PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrung mit Proboat Außenborder??



moppi24
10.September.2013, 18:28
hallo,

hat jemand Erfahrung mit diesem Außenborder??


http://www.proboatmodels.com/Product.....&SubCategory (http://www.proboatmodels.com/Products/RelatedParts.aspx?ProdID=PRB4020&Category=Used%20In...&SubCategory)=


mfg

AlexM
10.September.2013, 21:18
Schau Dir auch mal die bei TFL an, die machen keinen schlechten Eindruck:

http://www.tfl-hobby.de/index.php?cat=c197_Aussenborder-Aussenborder.html

Welchen am besten zu Deinem Graupner F1 passt, weiß ich aber nicht ;)

axel
11.September.2013, 13:35
Der Proboat ist schon ganz in Ordnung Alternativen gibts in USA Hyperperformance 3.5 Angle Drive- REK - oder Bullet Drive ! TFL ist der Kleine zu klein und der Große zu groß für den F1 Kat zum experimentieren kann man den kleinen noch nehmen aber bei HK kaufen und die Lagerbuchsen wechseln.

Gruß
Axel

AlexM
12.September.2013, 08:07
Zum TFL: Das habe ich in den Bewertungen bei Hobbyking gelesen, dass die Lagerbuchsen aus Kupfer sein sollen. Axel, welche muss man wechseln? Die am Wellenausgang? Wieviele sind das? Ich muss gestehen, dass ich mir ein Boot bei HK bestellen musste, da ich der Außenborder gleich dran ("Sprint F3").

Nimmt man dann Kugellager oder was anderes?

schoenweiss
13.September.2013, 13:45
Registriere dich mal bei http://www.152vo.de/

Die haben eine klasse Marktübersicht über Außenborder.

axel
13.September.2013, 14:46
Registriere dich mal bei http://www.152vo.de/

Die haben eine klasse Marktübersicht über Außenborder.

Dem kann ich nur beipflichten,ausserdem sind die Boote einfach nur geil!:cool:

Gruß
Axel

AlexM
1.October.2013, 22:34
Mein TFL/Hobbyking Außenborder hat heute bei seiner dritten Fahrt übrigens den Betrieb eingestellt. Ich habe mir bei Hobbyking das Modell "Sprint F3" bestellt, weil es mich aus einem Werbepopup heraus so angeguckt hat, dass ich einfach nicht nein sagen konnte ;) Da war der AB gleich mit dabei. Der macht übrigens einen super Eindruck. Das Modell übrigens auch und es scheint mal keine Kopie eines anderen Modells zu sein.

Dann habe ich mir bei TFL in Deutschland das Lager für den AB bestellt, weil ich dachte, es wäre irgendwie ein besseres als das originale. Tatsächlich ist es aber das genau gleiche, also rotgold glänzend. Heute ist die Welle dann bei einer Fahrt mit 4S festgegangen nach ca. 30 Sekunden Fahrt :(

Ich werde den AB evtl. so umbauen, wie im 152vo-Forum beschrieben.

Viele Grüße,
Alex

Sunscreamer
3.October.2013, 15:19
hallo,

hat jemand Erfahrung mit diesem Außenborder??
http://www.proboatmodels.com/Product.....&SubCategory (http://www.proboatmodels.com/Products/RelatedParts.aspx?ProdID=PRB4020&Category=Used%20In...&SubCategory)=


mfg

Hi Alex
Hab jetzt erst deine Frage gesehen.
Der angefragte Außenborder ist nicht schlecht.
Ich habe den auch soweit umgebaut das dort ein 40'er Leopard reinpasst (4060 und 4065).
Kannst Du dir ja mal unter diesem Link ansehen. http://rc-powerboat-forum.de/index.php?action=posts&site=1&fid=49&tid=14394
In dem Beitrag ist auch ein YouTube link
Man muss sich aber im klaren darüber sein, das ein Außenborder pflegeintensiver als
ein Standartantrieb ist.
Welle muss immer gut geölt sein, und nach jedem Fahren baue ich Flexwelle und Motor zum trocknen raus.
Viele im Amerikanischen forum (OSE) haben das Problem der gerissenen Flexwellen,
ich hatte noch nicht eine. Falls es doch mal passieren sollte, habe ich genug Ersatz.
Von den im Handel erhältlichen ist das auch einer der größeren Art (210mm hoch, 170mm tief).
Wie gesagt läuft bei mir wie ein Uhrwerk.
Beste Grüße Jörg

Jo_S
20.November.2013, 08:13
Mein TFL/Hobbyking Außenborder hat heute bei seiner dritten Fahrt übrigens den Betrieb eingestellt.... Lager für den AB bestellt... Tatsächlich ist es aber das genau gleiche, also rotgold glänzend.

Wir haben uns auch schon gefragt, was die Chinesen da bloss gebastelt haben: da läuft ein Stahlendstück in einem Kupferlager! Nicht Bronze, sondern schnödes, weiches Kupfer! Dazu kommt die Oberflächenrauigkeit des Wellenendstücks - und nach wenigen Minuten geht die Welle fest!

Abhilfe ist aber ganz einfach: glätten des Wellenendstücks mit feinstem Schleifpapier, hinten das originale Kupferlager rausdrehen und zwei Teflon-Metall-Lager rein, ordentlich Sprühöl drauf und du hast ewig Ruhe. Der Umbau dauert 10 Minuten und kostet keine 2 Euro.

Der Proboat ist solider aufgebaut als der TFL, aber von den Abmessungen her eben auch ein richtiger Klotz, der an ein entsprechend großes Modell gehört. Für uns ist er in den meisten Fällen schon zu groß.

MoD
20.November.2013, 12:23
... den Tipp suche ich schon lange. :thx:

Ich habe mit Maik von TFL gemailt, er wußte aber nicht ob die Eratzteile die er verkauft aus Kupfer, Messing oder Bronze sind. Er kauft sie als Bronze ein!

Wo bekomme ich das Teflon-Metallager denn her?

LG Roland

AlexM
24.November.2013, 21:52
Das hat TFL auch im Angebot. Du brauchst 2 davon. Eins vorne und eins hinten für das Wellenendstück. Ich habe die auch schon hier liegen, benutze sie aber noch nicht, weil ich im Moment noch das Endstück mit "Propsaver" fahre. Das kann man nur mit dem geschraubten Kupfer-Lager benutzen. Das habe ich mir übrigens mit einer kleinen Rundpfeile etwas weiter gemacht. Die letzte Fahrt zumindest (die einzige seitdem) ging problemlos.

Im 152er Forum gibt es sozusagen eine Anleitung, um diese Teflon-Lager einzubauen.
www.152vo.de

MoD
24.November.2013, 22:07
Hallo Alex.

Danke für den Tipp.
Das habe ich mittlerweile auch herausgefunden. Der Thread über den OSE/TFL AB im 152vo Forum ist sehr interessant.
Ich werde allerdings vorerst noch die Originallagerung verwenden, da ich auch die TFL Wellensicherung nutzen will.
Ich habe beim blauen C ein Spezialfett bestellt, das ich auch noch in Verbindung mit der Originallagerung ausprobieren möchte -> Klack
(http://www.conrad.de/ce/de/product/806109/GEAR-FLON-Hochleistungsfett?ref=searchDetail)
Roland