Jonny schon sagte scheint der 1940/4 ne gute Wahl zu sein. Ich Persönlich habe einfach keine lust das mir nach der ersten fahrt alles um die Ohren Fliegt.
Aber die 200 sind auf jedenfall angepeilt, die will ich knacken.
Ich bin aber für Anregungen offen. Es heisst zwar viele Köche verderben den Brei, aber Hilfe nehme ich gerne an und bin auch froh drum.

Es kann auch sein das es eine 2,5mm Federstahl welle ist weiss ich nicht. meine Schieblehre hat grad keine Batterie mehr.
Strut wollte ich selber ein bauen in dem ich eine lager glas um die welle lege und dann noch ne 3mm cfk platte einarbeite.

Gruss Heiko

Kartoffelbrei
20.November.2013, 09:42
Moin Heiko,

die 200 zu knacken mit 4S ist ein ambitioniertes Ziel. Bin gespannt! Ich bin schon froh wenn mein Fahrwasser halbwegs frei und ruhig ist. Machbar ist das aber, ganz sicher.

Ich baue meine Struts auch selbst wobei meine intension die war das ich aussen 10mm haben wollte mit Kugellagern drin. Ich dreh mir eine Hülse und pack das Ding dann in meine etwas seltsame Form. Das ganze laminier ich dann mittels CfK-Plättchen und Kohlefaser zu einem stabilem Strut. Dann Lager rein und fertig. Bis jetzt hat es gehalten.

HLA
20.November.2013, 09:58
Salüü Ralf,

ja mal sehen was geht.

Zur zeit bin ich mir am überlegen ob ich den 1940/ und 5 kaufen soll eines für ein ruhigeres setup und das andere zum schnell fahren.

Hier mal das Harfenbecken auf dem ich Fahren gehe.
Länge gesamt rund 700m fahrbar rund 500m

sollte also gehen.

kann mir jemand sagen ob es schon fix fertige 2,5mm Federstahl wellen gibt mit Strut und wo man diese kaufen kann.

Gruss Heiko

65526

andi 66
20.November.2013, 10:35
Hallo Heiko

Guckst du hier http://www.ebay.de/itm/drpsychoteam-CNC-Alu-Maxi-Strut-mit-2-5mm-Federstahlwelle-5fach-Kugelgelagert-/161153260164?pt=RC_Modellbau&hash=item25857b9a84

Schreib mal den Psycho hier aus dem Forum an.Der hat so etwas auch:cool:

Andi

HLA
20.November.2013, 12:15
Hallo Andi,

Besten Dank. Den rest zur Welle bekomme ich ja dann beim Piraten. Das einzige was ich vergeblich beim priaten suche ist ein Dogdrive Endstück damit der prop nicht weg fliegt. er hat nur für 4mm welle und die federstahl is ja 4,75 aber auch hierfür finde ich sicherlich noch was.

Gruss Heiko

andi 66
20.November.2013, 12:24
Kann sein das der Psycho die Welle auch mit DD hat.Bin heute Abend bei Ihm,dann schau ich mal oder schreib Ihn mal an

Andi

Jo-nny
20.November.2013, 12:25
Hallo Heiko,

Du meinst eine Stoppmutter? Ein DogDrive währe immer mit 4,75mm...

Die Endstücke sind alle M5 Gewinde. Die Stoppmutter sollte demnach auch M5 Gewinde haben.

Auf die Wellen werden 5mm Gewinde geschnitten und dann wird die Welle auf 4,75mm abgedreht...oder umgekehrt :confused:

HLA
20.November.2013, 12:45
Hallo,

Andi nee passt schon den dogdrive kann ich mir beim Piraten holen muss da so oder so bestellen.

Es geht um das stück hier auf dem bild zusehen rechts. http://mbp-rc.de/Dogdrivemitnehmer-3-16-10mm
logisch mit stoppmutter gehts auch aber ich hätte gerne sowas dran.

Danke

Gruss Heiko

Jo-nny
20.November.2013, 13:45
Hallo,

so ein Wellenendstück ist einfach nur ein Adapter für M4 auf die DD Wellen. Gibts bei Hansi&Mausi auch, und auch dort sind nur die M4 Varianten zu finden.

Das wird einfach nur so gemacht, weils hübsch aussieht. Wer jetzt glaubt, das man damit schneller unterwegs sei...:doh:
Da hab ich dann lieber ne hässliche Stoppmutter auf der Welle, die mir aber im gegensatz zu dem Ding meinen Prop auch wirklich absichert!

Wenn du wirklich nur so ein Ding haben willst, kauf dir eine M4 Variante, säg den Stiel ab und schneid dir ein M5 Gewinde da rein...

HLA
20.November.2013, 14:34
salüü jonny,

genau geht nur um die optik,

aber die stoppmuttern sidn wohl geeigneter.

danke

gruss heiko