PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lehner 1535/5



Henning
27.August.2008, 20:37
Hallo,
Hat jemand o.g. Motor in Gebrauch und kann mir über seinen Stromhunger berichten?

Was ich weiß: Im Lehner- Motorenrechener kann man diesen Motor als Ergebnis erhalten, wenn man unter bestimmten Voraussetzungen - 3S- 70A Belastung eingibt.

Da interessiert mich, ob man damit hinkommt, ist das übertrieben kalkuliert oder sind die 70A eher untertrieben?

Gruß

Cycophilipp
28.August.2008, 09:21
Henning, ich hab den 1535/6 im Hydro 1 am Wochenende gefahren. Jörg Fink den 1530/7 in einem fast gleichen Boot. Der Motor hatte etwas mehr Stromhunger, hielt sich aber in Grenzen, aber das Boot war aggressiver zu fahren.

Für ne Mono1/Hydro1 Abstimmung ist der 5er definitiv zu heiß, aber ich weiß net, worauf Du rauswillst. 3s werden extrem heavy an der Maschine.

Ascar
28.August.2008, 10:47
Hallo Henning,
den 1535/6 fahren einige mit 2S lipos in eco expert, der 5er sollte daher an 2S problemlos im hydro gehen, an 3S wie philipp schrieb..
Gruß Florian

Henning
28.August.2008, 13:04
Henning, ......ich weiß net, worauf Du rauswillst. .....


Ich will mal was richtig schnelles bauen, nicht immer nur so langsame Monos.
>100 soll es schon sein. Einen größeren Motor will ich aber nicht verbauen wg Platz. Klein soll das Boot schon bleiben....
Da ist mir dieser Motor aufgefallen.
Nur machen mir die errechneten 70A Dauer ein klein wenig Gedanken. ( Thema:Regler, Akkus)
Deshalb die Frage nach : Prop und der Erfahrung bzgl. Stromverbrauch

MiSt
28.August.2008, 14:00
4900/V laut Lehner - wie bei Lehner üblich als Angabe beim Strom des optimalem Wirkungsgrads. Das ist leider nicht die eigentliche Drehzahlkonstante des Motors, die etwa bei 5100 liegen dürfte.

Die Stromaufnahme eines DC-Elektromotors richtet sich <ausschließlich> nach der aktuellen Belastung, sprich dem aktuell abgeforderten Drehmoment (ein DC-Elektromotor ist ein Strom/Drehmomentwandler).

Wenn wir von 5100/V ausgehen, werden ~1000/5100 also knapp 0,2Ncm pro A erzeugt. Bei 70A (abzüglich Leerlaufstromanteil) dann so ~12Ncm, bei 40A eben ~7Ncm. Das ist nicht viel und reicht bei den Drehzahlen nur für einen recht bis sehr kleinen Propeller.

3s als 11,1V angenommen x 70A ergibt 777W Eingangsleistung. Der Wirkungsgrad als 88% geschätzt ergibt 684W Ausgangsleistung, die sich aus 54000rpm x 12Ncm errechnen (11,1V*4900/V/60*2*PI*0,12Ncm = 684W), das "paßt" also.

Was bedeutet das in der Praxis? Ein K31 würde bei der Drehzahl für 100km/h + reichen, aber viel mehr wird für 12Ncm alias 70A wohl auch nicht gedreht werden können, was aber sehr stark z.B. von der Eintauchtiefe abhängt.

Zu den bei den Berechnungen verwendeten Formeln kann auch hier http://rc-powerboats.de/antriebsauslegung.htm und da www.powercroco.de/Modellierung-Theorie2.doc (http://www.powercroco.de/Modellierung-Theorie2.doc) nachgelesen werden.

Henning
28.August.2008, 22:24
Hallo,
das deckt sich alles mit meinen Überlegungen.
Da das für mich recht grenzwertig ist, würde mich interessieren, ob jemand diesen Motor in Gebrauch hat und das bestätigt oder .....