PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipp für "Verstellantrieb-Starrwelle" in Mini Booten



MaFL
24.October.2013, 22:07
Hallo Gemeinde,

hier meine mit Silkonschlauch modifizierte Wellenanlage von Gundert !

Ich habe so auch die Micro Wellenanlage von Gundert in meiner Bumble Bee (25cm Hosentaschen Eco) eingebaut und den Wellendurchbruch mit UHU Montagekleber (flexibel nach dem Aushärten) verklebt. So kann man den Winkel des Stevenrohrs noch feintrimmen nach dem Einbau der Welle.

In der Mini Miramar auf dem Bild wird eine Gummitülle 4mm innen (Kabeldurchführungs-Tülle) im Heckspant verklebt, so dass man mit den Schrauben des Motorhalters die Höhe des Motorflanschs nachträglich noch verstellen kann. Ist gerade bei Ecos interessant, da der Winkel durch die paar Millimeter verstellen am Motorflansch doch merklich verändert werden kann wegen des kurzen Stevenrohrs.

Je länger die Welle, desto geringer natürlich der Effekt der ganzen Maßnahme...Bei der Mini Miramar bringt das alleinige Verstellen am Motorflansch hinten am Stevenrohrende ein Absenken von unter 0,2mm. Also fast gar nichts. Wenn man aber das Loch für die Tülle 1-2mm in Richtung Langloch aufschleift, kann man hinten ca. 2mm die Eintauchtiefe des Props verändern. Bei Testfahren muss dann hinten mit Klopapier alles dicht gemacht werden wegen Wassereinbruch. Nachdem man beide Varianten A: (Tülle ganz oben im Langloch mit Poolnoodle unters Stevenrohr geklemmt) und B: (Tülle ganz unten im Langloch), kann man die Tülle so einkleben wie es besser ist. Danach dann der letzte Feintrimm nur über den Motorflansch.

Es ist darauf zu achten, dass das Gewinde der Einschlagmuttern und die Schrauben darin vorher mit WD40 o.ä. behandelt werden, so dass die nicht festkleben können. Die Wellenanlage ist somit auch reversibel wieder auszubauen und geräuscharm, da sie die Vibrationen des Motors nicht so direkt an den Rumpf abgeben kann.

Bin darauf erst nach 15 Jahren Boote bauen gekommen aber der Meinung, dass es ein ganz guter Kniff ist :)

Bei sehr schnellen oder größeren Booten (höhere Kräfte wirken beim Aubflug auf den Motor) müsste man die Einschlagmuttern in eine CFK Platte einsetzen und die ganze Platte dann ordentlich einharzen mit Gewebe, damit das ganze beim Abflug auch richtig gut hält.

My 2 Cents ;_)

Marc